• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Datenschutzauskunft nach DSGVO/GDPR

24. Oktober 2018
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Ein mit Sternen geschmücktes DSGVO-Logo steht für die Einhaltung des Datenschutzes gemäß DSGVO.
Wichtigste Punkte
  • Datenschutzanfragen sollten ernst genommen werden und können rechtliche Konsequenzen haben, wenn sie nicht beantwortet werden.
  • Kunden können gemäß Art. 15 der DSGVO Zugang zu ihren persönlichen Daten anfordern.
  • Unternehmen müssen Bestätigungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb eines Monats bereitstellen.
  • Details zur Verarbeitung wie Verwendungszwecke und Dritte müssen den Anfragenden offengelegt werden.
  • Fragen zu Datenspeicherungen und den Ländern, in denen Daten gespeichert sind, sind ebenfalls wichtig.
  • Risiken bei Sicherheitsverletzungen müssen dem Kunden transparent gemacht werden.
  • Unternehmen sollten bei der Verarbeitung persönlichen Daten sicherstellen, dass Schulungen und Überwachungen durchgeführt werden.

Einer meiner Mandanten hat letzten eine umfangreiche Datenschutzanfrage bezüglicher seiner persönlichen Daten erhalten. Da ich meinen Mandanten zwar rate, zu evaluieren, ob Datenschutzauskünfte wirklich echt sind oder nur dazu dienen, „Ärger zu machen“, ich persönlich aber schon überzeugt bin, dass echter Datenschutz auch wichtig ist, möchte ich in diesem Post auch einen Teil davon wiedergeben.

 

Sehr geehrte Damen und Herren:

Ich schreibe Ihnen in Ihrer Eigenschaft als Datenschutzbeauftragter für Ihr Unternehmen. Ich bin ein Kunde von Ihnen, und angesichts der jüngsten Ereignisse stelle ich diesen Antrag auf Zugang zu personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 der Allgemeinen Datenschutzverordnung.

[…]

Ich füge eine Kopie der Dokumentation bei, die zur Überprüfung meiner Identität erforderlich ist. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie mich bitte unter meiner oben angegebenen Adresse.

Ich möchte Sie zunächst darauf hinweisen, dass ich eine Antwort auf meine Anfrage innerhalb eines Monats gemäß Artikel 12 erwarte, andernfalls werde ich meine Anfrage mit einem Beschwerdebrief an die geeignete Datenschutzbehörde weiterleiten.#

Verlangt wurden sodann folgende Auskünfte:

1. Bitte bestätigen Sie mir, ob meine personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht. Wenn ja, teilen Sie mir bitte die Kategorien von personenbezogenen Daten mit, die Sie über mich in Ihren Dateien und Datenbanken haben.

a. Bitte teilen Sie mir insbesondere mit, was Sie über mich in Ihren Informationssystemen wissen, ob sie in Datenbanken enthalten sind oder nicht, einschließlich E-Mail, Dokumente in Ihren Netzwerken oder Sprache oder andere Medien, die Sie speichern können.

b. Bitte teilen Sie mir zusätzlich mit, in welchen Ländern meine personenbezogenen Daten gespeichert oder zugänglich sind. Wenn Sie zur Speicherung oder Verarbeitung meiner Daten Cloud-Services nutzen, geben Sie bitte die Länder an, in denen sich die Server befinden, in denen meine Daten gespeichert sind oder waren (in den letzten 12 Monaten).

c. Bitte geben Sie mir eine Kopie oder Zugriff auf meine personenbezogenen Daten, die Sie haben oder verarbeiten.

2. Bitte geben Sie mir eine detaillierte Aufstellung über die spezifischen Verwendungszwecke, die Sie mit meinen personenbezogenen Daten vorgenommen haben, durchführen oder durchführen werden.

3. Bitte geben Sie eine Liste aller Dritten an, an die Sie meine personenbezogenen Daten weitergegeben haben (oder haben können).

a. Wenn Sie die spezifischen Dritten, an die Sie meine personenbezogenen Daten weitergegeben haben, nicht mit Sicherheit identifizieren können, geben Sie bitte eine Liste der Dritten an, denen Sie meine personenbezogenen Daten möglicherweise mitgeteilt haben.

b. Bitte geben Sie auch an, welche Rechtsordnungen, die Sie unter 1(b) oben genannt haben, diese Dritten, an die Sie meine personenbezogenen Daten weitergegeben haben oder möglicherweise weitergegeben haben, von denen aus diese Dritten meine personenbezogenen Daten gespeichert haben oder darauf zugreifen können. Bitte geben Sie auch Aufschluss über die Rechtsgrundlagen für die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten an diese Gerichtsbarkeiten. Wenn Sie dies auf der Grundlage geeigneter Sicherheitsvorkehrungen getan haben oder tun, stellen Sie bitte eine Kopie zur Verfügung.

c. Darüber hinaus möchte ich wissen, welche Schutzvorkehrungen in Bezug auf diese Dritten getroffen wurden, die Sie im Zusammenhang mit der Übermittlung meiner personenbezogenen Daten festgelegt haben.

4. Bitte teilen Sie mir mit, wie lange Sie meine personenbezogenen Daten speichern, und wenn die Speicherung auf der Kategorie der personenbezogenen Daten basiert, geben Sie bitte an, wie lange jede Kategorie aufbewahrt wird.

So weit, so gut. Kniffelig könnte es für Mandanten mit den folgenden Problemen werden, denn regelmäßig dürfte es kaum möglich sein, oder nur mit großem Aufwand verbunden sein, folgende Informationen bereitzustellen.

5. Wenn Sie zusätzlich personenbezogene Daten über mich aus einer anderen Quelle als mir erfassen, geben Sie mir bitte alle Informationen über deren Herkunft gemäß Artikel 14 des GDPR.

6. Wenn Sie automatisierte Entscheidungen über mich treffen, einschließlich der Erstellung von Profilen, ob nun auf der Grundlage von Artikel 22 des GDPR, informieren Sie mich bitte über die Grundlage für die Logik bei der Durchführung solcher automatisierten Entscheidungen sowie über die Bedeutung und Folgen einer solchen Verarbeitung.

Und die weiteren Punkte treffen hoffentlich kaum auf jemanden zu. Es wäre wohl besser, wenn technisch alles mögliche getan wird, um zu den Fragen 7+ erst gar keine Antwort geben zu müssen.

7. Ich möchte wissen, ob meine personenbezogenen Daten in der Vergangenheit versehentlich von Ihrem Unternehmen oder aufgrund einer Sicherheits- oder Datenschutzverletzung weitergegeben wurden oder nicht.

a. Wenn ja, informieren Sie mich bitte über die folgenden Details zu jedem einzelnen Verstoß:

i. eine allgemeine Beschreibung des Geschehens;

ii. das Datum und die Uhrzeit der Verletzung (oder die bestmögliche Schätzung);

iii. das Datum und die Uhrzeit der Feststellung der Verletzung;

iv. die Quelle der Verletzung (entweder Ihr eigenes Unternehmen oder ein Dritter, an den Sie meine personenbezogenen Daten übermittelt haben);

v. Angaben zu meinen personenbezogenen Daten, die weitergegeben wurden;

vi. die Einschätzung Ihres Unternehmens über das Risiko eines Schadens für mich selbst als Folge der Verletzung;

vii. eine Beschreibung der getroffenen oder zu treffenden Maßnahmen, um einen weiteren unbefugten Zugriff auf meine personenbezogenen Daten zu verhindern;

viii. Kontaktinformationen, damit ich weitere Informationen und Unterstützung im Zusammenhang mit einem solchen Verstoß erhalten kann, und

ix. Informationen und Ratschläge darüber, was ich tun kann, um mich gegen jegliche Schäden, einschließlich Identitätsdiebstahl und Betrug, zu schützen.

 

[…]

Verständlich, aber auch ein gutes Zeichen für einen Troll sind dann diese Fragen:

a. Bitte informieren Sie mich, ob Sie meine personenbezogenen Daten auf Band, Diskette oder anderen Medien gesichert haben, wo sie gespeichert sind und wie sie gesichert sind, einschließlich der Maßnahmen, die Sie zum Schutz meiner personenbezogenen Daten vor Verlust oder Diebstahl ergriffen haben, und ob dies auch die Verschlüsselung einschließt.

b. Bitte teilen Sie mir auch mit, ob Sie über eine Technologie verfügen, die es Ihnen mit hinreichender Sicherheit ermöglicht zu wissen, ob meine personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder nicht, einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Folgende:

i. Einbruchmeldeanlagen;

ii. Firewall-Technologien;

iii. Zugangs- und Identitätsmanagement-Technologien;

iv. Datenbank-Audit- und/oder Sicherheitswerkzeuge; oder,

v. Verhaltensanalyse-Tools, Protokollanalyse-Tools oder Audit-Tools;

9. In Bezug auf Mitarbeiter und Auftragnehmer weisen wir Sie auf die folgenden Punkte hin:

a. Welche Technologien oder Geschäftsverfahren müssen Sie anwenden, um sicherzustellen, dass Personen innerhalb Ihres Unternehmens überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie absichtlich oder unabsichtlich keine personenbezogenen Daten außerhalb Ihres Unternehmens, per E-Mail, Webmail oder Instant Messaging oder anderweitig offenlegen?

b. Gab es in den letzten zwölf Monaten Umstände, unter denen Mitarbeiter oder Auftragnehmer wegen unsachgemäßem Zugriff auf meine personenbezogenen Daten entlassen und/oder strafrechtlich verfolgt wurden oder wenn Sie dies bei Kunden nicht feststellen können?

c. Bitte teilen Sie mir mit, welche Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen Sie ergriffen haben, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter und Auftragnehmer in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung auf meine personenbezogenen Daten zugreifen und diese verarbeiten.

 

Da aktuell dieser oder ähnliche Briefe durch das Internet geistern, sollte man sich gut überlegen, wie mit solchen Anfragen umgegangen wird. Es ist aktuell schwer zu sagen, ob Datenschutzbehörden in Deutschland einschreiten oder abmahnen, wenn derartige Anfrage, die rein theoretisch wohl berechtigt sind, schlicht nicht beantwortet werden.

Es gibt zwar Möglichkeiten und auch Argumente, zumindest die Beantwortung von einem Großteil der Fragen zu verweigern, dies sollte aber mit Sicherheit mit dem eigenen Datenschutzbeauftragten oder Rechtsberater abgestimmt werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseBankDatenschutzE-MailEntscheidungenInformationinternetMailManagementPersonenbezogene DatenServerSicherheitVerordnung

Weitere spannende Blogposts

Händler muss nicht auf Sicherheitslücken bei Smartphones hinweisen

Händler muss nicht auf Sicherheitslücken bei Smartphones hinweisen
1. November 2019

Ein durchaus interessantes Urteil für Händler aller Art kommt heute aus Köln. Die Ausführungen lassen sich wohl durchaus auf die...

Mehr lesenDetails

EuGH-Urteil zur DSGVO: Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
15. Mai 2023

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Art und Weise, wie Unternehmen personenbezogene Daten handhaben, grundlegend verändert. Sie hat neue Standards für...

Mehr lesenDetails

BGH: Allgemein zugängige Daten dürfen auf Informationsportal gespeichert werden

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
8. März 2023

Ich bin gerade auf ein Urteil des Bundesgerichtshofes vom letzten Jahr aufmerksam geworden, dass eine spannende Frage aus dem Datenschutzrecht...

Mehr lesenDetails

HOT/Wichtig: Steuerrechtliche Haftungsfalle Google-Ads

HOT/Wichtig: Steuerrechtliche Haftungsfalle Google-Ads
23. Februar 2019

Heutzutage nutzen extrem viele Google Ads, um die eigenen Dienstleistungen, Webshops und dergleichen zu bewerben. Sei es im Werbenetzwerk und/oder...

Mehr lesenDetails

Twitter darf Accounts nicht grundlos sperren

Twitter darf Accounts nicht grundlos sperren
14. November 2019

Das Thema des Umgangs von US-Social-Networks wie Twitter, Facebook oder Instagram mit deutschem Recht ist in diesem Jahr immer kontroverser...

Mehr lesenDetails

Spieleentwicklung: Risiken durch Code- und Assetproduktion mittels KI

Spieleentwicklung: Risiken durch Code- und Assetproduktion mittels KI
18. Januar 2023

In den letzten Wochen habe ich bereits einige Artikel zum Thema KI und Recht veröffentlicht. Auch wenn ich davon überzeugt...

Mehr lesenDetails

OLG Köln entscheidet zum Click-Baiting

OLG Köln entscheidet zum Click-Baiting
3. Juni 2019

Eine Programmzeitschrift muss einem bekannten Fernsehmoderator 20.000 Euro bezahlen, weil sie unerlaubt sein Bild als "Klickköder" verwandt hat. Dies hat...

Mehr lesenDetails

10 Aspekte, auf die Computerspiel-Entwickler bei einem Publishingvertrag achten sollten

Publishingvertrag
27. Juli 2023

Ein Publishingvertrag kann der Wendepunkt in der Karriere jedes Spieleentwicklers sein, der zum Wachstum und Erfolg eines Spiels beitragen kann....

Mehr lesenDetails

OLG Hamburg entscheidet: Nur Rechtsanwälte dürfen Bewertungen mit juristischen Begründungen entfernen

OLG Hamburg entscheidet: Nur Rechtsanwälte dürfen Bewertungen mit juristischen Begründungen entfernen
6. Dezember 2023

Hintergrund des Falles Das Oberlandesgericht Hamburg hat in seinem Urteil (5 U 25/233) eine wesentliche Entscheidung getroffen, die die Löschung...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025

Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...

Mehr lesenDetails
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025

Produkte

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €

Podcastfolge

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...

Mehr lesenDetails
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024
Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung