• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Juristische Aspekte beim Einsatz von KI im Marketing

11. August 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
social media 4140959 1280
Wichtigste Punkte
  • Künstliche Intelligenz revolutioniert den Marketingsektor, indem sie personalisierte Kampagnen und Kundenservice verbessert.
  • Die DSGVO legt wichtige Richtlinien für die Datenverarbeitung fest, einschließlich Zustimmung und sicherer Speicherung.
  • Fragen zum Urheberrecht sind entscheidend, wenn KI Inhalte generiert, insbesondere hinsichtlich des Urheberrechtsinhabers.
  • Bias in KI-Modellen kann zu diskriminierenden Entscheidungen führen, was Unternehmen in Verantwortung nimmt.
  • Transparenz ist notwendig, um sicherzustellen, dass Entscheidungen der KI nachvollziehbar sind.
  • Unternehmen müssen Haftungsrisiken im Programmatic Marketing verstehen und geeignete Strategien zur Risikominderung entwickeln.
  • Ein responsabler Ansatz zur Nutzung von KI kann helfen, deren Vorteile zu maximieren und rechtliche Risiken zu minimieren.

In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) als transformative Technologie in zahlreichen Branchen etabliert, wobei der Marketingsektor besonders hervorsticht. Durch den Einsatz von KI können Marketingstrategien verfeinert, personalisierte Werbekampagnen effizienter gestaltet und Kundenserviceanfragen mithilfe von Chatbots in Echtzeit beantwortet werden. Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass Unternehmen ihre Kunden besser verstehen und gezielter ansprechen können. Allerdings erweitert sich mit der steigenden Integration von KI-Technologien in Marketingprozesse nicht nur das Spektrum der Möglichkeiten, sondern auch das der Verantwortlichkeiten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Einsatz von KI im Marketing begleiten, sind komplex und müssen sorgfältig berücksichtigt werden, um sowohl ethische als auch gesetzliche Standards zu erfüllen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Datenschutz und DSGVO
2. Urheberrecht
3. Diskriminierung und Bias

Datenschutz und DSGVO

Das Datenschutzrecht ist ein zentrales Rechtsgebiet im Kontext von KI im Marketing. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU definiert klare Richtlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Es ist für Organisationen notwendig:

  • Eine eindeutige Zustimmung zur Datenverarbeitung zu erhalten.
  • Die Daten ausschließlich für den festgelegten Zweck zu nutzen.
  • Die Daten sicher aufzubewahren und sie gegen unberechtigten Zugriff zu schützen.

Es gibt aktuell keinen spezifischen Rechtsrahmen für die Erstellung oder Anwendung von KI. Daher gelten für diese die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen. Viele KI-Systeme nutzen personenbezogene Trainingsdaten und müssen somit den Richtlinien der DSGVO entsprechen.

Urheberrecht

KI-Systeme haben das Potenzial, Inhalte zu generieren, die unter das Urheberrecht fallen könnten. Dies wirft komplexe rechtliche Fragen auf, die dringend geklärt werden müssen. Ein zentrales Problem ist die Bestimmung des Urheberrechtsinhabers solcher von KI geschaffenen Inhalte. Ist es das Unternehmen, das die KI betreibt? Der Entwickler, der die KI programmiert hat? Oder könnte theoretisch die KI selbst als Urheber betrachtet werden?

Die Klärung dieser Fragen ist von entscheidender Bedeutung, da sie direkte Auswirkungen auf die Lizenzierung, Verbreitung und Monetarisierung dieser Inhalte hat. Unternehmen, die KI-Systeme zur Erstellung von Inhalten nutzen, müssen sich dieser rechtlichen Grauzone bewusst sein und entsprechende Vorkehrungen treffen.

Diskriminierung und Bias

KI-Modelle reflektieren die Daten, mit denen sie trainiert werden. Wenn diese Daten Vorurteile oder Bias enthalten, können die Modelle in der Praxis diskriminierende Entscheidungen treffen. Dies kann schwerwiegende ethische und rechtliche Konsequenzen haben, insbesondere wenn solche Systeme in kritischen Bereichen wie der Gesundheitsversorgung, dem Finanzwesen oder der Strafverfolgung eingesetzt werden.

Unternehmen, die KI-Modelle einsetzen, tragen die Verantwortung, sicherzustellen, dass ihre Systeme gerechte und unvoreingenommene Entscheidungen treffen. Dies erfordert eine sorgfältige Überprüfung und Auswahl der Trainingsdaten, um sicherzustellen, dass sie repräsentativ sind und keine systematischen Voreingenommenheiten aufweisen. Es ist auch wichtig, KI-Modelle regelmäßig zu überwachen und zu validieren, um sicherzustellen, dass sie im Laufe der Zeit nicht diskriminierende Muster entwickeln.

Darüber hinaus sollten Unternehmen Transparenz über ihre KI-Modelle und deren Entscheidungsprozesse fördern. Dies kann durch Techniken wie „Explainable AI“ erreicht werden, die es ermöglichen, die Entscheidungsprozesse von KI-Modellen nachzuvollziehen. Schulungen und Sensibilisierung für ethische Fragen im Zusammenhang mit KI sind ebenfalls unerlässlich, um sicherzustellen, dass Entwickler und andere Stakeholder die potenziellen Risiken und Herausforderungen erkennen und adressieren.

Letztlich ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen einen multidisziplinären Ansatz verfolgen, indem sie Experten aus den Bereichen Ethik, Sozialwissenschaften und Recht in den Entwicklungs- und Überprüfungsprozess von KI-Modellen einbeziehen. Dies stellt sicher, dass verschiedene Perspektiven berücksichtigt werden und dass die Modelle in einer Weise entwickelt und eingesetzt werden, die die Rechte und das Wohl aller Betroffenen respektiert.

Transparenz und Erklärbarkeit

Laut DSGVO haben Einzelpersonen das Recht zu erfahren, wie Entscheidungen, die sie betreffen, getroffen werden. Dieses Recht auf Erklärung zielt darauf ab, Transparenz und Nachvollziehbarkeit automatisierter Entscheidungen sicherzustellen. Daher ist es notwendig, dass Unternehmen in der Lage sind, die Entscheidungsprozesse ihrer KI-Modelle klar darzulegen. Es ist ebenso wichtig, dass diese Erklärungen verständlich und zugänglich gestaltet werden. Im Kontext der DSGVO ist es zudem unerlässlich, dass Unternehmen die datenschutzrechtlichen Anforderungen beachten, besonders wenn KI-Modelle mit personenbezogenen Daten trainiert werden. Regelmäßige Überprüfungen und Audits von KI-Systemen können dazu beitragen, die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sicherzustellen und die Rechte der betroffenen Personen zu wahren. Ein Einbezug von Datenschutzexperten in den Entwicklungs- und Implementierungsprozess von KI kann hilfreich sein, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.

Haftung und Programmatic Marketing

Wenn eine KI einen Fehler macht, wer ist dann verantwortlich? Das Unternehmen, der KI-Entwickler oder die KI selbst? Dies ist ein rechtlich ungelöstes Problem, und Unternehmen müssen sich der potenziellen Haftungsrisiken bewusst sein. Diese Frage wird besonders relevant, wenn man den Einsatz von KI im Bereich des Programmatic Marketing betrachtet.

Programmatic Marketing bezeichnet den automatisierten Kauf und Verkauf von Werbeflächen in Echtzeit. Dabei werden Algorithmen und KI-Systeme verwendet, um Marketingkampagnen automatisch zu buchen, zu bestellen, zu gewichten, zu stoppen oder zu optimieren. Dieser Prozess basiert auf Datenanalysen und dem Verhalten der Zielgruppe, um die Werbung so effizient und zielgerichtet wie möglich zu gestalten.

Doch was passiert, wenn die KI im Rahmen des Programmatic Marketing einen Fehler macht? Zum Beispiel, wenn sie eine teure Werbekampagne stoppt, die eigentlich erfolgreich war, oder wenn sie eine Kampagne in einem unpassenden Kontext platziert, der dem Image einer Marke schaden könnte? Die finanziellen und reputativen Risiken können enorm sein.

Ein Hauptproblem ist die Komplexität und Undurchsichtigkeit von KI-Systemen. Viele dieser Systeme sind so konzipiert, dass sie selbstlernend sind, was bedeutet, dass sie ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Daten treffen, die sie im Laufe der Zeit sammeln. Dies kann es schwierig machen, den genauen Entscheidungspfad nachzuvollziehen und zu bestimmen, warum eine bestimmte Entscheidung getroffen wurde.

Wenn ein Fehler auftritt, könnte das Unternehmen argumentieren, dass es nicht für die Handlungen der KI verantwortlich ist, da es nicht vorhersehen konnte, wie die KI entscheiden würde. Der KI-Entwickler könnte argumentieren, dass er nur das Tool bereitgestellt hat und nicht für dessen Anwendung verantwortlich ist. Und natürlich kann die KI selbst keine rechtliche Verantwortung übernehmen, da sie kein rechtliches Subjekt ist.

Im Kontext des Programmatic Marketing könnten solche Fehler zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Wenn beispielsweise eine KI fälschlicherweise eine große Menge an Werbeflächen kauft, die sich später als ineffektiv herausstellen, könnte dies zu erheblichen Kosten für das Unternehmen führen. Ebenso könnte eine fehlerhafte Platzierung oder Gewichtung einer Werbekampagne den Ruf einer Marke schädigen und langfristige negative Auswirkungen haben.

Ein weiteres Problem ist die Geschwindigkeit, mit der Entscheidungen im Programmatic Marketing getroffen werden. Da alles in Echtzeit geschieht, haben Unternehmen oft nur wenig Zeit, Fehler zu erkennen und zu korrigieren, bevor sie Auswirkungen haben. Dies erhöht das Risiko von Fehlentscheidungen und deren potenziellen Konsequenzen.

Unternehmen, die KI im Programmatic Marketing einsetzen, müssen sich dieser Risiken bewusst sein und Strategien entwickeln, um sie zu minimieren. Dies könnte beinhalten, regelmäßige Überprüfungen und Audits der KI-Entscheidungen durchzuführen, Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um Fehler zu erkennen und zu korrigieren, und Schulungen für Mitarbeiter durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie die Funktionsweise und die Grenzen der KI verstehen.

Zusätzlich zur internen Überwachung und Kontrolle sollten Unternehmen auch rechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass sie alle rechtlichen Anforderungen erfüllen und sich vor potenziellen Haftungsrisiken schützen. Dies könnte beinhalten, Verträge mit KI-Entwicklern zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Haftungsfragen klar geregelt sind, und rechtliche Strategien zu entwickeln, um im Falle von Fehlern oder Streitigkeiten vorbereitet zu sein.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Einsatz von KI im Programmatic Marketing sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Unternehmen müssen sich der potenziellen Risiken bewusst sein und proaktiv Maßnahmen ergreifen, um diese zu minimieren und sich vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen.

Fazit

Der Einsatz von KI im Marketing bietet nicht nur die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren und personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen, sondern auch das Potenzial, völlig neue Geschäftsmodelle und Strategien zu entwickeln. Die Integration von KI kann zu einer effizienteren Ressourcennutzung, besseren Entscheidungsfindung und letztlich zu einem Wettbewerbsvorteil führen.

Allerdings sind mit diesen Vorteilen auch rechtliche und ethische Fragen verbunden. Die dynamische Natur der KI-Technologie und ihre Fähigkeit, selbstständig zu lernen und Entscheidungen zu treffen, stellt bestehende rechtliche Rahmenbedingungen vor Herausforderungen. Es geht nicht nur darum, ob Unternehmen die aktuellen Gesetze und Vorschriften einhalten, sondern auch darum, wie sie sich auf zukünftige rechtliche Änderungen vorbereiten, die mit der Weiterentwicklung der KI-Technologie einhergehen könnten.

Für Unternehmen, die KI in ihren Marketingstrategien einsetzen möchten, ist es daher unerlässlich, sich kontinuierlich über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren und diese zu befolgen. Dies schließt nicht nur die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und Verbraucherschutzgesetzen ein, sondern auch die Berücksichtigung ethischer Aspekte, wie die Vermeidung von Diskriminierung oder Voreingenommenheit in KI-Modellen.

Darüber hinaus ist es ratsam, regelmäßig rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte berücksichtigt werden. Dies kann Unternehmen dabei helfen, potenzielle rechtliche Fallstricke zu vermeiden und sicherzustellen, dass sie ihre KI-Initiativen auf eine verantwortungsbewusste und rechtlich konforme Weise vorantreiben.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Einsatz von KI im Marketing sowohl Risiken als auch Chancen birgt. Ein verantwortungsbewusster und informierter Ansatz kann jedoch dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren und die Vorteile dieser revolutionären Technologie voll auszuschöpfen.

Tags: AutomatisierungDatenschutzDSGVOKIMarketingRechtliche HerausforderungenTechnologie

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Lizenzverträge für Software-Startups: Strategischer Schutz des geistigen Eigentums
Lizenzverträge für Software-Startups: Strategischer Schutz des geistigen Eigentums
Middleware und Game Engines - Rechtliche Fallstricke für Spieleentwickler
Middleware und Game Engines – Rechtliche Fallstricke für Spieleentwickler
Marian Härtel - Der Rechtsanwalt mit unternehmerischer Expertise
Marian Härtel – Der Rechtsanwalt mit unternehmerischer Expertise
Haftungsprivilegierung

Haftungsprivilegierung

15. Oktober 2024

Die Haftungsprivilegierung ist ein wichtiges Konzept im Bereich des Internetrechts, insbesondere im Hinblick auf die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Inhalte,...

Mehr lesenDetails
stille Beteiligung

stille Beteiligung

25. Juni 2023
Compliance strategies for RegTech start-ups: developing legally compliant solutions for the financial sector

Legal Tech

29. März 2025
Verwirkung

Verwirkung

16. Oktober 2024
GEMA

GEMA

1. Juli 2023

Podcast Folgen

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024

In dieser faszinierenden Episode tauchen wir tief in die rechtlichen Aspekte des Metaverse ein. Als Rechtsanwalt und Technik-Enthusiast beleuchte ich...

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....

Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025...

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024

In dieser spannenden Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der innovativen Geschäftsmodelle ein. Unser Host Marian Härtel,...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung