• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Datenschutzrecht

Datenschutzauskunft nach DSGVO/GDPR

24. Oktober 2018
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Ein mit Sternen geschmücktes DSGVO-Logo steht für die Einhaltung des Datenschutzes gemäß DSGVO.
Wichtigste Punkte
  • Datenschutzanfragen sollten ernst genommen werden und können rechtliche Konsequenzen haben, wenn sie nicht beantwortet werden.
  • Kunden können gemäß Art. 15 der DSGVO Zugang zu ihren persönlichen Daten anfordern.
  • Unternehmen müssen Bestätigungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb eines Monats bereitstellen.
  • Details zur Verarbeitung wie Verwendungszwecke und Dritte müssen den Anfragenden offengelegt werden.
  • Fragen zu Datenspeicherungen und den Ländern, in denen Daten gespeichert sind, sind ebenfalls wichtig.
  • Risiken bei Sicherheitsverletzungen müssen dem Kunden transparent gemacht werden.
  • Unternehmen sollten bei der Verarbeitung persönlichen Daten sicherstellen, dass Schulungen und Überwachungen durchgeführt werden.

Einer meiner Mandanten hat letzten eine umfangreiche Datenschutzanfrage bezüglicher seiner persönlichen Daten erhalten. Da ich meinen Mandanten zwar rate, zu evaluieren, ob Datenschutzauskünfte wirklich echt sind oder nur dazu dienen, „Ärger zu machen“, ich persönlich aber schon überzeugt bin, dass echter Datenschutz auch wichtig ist, möchte ich in diesem Post auch einen Teil davon wiedergeben.

 

Sehr geehrte Damen und Herren:

Ich schreibe Ihnen in Ihrer Eigenschaft als Datenschutzbeauftragter für Ihr Unternehmen. Ich bin ein Kunde von Ihnen, und angesichts der jüngsten Ereignisse stelle ich diesen Antrag auf Zugang zu personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 der Allgemeinen Datenschutzverordnung.

[…]

Ich füge eine Kopie der Dokumentation bei, die zur Überprüfung meiner Identität erforderlich ist. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie mich bitte unter meiner oben angegebenen Adresse.

Ich möchte Sie zunächst darauf hinweisen, dass ich eine Antwort auf meine Anfrage innerhalb eines Monats gemäß Artikel 12 erwarte, andernfalls werde ich meine Anfrage mit einem Beschwerdebrief an die geeignete Datenschutzbehörde weiterleiten.#

Verlangt wurden sodann folgende Auskünfte:

1. Bitte bestätigen Sie mir, ob meine personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht. Wenn ja, teilen Sie mir bitte die Kategorien von personenbezogenen Daten mit, die Sie über mich in Ihren Dateien und Datenbanken haben.

a. Bitte teilen Sie mir insbesondere mit, was Sie über mich in Ihren Informationssystemen wissen, ob sie in Datenbanken enthalten sind oder nicht, einschließlich E-Mail, Dokumente in Ihren Netzwerken oder Sprache oder andere Medien, die Sie speichern können.

b. Bitte teilen Sie mir zusätzlich mit, in welchen Ländern meine personenbezogenen Daten gespeichert oder zugänglich sind. Wenn Sie zur Speicherung oder Verarbeitung meiner Daten Cloud-Services nutzen, geben Sie bitte die Länder an, in denen sich die Server befinden, in denen meine Daten gespeichert sind oder waren (in den letzten 12 Monaten).

c. Bitte geben Sie mir eine Kopie oder Zugriff auf meine personenbezogenen Daten, die Sie haben oder verarbeiten.

2. Bitte geben Sie mir eine detaillierte Aufstellung über die spezifischen Verwendungszwecke, die Sie mit meinen personenbezogenen Daten vorgenommen haben, durchführen oder durchführen werden.

3. Bitte geben Sie eine Liste aller Dritten an, an die Sie meine personenbezogenen Daten weitergegeben haben (oder haben können).

a. Wenn Sie die spezifischen Dritten, an die Sie meine personenbezogenen Daten weitergegeben haben, nicht mit Sicherheit identifizieren können, geben Sie bitte eine Liste der Dritten an, denen Sie meine personenbezogenen Daten möglicherweise mitgeteilt haben.

b. Bitte geben Sie auch an, welche Rechtsordnungen, die Sie unter 1(b) oben genannt haben, diese Dritten, an die Sie meine personenbezogenen Daten weitergegeben haben oder möglicherweise weitergegeben haben, von denen aus diese Dritten meine personenbezogenen Daten gespeichert haben oder darauf zugreifen können. Bitte geben Sie auch Aufschluss über die Rechtsgrundlagen für die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten an diese Gerichtsbarkeiten. Wenn Sie dies auf der Grundlage geeigneter Sicherheitsvorkehrungen getan haben oder tun, stellen Sie bitte eine Kopie zur Verfügung.

c. Darüber hinaus möchte ich wissen, welche Schutzvorkehrungen in Bezug auf diese Dritten getroffen wurden, die Sie im Zusammenhang mit der Übermittlung meiner personenbezogenen Daten festgelegt haben.

4. Bitte teilen Sie mir mit, wie lange Sie meine personenbezogenen Daten speichern, und wenn die Speicherung auf der Kategorie der personenbezogenen Daten basiert, geben Sie bitte an, wie lange jede Kategorie aufbewahrt wird.

So weit, so gut. Kniffelig könnte es für Mandanten mit den folgenden Problemen werden, denn regelmäßig dürfte es kaum möglich sein, oder nur mit großem Aufwand verbunden sein, folgende Informationen bereitzustellen.

5. Wenn Sie zusätzlich personenbezogene Daten über mich aus einer anderen Quelle als mir erfassen, geben Sie mir bitte alle Informationen über deren Herkunft gemäß Artikel 14 des GDPR.

6. Wenn Sie automatisierte Entscheidungen über mich treffen, einschließlich der Erstellung von Profilen, ob nun auf der Grundlage von Artikel 22 des GDPR, informieren Sie mich bitte über die Grundlage für die Logik bei der Durchführung solcher automatisierten Entscheidungen sowie über die Bedeutung und Folgen einer solchen Verarbeitung.

Und die weiteren Punkte treffen hoffentlich kaum auf jemanden zu. Es wäre wohl besser, wenn technisch alles mögliche getan wird, um zu den Fragen 7+ erst gar keine Antwort geben zu müssen.

7. Ich möchte wissen, ob meine personenbezogenen Daten in der Vergangenheit versehentlich von Ihrem Unternehmen oder aufgrund einer Sicherheits- oder Datenschutzverletzung weitergegeben wurden oder nicht.

a. Wenn ja, informieren Sie mich bitte über die folgenden Details zu jedem einzelnen Verstoß:

i. eine allgemeine Beschreibung des Geschehens;

ii. das Datum und die Uhrzeit der Verletzung (oder die bestmögliche Schätzung);

iii. das Datum und die Uhrzeit der Feststellung der Verletzung;

iv. die Quelle der Verletzung (entweder Ihr eigenes Unternehmen oder ein Dritter, an den Sie meine personenbezogenen Daten übermittelt haben);

v. Angaben zu meinen personenbezogenen Daten, die weitergegeben wurden;

vi. die Einschätzung Ihres Unternehmens über das Risiko eines Schadens für mich selbst als Folge der Verletzung;

vii. eine Beschreibung der getroffenen oder zu treffenden Maßnahmen, um einen weiteren unbefugten Zugriff auf meine personenbezogenen Daten zu verhindern;

viii. Kontaktinformationen, damit ich weitere Informationen und Unterstützung im Zusammenhang mit einem solchen Verstoß erhalten kann, und

ix. Informationen und Ratschläge darüber, was ich tun kann, um mich gegen jegliche Schäden, einschließlich Identitätsdiebstahl und Betrug, zu schützen.

 

[…]

Verständlich, aber auch ein gutes Zeichen für einen Troll sind dann diese Fragen:

a. Bitte informieren Sie mich, ob Sie meine personenbezogenen Daten auf Band, Diskette oder anderen Medien gesichert haben, wo sie gespeichert sind und wie sie gesichert sind, einschließlich der Maßnahmen, die Sie zum Schutz meiner personenbezogenen Daten vor Verlust oder Diebstahl ergriffen haben, und ob dies auch die Verschlüsselung einschließt.

b. Bitte teilen Sie mir auch mit, ob Sie über eine Technologie verfügen, die es Ihnen mit hinreichender Sicherheit ermöglicht zu wissen, ob meine personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder nicht, einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Folgende:

i. Einbruchmeldeanlagen;

ii. Firewall-Technologien;

iii. Zugangs- und Identitätsmanagement-Technologien;

iv. Datenbank-Audit- und/oder Sicherheitswerkzeuge; oder,

v. Verhaltensanalyse-Tools, Protokollanalyse-Tools oder Audit-Tools;

