• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Filesharing-Abmahnung: So reagieren Sie richtig

Was man bei Briefen von Frommer Legal, Daniel Sebastian, Yussof Sarwari oder RKA Rechtsanwälte tun sollte.

8. Juli 2024
in Urheberrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
law 447487 1280
Wichtigste Punkte
  • Ruhe bewahren: Eine Abmahnung ist keine gerichtliche Entscheidung, sondern eine Aufforderung zur Stellungnahme.
  • Nicht vorschnell unterschreiben: Die Unterlassungserklärung kann langfristige rechtliche Folgen haben.
  • Keinen direkten Kontakt aufnehmen: Kommunizieren Sie nur über einen spezialisierten Anwalt, um Ihre Position zu schützen.
  • Vergleichsangebote nicht sofort annehmen: Analysieren Sie Angebote sorgfältig und lassen Sie sie anwaltlich prüfen.
  • Anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen: Ein Anwalt kann Ihre Rechte wahren und Forderungen erheblich reduzieren.
  • Rechtsprechung beachten: Aktuelle Urteile können Ihre Verteidigung stärken und Chancen verbessern.
  • Strategisch vorgehen: Professionelles Handeln kann zu einer deutlichen Milderung der Abmahnfolgen führen.

Haben Sie eine Abmahnung wegen Filesharing von Kanzleien wie Frommer Legal, Daniel Sebastian, Yussof Sarwari oder RKA Rechtsanwälte erhalten? Bleiben Sie ruhig und handeln Sie überlegt. Diese Abmahnungen können erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben, wenn Sie nicht angemessen darauf reagieren. Es ist wichtig, die Situation ernst zu nehmen, aber nicht in Panik zu geraten. Dieser Artikel erklärt, wie Sie sich bei einer Filesharing-Abmahnung verhalten sollten und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden müssen. Mit dem richtigen Vorgehen können Sie oft die Forderungen reduzieren oder sogar ganz abwehren.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Aktuelle Rechtsprechung zum Filesharing
2. Die wichtigsten Punkte im Überblick
3. Wie Sie sich bei einer Filesharing-Abmahnung verhalten sollten
3.1. 1. Ruhe bewahren
3.2. 2. Nicht vorschnell unterschreiben
3.3. 3. Keinen direkten Kontakt aufnehmen
3.4. 4. Vergleichsangebote nicht sofort annehmen
3.5. 5. Anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen
4. Fazit
4.1. Author: Marian Härtel

Aktuelle Rechtsprechung zum Filesharing

Die Rechtsprechung zum Thema Filesharing entwickelt sich ständig weiter. Einige wichtige aktuelle Urteile haben die Rechtslage für Betroffene teilweise verbessert. Der BGH entschied 2023, dass Eltern für volljährige Kinder beim Filesharing nicht haften, wenn sie diese über die Rechtswidrigkeit belehrt haben (Az. I ZR 120/22). Das OLG Frankfurt urteilte 2022, dass die bloße Kenntnis eines WLAN-Passworts nicht für eine Täterschaft beim Filesharing ausreicht (Az. 11 U 95/21). Das LG München I stellte 2021 klar, dass für eine Haftung als Täter konkrete Anhaltspunkte für eine Tatbegehung vorliegen müssen (Az. 37 O 15821/20). Der BGH entschied 2024, dass der Betreiber eines Tor-Exit-Nodes und offenen WLAN-Zugangs für Rechtsverletzungen wie z.B. illegalem Filesharing nicht mehr haftet (Az. I ZR 19/23). Das LG Frankenthal urteilte 2024 zur Berechnung des Schadensersatzes für Filesharing von Filmen (Az. 6 S 12/23). Das OLG Köln entschied 2023, dass die Streitwertdeckelung auf 1000 Euro bei urheberrechtlichen Abmahnungen weiterhin zulässig ist (Az. 6 U 123/22). Das AG München urteilte 2023, dass Anschlussinhaber nicht haften, wenn sie nachweisen können, dass Dritte den Anschluss genutzt haben (Az. 142 C 65/23).

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Unterschreiben Sie nicht vorschnell die beigefügte Unterlassungserklärung
  • Nehmen Sie keinen direkten Kontakt zur abmahnenden Kanzlei auf
  • Akzeptieren Sie keine Vergleichsangebote ohne anwaltliche Prüfung
  • Lassen Sie die Abmahnung von einem spezialisierten Anwalt prüfen
  • Oft können die Forderungen erheblich reduziert oder abgewehrt werden

Wie Sie sich bei einer Filesharing-Abmahnung verhalten sollten

 

1. Ruhe bewahren

Geraten Sie nicht in Panik, wenn Sie eine Abmahnung erhalten. Eine Abmahnung ist zunächst nur eine außergerichtliche Aufforderung und kein Gerichtsurteil. Sie haben Zeit, angemessen zu reagieren und sich beraten zu lassen. Überstürzte Handlungen können Ihre Position verschlechtern. Nehmen Sie sich die Zeit, die Situation gründlich zu analysieren und die richtigen Schritte einzuleiten. Bedenken Sie, dass viele Abmahnungen unberechtigt oder überzogen sind und es oft Möglichkeiten gibt, die Forderungen zu reduzieren oder abzuwehren.

2. Nicht vorschnell unterschreiben

Unterschreiben Sie auf keinen Fall ungeprüft die beigefügte Unterlassungserklärung. Diese kann weitreichende rechtliche Folgen haben und Ihre Rechte dauerhaft einschränken. Eine einmal abgegebene Unterlassungserklärung ist in der Regel lebenslang bindend. Lassen Sie die Erklärung unbedingt von einem spezialisierten Anwalt prüfen, bevor Sie irgendwelche Schritte unternehmen. Oft ist es möglich, eine modifizierte Erklärung abzugeben, die Ihre Rechte besser schützt. Bedenken Sie auch, dass Sie mit einer Unterschrift möglicherweise Taten eingestehen, die Sie gar nicht begangen haben und sich so unnötig selbst belasten könnten.

3. Keinen direkten Kontakt aufnehmen

Kontaktieren Sie die abmahnende Kanzlei nicht selbst. Jede Äußerung könnte als Schuldeingeständnis gewertet werden und Ihre Position in möglichen rechtlichen Auseinandersetzungen schwächen. Lassen Sie die Kommunikation ausschließlich über einen spezialisierten Anwalt laufen. Dieser weiß, wie er mit der Gegenseite kommunizieren muss, ohne Ihre Rechte zu gefährden. Auch telefonische Kontaktaufnahmen sollten Sie vermeiden, da diese oft nur dazu dienen, Sie unter Druck zu setzen. Bewahren Sie alle Unterlagen sorgfältig auf und dokumentieren Sie den gesamten Vorgang.

4. Vergleichsangebote nicht sofort annehmen

Akzeptieren Sie keine Vergleichsangebote ohne anwaltliche Prüfung. Oft sind diese nicht in Ihrem Interesse und können langfristige negative Folgen haben. Ein erfahrener Anwalt kann die Angebote bewerten und gegebenenfalls bessere Konditionen aushandeln. Bedenken Sie, dass die ersten Angebote der Gegenseite oft überhöht sind und Spielraum für Verhandlungen besteht. Lassen Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen, sondern nehmen Sie sich die Zeit für eine gründliche Prüfung. In vielen Fällen können die Forderungen erheblich reduziert werden, wenn man professionell und strategisch vorgeht.

5. Anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen

Lassen Sie die Abmahnung von einem auf Filesharing spezialisierten Anwalt prüfen. Dieser kann Ihre Rechte wahren und oft die Forderungen reduzieren. Ein erfahrener Anwalt kennt die aktuellen Gerichtsentscheidungen und weiß, wie er Ihre Position am besten verteidigen kann. Er kann die Rechtmäßigkeit der Abmahnung überprüfen und gegebenenfalls Einwände erheben. Die Investition in fachkundige Beratung kann sich langfristig auszahlen, da sie oft zu einer deutlichen Reduzierung der Forderungen führt. Zudem gibt Ihnen ein Anwalt Sicherheit im Umgang mit der Situation und kann Ihnen viel Stress ersparen.

Fazit

Bei einer Filesharing-Abmahnung ist überlegtes Handeln gefragt. Unterschreiben Sie nichts vorschnell und nehmen Sie anwaltliche Hilfe in Anspruch. Mit der richtigen Strategie lassen sich die Folgen einer Abmahnung oft deutlich abmildern. Behalten Sie einen kühlen Kopf und lassen Sie sich von einem Experten beraten. Die Rechtsprechung in diesem Bereich entwickelt sich ständig weiter, oft zugunsten der Abgemahnten. Ein spezialisierter Anwalt kann Ihnen helfen, von diesen Entwicklungen zu profitieren und Ihre Rechte bestmöglich zu wahren. Mit einer Pauschale kann ich Ihnen bei der außergerichtlichen Kommunikation effektiv helfen und oft gute Ergebnisse erzielen. Denken Sie daran: Eine Abmahnung ist keine endgültige Verurteilung, sondern der Beginn eines rechtlichen Prozesses, in dem Sie durchaus gute Chancen haben, Ihre Position zu verteidigen.

 

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AbmahnungBeratungBGHFilesharingFrankfurtHaftungInvestitionolgOLG FrankfurtRechtsprechungSicherheitUnterlassungserklärungUrteile

Weitere spannende Blogposts

Influencer-Merchandise und die neue EU-Produktsicherheitsverordnung

Datenschutzerklärung
3. Juli 2024

Der Influencer-Markt boomt, und immer mehr Content-Creator entdecken das lukrative Geschäft mit eigenem Merchandise. Die Möglichkeit, eigene Produkte zu entwickeln...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Spannede Entscheidung zum E-Mail-Zugang im Zivilprozessrecht

Spannede Entscheidung zum E-Mail-Zugang im Zivilprozessrecht
23. April 2024

Hintergrund der Entscheidung Die digitale Kommunikation ist aus dem modernen Rechtsverkehr nicht mehr wegzudenken, doch die Frage der Beweisbarkeit des...

Mehr lesenDetails

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
12. Juni 2019

Der unter anderem für Ansprüche aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass...

Mehr lesenDetails

BGH zur Kündigung einer Unterlassungserklärung

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
23. April 2019

Der Bundesgerichtshof hat kürzlich eine interessante Entscheidung zur Frage der Kündigung einer Unterlassungserklärung getroffen. Eigentlich sollte man mit dem Unterschreiben...

Mehr lesenDetails

Lassen sich Esport Teams bootstrappen?

Lassen sich Esport Teams bootstrappen?
21. Januar 2019

Aufgrund einer Twitter-Diskussion möchte ich in den nächsten Tagen ein paar Artikel zum Thema Aufbau und Management von Esport-Teams veröffentlichen. ...

Mehr lesenDetails

Landgericht Frankfurt und Nutzung von Bildern Dritter aus Xing etc.

Landgericht Frankfurt und Nutzung von Bildern Dritter aus Xing etc.
18. Oktober 2019

Das Landgericht Frankfurt am Main hat Ende letzten Monats ein interessantes Urteil gefällt, das einige Fragen beantwortet im Verhältnis DSGVO...

Mehr lesenDetails

Filesharing: Haftung bei Familienanschluss

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
30. Januar 2019

Das AG Frankfurt hat entschieden, dass der Inhaber eines Internetanschlusses für Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing haftet, auch wenn nicht sicher ist,...

Mehr lesenDetails

Twitch und Nutzung von Musik?

Twitch und Nutzung von Musik?
21. Juni 2019

Hintergrundmusik in Twitch? Gerade in Livestreams auf Twitch wird gerne Hintergrundmusik aus bekannten Quellen genommen. Oder es werden ganze Videos...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025

Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...

Mehr lesenDetails
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

Mehr lesenDetails
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024
Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung