• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Datenschutz-Urteil: Wichtige Information für Handwerker und Dienstleister zu Kontaktformularen

24. Mai 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
smartphone g8e86a9a9f 1920

Kern des Urteils

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Kern des Urteils
2. Was das Urteil für Handwerker und Dienstleister bedeutet
3. Einwilligung zur Kontaktaufnahme und ihre Bedeutung
4. Fazit: Handwerker und Dienstleister aufgepasst
4.1. Author: Marian Härtel

Das Landgericht Köln hat in einem bemerkenswerten Urteil, mit dem Aktenzeichen 17 O 125/23, wichtige Klarstellungen zu unlauterer Werbung und dem Umgang mit Kontaktformularen gemacht. Im Mittelpunkt des Falles stand eine Beratungsfirma für Amazon-Händler, die Beklagte, die wegen unerlaubter E-Mail-Kontaktaufnahme und irreführenden Behauptungen über angeblich gebuchte Erstgespräche verurteilt wurde.

Wichtigste Punkte
  • Das Urteil des Landgerichts Köln betrifft unlauterer Werbung und Handhabung von Kontaktformularen.
  • Die Beklagte verschickte E-Mails ohne ausdrückliche Einwilligung des Klägers.
  • Fehlende Einwilligung führte zum Verstoß gegen das UWG.
  • Betreiber von Webseiten müssen Einwilligungserklärungen klar und nachweisbar einholen.
  • Kontaktformulare sind riskanter, wenn sie Erinnerungs-E-Mails versenden.
  • Datenschutzrechtliche Bestimmungen erfordern aktive (nicht vorausgewählte) Einwilligungen der Nutzer.
  • Rechtskonforme Verfahren reduzieren Risiken und erhalten das Kundenvertrauen.

Im Einzelnen geht es um den Vorwurf, dass die Beklagte Bestätigungs- und Erinnerungs-E-Mails für ein Beratungsgespräch an den Kläger geschickt hatte, obwohl dieser ausdrücklich beteuerte, keinen solchen Termin gebucht zu haben. Der Kern des Streits betraf den Punkt, dass die Beklagte keine ausdrückliche Einwilligung des Klägers zur Kontaktaufnahme durch E-Mail nachweisen konnte. Dies war entscheidend, da eine solche Einwilligung nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zwingend erforderlich ist. Aufgrund dieses Mangels an Einwilligung wertete das Gericht die Handlungen der Beklagten als Verstoß gegen das UWG. Das Urteil stellt ein wichtiges Signal dar, insbesondere hinsichtlich des korrekten Umgangs mit Nutzerdaten und der Notwendigkeit der Einwilligung bei der elektronischen Kontaktaufnahme.

Was das Urteil für Handwerker und Dienstleister bedeutet

Dieses Urteil ist das zweite in kurzer Zeit, das für Handwerker, Dienstleister und Freelancer eine besonders relevante Bedeutung hat. Viele kleinere Handwerkbetriebe und selbstständige Fachkräfte betreiben eigene Websites mit einfachen Kontaktformularen. Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, dass die Einwilligung zur Kontaktaufnahme explizit gegeben und dokumentiert sein muss, um den Bestimmungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zu entsprechen.

Dies könnte nahezu alle Kontaktformulare betreffen, insbesondere wenn man plant, Erinnerungsmails für Termine wie Erstgespräche zu versenden. Obwohl das Urteil in Einklang mit der bisherigen Rechtsprechung hinsichtlich unerwünschter Werbemails und dem Double-Opt-in-Verfahren steht, macht es den Betrieb von Kontaktformularen und die Nachverfolgung von Kundenanfragen komplexer und risikoreicher.

Es ist nun umso wichtiger, dass Betreiber von Websites, die Kontaktformulare verwenden, darauf achten, dass sie klare und nachvollziehbare Einwilligungserklärungen einholen und diese korrekt dokumentieren. Der Verstoß gegen diese Bestimmungen kann nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen führen, sondern auch das Vertrauen der Kunden untergraben und das Unternehmensimage negativ beeinflussen.

Es ist daher entscheidend, sich über die aktuellen rechtlichen Anforderungen zu informieren und die eigenen Geschäftsprozesse entsprechend anzupassen. Dies mag zunächst mühsam erscheinen, ist aber letztendlich im besten Interesse sowohl des Unternehmens als auch der Kunden.

Einwilligung zur Kontaktaufnahme und ihre Bedeutung

Es ist absolut unerlässlich, dass Handwerker, Dienstleister und Freelancer gewährleisten, dass ihre Webseiten den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechen. Dazu gehört insbesondere die ausdrückliche Einwilligung der Nutzer zur Kontaktaufnahme und zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Dies kann beispielsweise durch ein zusätzliches Kästchen im Kontaktformular realisiert werden, das vom Nutzer aktiv angeklickt werden muss. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieses Kästchen nicht vorausgewählt sein darf – die Nutzer müssen die Einwilligung aktiv und bewusst erteilen.

Zudem sollte bei der Gestaltung von Kontaktformularen auf eine klare und verständliche Datenschutzerklärung geachtet werden. Diese sollte den Nutzern ausführliche Informationen darüber bieten, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet werden, sowie darüber, wie lange die Daten gespeichert werden und welche Rechte sie in Bezug auf ihre Daten haben. Ebenfalls wichtig ist, dass die Nutzer ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Durch solche Maßnahmen kann ein rechtmäßiger Umgang mit personenbezogenen Daten sichergestellt werden. Nichtbeachtung kann nicht nur zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen, sondern auch zum Verlust des Vertrauens seitens der Kunden führen. Ein umfassender Datenschutz ist daher nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein wesentlicher Aspekt des Kundenservices und ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmens.

Fazit: Handwerker und Dienstleister aufgepasst

Diese Urteile bringen die Herausforderungen und Risiken im Umgang mit Kontaktanfragen deutlich ans Licht. Sie zeigen, dass jede Kontaktaufnahme, sei sie als Erinnerung oder Bestätigung, als potenzielles Risiko betrachtet werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn es keine eindeutige, nachweisbare Einwilligung des Kunden gibt.

Die Situation ist durchaus komplex, da selbst juristische Fachleute die rechtlichen Anforderungen unterschiedlich interpretieren. Einige Gerichte haben sogar Double-Opt-in-E-Mails, die als bewährte Methode zur Bestätigung der Einwilligung gelten, in Frage gestellt. Dies zeigt, dass eine hundertprozentige Sicherheit in Bezug auf rechtskonformen Umgang mit Kundendaten nahezu unerreichbar erscheint.

Dennoch kann ein gut formulierter Einwilligungstext und ein sorgfältiger Umgang mit den Daten, insbesondere wenn diese noch nicht verifiziert sind, helfen, das Risiko zu minimieren. Unternehmen sind gut beraten, ihre Verfahrensweisen regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.

Schlussendlich unterstreicht das aktuelle Urteil die Notwendigkeit, diesen komplexen rechtlichen Bereich ernst zu nehmen und ihm in der Geschäftspraxis die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken. Nur so lässt sich das Risiko von Rechtsverletzungen und damit einhergehenden Strafen und Vertrauensverlusten minimieren. Es ist klar, dass eine vorsichtige und durchdachte Vorgehensweise vonnöten ist, um den Balanceakt zwischen Kundenservice, möglicher Lead-Generierung und Einhaltung der rechtlichen Vorgaben zu meistern.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungDatenschutzDatenschutzrechtEmailFreelancerGesetz gegen den unlauteren WettbewerbGesetzeLandgericht KölnRechtsprechungSicherheitUrteile

Weitere spannende Blogposts

Meinungsäußerung oder Tatsachenbehauptung? Die Gefahren von Inhalteproduzenten

Meinungsäußerung oder Tatsachenbehauptung? Die Gefahren von Inhalteproduzenten
2. August 2019

Das Problem Die Pressefreiheit ist ein hohes Gut in der Bundesrepublik Deutschland und wir allen können unseren Eltern/Großeltern dankbar dafür...

Mehr lesenDetails

ITMediaLaw keine Markenrechtsverletzung ;-)

Internationale Markenanmeldung beim WIPO
27. September 2019

Da ich als Rechtsanwalt mich vor allem mit Fragen des IT-Rechts und des Medienrechts beschäftige und dabei neben der Beratung...

Mehr lesenDetails

BaFin und die Regulierung von E-Geld (auch bei Computerspielen)

BaFin und die Regulierung von E-Geld (auch bei Computerspielen)
11. Dezember 2022

Was ist die BaFin? Die BaFin ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und ist die deutsche Aufsichtsbehörde für Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister...

Mehr lesenDetails

Markenverletzung durch Metatags und SEO-Plugins

Achtung mit Black Friday Werbung!
18. September 2024

Die Verwendung fremder Marken in Metatags oder über SEO-Plugins ist eine gängige Praxis im digitalen Marketing, die jedoch rechtliche Risiken...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht bei mit Esport-Teams verbundenen Streamern?

Keine Telefonnummer mehr im Impressum notwendig!
3. Dezember 2019

Einleitung Heute ist hier auf dem Blog der Tag der Rechtsfragen rund um das Impressum. Daher eine  heute eine kurze...

Mehr lesenDetails

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz und seine Bedeutung für Kryptoaktien

Das Zukunftsfinanzierungsgesetz und seine Bedeutung für Kryptoaktien
14. Dezember 2023

Mit der heutigen Veröffentlichung des Zukunftsfinanzierungsgesetzes im Bundesgesetzblatt tritt Deutschland in eine neue Ära der Unternehmensfinanzierung ein. Dieses Gesetz, das...

Mehr lesenDetails

OLG Frankfurt am Main vs. OLG Celle – FernUSG in B2B-Verträgen

OLG Frankfurt am Main vs. OLG Celle – FernUSG in B2B-Verträgen
30. Oktober 2023

In der Coaching-Branche herrschte bislang eine spürbare Unsicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Anwendbarkeit des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) auf B2B-Verträge. Viele...

Mehr lesenDetails

Abmahnung adé? Die Änderungen im UWG

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
3. Dezember 2020

Heute ist das neue "Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs" in Kraft getreten, das aber nach Meinung vieler Kollegen seinen...

Mehr lesenDetails

Nicht klickbarer OS-Link..immer wieder!

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
27. März 2019

Da mir zu der EU Streitschlichtungsplattform gerade wieder eine aktuelle und absolut unnötige Abmahnung vorliegt, sei noch einmal darauf hingewiesen,...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

Mehr lesenDetails
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung