GmbH & Co. OHG

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
Wettbewerbsrecht
Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte

GmbH & Co. OHG

Kategorien

Auch verfügbar in:

GmbH & Co. OHG

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • GmbH & Co. OHG kombiniert die Vorteile der OHG und der GmbH, um Haftungsrisiken zu minimieren und steuerliche Vorteile zu nutzen.
  • Die Gründung erfordert mindestens zwei Gesellschafter, ein Mindestkapital von 25.000 Euro und eine notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags.

Rechtliche Grundlagen und Entstehungskontext

Die GmbH & Co. OHG ist eine komplexe Rechtsform des deutschen Gesellschaftsrechts mit tiefen historischen Wurzeln. Ihre Entstehung geht auf die Mitte des 20. Jahrhunderts zurück, als Unternehmer nach flexiblen Haftungsmodellen suchten. Die Rechtsform kombiniert die Vorteile der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) mit der Haftungsbeschränkung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Rechtlich gilt sie als Personenhandelsgesellschaft und unterliegt den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB). Die GmbH tritt als persönlich haftender Gesellschafter auf, während weitere Gesellschafter möglich sind. Die Gesellschaft wird im Handelsregister eingetragen und kann unter einer eigenen Firma auftreten. Die Konstruktion ermöglicht es Unternehmern, Haftungsrisiken zu minimieren und gleichzeitig steuerliche Vorteile zu nutzen. Die Rechtsform hat sich insbesondere im Mittelstand als attraktive Organisationsform etabliert. Sie bietet Unternehmern eine hohe Gestaltungsfreiheit bei der Gesellschaftsstruktur. Die Flexibilität der Rechtsform macht sie zu einem wichtigen Instrument der Unternehmensentwicklung.

Gründung, Haftung und Vertretung

Die Gründung einer GmbH & Co. OHG erfordert mehrere präzise definierte Schritte und rechtliche Überlegungen. Mindestens zwei Gesellschafter sind erforderlich, wobei einer zwingend eine GmbH sein muss. Ein Mindestkapital von 25.000 Euro für die GmbH ist zu beachten. Der Gesellschaftsvertrag muss notariell beurkundet und ins Handelsregister eingetragen werden. Die Haftungsstruktur ist komplex und mehrschichtig angelegt. Die Gesellschaft haftet mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Die GmbH als Gesellschafter haftet beschränkt in Höhe ihres Stammkapitals. Andere Gesellschafter können gegebenenfalls persönlich und unbeschränkt haften. Die Vertretung erfolgt durch die Geschäftsführer der GmbH. Alle Gesellschafter sind grundsätzlich zur Geschäftsführung berechtigt, sofern der Gesellschaftsvertrag nichts anderes bestimmt. Die Geschäftsführung kann im Gesellschaftsvertrag individuell geregelt werden. Die Gesellschafter können Vertretungsregelungen und Geschäftsführungsbefugnisse präzise definieren. Die Flexibilität der Vertretungsregelungen ist ein wesentlicher Vorteil dieser Rechtsform. Die Konstruktion ermöglicht es, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen individuell zu gestalten.

Steuerliche und wirtschaftliche Perspektiven

Die steuerliche Behandlung der GmbH & Co. OHG ist komplex und bietet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Steuerlich wird die Gesellschaft als Personengesellschaft behandelt, was spezifische Besteuerungsmodalitäten mit sich bringt. Gewinne werden den Gesellschaftern direkt zugerechnet und von diesen versteuert. Die GmbH als Gesellschafter unterliegt der Körperschaftsteuer. Die Rechtsform kann unter bestimmten Umständen steuerliche Vorteile bieten. Wirtschaftlich ermöglicht die Konstruktion eine flexible Unternehmensführung. Die Kombination von Haftungsbeschränkung und steuerlicher Transparenz macht die Rechtsform attraktiv. Unternehmer können Beteiligungsstrukturen individuell gestalten. Die Rechtsform eignet sich besonders für mittelständische Unternehmen. Sie bietet Schutz vor persönlicher Haftung und ermöglicht gleichzeitig steuerliche Optimierungen. Digitale Technologien und veränderte Wirtschaftsstrukturen beeinflussen zunehmend die Entwicklung der Rechtsform. Rechtliche Rahmenbedingungen müssen sich kontinuierlich anpassen. Die GmbH & Co. OHG bleibt eine wichtige Option für Unternehmensgründungen und -erweiterungen.

 

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist