• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

Wichtige Entscheidung des OLG Dresden zur Kündigung von Nutzerkonten in sozialen Netzwerken

12. Februar 2024
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ChatGPT Image 25. Apr. 2025 09 29 43
Wichtigste Punkte
  • Das OLG Dresden hat die Beweislast für Kontokündigungen den Plattformbetreibern auferlegt.
  • Eine pauschale Behauptung eines Verstoßes gegen Nutzungsbedingungen ist für eine Kündigung unzureichend.
  • Die Grundrechte der Nutzer müssen sorgfältig abgewogen werden, bevor Konten gekündigt werden.
  • Betreiber müssen individuelle Fälle prüfen und fundierte Entscheidungen treffen.
  • Der Datenverlust allein rechtfertigt keinen immateriellen Schaden oder Schadensersatzansprüche.
  • Das Urteil bietet wertvolle Orientierung für die rechtliche Bewertung von Sperrungen.
  • Nutzer erhalten durch das Urteil eine stärkere rechtliche Grundlage gegen unrechtmäßige Sperrungen.

Einleitung: Die Herausforderung unrechtmäßiger Account-Sperrungen

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: Die Herausforderung unrechtmäßiger Account-Sperrungen
2. Beweislast und Grundrechtsabwägung
3. Anforderungen an die Kündigung
4. Fazit: Eine wegweisende Klarstellung im IT-Recht

In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen Mandanten von der unrechtmäßigen Sperrung ihrer Konten auf Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok oder in Online-Games betroffen sind. Diese Situationen stellen nicht nur eine erhebliche Beeinträchtigung für die Betroffenen dar, sondern werfen auch komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Rechte der Nutzer und die Pflichten der Plattformbetreiber. Die Dynamik des digitalen Raums und die ständige Weiterentwicklung der Nutzungsbedingungen sozialer Netzwerke und Online-Plattformen führen zu einer fortwährenden Herausforderung, die rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten für meine Mandanten auszuloten.

In diesem Kontext ist das aktuelle Urteil des Oberlandesgerichts Dresden (Az.: 4 U 1049/23) vom 12. Dezember 2023 von besonderer Bedeutung. Es bietet nicht nur aufschlussreiche Erkenntnisse für die Praxis, sondern setzt auch neue rechtliche Maßstäbe im Umgang mit der Kündigung und Sperrung von Nutzerkonten. Dieses Urteil ist ein wichtiger Meilenstein, der die Rechtslage in Bezug auf die digitale Kommunikation und Interaktion, ein Kernthema meiner anwaltlichen Tätigkeit, maßgeblich beeinflusst. Es reflektiert die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes zwischen den Interessen der Nutzer und den Betreibern digitaler Plattformen und könnte wegweisend für zukünftige Entscheidungen in ähnlichen Fällen sein.

Beweislast und Grundrechtsabwägung

Das Gericht präzisiert in seinem Urteil, dass die Beweislast für die Voraussetzungen einer Kündigung beim Betreiber des sozialen Netzwerks liegt. Diese Klarstellung, obwohl sie keinen fundamentalen Wandel in der Rechtsprechung darstellt, ist dennoch von großer Bedeutung. Das Gericht formuliert deutlich: „Es obliegt nach allgemeinen Darlegungs- und Beweislastgrundsätzen der Beklagten, die sich auf einen Verstoß gegen ihre Gemeinschaftsstandards durch den Kläger beruft, vorzutragen und zu beweisen, dass ein wichtiger Grund für die dauerhafte Deaktivierung des Nutzerkontos vorgelegen hat.“ Diese Aussage unterstreicht die Notwendigkeit für Plattformbetreiber, eine fundierte und detaillierte Begründung sowie Beweisführung bei der Kündigung von Nutzerkonten zu liefern.

In der Urteilsbegründung hebt das Gericht hervor, dass eine pauschale Behauptung eines Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen für eine Kündigung nicht ausreichend ist. Stattdessen müssen konkrete Beweise oder Belege für den behaupteten Verstoß vorgelegt werden. Diese Anforderung an die Beweisführung spiegelt sich auch in ähnlichen Urteilen wider, wie etwa in der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Facebook-Konto-Sperrung (Az. III ZR 179/20), in der die Bedeutung einer fundierten Entscheidungsfindung bei der Sperrung von Nutzerkonten betont wurde.

Darüber hinaus betont das OLG Dresden die Wichtigkeit der Grundrechte der Nutzer. Es wird klargestellt, dass die Entscheidung zur Kündigung eines Nutzerkontos eine sorgfältige Abwägung der betroffenen Grundrechte erfordert. Dieser Aspekt der Grundrechtsabwägung ist ein zentraler Punkt in der Rechtsprechung zu digitalen Plattformen und sozialen Netzwerken und wurde bereits in früheren Urteilen, wie dem des Bundesverfassungsgerichts zu Internetplattformen (BVerfG, Beschluss vom 27.02.2018 – 1 BvR 967/15), thematisiert.

Zusammenfassend bietet das Urteil des OLG Dresden eine wichtige Klarstellung in Bezug auf die Beweislast bei der Kündigung von Nutzerkonten. Es stärkt die Position der Nutzer und fordert von den Betreibern digitaler Plattformen eine erhöhte Sorgfalt und Transparenz in ihren Entscheidungen. Diese Entwicklung ist von großer Bedeutung für die Zukunft der digitalen Kommunikation und Interaktion und unterstreicht die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes im Bereich des IT-Rechts.

Anforderungen an die Kündigung

Das Urteil des OLG Dresden hebt die Bedeutung einer differenzierten und gerechten Vorgehensweise bei der Kündigung von Nutzerkonten hervor. Es wird klar gestellt, dass für eine rechtmäßige Kündigung oder Deaktivierung eines Kontos eine eingehende Prüfung und Abwägung der jeweiligen Umstände erforderlich ist. Dies bedeutet, dass Betreiber sozialer Netzwerke nicht einfach aufgrund allgemeiner oder unbestimmter Verstöße gegen Nutzungsbedingungen Nutzerkonten sperren oder löschen können. Vielmehr müssen sie jeden Fall individuell betrachten und die Entscheidung auf einer soliden und nachvollziehbaren Grundlage treffen.

Ebenso wichtig ist die Feststellung des Gerichts zum Thema Schadensersatz bei Datenverlust. Das Gericht macht deutlich, dass der Verlust von Daten allein nicht automatisch einen immateriellen Schaden darstellt. Diese Erkenntnis ist entscheidend für die Beurteilung von Ansprüchen, die aus der Sperrung von Nutzerkonten resultieren. Sie legt nahe, dass Nutzer, die Schadensersatzansprüche geltend machen wollen, einen konkreten und nachweisbaren Schaden vorbringen müssen, der über den bloßen Verlust von Daten hinausgeht.

Insgesamt liefert das Urteil wertvolle Orientierungspunkte für die Praxis der Kündigung von Nutzerkonten und setzt Maßstäbe für die Bewertung von Schadensersatzansprüchen im Kontext digitaler Plattformen. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen und rechtlich fundierten Herangehensweise, die sowohl die Interessen der Nutzer als auch die der Plattformbetreiber berücksichtigt.

Fazit: Eine wegweisende Klarstellung im IT-Recht

Das Urteil des OLG Dresden stellt zwar keinen Wendepunkt im Bereich des IT-Rechts dar, jedoch liefert es eine spannende und bedeutende Klarstellung. Es stärkt die Rechte der Nutzer, indem es klare Anforderungen an die Betreiber sozialer Netzwerke bezüglich der Kündigung von Nutzerkonten setzt. Dieses Urteil zwingt die Betreiber, ihre Praktiken und Prozesse zu überdenken und an die präzisierten rechtlichen Anforderungen anzupassen. Für Nutzer bietet das Urteil neue Ansatzpunkte und eine stärkere rechtliche Grundlage, um gegen unrechtmäßige Sperrungen vorzugehen.

Die Entscheidung des Gerichts öffnet neue Türen für Mandate im Bereich gesperrter Accounts und bietet frische Perspektiven für die rechtliche Auseinandersetzung in diesem dynamischen Feld. Als Anwalt mit Spezialisierung auf Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT-Recht sehe ich in diesem Urteil wichtige Impulse für die zukünftige Beratung und Vertretung meiner Mandanten. Es unterstreicht die Bedeutung einer fundierten rechtlichen Beratung in einer Zeit, in der digitale Präsenz und die Nutzung sozialer Netzwerke immer zentraler werden.

Sollten Sie von einer unrechtmäßigen Sperrung Ihres Accounts betroffen sein oder Fragen zu Ihren Rechten und Möglichkeiten in diesem Bereich haben, kontaktieren Sie mich gerne. Mit meiner Expertise und Erfahrung stehe ich Ihnen zur Seite, um Ihre Interessen effektiv zu vertreten und zu schützen.

Tags: BeratungBeweislastBewertungBGHDresdenEntscheidungenEntwicklungFacebookInstagramIT-RechtKündigungolgRechtRechtsprechungSchadensersatzTikTokTransparenzUrheberrechtUrteilWettbewerbsrecht

Beliebte Beträge

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts - präsentiert von meinem KI-Avatar
Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts – präsentiert von meinem KI-Avatar
Podcasting, was sollte man rechtlich beachten?
Podcasting, was sollte man rechtlich beachten?
Spannender Alltag als IT-Anwalt
Spannender Alltag als IT-Anwalt
lawyers are advising clients about real estate law 2021 08 27 09 31 04 utc

Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)

10. November 2024

Historische Entstehung und Rechtliche Grundlagen Das Bundesurlaubsgesetz wurde am 8. Januar 1963 verkündet und bildet seitdem die fundamentale rechtliche Grundlage...

Mehr lesenDetails
Freie Berufsausübungsgemeinschaft

Freie Berufsausübungsgemeinschaft

16. Oktober 2024
Bridge Financing

Bridge Financing

15. Oktober 2024
Providerhaftung

Providerhaftung

15. Oktober 2024
Sofortige Beschwerde

Sofortige Beschwerde

30. Juni 2023

Podcast Folgen

9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024

In this captivating podcast episode, I dive deep into the world of legal challenges associated with innovative business models as...

86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024

In this personal and engaging episode, the experienced IT and media lawyer delves deep into the gray area of his...

8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

  In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...

238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

This informative podcast offers a comprehensive insight into the legal challenges faced by start-ups when expanding internationally. The experienced lawyer...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung