Kunsturhebergesetz (KUG)
Historische Entstehung und Rechtliche Grundlagen Das Kunsturhebergesetz (KUG) wurde 1907 als Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste ...
Historische Entstehung und Rechtliche Grundlagen Das Kunsturhebergesetz (KUG) wurde 1907 als Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste ...
Historische Entwicklung und Rechtliche Grundlagen Das Designgesetz (DesignG) ist ein zentrales Gesetz im gewerblichen Rechtsschutz, das am 1. Januar 2014 ...
Historische Entstehung und Rechtliche Grundlagen Das Bundesurlaubsgesetz wurde am 8. Januar 1963 verkündet und bildet seitdem die fundamentale rechtliche Grundlage ...
Rechtliche Definition und Entstehungskontext Die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) ist eine bundesrechtliche Verordnung mit komplexer Entstehungsgeschichte. Sie wurde am 12. März 2010 ...
Grundlagen der Prospektverordnung Die Prospektverordnung (EU) 2017/1129 stellt ein zentrales Regelwerk für Unternehmen dar, die Wertpapiere öffentlich anbieten möchten. Sie ...
Grundlagen und Bedeutung Das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz regelt die Besteuerung unentgeltlicher Vermögensübertragungen sowohl von Todes wegen als auch unter Lebenden ...
Grundlagen und Zielsetzung Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) bildet seit seinem Inkrafttreten am 1. Juli 1994 den zentralen Rechtsrahmen für die Gestaltung ...
Grundlagen und Zielsetzung Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz trat am 18. August 2006 als umfassende Kodifikation des deutschen Antidiskriminierungsrechts in Kraft und ...
Grundlagen und historische Entwicklung Die Gewerbesteuer stellt seit ihrer Einführung im Jahr 1936 die wichtigste originäre Einnahmequelle der deutschen Gemeinden ...
Grundlagen und Bedeutung Das Investmentsteuergesetz wurde durch die grundlegende Reform zum 1. Januar 2018 vollständig neu gestaltet und regelt die ...
Grundlagen und Bedeutung Das Körperschaftsteuergesetz bildet seit seiner grundlegenden Neufassung im Jahr 2002 das zentrale Regelwerk für die Besteuerung von ...
Grundlagen und Systematik Das Umsatzsteuergesetz regelt als wichtigste Verbrauchsteuer die Besteuerung von Lieferungen und Leistungen in Deutschland. Die Regelungen basieren ...
Historische Entwicklung und Bedeutung Das Einkommensteuergesetz wurde ursprünglich am 29. März 1920 erlassen und erfuhr seine letzte große Neufassung im ...
Grundlagen und Zielsetzung Das Arbeitnehmererfindergesetz schafft seit 1957 einen rechtlichen Rahmen für Erfindungen im Arbeitsverhältnis. Die Verordnung regelt den Interessenausgleich ...
Grundlagen und Zielsetzung Der Data Act ist seit dem 11. Januar 2024 in Kraft getreten und wird ab dem 12. ...
Grundlagen und Zielsetzung Der Artificial Intelligence Act tritt am 1. August 2024 als weltweit erste umfassende KI-Regulierung in Kraft. Die ...
Grundlagen und Zielsetzung Die Preisangabenverordnung bildet seit ihrer Novellierung im Mai 2022 den zentralen Rechtsrahmen für Preisangaben gegenüber Verbrauchern in ...
Grundlagen und Zielsetzung Das Wachstumschancengesetz wurde am 22. März 2024 vom Bundesrat final beschlossen und markiert eine wichtige Reform zur ...
Historische Entwicklung und Bedeutung Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung wurde am 20. April 1892 erlassen und trat ...
Grundlagen und Zielsetzung Das Digitale-Dienste-Gesetz trat am 14. Mai 2024 als nationale Umsetzung des europäischen Digital Services Act (DSA) in ...
5,0 60 reviews
Introduction The German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch, BGB) is the central body of German civil law. It came into force...
Mehr lesenDetailsIn dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...
In dieser faszinierenden Episode tauchen wir tief in die rechtlichen Aspekte des Metaverse ein. Als Rechtsanwalt und Technik-Enthusiast beleuchte ich...
In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für...
In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...