9. In Bezug auf Mitarbeiter und Auftragnehmer weisen wir Sie auf die folgenden Punkte hin:

a. Welche Technologien oder Geschäftsverfahren müssen Sie anwenden, um sicherzustellen, dass Personen innerhalb Ihres Unternehmens überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie absichtlich oder unabsichtlich keine personenbezogenen Daten außerhalb Ihres Unternehmens, per E-Mail, Webmail oder Instant Messaging oder anderweitig offenlegen?

b. Gab es in den letzten zwölf Monaten Umstände, unter denen Mitarbeiter oder Auftragnehmer wegen unsachgemäßem Zugriff auf meine personenbezogenen Daten entlassen und/oder strafrechtlich verfolgt wurden oder wenn Sie dies bei Kunden nicht feststellen können?

c. Bitte teilen Sie mir mit, welche Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen Sie ergriffen haben, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter und Auftragnehmer in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung auf meine personenbezogenen Daten zugreifen und diese verarbeiten.

 

Da aktuell dieser oder ähnliche Briefe durch das Internet geistern, sollte man sich gut überlegen, wie mit solchen Anfragen umgegangen wird. Es ist aktuell schwer zu sagen, ob Datenschutzbehörden in Deutschland einschreiten oder abmahnen, wenn derartige Anfrage, die rein theoretisch wohl berechtigt sind, schlicht nicht beantwortet werden.

Es gibt zwar Möglichkeiten und auch Argumente, zumindest die Beantwortung von einem Großteil der Fragen zu verweigern, dies sollte aber mit Sicherheit mit dem eigenen Datenschutzbeauftragten oder Rechtsberater abgestimmt werden.

Tags: AnalyseBankDatenschutzE-MailEntscheidungenInformationinternetMailManagementPersonenbezogene DatenServerSicherheitVerordnung

Beliebte Beträge

Achtung bei der Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
3. September 2024

Das Oberlandesgericht München hat mit Urteil vom 31.07.2024 zum Aktenzeichen 7 U 351/23 klargestellt, dass die Weiterleitung dienstlicher E-Mails an...

Mehr lesenDetails

Cookie-Zustimmung beim Einsatz von Google Maps?

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
23. Januar 2020

Im letzten Jahr habe ich einige Artikel zum Thema Zustimmung beim Setzen von Cookies veröffentlicht. Siehe dazu diese Artikel. Wie...

Mehr lesenDetails

Kann Cloudflare zulässig eingesetzt werden?

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
25. März 2021

Das Thema, ob US-amerikanische SaaS-Anbieter zulässigerweise eingesetzt werden können oder ob Produkte wie Jira, Zendesk, diverse CRM System und weiteres...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber
16. Juli 2024

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter...

Mehr lesenDetails

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
14. März 2025

Die E-Mail ist aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie dient nicht nur dem schnellen Informationsaustausch, sondern spielt auch...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email
24. Juli 2019

Ein unterschätzes Problem Immer wieder bekomme ich mit, dass Mandanten von mir, die durchaus auch mit Fluktuationen bei Mitarbeitern kämpfen...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Influencer-Werbung im Wandel: Von versteckter Promotion zur transparenten Partnerschaft
Influencer-Werbung im Wandel: Von versteckter Promotion zur transparenten Partnerschaft
Meine wichtigsten Prinzipien
Meine wichtigsten Prinzipien
Die Evolution der Influencer-Verträge: Rechtliche Meilensteine und moderne Praxis
Die Evolution der Influencer-Verträge: Rechtliche Meilensteine und moderne Praxis
15a709c0 6010 4f76 ac22 64fa52191622 204239877

Family Office

29. März 2025

Definition und Funktionsweise eines Family Office Ein Family Office ist eine professionelle Organisation, die sich auf die umfassende Verwaltung des...

Mehr lesenDetails
Sale-and-Lease-Back

Sale-and-Lease-Back

15. Oktober 2024
Lizenzvertrag

Werkvertrag

26. Juni 2023
Domainregistrierungsvertrag

Domainregistrierungsvertrag

15. Oktober 2024
23600238 fc76 4626 bd40 a2606a0d02d0 202615361

SPAC (Special Purpose Acquisition Company)

29. März 2025

Podcast Folgen

8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

  In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...

d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal...

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024

This episode of the ITmedialaw.com podcast is all about the importance of legal advice for startups. Host Marian Härtel talks...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung