• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Blockchain und Web 3 Recht

Was sind Security Tokens und was sind Utility Tokens?

21. Dezember 2022
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 14 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
blockchain g6a98bb217 1920
Wichtigste Punkte
  • Tokens sind digitale Währungen, die in speziellen Ökosystemen für Transaktionen verwendet werden.
  • Security Tokens können als Wertpapiere betrachtet werden und bieten Dividendenzahlungen für Investoren.
  • Utility Tokens ermöglichen den Zugang zu Produkten oder Dienstleistungen und sind nicht an Vermögenswerte gebunden.
  • Utility Tokens sind steuerlich als Gutscheine klassifiziert, erleichtern Markteintritte für Unternehmen.
  • Security Tokens sind riskanter wegen volatiler Preisschwankungen und regulatorischer Unsicherheiten.
  • Fungible Tokens unterliegen in Deutschland der MiCAR und müssen strenge regulatorische Anforderungen erfüllen.
  • Security Tokens verändern die Finanzmärkte, bieten größere Transparenz und neue Investitionsmöglichkeiten.

Einleitung: was sind Tokens und wofür werden sie verwendet?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: was sind Tokens und wofür werden sie verwendet?
2. Welche Risiken gehören zu welcher Art von Token?
3. MLM Systeme und Verkauf von Token
4. Unterliegen Fungible Token der MiCAR?
5. Fazit – warum Security Tokens in Zukunft immer bedeutsamer werden

Tokens sind eine digitale Art von Währung, die zur Durchführung von Transaktionen in einem speziellen Ökosystem eingesetzt wird. Sie werden häufig in verschiedenen Branchen verwendet, um Geld- und Warenbewegungen zu ermöglichen. Tokens können auch als digitale Asset- und Rechnungseinheiten dienen. Im Allgemeinen funktioniert es folgendermaßen: Ein Benutzer schickt seine Token an einen anderen Benutzer oder an eine Gruppe von Benutzern, um die Transaktion abzuschließen. Tokens werden immer beliebter und sind unter anderem beim Blockchain-Crowdfunding sehr gefragt. Bei dieser Art des Crowdfunding schicken Investoren ihre Token an den Entwickler der Blockchain-Plattform, um die Entwicklung voranzutreiben und so auch in das Projekt „investieren“ zu können. Es gibt jedoch unterschiedliche Arten von Tokens mit verschiedensten Funktionen. 

Security Token sind digitale Assets, die durch Investition in verschiedene Vermögenswerte entstehen. Sie sind meist an den Kurs der Vermögenswerte gebunden und können somit als Wertpapiere betrachtet werden. Security Tokens stellen also eine Art digitales Investment dar, ähnlich dem Kauf von Aktien oder Anleihen. Die Investoren erhalten im Gegenzug Dividendenzahlungen oder Zinszahlungen für ihre Investition in den jeweiligen Token. Von Security Tokens profitieren vor allem Unternehmen, da sie damit mehr Kapital beschaffen können als über herkömmliche Anleiheemission oder Aktienausgabemechanismen. Daher ist es mittlerweile für viele Unternehmen möglich, direkt über Security Tokens Kapital zu beschaffen und so neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu testen.

Utility Tokens sind digitale Assets, die für bestimmte Zwecke verwendet werden können. Sie bietet Benutzern Zugang zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen auf einer Plattform oder innerhalb eines Ökosystems und erlauben es ihnen beispielsweise, Einkäufe zu tätigen oder Eintrittskarten für Veranstaltungsorte zu erwerben. Utility Token stellen also keine Investments dar, da sie nicht an den Kurs von Vermögenswerten gebunden sind und somit keine Dividendenzahlung geleistet werden müssen. Ein weiterer Vorteil von Utility Tokens ist zudem ihre Flexibilität – benutzerdefinierte Regeln können implementiert werden, um Nutzern bestimmte Vorteile und Funktion innerhalb der Plattform oder des Ökosystems bereitzustellen. Auch Unternehmen profitieren hierbei, indem sie die Preise für Produkte oder Dienstleistung festlegbar machen oder Bonuspunkte vergeben können, um Kundentreueprogramme anzubieten.

Zudem unterliegen Utility Token in der Regel keinen spezifischen regulatorischen Anforderungen. Sie sind zivilrechtlich – und vor allem steuerrechtlich – eher als Gutscheine zu klassifizieren. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen mit einem Utility Token sehr schnell auf den Markt bringen kann, ohne allzu große Aufwände bei der Einhaltung verschiedener Gesetze und Bestimmungen. Außerdem können Utility Tokens auch als Mittel zur Bewertung verwendet werden, indem sie als Zahlungsmittel für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen eingesetzt werden. Dadurch haben Unternehmen die Möglichkeit, Informationen über die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt oder Service zu erhalten und somit ihre Entscheidungen in Bezug auf Preise, Marketingstrategien usw. besser abzustimmen. In der heutigen digitalisierten Welt sind Utility Token ein sehr hilfreiches Instrument für Unternehmen, da sie die Kosteneffizienz steigern, Transparenz schaffen und neue Möglichkeiten für Kundengewinnung und -bindung eröffnen. Mit ihnen lassen sich vollkommen neue Ökosysteme schaffen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln. 

Das größte Potential von Utility Token liegt jedoch in der Fähigkeit, zahlreiche Prozesse zu automatisieren und damit die Transaktionskosten zu senken. Durch die Nutzung von Blockchain-Technologie können Unternehmen eine sichere und durchgängige digitale Plattform schaffen, um ihren Markt effizienter und profitabler zu gestalten. Beispielsweise kann ein Utility Token dazu beitragen, Dokumente und andere wichtige Details vollständig digitalisiert abzuspeichern, was den Zeitaufwand für eine Transaktion erheblich reduzieren kann. Utility Token sind somit eine nützliche Möglichkeit, um digitale Währungen zu schaffen und ihre Verwendung im Alltag zu erleichtern. Und obgleich es noch kein voll entwickeltes Ökosystem gibt, erkennen immer mehr Unternehmen den Wert dieser Technologie und suchen nach Wegen, um sie nutzen zu können. Es ist daher anzunehmen, dass sich Utility Token als ein unverzichtbarer Bestandteil von digitalen Wirtschaftssystemen etablieren werden.

Welche Risiken gehören zu welcher Art von Token?

Security Tokens weisen ein höheres Risiko auf als Utility Tokens. Security Tokens sind in der Regel mit Vermögenswerten verbunden und können daher zu sehr volatilen Preisschwankungen führen. Da sie immer noch recht neu sind, ist es schwer vorherzusagen, wie sich ihr Wert entwickeln wird. Auch die regulatorische Unsicherheit ist ein Faktor, der das Risiko erhöht. Es besteht die Gefahr, dass Security Tokens gesetzliche Bestimmungen verletzen und diversen Regulierungsauflagen unterliegen. Utility Tokens stellen hingegen ein geringeres Risiko als Security Tokens dar, da sie nicht direkt mit Vermögenswerten verbunden sind. Sie haben normalerweise festgelegte Nutzungsfunktionen und können in den meisten Fällen zurzeit nur innerhalb eines speziellen Ökosystems verwendet werden. Da Utility Tokens keine regulativen Anforderungen erfüllen müssen, besteht immer noch das Risiko, dass der Wert des Token plötzlich sinkt oder dass er aufgrund von technischen Schwierigkeiten unbrauchbar wird. Beide Token-Arten bieten Entwicklern und Investoren Chancen und Risiken. Bevor man entscheidet, ob man in eines dieser Token „investiert“ bzw. diesen erwirbt oder nicht, sollte man die Vorteile und Risiken jeder Art von Token gründlich abwägen und abwägen, ob man bereit ist, dieses Risiko einzugehen. Es ist auch wichtig, die regulatorischen Anforderungen zu kennen und zu verstehen, um zu vermeiden, dass man in ein Token investiert, das nicht den vollen Schutz der Regulierungsbehörden genießt. Es ist auch wichtig, die Liquidität des Token und vor allem es emittierenden Unternehmens  zu überprüfen und sicherzustellen, dass man eine bequeme Möglichkeit hat, Token zu kaufen oder zu verkaufen. Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass Investitionen in Token nur als langfristige Investitionen betrachtet werden sollten. Da die Preise von Token sehr volatil sein können, ist es wichtig, einen langfristigen Plan für seine Investitionen zu haben und sich an diesen Plan zu halten. Man sollte versuchen, die Risiken der Investition in Token so gering wie möglich zu halten und nur investieren, wenn man sicher ist, dass man bereit ist, Verluste zu machen. Auf diese Weise kann man verhindern, dass man unter Stress gerät und schlechte finanzielle Entscheidungen trifft.

MLM Systeme und Verkauf von Token

Der Verkauf von Token über Multi-Level-Marketing (MLM) Systeme ist eine gern genutzte Möglichkeit, wie Unternehmen ihre Token an den Markt bringen können. MLM nutzt dabei die Idee des Network-Marketings, um die Bekanntheit und den Wert der Token zu verbreiten. Diese Art von Marketing ist so gestaltet, dass ein Netzwerk von Menschen aufgebaut wird, welches sich durch Mundpropaganda und Empfehlungen für bestimmte Produkte und Dienstleistungen vergrößert. Beim Verkauf von Token über MLM Systeme kann der Käufer auch einen Teil des Gewinns erhalten, den das Unternehmen durch den Verkauf erzielt hat. Dadurch entsteht ein Anreiz für die Person, mehr Token zu kaufen und mehr Menschen in das Netzwerk hinzuzufügen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es beim Kauf von Token über MLM Systeme keine Sicherheit gibt – es besteht immer noch ein Risiko, dass der Wert der Token sinken oder ganz verschwinden kann. Daher sollten Investoren gut überlegen, ob sie bereit sind, dieses Risiko einzugehen.

Unterliegen Fungible Token der MiCAR?

Der Begriff Fungible Token bezieht sich auf digitale Assets, die als ein Ersatz für physische Währungen dienen. Diese Token werden in der Regel auf einer Blockchain verwaltet und können entweder als Zahlungsmittel oder als Wertaufbewahrungsmittel verwendet werden. Fungible Token können auch für Investitionen, Finanzierung und Handel verwendet werden. Die Regulierung von Fungible Tokens hängt jedoch von den jeweiligen Ländern ab. In Deutschland unterliegen Fungible Token nach aktueller Rechtsmeinung der der MiCAR (Markets in Financial Instruments and Regulations). Dies bedeutet, dass Emittenten und Anbieter von digitalen Vermögenswerten an strenge regulatorische Anforderungen gebunden sind und diese erfüllen müssen, um ihre Produkte anbieten zu können. Zu den Hauptanforderungen der MiCAR gehören:

Der Emittent muss

  • über die notwendige Liquidität verfügen, um seine Verpflichtung aus den Tokens zu erfüllen;
  • einen angemessenen Investor Schutz gewährleisten;
  • transparente Angaben über die Ausgabe und Verwaltung des Tokens machen;
  • eine regelmäßige Bewertung des Tokens vornehmen;
  • ein angemessenes Risikomanagement betreiben;
  • Liquiditätsrisiken minimieren;
  • seine finanziellen Verpflichtungen erfüllbar machen;

und

  • muss über ausreichende technische Mittel verfügen, um alle Transaktion im Zusammenhang mit dem Token effizient abzuwickeln.

 

Mit anderen Worten: MiCAR soll im Prinzip sicherstellen, dass jeder Investor, der sich für den Erwerb von Fungible Tokens interessiert, vor Betrug und anderen Risiken geschützt ist und garantiert ihm somit einen fairen Kostenvorteil beim Handel mit dieser Art von Token.

Fazit – warum Security Tokens in Zukunft immer bedeutsamer werden

Security Tokens sind in den letzten Jahren zu einer zunehmend wichtigen Form des digitalen Eigentums geworden. Sie haben das Potenzial, die Wirtschaft und den Finanzmarkt grundlegend zu verändern und Investoren neue Wege der Investition zu eröffnen. Durch die Nutzung von Blockchain-Technologie können Security Tokens auch als digitale Aktien, Anleihen, Investmentfonds und andere Finanzinstrumente fungieren. Utility Tokens hingegen dienen in erster Linie als Mittel der Zahlung für Dienstleistungen oder Produkte innerhalb eines bestimmten Netzwerks. Sie bieten Inhabern Zugang zu Artikeln, Services oder Funktionen des jeweiligen Netzwerks. Aufgrund dieser Unterschiede wird Security Token Offering (STO) immer beliebter und übersteigt Utility Token Offering (UTO) immer mehr an Bedeutung. Security Tokens versprechen eine größere Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Investitionen sowie eine verbesserte Effizienz beim Handel mit Wertpapieren.

Tags: BlockchainDienstleistungDigitalEntscheidungenEntwicklungFinanzierungFundingGesetzeInformationInvestitionInvestmentInvestorManagementMarketingMicarModelRegulierungRisikomanagementSicherheitTestTokenWertpapierZinsZivilrecht

Beliebte Beträge

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games
5. Dezember 2022

Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in...

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
21. Dezember 2022

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und...

Mehr lesenDetails

Smart Contracts, DeFi und KI: Innovative Geschäftsideen und ihre rechtlichen Herausforderungen im IT-Recht

Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Implementierung von Smart Contracts für Logistik-Startups
17. Oktober 2023

In einem kürzlich veröffentlichten LinkedIn-Beitrag wurde angekündigt, sich intensiver mit der Schnittstelle zwischen Smart Contracts, Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und Künstlicher...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Die MiCAR-Verordnung kommt

Europäisches Parlament
24. Juni 2024

Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation - MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt...

Mehr lesenDetails

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
30. März 2025

Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
22. Dezember 2022

Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Vorstellung Marian Härtel / Featured
Vorstellung Marian Härtel / Featured
Sunset-Klauseln im Influencer-Management: Rechtliche Fallstricke und Tipps
Sunset-Klauseln im Influencer-Management: Rechtliche Fallstricke und Tipps
Multi-Tenant-Architekturen: Rechtssicherheit für SaaS-Startups 🔒 Rechtliche Insights für Tech-Unternehmer und Entwickler
Multi-Tenant-Architekturen: Rechtssicherheit für SaaS-Startups 🔒 Rechtliche Insights für Tech-Unternehmer und Entwickler
Grundgesetz

Grundgesetz

30. Juni 2023

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, kurz GG, ist die Verfassung Deutschlands und bildet das rechtliche und politische Fundament der...

Mehr lesenDetails
Nichtzulassungsbeschwerde

Nichtzulassungsbeschwerde

30. Juni 2023
E-Geld

E-Geld

27. Juni 2023
Handelsgeschäft

Handelsgeschäft

1. Juli 2023
e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Schutzschrift

29. März 2025

Podcast Folgen

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung