• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing

Do's and Don'ts für Startups

8. Oktober 2024
in Wettbewerbsrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing: Do's and Don'ts für Startups

Das digitale Marketing bietet Startups vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen. Allerdings birgt es auch zahlreiche wettbewerbsrechtliche Fallstricke, die zu kostspieligen Abmahnungen führen können. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten wettbewerbsrechtlichen Aspekte, die Startups im digitalen Marketing beachten müssen, und gibt praktische Hinweise zur rechtssicheren Gestaltung von Online-Marketingmaßnahmen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtlicher Rahmen
2. Wesentliche wettbewerbsrechtliche Aspekte im digitalen Marketing
3. Besondere Herausforderungen für Startups
4. Praxistipps für Startups
4.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Digitales Marketing bietet Startups Möglichkeiten zur Werbung, birgt aber auch viele wettbewerbsrechtliche Risiken.
  • Das Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing wird durch das UWG sowie andere Gesetze wie DSGVO geregelt.
  • Eine klare Kennzeichnung von Werbung ist entscheidend, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
  • Irreführende Werbung ist verboten; alle Werbeaussagen müssen sachlich und nachprüfbar sein.
  • E-Mail-Marketing erfordert die Einwilligung der Empfänger und klare Kennzeichnungen.
  • Datenschutz nach DSGVO ist essenziell; Einwilligungen zur Datenverarbeitung müssen transparent sein.
  • Influencer-Marketing erfordert rechtliche Klarheit; Verträge sollten die gesetzlichen Anforderungen regeln.

Rechtlicher Rahmen

Das Wettbewerbsrecht im digitalen Marketing wird primär durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt. Weitere relevante Rechtsquellen sind:

  • Telemediengesetz (TMG)
  • Rundfunkstaatsvertrag (RStV) bzw. Medienstaatsvertrag (MStV)
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Preisangabenverordnung (PAngV)

Wesentliche wettbewerbsrechtliche Aspekte im digitalen Marketing

  1. Kennzeichnung von Werbung
    Eine der häufigsten Fehlerquellen im digitalen Marketing ist die mangelnde Kennzeichnung von Werbung. Nach § 5a Abs. 6 UWG muss der kommerzielle Zweck einer geschäftlichen Handlung erkennbar sein. Dies gilt insbesondere für:
    • Influencer-Marketing
    • Native Advertising
    • Sponsored Posts in sozialen Medien

Do: Kennzeichnen Sie Werbung klar und unmissverständlich, z.B. mit „Anzeige“ oder „Werbung“.
Don’t: Verstecken Sie Werbekennzeichnungen oder verwenden Sie unklare Begriffe wie „powered by“.

  1. Irreführende Werbung
    § 5 UWG verbietet irreführende geschäftliche Handlungen. Im digitalen Marketing ist besondere Vorsicht geboten bei:
    • Produktbeschreibungen und -versprechen
    • Preisangaben und Rabattaktionen
    • Kundenbewertungen und Testimonials

Do: Stellen Sie sicher, dass alle Werbeaussagen sachlich richtig und nachprüfbar sind.
Don’t: Übertreiben Sie nicht bei Produktversprechen und vermeiden Sie mehrdeutige Formulierungen.

  1. Vergleichende Werbung
    Vergleichende Werbung ist nach § 6 UWG unter bestimmten Voraussetzungen zulässig, aber rechtlich heikel. Beachten Sie:
    • Der Vergleich muss objektiv und nachprüfbar sein
    • Er darf nicht irreführend oder herabsetzend sein
    • Nur wesentliche, relevante und repräsentative Eigenschaften dürfen verglichen werden

Do: Beschränken Sie sich auf sachliche, nachprüfbare Vergleiche.
Don’t: Vermeiden Sie pauschale Überlegenheitsbehauptungen oder die Herabsetzung von Wettbewerbern.

  1. E-Mail-Marketing
    Beim E-Mail-Marketing sind die strengen Vorgaben des § 7 UWG zu beachten:
    • Einwilligung des Empfängers erforderlich (Double-Opt-In)
    • Klare Kennzeichnung als Werbung
    • Angabe des Absenders und einer Möglichkeit zum Widerspruch

Do: Implementieren Sie ein rechtssicheres Double-Opt-In-Verfahren.
Don’t: Versenden Sie keine unaufgeforderten Werbe-E-Mails (Spam).

  1. Gewinnspiele und Preisausschreiben
    Gewinnspiele sind ein beliebtes Marketing-Instrument, unterliegen aber strengen rechtlichen Vorgaben:
    • Klare und vollständige Teilnahmebedingungen
    • Keine Koppelung der Teilnahme an einen Warenkauf
    • Beachtung jugendschutzrechtlicher Bestimmungen

Do: Formulieren Sie transparente und faire Teilnahmebedingungen.
Don’t: Koppeln Sie die Gewinnspielteilnahme nicht an den Kauf von Produkten.

  1. Datenschutz im Marketing
    Die DSGVO stellt hohe Anforderungen an den Datenschutz im Marketing:
    • Einwilligung zur Datenverarbeitung für Marketingzwecke
    • Transparente Information über die Datenverarbeitung
    • Beachtung der Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung)

Do: Implementieren Sie ein umfassendes Datenschutzkonzept für Ihre Marketingaktivitäten.
Don’t: Verwenden Sie keine personenbezogenen Daten für Marketingzwecke ohne rechtliche Grundlage.

  1. Influencer-Marketing
    Beim Influencer-Marketing sind besondere wettbewerbsrechtliche Aspekte zu beachten:
    • Klare Kennzeichnung der Werbung
    • Einhaltung der Impressumspflicht
    • Beachtung der Rechte Dritter (z.B. Bildrechte)

Do: Schließen Sie klare Verträge mit Influencern, die die rechtlichen Anforderungen regeln.
Don’t: Versuchen Sie nicht, bezahlte Kooperationen als authentische Empfehlungen zu tarnen.

Besondere Herausforderungen für Startups

  1. Begrenzte Ressourcen
    Viele Startups verfügen nicht über dedizierte Rechtsabteilungen oder umfangreiche Budgets für rechtliche Beratung.
  2. Schnelles Wachstum und Agilität
    Die Notwendigkeit, schnell zu agieren und zu skalieren, kann zu rechtlichen Risiken führen.
  3. Innovative Marketingansätze
    Neue, kreative Marketingmethoden können in rechtliches Neuland führen.
  4. Internationale Ausrichtung
    Viele Startups agieren von Anfang an international, was die Beachtung verschiedener Rechtsordnungen erfordert.

Praxistipps für Startups

  1. Rechtliche Grundkenntnisse aufbauen: Investieren Sie in Schulungen zu wettbewerbsrechtlichen Grundlagen für Ihr Marketingteam.
  2. Checklisten erstellen: Entwickeln Sie interne Checklisten für die rechtssichere Gestaltung von Marketingmaßnahmen.
  3. Vorlagen nutzen: Erstellen Sie rechtlich geprüfte Vorlagen für häufig verwendete Marketinginstrumente (z.B. Gewinnspiel-AGBs).
  4. Monitoring implementieren: Überwachen Sie regelmäßig Ihre Marketingaktivitäten auf rechtliche Konformität.
  5. Externe Expertise nutzen: Ziehen Sie bei komplexen Kampagnen oder neuen Marketingansätzen frühzeitig einen spezialisierten Rechtsanwalt hinzu.
  6. Dokumentation: Dokumentieren Sie sorgfältig die rechtlichen Überlegungen und Entscheidungen bei Ihren Marketingaktivitäten.
  7. Branchenstandards beachten: Orientieren Sie sich an Best Practices und Leitlinien von Branchenverbänden.
  8. Fehlerkultur etablieren: Schaffen Sie eine Unternehmenskultur, in der rechtliche Bedenken offen angesprochen und konstruktiv bearbeitet werden können.

Die Beachtung wettbewerbsrechtlicher Vorgaben im digitalen Marketing mag für Startups zunächst als zusätzliche Herausforderung erscheinen. Ein proaktiver und informierter Umgang mit dem Wettbewerbsrecht kann jedoch nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch zur Schaffung eines fairen Wettbewerbsumfelds beitragen, von dem letztlich alle Marktteilnehmer profitieren.

Durch die Implementierung rechtssicherer Marketingpraktiken können Startups nicht nur kostspielige Abmahnungen vermeiden, sondern auch Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern aufbauen. Ein ethisches und rechtskonformes Marketing kann somit zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal und Wettbewerbsvorteil werden.

Angesichts der Komplexität des Wettbewerbsrechts und der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Marketinglandschaft ist es für Startups ratsam, bei der Planung und Durchführung von Marketingkampagnen regelmäßig rechtliche Expertise einzuholen. Ein auf Wettbewerbsrecht spezialisierter Anwalt kann dabei helfen, Marketingstrategien rechtssicher zu gestalten und potenzielle Fallstricke frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AdvertisingBeratungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDSGVOE-MailEntscheidungenGesetz gegen den unlauteren WettbewerbImpressumspflichtInfluencerInformationMailMarketingMarktteilnehmerRechtRechtsanwaltSpamStartupsUWGVerträgeWachstumWerbungWettbewerbWettbewerbsrechtWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

Content-Awareness des Rechtsfragen-Bots

512x512
9. Mai 2023

Wie gestern angekündigt, habe ich nun die erste Phase der sogenannten Content-Awareness für den Bot implementiert. Der Bot ist jetzt...

Mehr lesenDetails

Key Learnings aus meinem Vortrag: Navigieren durch die komplexe Welt der KI und des Rechts

Key Learnings aus meinem Vortrag: Navigieren durch die komplexe Welt der KI und des Rechts
30. Oktober 2023

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, einen faszinierenden Vortrag über die rechtlichen und ethischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) zu besuchen....

Mehr lesenDetails

Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport

Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport
31. Januar 2023

Einleitung Esport ist ein wachsendes Phänomen, das weltweit immer mehr Anhänger findet. Mit zunehmender Popularität tauchen jedoch auch verschiedene rechtliche...

Mehr lesenDetails

Unterlassungsschuldner haftet für Google Cache!

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
1. Oktober 2019

Wer in den letzten Monaten hier im Blog mitgelesen hat, wird mitbekommen haben, dass ich inzwischen dem Konzept einer Unterlassungserklärung...

Mehr lesenDetails

Digitale und kollaborative Vertragserstellung

Warum sind Verträge wichtig?
3. Dezember 2020

Neben dem Mandantenportal (siehe diesen Artikel) bin ich für zeitnahen einen Launch im Januar 2020 gerade dabei ein kollaboratives zur...

Mehr lesenDetails

Kleinunternehmer, Umsatzsteuer und Preisangaben Verordnung

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
11. März 2019

Passend zu diesem Artikel seien auch noch ein paar Information zu Kleinunternehmern nach § 19 I UStG verloren, die Waren...

Mehr lesenDetails

BVerwG: Datenschutzbehörde kann Betrieb einer Facebook-Fanpage untersagen

Facebook-Seiten, Datenschutz und der 1. August 2019
21. November 2022

Der Betreiber einer bei Facebook unterhaltenen Fanpage kann verpflichtet werden, seine Fanpage abzuschalten, falls die von Facebook zur Verfügung gestellte...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht, Filesharing und Kinder

Urheberrecht
4. April 2019

Das Bundesverfassungsgericht hat zur Entscheidung "Loud" des Bundesgerichtshofs eine Verfassungsbeschwerde entgegengenommen und entschieden, dass bei erwachsenen Kinder die sekundäre Beweislast...

Mehr lesenDetails

Affiliate/CPA Werbung: Achtung bei Cookies durch Banner und Links

Achtung: Affiliates bei YouTube, Gamingwebseiten und anderen Networks
28. Oktober 2019

Cookies gehen um In der letzten Zeit habe ich schon Einiges zur Cookie-Entscheidung des EuGH geschrieben. Viele Mandanten oder potenzielle...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation
Sonstiges

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025

Softwareentwicklung verändert sich radikal. Was über Jahrzehnte das präzise Schreiben von Code war, wird zunehmend durch Kommunikation ersetzt. „Vibecoding“ beschreibt...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Produkte

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €

Podcastfolge

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...

Mehr lesenDetails
Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024
Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung