• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

§44b UrhG im Kontext des Dataminings von KI

21. Dezember 2023
in Recht im Internet, Urheberrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
urheberrecht 384x192 2
Wichtigste Punkte
  • Der §44b UrhG regelt die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für Text- und Datamining.
  • Er ermöglicht das Training von KI-Systemen wie ChatGPT und Stable Diffusion.
  • Das Widerspruchsrecht schützt Rechteinhaber vor unerlaubter Nutzung ihrer Inhalte.
  • Webseitenbetreiber können mit robots.txt die Nutzung ihrer Inhalte durch KI-Crawler unterbinden.
  • Manuelle Nutzung von Inhalten könnte rechtlich andere Anforderungen stellen als automatisierte Verfahren.
  • Ein tiefgehendes Verständnis des Urheberrechts ist für KI-Entwickler und SaaS-Anbieter unerlässlich.
  • Rechtsberatung hilft, innovative KI-Lösungen im Einklang mit dem Urheberrecht zu gestalten.

Einführung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung
2. §44b UrhG: Zulässigkeit des Trainings von KI-Systemen
3. Widerspruchsrecht und Nutzungsvorbehalt
4. Fazit
4.1. Author: Marian Härtel

Einführung

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Dataminings konfrontiert das Urheberrecht mit neuen und komplexen Fragestellungen. Eine zentrale, jedoch möglicherweise noch nicht weitreichend bekannte Norm in diesem Kontext ist der §44b des Urheberrechtsgesetzes (UrhG). Dieser relativ neue Paragraph regelt die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken für das Text- und Datamining. Angesichts der rasanten Entwicklungen in der KI-Technologie, insbesondere bei fortschrittlichen Systemen wie ChatGPT, Stable Diffusion oder Midjourney, die eigenständig Inhalte generieren können, gewinnt der §44b UrhG an praktischer Relevanz. Er stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke im Bereich des maschinellen Lernens und der KI-Entwicklung dar. Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung des §44b UrhG im Kontext der aktuellen technologischen Entwicklungen und die damit einhergehenden rechtlichen Herausforderungen. Dabei wird insbesondere auf die Auswirkungen dieser Regelungen auf die KI-Entwicklungspraxis und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung des Urheberrechts an die sich ständig verändernde Technologielandschaft eingegangen.

§44b UrhG: Zulässigkeit des Trainings von KI-Systemen

Gemäß §44b UrhG sind Vervielfältigungen von im Internet rechtmäßig zugänglichen Werken zu Zwecken des Text- und Dataminings erlaubt, was eine wesentliche Grundlage für das Training von KI-Systemen wie ChatGPT darstellt. Diese Regelung ermöglicht es, dass solche Systeme mit einer Vielzahl von bestehenden Texten oder Bildern trainiert werden können, um ihre Fähigkeiten zur Mustererkennung und Informationsverarbeitung zu verbessern. Trotz ihrer Bedeutung ist diese Regelung in der Praxis jedoch nicht allgemein bekannt, was zu Unsicherheiten und Diskussionen führt, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke. Diese Unklarheiten können insbesondere bei den Entwicklern von KI-Systemen und den Urhebern der verwendeten Inhalte zu rechtlichen Grauzonen führen. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Nutzung solcher Inhalte für das Training von KI-Systemen die Rechte der Urheber tangiert und ob zusätzliche Maßnahmen, wie die Einholung von Lizenzen oder die Anpassung der Trainingsmethoden, erforderlich sind, um urheberrechtliche Verletzungen zu vermeiden. Darüber hinaus wirft die Anwendung des §44b UrhG Fragen bezüglich der Abgrenzung zwischen erlaubter Nutzung und potenziellen Urheberrechtsverletzungen auf, was eine genaue Kenntnis und Interpretation dieser Regelung umso wichtiger macht.

Widerspruchsrecht und Nutzungsvorbehalt

Der §44b Abs.3 UrhG sieht ein Widerspruchsrecht vor, das besagt, dass KI-Systeme nur dann mit fremden Werken trainiert werden dürfen, wenn der Rechteinhaber sich nicht explizit gegen eine solche Nutzung ausgesprochen hat. Dieses Widerspruchsrecht ermöglicht es Webseitenbetreibern, durch die Hinterlegung eines Nutzungsvorbehalts in der robots.txt ihrer Webseite die Verwendung ihrer Inhalte durch KI-Crawler zu unterbinden. Diese Möglichkeit ist eine wichtige Maßnahme, um die Kontrolle über die eigenen Inhalte zu wahren und unautorisierte Nutzung zu verhindern.

Die Problematik wird jedoch komplexer, wenn es um die manuelle, nicht automatisierte Nutzung von Inhalten zur Fütterung einer eigenen KI geht. In solchen Fällen könnte argumentiert werden, dass die direkte, bewusste Auswahl und Verwendung von Inhalten für das Training einer KI eine andere Qualität der Nutzung darstellt als das automatisierte Auslesen durch KI-Crawler. Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit das Widerspruchsrecht des §44b Abs.3 UrhG greift, wenn eine Person oder ein Unternehmen gezielt und manuell Inhalte auswählt, um eine eigene KI zu trainieren. Dies könnte als eine intensivere Form der Nutzung angesehen werden, die möglicherweise nicht von der Regelung des §44b UrhG abgedeckt ist und daher eine gesonderte urheberrechtliche Bewertung erfordert.

In solchen Fällen könnte es notwendig sein, eine explizite Erlaubnis des Urhebers einzuholen, insbesondere wenn die Inhalte in einer Weise verwendet werden, die über das bloße Auslesen und Analysieren für Text- und Datamining hinausgeht. Dies wirft weitere Fragen auf, etwa in Bezug auf die Grenzen des Urheberrechts und die Rechte der Urheber, insbesondere wenn es um die Verwendung von Inhalten für die Entwicklung und Verbesserung von KI-Systemen geht, die möglicherweise kommerziell genutzt werden. Die Klärung dieser Fragen ist entscheidend, um ein Gleichgewicht zwischen den Rechten der Urheber und den Bedürfnissen der Entwickler von KI-Technologien zu finden.

Fazit

Der §44b UrhG ist von zentraler Bedeutung im Bereich des Dataminings mittels Künstlicher Intelligenz. Für Urheber und Nutzer von KI-Systemen, insbesondere für Entwickler und Anbieter von Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen, ist ein tiefgehendes Verständnis dieser Regelung unerlässlich. Sie bildet die rechtliche Grundlage für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im Kontext des maschinellen Lernens und der KI-Entwicklung.

Als Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Urheberrecht und IT-Recht liegt mein Fokus darauf, KI-Entwicklern und SaaS-Anbietern zu helfen, ihre Systeme und Prozesse im Einklang mit den urheberrechtlichen Anforderungen zu gestalten. Dies umfasst die Implementierung von Mechanismen, die eine urheberrechtskonforme Nutzung von Inhalten sicherstellen, sowie die Aufklärung und Beratung von Kunden über die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Für SaaS-Anbieter, die KI-basierte Dienstleistungen anbieten, ist es besonders wichtig, ihre Kunden über die rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten aufzuklären. Dies kann durch klare Nutzungsbedingungen und gegebenenfalls durch die Integration von Compliance-Tools in die Software erreicht werden.

Die Einhaltung des §44b UrhG bietet nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern kann auch als Wettbewerbsvorteil dienen. In meiner Rolle als Rechtsanwalt unterstütze ich Unternehmen dabei, innovative KI-Lösungen anzubieten, die sowohl urheberrechtliche Compliance gewährleisten als auch ihr Innovationspotenzial voll ausschöpfen.

Abschließend möchte ich betonen, dass eine fundierte rechtliche Beratung in diesem Bereich entscheidend ist. Ich biete umfassende Unterstützung, um sicherzustellen, dass Ihre Produkte und Dienstleistungen den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Gemeinsam können wir die rechtlichen Herausforderungen in Chancen verwandeln und Ihre Position in der sich schnell entwickelnden Welt der KI-Technologie stärken.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnpassungBeratungBewertungChatGPTComplianceEntwicklerEntwicklunginternetIT-RechtKIRechtRechtsanwaltSaasserviceSicherheitSoftwareTechnologieUrheberrechtWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics

Datenschutz im digitalen Zeitalter: Wegweisendes Urteil des Landgerichts Köln zur Nutzung von Google Analytics
11. Mai 2023

Einführung: Ein erwartetes Urteil und seine Auswirkungen Das Landgericht Köln hat mit einem Urteil, das von vielen Datenschutzjuristen, einschließlich mir,...

Mehr lesenDetails

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Dark Patterns im Gamedesign – juristisch zulässig?

Dark Patterns im Gamedesign – juristisch zulässig?
17. Mai 2024

Einleitung In meiner langjährigen Tätigkeit als Rechtsanwalt habe ich zahlreiche Publishingverträge erstellt und berate unter anderem Mobilegamesentwickler. Die Entwicklung von...

Mehr lesenDetails

Falschzitat im Internet? 10.000 Euro Schadensersatz möglich!

Falschzitat im Internet? 10.000 Euro Schadensersatz möglich!
17. Februar 2020

Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main hat entschieden, in einem Blog-Beitrag dürfe nicht der Eindruck erweckt werden, die Bundestagsabgeordnete...

Mehr lesenDetails

Eiermann-Tische und das Urheberrecht

Eiermann-Tische und das Urheberrecht
5. Dezember 2022

Da ich, gerade im Startup-Bereich, so einige Fans von Eiermann-Tischen im Büro kenne, fand ich dieses Urteil des OLG Frankfurt...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zur Auskunftspflicht von YouTube

YouTube: Was tun bei Urheberrechts-Erpressungen?
14. Dezember 2020

Der unter anderem für Urheberrechtssachen zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass Betreiber einer Videoplattform keine E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder...

Mehr lesenDetails

NFT / Metaverse / Blockchain-Recht Vortrag in Zürich

Esport vs. Blockchain – Professionalisierung und Zukunft auf dem Prüfstand
27. Juni 2022

Hinter dem Begriff Metaverse verbirgt sich eine digitale Welt, die von realen Individuen kontrolliert, geformt und gelebt wird. Was für...

Mehr lesenDetails

Esport und internationale Arbeitnehmer?

pexels photo 896851 1
20. Juli 2020

Zum Thema wann und ob ein Esport-Team einen Spieler als Angestellten oder als Auftragnehmer betrachten sollte, habe ich hier auf...

Mehr lesenDetails

Rechtsfragen-Bot auf ChatGPT-4 aktualisiert: Eine neue Ära der Rechtsberatung beginnt

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
8. Mai 2023

Aktualisierung auf ChatGPT-4 und erweiterte Programmierung Als Rechtsanwalt Marian Härtel freue ich mich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass ich den...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

Mehr lesenDetails
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024
75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024
Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung