• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Wettbewerbsrecht

Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing

Do's and Don'ts für Startups

8. Oktober 2024
in Wettbewerbsrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing: Do's and Don'ts für Startups
Wichtigste Punkte
  • Digitales Marketing bietet Startups Möglichkeiten zur Werbung, birgt aber auch viele wettbewerbsrechtliche Risiken.
  • Das Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing wird durch das UWG sowie andere Gesetze wie DSGVO geregelt.
  • Eine klare Kennzeichnung von Werbung ist entscheidend, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
  • Irreführende Werbung ist verboten; alle Werbeaussagen müssen sachlich und nachprüfbar sein.
  • E-Mail-Marketing erfordert die Einwilligung der Empfänger und klare Kennzeichnungen.
  • Datenschutz nach DSGVO ist essenziell; Einwilligungen zur Datenverarbeitung müssen transparent sein.
  • Influencer-Marketing erfordert rechtliche Klarheit; Verträge sollten die gesetzlichen Anforderungen regeln.

Das digitale Marketing bietet Startups vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen. Allerdings birgt es auch zahlreiche wettbewerbsrechtliche Fallstricke, die zu kostspieligen Abmahnungen führen können. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten wettbewerbsrechtlichen Aspekte, die Startups im digitalen Marketing beachten müssen, und gibt praktische Hinweise zur rechtssicheren Gestaltung von Online-Marketingmaßnahmen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtlicher Rahmen
2. Wesentliche wettbewerbsrechtliche Aspekte im digitalen Marketing
3. Besondere Herausforderungen für Startups
4. Praxistipps für Startups

Rechtlicher Rahmen

Das Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing wird primär durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt. Weitere relevante Rechtsquellen sind:

  • Telemediengesetz (TMG)
  • Rundfunkstaatsvertrag (RStV) bzw. Medienstaatsvertrag (MStV)
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Preisangabenverordnung (PAngV)

Wesentliche wettbewerbsrechtliche Aspekte im digitalen Marketing

  1. Kennzeichnung von Werbung
    Eine der häufigsten Fehlerquellen im digitalen Marketing ist die mangelnde Kennzeichnung von Werbung. Nach § 5a Abs. 6 UWG muss der kommerzielle Zweck einer geschäftlichen Handlung erkennbar sein. Dies gilt insbesondere für:
    • Influencer-Marketing
    • Native Advertising
    • Sponsored Posts in sozialen Medien

Do: Kennzeichnen Sie Werbung klar und unmissverständlich, z.B. mit „Anzeige“ oder „Werbung“.
Don’t: Verstecken Sie Werbekennzeichnungen oder verwenden Sie unklare Begriffe wie „powered by“.

  1. Irreführende Werbung
    § 5 UWG verbietet irreführende geschäftliche Handlungen. Im digitalen Marketing ist besondere Vorsicht geboten bei:
    • Produktbeschreibungen und -versprechen
    • Preisangaben und Rabattaktionen
    • Kundenbewertungen und Testimonials

Do: Stellen Sie sicher, dass alle Werbeaussagen sachlich richtig und nachprüfbar sind.
Don’t: Übertreiben Sie nicht bei Produktversprechen und vermeiden Sie mehrdeutige Formulierungen.

  1. Vergleichende Werbung
    Vergleichende Werbung ist nach § 6 UWG unter bestimmten Voraussetzungen zulässig, aber rechtlich heikel. Beachten Sie:
    • Der Vergleich muss objektiv und nachprüfbar sein
    • Er darf nicht irreführend oder herabsetzend sein
    • Nur wesentliche, relevante und repräsentative Eigenschaften dürfen verglichen werden

Do: Beschränken Sie sich auf sachliche, nachprüfbare Vergleiche.
Don’t: Vermeiden Sie pauschale Überlegenheitsbehauptungen oder die Herabsetzung von Wettbewerbern.

  1. E-Mail-Marketing
    Beim E-Mail-Marketing sind die strengen Vorgaben des § 7 UWG zu beachten:
    • Einwilligung des Empfängers erforderlich (Double-Opt-In)
    • Klare Kennzeichnung als Werbung
    • Angabe des Absenders und einer Möglichkeit zum Widerspruch

Do: Implementieren Sie ein rechtssicheres Double-Opt-In-Verfahren.
Don’t: Versenden Sie keine unaufgeforderten Werbe-E-Mails (Spam).

  1. Gewinnspiele und Preisausschreiben
    Gewinnspiele sind ein beliebtes Marketing-Instrument, unterliegen aber strengen rechtlichen Vorgaben:
    • Klare und vollständige Teilnahmebedingungen
    • Keine Koppelung der Teilnahme an einen Warenkauf
    • Beachtung jugendschutzrechtlicher Bestimmungen

Do: Formulieren Sie transparente und faire Teilnahmebedingungen.
Don’t: Koppeln Sie die Gewinnspielteilnahme nicht an den Kauf von Produkten.

  1. Datenschutz im Marketing
    Die DSGVO stellt hohe Anforderungen an den Datenschutz im Marketing:
    • Einwilligung zur Datenverarbeitung für Marketingzwecke
    • Transparente Information über die Datenverarbeitung
    • Beachtung der Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung)

Do: Implementieren Sie ein umfassendes Datenschutzkonzept für Ihre Marketingaktivitäten.
Don’t: Verwenden Sie keine personenbezogenen Daten für Marketingzwecke ohne rechtliche Grundlage.

  1. Influencer-Marketing
    Beim Influencer-Marketing sind besondere wettbewerbsrechtliche Aspekte zu beachten:
    • Klare Kennzeichnung der Werbung
    • Einhaltung der Impressumspflicht
    • Beachtung der Rechte Dritter (z.B. Bildrechte)

Do: Schließen Sie klare Verträge mit Influencern, die die rechtlichen Anforderungen regeln.
Don’t: Versuchen Sie nicht, bezahlte Kooperationen als authentische Empfehlungen zu tarnen.

Besondere Herausforderungen für Startups

  1. Begrenzte Ressourcen
    Viele Startups verfügen nicht über dedizierte Rechtsabteilungen oder umfangreiche Budgets für rechtliche Beratung.
  2. Schnelles Wachstum und Agilität
    Die Notwendigkeit, schnell zu agieren und zu skalieren, kann zu rechtlichen Risiken führen.
  3. Innovative Marketingansätze
    Neue, kreative Marketingmethoden können in rechtliches Neuland führen.
  4. Internationale Ausrichtung
    Viele Startups agieren von Anfang an international, was die Beachtung verschiedener Rechtsordnungen erfordert.

Praxistipps für Startups

  1. Rechtliche Grundkenntnisse aufbauen: Investieren Sie in Schulungen zu wettbewerbsrechtlichen Grundlagen für Ihr Marketingteam.
  2. Checklisten erstellen: Entwickeln Sie interne Checklisten für die rechtssichere Gestaltung von Marketingmaßnahmen.
  3. Vorlagen nutzen: Erstellen Sie rechtlich geprüfte Vorlagen für häufig verwendete Marketinginstrumente (z.B. Gewinnspiel-AGBs).
  4. Monitoring implementieren: Überwachen Sie regelmäßig Ihre Marketingaktivitäten auf rechtliche Konformität.
  5. Externe Expertise nutzen: Ziehen Sie bei komplexen Kampagnen oder neuen Marketingansätzen frühzeitig einen spezialisierten Rechtsanwalt hinzu.
  6. Dokumentation: Dokumentieren Sie sorgfältig die rechtlichen Überlegungen und Entscheidungen bei Ihren Marketingaktivitäten.
  7. Branchenstandards beachten: Orientieren Sie sich an Best Practices und Leitlinien von Branchenverbänden.
  8. Fehlerkultur etablieren: Schaffen Sie eine Unternehmenskultur, in der rechtliche Bedenken offen angesprochen und konstruktiv bearbeitet werden können.

Die Beachtung wettbewerbsrechtlicher Vorgaben im digitalen Marketing mag für Startups zunächst als zusätzliche Herausforderung erscheinen. Ein proaktiver und informierter Umgang mit dem Wettbewerbsrecht kann jedoch nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch zur Schaffung eines fairen Wettbewerbsumfelds beitragen, von dem letztlich alle Marktteilnehmer profitieren.

Durch die Implementierung rechtssicherer Marketingpraktiken können Startups nicht nur kostspielige Abmahnungen vermeiden, sondern auch Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern aufbauen. Ein ethisches und rechtskonformes Marketing kann somit zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal und Wettbewerbsvorteil werden.

Angesichts der Komplexität des Wettbewerbsrechts und der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Marketinglandschaft ist es für Startups ratsam, bei der Planung und Durchführung von Marketingkampagnen regelmäßig rechtliche Expertise einzuholen. Ein auf Wettbewerbsrecht spezialisierter Anwalt kann dabei helfen, Marketingstrategien rechtssicher zu gestalten und potenzielle Fallstricke frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Tags: AdvertisingBeratungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDSGVOE-MailEntscheidungenGesetz gegen den unlauteren WettbewerbImpressumspflichtInfluencerInformationMailMarketingMarktteilnehmerRechtRechtsanwaltSpamStartupsUWGVerträgeWachstumWerbungWettbewerbWettbewerbsrechtWettbewerbsvorteil

Beliebte Beträge

Greenwashing: Was es ist und warum es gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen könnte

Greenwashing: Was es ist und warum es gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen könnte
9. Juli 2023

In der heutigen Welt, in der Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung gewinnen, haben Unternehmen erkannt, dass sie durch...

Mehr lesenDetails

Genügt ein Künstlername im Impressum?

5. April 2019

Grundsätzlich gibt es in Deutschland klare Regeln dazu, was in ein Impressum gehört. Für Twitch habe ich hier etwas dazu...

Mehr lesenDetails

Ein umfassender Leitfaden zur Impressumspflicht für Streamer

Ein umfassender Leitfaden zur Impressumspflicht für Streamer
5. November 2018

In den letzten Wochen haben mich zahlreiche Anfragen bezüglich der Impressumspflicht für Twitch-Streamer und YouTuber erreicht. Daher habe ich beschlossen,...

Mehr lesenDetails

Darf ich schlecht über einen Wettbewerber sprechen?

Darf ich schlecht über einen Wettbewerber sprechen?
1. Juli 2019

Sofern es öffentlich ist, sollte man damit vorsichtig sein. Das gilt vor allem, wenn der Inhalt nicht der Wahrheit entspricht,...

Mehr lesenDetails

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
13. Dezember 2018

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass die Vermittlung von Mietwagen über...

Mehr lesenDetails

BGH zu Fristen und Kosten und Abschlussschreiben bei einstweiligen Verfügungen.

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
26. Mai 2023

Einleitung Die Landschaft des deutschen Rechts ist konstant in Bewegung, geprägt durch fortlaufende Anpassungen und Präzisierungen. Eine zentrale Rolle in...

Mehr lesenDetails

Abmahnfalle ab dem 21.7.2025: Der Grund wird Sie überraschen!

Wettbewerbsrecht
29. Januar 2025

Ich wollte schon immer mal einen Blogpost mit einem reißerischen Clickbait-Titel schreiben. Aber keine Sorge, liebe Leser, der Inhalt dieses...

Mehr lesenDetails

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
2. April 2019

Immer wieder sieht man Seiten oder Unternehmen, die bestimmte Goodies, wie ein Download von irgendwas, davon abhängig machen, dass sich...

Mehr lesenDetails

Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils

Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils
24. November 2023

Einleitung: Das Kammergericht in Berlin hat kürzlich in einem Urteil die Preisanpassungsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Netflix für unzulässig...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Rechtliche Herausforderungen für Startups
Rechtliche Herausforderungen für Startups
Intro - Video über mich!
Intro – Video über mich!
Ein Leitsatz von mir ist...
Ein Leitsatz von mir ist…
Europäische Gesellschaft / Societas Europaea (SE)

Europäische Gesellschaft / Societas Europaea (SE)

1. Juli 2023

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) ist eine zentrale Institution in Deutschland, die sich mit dem Schutz...

Mehr lesenDetails
EUIPO Markenanmeldung folgen betrügerische Zahlungsaufforderungen

EUIPO

25. Juni 2023
fef58753 0e7b 493e 806b 4e8636913fce 202010382

Cybersquatting

29. März 2025
Thesaurierungsbegünstigung

Thesaurierungsbegünstigung

16. Oktober 2024
Landgericht Köln hält Online-Vertragsgenerator für rechtswidrig

Leasingvertrag

10. November 2024

Podcast Folgen

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Erste TestfolgeLiebe Leserinnen und Leser,ich freue mich, heute den ersten Testlauf unseres brandneuen IT Media Law Podcasts zu präsentieren! In diesem Podcast...

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung