Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele
Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“

Kategorie: Gesetze

Prospektverordnung (EU)

Grundlagen der Prospektverordnung Die Prospektverordnung (EU) 2017/1129 stellt ein zentrales Regelwerk für Unternehmen dar, die Wertpapiere öffentlich anbieten möchten. Sie ...

Umsatzsteuergesetz (UStG)

Grundlagen und Systematik Das Umsatzsteuergesetz regelt als wichtigste Verbrauchsteuer die Besteuerung von Lieferungen und Leistungen in Deutschland. Die Regelungen basieren ...

Data Act

Grundlagen und Zielsetzung Der Data Act ist seit dem 11. Januar 2024 in Kraft getreten und wird ab dem 12. ...

law 447487 1280

GmbH-Gesetz (GmbHG)

Historische Entwicklung und Bedeutung Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung wurde am 20. April 1892 erlassen und trat ...

Seite 1 von 4 1 2 4