- Die Corona Krise und Covid-19 beeinflussen die IT-Branche stark und verursachen Unsicherheiten bei Projekten.
- Viele Selbstständige, wie Grafiker und Programmierer, sehen Schwierigkeiten in der Kundenakquise.
- Beratung zu außerordentlichen Vertragskündigungen und Mitarbeiterproblemen ist besonders gefragt.
- Es gibt Möglichkeiten zur staatlichen Unterstützung, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden.
- Die IBB hat Anträge für Liquiditätshilfen online freigegeben.
- Diese Programme zielen darauf ab, Unternehmen bei Mitarbeitervergütung und laufenden Kosten zu unterstützen.
- Weitere Programme für Einzelselbständige werden voraussichtlich folgen.
Die Corona Krise, oder auch Covid-19, trifft uns alle. Und auch viele Mandanten aus dem IT-Bereich informieren mich diese Woche dass Auftraggeber mit neuen Projekten zögern oder neue Kunden schwer zu akquirieren sind.
Gerade in meiner Branche gibt es viele Selbstständige, Grafiker, Programmierer, aber auch StartUps. Gerne berate ich aktuell zu den Problemen, wenn Kunden außerordentlich ihre Verträge kündigen wollen oder wenn es Problemen mit Mitarbeitern gibt.
Gerne berate ich auch zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, staatliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eventuelle Liquiditätsengpässe zu vermeiden oder auszugleichen.
Kontaktiert mich einfach direkt unter haertel@rahaertel.com.
___________________________
Dieser Artikel soll zudem gleichzeitig eine Sammlung regelmäßiger externer Infos zum Thema staatliche Förderung etc sein.
Update. 19.03 – 11:00
Die IBB hat erste Anträge online freigegeben, um als Berliner online Anträge für Liquiditätshilfen zu stellen. Die Informationen findet man hier. Diese Programm ist für Unternehmen gedacht, die Mitarbeiter bezahlen müssen/können/wollen und mit Miete oder sonstigen Ausgaben rechnen müssen. Weitere Programme für Einzelselbständige sollen wohl folgen.