• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Wichtige Entscheidung des OLG Dresden zur Kündigung von Nutzerkonten in sozialen Netzwerken

12. Februar 2024
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ChatGPT Image 25. Apr. 2025 09 29 43

Einleitung: Die Herausforderung unrechtmäßiger Account-Sperrungen

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: Die Herausforderung unrechtmäßiger Account-Sperrungen
2. Beweislast und Grundrechtsabwägung
3. Anforderungen an die Kündigung
4. Fazit: Eine wegweisende Klarstellung im IT-Recht
4.1. Author: Marian Härtel

In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen Mandanten von der unrechtmäßigen Sperrung ihrer Konten auf Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok oder in Online-Games betroffen sind. Diese Situationen stellen nicht nur eine erhebliche Beeinträchtigung für die Betroffenen dar, sondern werfen auch komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Rechte der Nutzer und die Pflichten der Plattformbetreiber. Die Dynamik des digitalen Raums und die ständige Weiterentwicklung der Nutzungsbedingungen sozialer Netzwerke und Online-Plattformen führen zu einer fortwährenden Herausforderung, die rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten für meine Mandanten auszuloten.

Wichtigste Punkte
  • Das OLG Dresden hat die Beweislast für Kontokündigungen den Plattformbetreibern auferlegt.
  • Eine pauschale Behauptung eines Verstoßes gegen Nutzungsbedingungen ist für eine Kündigung unzureichend.
  • Die Grundrechte der Nutzer müssen sorgfältig abgewogen werden, bevor Konten gekündigt werden.
  • Betreiber müssen individuelle Fälle prüfen und fundierte Entscheidungen treffen.
  • Der Datenverlust allein rechtfertigt keinen immateriellen Schaden oder Schadensersatzansprüche.
  • Das Urteil bietet wertvolle Orientierung für die rechtliche Bewertung von Sperrungen.
  • Nutzer erhalten durch das Urteil eine stärkere rechtliche Grundlage gegen unrechtmäßige Sperrungen.

In diesem Kontext ist das aktuelle Urteil des Oberlandesgerichts Dresden (Az.: 4 U 1049/23) vom 12. Dezember 2023 von besonderer Bedeutung. Es bietet nicht nur aufschlussreiche Erkenntnisse für die Praxis, sondern setzt auch neue rechtliche Maßstäbe im Umgang mit der Kündigung und Sperrung von Nutzerkonten. Dieses Urteil ist ein wichtiger Meilenstein, der die Rechtslage in Bezug auf die digitale Kommunikation und Interaktion, ein Kernthema meiner anwaltlichen Tätigkeit, maßgeblich beeinflusst. Es reflektiert die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes zwischen den Interessen der Nutzer und den Betreibern digitaler Plattformen und könnte wegweisend für zukünftige Entscheidungen in ähnlichen Fällen sein.

Beweislast und Grundrechtsabwägung

Das Gericht präzisiert in seinem Urteil, dass die Beweislast für die Voraussetzungen einer Kündigung beim Betreiber des sozialen Netzwerks liegt. Diese Klarstellung, obwohl sie keinen fundamentalen Wandel in der Rechtsprechung darstellt, ist dennoch von großer Bedeutung. Das Gericht formuliert deutlich: „Es obliegt nach allgemeinen Darlegungs- und Beweislastgrundsätzen der Beklagten, die sich auf einen Verstoß gegen ihre Gemeinschaftsstandards durch den Kläger beruft, vorzutragen und zu beweisen, dass ein wichtiger Grund für die dauerhafte Deaktivierung des Nutzerkontos vorgelegen hat.“ Diese Aussage unterstreicht die Notwendigkeit für Plattformbetreiber, eine fundierte und detaillierte Begründung sowie Beweisführung bei der Kündigung von Nutzerkonten zu liefern.

In der Urteilsbegründung hebt das Gericht hervor, dass eine pauschale Behauptung eines Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen für eine Kündigung nicht ausreichend ist. Stattdessen müssen konkrete Beweise oder Belege für den behaupteten Verstoß vorgelegt werden. Diese Anforderung an die Beweisführung spiegelt sich auch in ähnlichen Urteilen wider, wie etwa in der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Facebook-Konto-Sperrung (Az. III ZR 179/20), in der die Bedeutung einer fundierten Entscheidungsfindung bei der Sperrung von Nutzerkonten betont wurde.

Darüber hinaus betont das OLG Dresden die Wichtigkeit der Grundrechte der Nutzer. Es wird klargestellt, dass die Entscheidung zur Kündigung eines Nutzerkontos eine sorgfältige Abwägung der betroffenen Grundrechte erfordert. Dieser Aspekt der Grundrechtsabwägung ist ein zentraler Punkt in der Rechtsprechung zu digitalen Plattformen und sozialen Netzwerken und wurde bereits in früheren Urteilen, wie dem des Bundesverfassungsgerichts zu Internetplattformen (BVerfG, Beschluss vom 27.02.2018 – 1 BvR 967/15), thematisiert.

Zusammenfassend bietet das Urteil des OLG Dresden eine wichtige Klarstellung in Bezug auf die Beweislast bei der Kündigung von Nutzerkonten. Es stärkt die Position der Nutzer und fordert von den Betreibern digitaler Plattformen eine erhöhte Sorgfalt und Transparenz in ihren Entscheidungen. Diese Entwicklung ist von großer Bedeutung für die Zukunft der digitalen Kommunikation und Interaktion und unterstreicht die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes im Bereich des IT-Rechts.

Anforderungen an die Kündigung

Das Urteil des OLG Dresden hebt die Bedeutung einer differenzierten und gerechten Vorgehensweise bei der Kündigung von Nutzerkonten hervor. Es wird klar gestellt, dass für eine rechtmäßige Kündigung oder Deaktivierung eines Kontos eine eingehende Prüfung und Abwägung der jeweiligen Umstände erforderlich ist. Dies bedeutet, dass Betreiber sozialer Netzwerke nicht einfach aufgrund allgemeiner oder unbestimmter Verstöße gegen Nutzungsbedingungen Nutzerkonten sperren oder löschen können. Vielmehr müssen sie jeden Fall individuell betrachten und die Entscheidung auf einer soliden und nachvollziehbaren Grundlage treffen.

Ebenso wichtig ist die Feststellung des Gerichts zum Thema Schadensersatz bei Datenverlust. Das Gericht macht deutlich, dass der Verlust von Daten allein nicht automatisch einen immateriellen Schaden darstellt. Diese Erkenntnis ist entscheidend für die Beurteilung von Ansprüchen, die aus der Sperrung von Nutzerkonten resultieren. Sie legt nahe, dass Nutzer, die Schadensersatzansprüche geltend machen wollen, einen konkreten und nachweisbaren Schaden vorbringen müssen, der über den bloßen Verlust von Daten hinausgeht.

Insgesamt liefert das Urteil wertvolle Orientierungspunkte für die Praxis der Kündigung von Nutzerkonten und setzt Maßstäbe für die Bewertung von Schadensersatzansprüchen im Kontext digitaler Plattformen. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen und rechtlich fundierten Herangehensweise, die sowohl die Interessen der Nutzer als auch die der Plattformbetreiber berücksichtigt.

Fazit: Eine wegweisende Klarstellung im IT-Recht

Das Urteil des OLG Dresden stellt zwar keinen Wendepunkt im Bereich des IT-Rechts dar, jedoch liefert es eine spannende und bedeutende Klarstellung. Es stärkt die Rechte der Nutzer, indem es klare Anforderungen an die Betreiber sozialer Netzwerke bezüglich der Kündigung von Nutzerkonten setzt. Dieses Urteil zwingt die Betreiber, ihre Praktiken und Prozesse zu überdenken und an die präzisierten rechtlichen Anforderungen anzupassen. Für Nutzer bietet das Urteil neue Ansatzpunkte und eine stärkere rechtliche Grundlage, um gegen unrechtmäßige Sperrungen vorzugehen.

Die Entscheidung des Gerichts öffnet neue Türen für Mandate im Bereich gesperrter Accounts und bietet frische Perspektiven für die rechtliche Auseinandersetzung in diesem dynamischen Feld. Als Anwalt mit Spezialisierung auf Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT-Recht sehe ich in diesem Urteil wichtige Impulse für die zukünftige Beratung und Vertretung meiner Mandanten. Es unterstreicht die Bedeutung einer fundierten rechtlichen Beratung in einer Zeit, in der digitale Präsenz und die Nutzung sozialer Netzwerke immer zentraler werden.

Sollten Sie von einer unrechtmäßigen Sperrung Ihres Accounts betroffen sein oder Fragen zu Ihren Rechten und Möglichkeiten in diesem Bereich haben, kontaktieren Sie mich gerne. Mit meiner Expertise und Erfahrung stehe ich Ihnen zur Seite, um Ihre Interessen effektiv zu vertreten und zu schützen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungBeweislastBewertungBGHDresdenEntscheidungenEntwicklungFacebookInstagramIT-RechtKündigungolgRechtRechtsprechungSchadensersatzTikTokTransparenzUrheberrechtUrteilWettbewerbsrecht

Weitere spannende Blogposts

Kündigung wegen islamfeindlicher WhatsApp-Nachrichten

Twitter-Account braucht Zustimmung des Betriebsrates
13. Dezember 2019

Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat eine Kündigung eines Arbeitnehmers  wegen massiver Beleidigungen und islamfeindlicher Äußerungen in WhatsApp-Nachrichten für rechtmäßig gehalten. Der...

Mehr lesenDetails

Amazon-Händler nicht für Kommentare von Nutzern verantwortlich

Gekaufte Bewertungen bei Amazon
21. Februar 2020

Der unter anderem für Ansprüche aus dem UWG zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass ein Onlinehändler für Bewertungen...

Mehr lesenDetails

Sampling kann Urheberrechte verletzen, oder auch nicht!

Das cvria-Logo kennzeichnet die Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und die Einstufung als Geschäftsinhaber.
29. Juli 2019

Das nur schon sehr lange sich dahin ziehende Verfahren von Kraftwerk gegen Moses Pelham und Martin Haas scheint langsam ein...

Mehr lesenDetails

BGH: Amazon haftet nicht für Fehler von Affiliates

Gekaufte Bewertungen bei Amazon
26. Januar 2023

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Betreiber eines Affiliate-Programms nicht für die irreführende Werbung eines Affiliate-Partners haftet, wenn dieser im...

Mehr lesenDetails

Digitale Unterschriften: Rechtliche Grundlagen und technische Möglichkeiten

Digitale Unterschriften: Rechtliche Grundlagen und technische Möglichkeiten
22. Mai 2024

Einleitung: Die Bedeutung digitaler Unterschriften in der modernen Geschäftswelt Digitale Unterschriften haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen....

Mehr lesenDetails

Kostenlose Ersteinschätzung, via Chat oder Audio

Kostenlose Ersteinschätzung, via Chat oder Audio
3. September 2020

Wie man sehen kann habe ich mit über 1000 Artikeln in den letzten knapp 3 Jahren durchaus eine große Menge...

Mehr lesenDetails

Ende der Anonymität auf Bewertungsplattformen wie Kununu?

Ende der Anonymität auf Bewertungsplattformen wie Kununu?
26. April 2024

Die Frage der Anonymität auf Online-Bewertungsplattformen wie Kununu hat immer wieder für Diskussionen gesorgt. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Oberlandesgerichts...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zu Auslistungsbegehren gegenüber Google

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
23. Mai 2023

Sachverhalt: Der Kläger ist für verschiedene Gesellschaften, die Finanzdienstleistungen anbieten, in verantwortlicher Position tätig oder an ihnen beteiligt. Die Klägerin...

Mehr lesenDetails

Spam ist nicht beschränkt auf E-Mail

Spam ist nicht beschränkt auf E-Mail
4. Februar 2019

Heute habe ich über dieses Urteil des OLG Nürnberg berichtet. Abseits von den eigentlichen Rechtsfragen zum Thema Werbung äußert sich...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation
Sonstiges

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025

Softwareentwicklung verändert sich radikal. Was über Jahrzehnte das präzise Schreiben von Code war, wird zunehmend durch Kommunikation ersetzt. „Vibecoding“ beschreibt...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Produkte

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €

Podcastfolge

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024

In diesem spannenden 30-minütigen Podcast entschlüsselt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt des digitalen Rechts für Selbstständige, Startups und Solopreneure....

Mehr lesenDetails
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024
Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung