• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Bots in Telegram, Twitch oder Discord: Verantwortung und Rechtsprobleme

8. September 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
robots 3338504 1280
Wichtigste Punkte
  • Bots sind allgegenwärtig und spielen vielfältige Rollen auf Plattformen wie Telegram und Discord.
  • Die Haftung für Bot-Handling bleibt oft unklar, speziell im Kontext von Urheberrecht und Datenschutz.
  • Nutzer, Channelbetreiber und Botprogrammierer können je nach Einsatz unterschiedlich haftbar sein.
  • Bots, die Zahlungsfunktionen anbieten, benötigen möglicherweise Lizenzen gemäß dem Kreditwesengesetz (KWG).
  • Die Verbreitung von Inhalten durch Bots kann schnell zu Urheberrechtsverletzungen führen.
  • Moderierende Bots betreffen die Persönlichkeitsrechte und werfen Fragen nach Zensur und Verantwortung auf.
  • Ein interdisziplinärer Ansatz aus Recht und Technologie ist notwendig, um rechtliche Risiken zu minimieren.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Rechtsprobleme
3. Haftung: Nutzer, Channelbetreiber oder Botprogrammierer?
4. Bots mit Bezahlfunktionen
5. Bots, die Inhalte ausgeben
6. Bots, die Inhalte moderieren und Nutzer sperren
7. Fazit
7.1. Author: Marian Härtel

Bots sind in der heutigen Zeit genauso allgegenwärtig wie Smartphones und soziale Medien. Sie nehmen verschiedene Rollen ein und sind insbesondere auf Plattformen wie Telegram und Discord nicht mehr wegzudenken. Obwohl sie oft als harmlose digitale Helfer gesehen werden, bergen sie eine Fülle von rechtlichen Herausforderungen. In meinen bisherigen Beiträgen habe ich mich intensiv mit der Rechtslage von Automatisierungsbots befasst, insbesondere im Umfeld von Spielen wie World of Warcraft. Dabei habe ich eine Reihe von Gerichtsverfahren begleitet, die es bis zum Bundesverfassungsgericht geschafft haben. Außerdem habe ich umfassend zu den rechtlichen Aspekten der künstlichen Intelligenz geschrieben. Was jedoch noch fehlt, ist ein genauer Blick auf die rechtlichen Fragestellungen, die sich im Kontext von Bots in Chatprogrammen ergeben. In Deutschland, einem Land mit einem komplexen Rechtssystem – von Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) bis hin zum Telemediengesetz (TMG) – bleibt die Frage der Haftung für solche Bots oft unklar. Mit diesem Beitrag möchte ich diese Grauzone näher beleuchten und sowohl Nutzern als auch Entwicklern und Channelbetreibern einen rechtlichen Leitfaden an die Hand geben.

Rechtsprobleme

Die Einsatzmöglichkeiten für Bots sind vielfältig: Sie können Texte generieren, Inhalte teilen, automatische Antworten bereitstellen oder sogar Spiele hosten. In jedem dieser Fälle gibt es rechtliche Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. Urheberrechtsverletzungen, Datenschutzverstöße und andere rechtliche Probleme können schnell zum Fallstrick werden. Besonders hervorzuheben ist das deutsche Urheberrecht. Gemäß § 97 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) könnten hier Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatz relevant werden. Datenschutz spielt ebenfalls eine große Rolle, mit Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), die es zu beachten gilt. Das Telemediengesetz (TMG) ist ein weiterer wichtiger Regelungsrahmen, da es die Haftung für Internetdiensteanbieter absteckt. Doch vor allem die Frage, wer für Bots haftet, die in Chatprogrammen wie Telegram und Discord oder in anderen Online-Communities eingesetzt werden, bleibt spannend. In diesen spezifischen Kontexten können Bots nicht nur nützlich sein, sondern auch Risiken bergen, die über die allgemeinen rechtlichen Fragen hinausgehen.

Haftung: Nutzer, Channelbetreiber oder Botprogrammierer?

Wer genau für die Handlungen eines Bots verantwortlich ist, ist eine komplizierte Frage und die Antwort darauf hat weitreichende Implikationen. Im Kontext des Strafrechts könnten für Nutzer, die Bots für illegale Aktivitäten einsetzen, die Paragrafen § 303a StGB (Datenveränderung) und § 303b StGB (Computersabotage) anwendbar sein. Bei Channelbetreibern sieht die Lage wieder anders aus. Gemäß § 7 und § 8 des Telemediengesetzes (TMG) könnten diese als Diensteanbieter haften, vor allem, wenn sie Kenntnis von rechtswidrigen Handlungen haben und nicht handeln. Botprogrammierer wiederum könnten im Extremfall gemäß § 202a StGB (Ausspähen von Daten) oder § 202c StGB (Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten) belangt werden, sollte der Bot dazu programmiert sein, sensible Daten abzugreifen.

Die Unterscheidung, wer als „Betreiber“ gilt, ist besonders relevant, wenn es um Datenschutz und unangemessene Inhalte geht. Zum Beispiel stellt sich die Frage, ob Discord selbst als Anbieter der Plattform, der Channelbetreiber, der die AGB von Discord einhalten muss, oder der Botprogrammierer, der eventuell Daten auf eigenen Systemen zwischenspeichert oder externe Daten mittels KI aggregiert, in der Haftung steht. In Sachen Datenschutz hat diese Frage entscheidende Bedeutung, da unterschiedliche Regelungen und Pflichten für die verschiedenen Beteiligten gelten können. DSGVO und BDSG würden hier ins Spiel kommen und könnten, abhängig vom jeweiligen Fall, unterschiedliche Verpflichtungen für den jeweiligen „Betreiber“ schaffen.

Dabei wird es umso komplizierter, wenn der Bot als Software-as-a-Service (SaaS) angeboten wird. Hier könnte der Bothersteller Daten auf eigenen Servern zwischenspeichern, was zusätzliche Verantwortlichkeiten nach sich ziehen könnte. Oder er aggregiert Daten von externen Quellen und gibt diese auf Discord aus. In solchen Fällen könnte die Frage der Haftung des Botprogrammierers im Vordergrund stehen, vor allem wenn sensible oder personenbezogene Daten betroffen sind.

Bots mit Bezahlfunktionen

Wird ein Bot eingesetzt, der Zahlungstransaktionen ermöglicht, wird die Lage erheblich komplexer. In Deutschland ist die Anbietung von Finanzdienstleistungen streng reguliert. Wer solche Dienste anbietet, muss in der Regel eine Lizenz gemäß § 32 des Kreditwesengesetzes (KWG) besitzen. Daher könnte bei einem Bot mit Bezahlfunktionen dieser Paragraph relevant werden. Es kommt aber noch komplizierter: Auch Vorschriften des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) könnten zur Anwendung kommen. Sowohl Channelbetreiber als auch Botprogrammierer sollten sich also bewusst sein, dass sie in solchen Fällen nicht nur zivilrechtlich, sondern auch aufgrund von regulatorischen Vorgaben in der Pflicht stehen.

Neben den klassischen Zahlungsmöglichkeiten nimmt auch die Relevanz von Blockchain-Technologien zu, etwa in Form von Tokenisierung. Wer einen Bot programmiert, der mit Tokens oder Kryptowährungen handelt, bewegt sich in einem rechtlichen Graubereich. Je nach Ausgestaltung könnten sogar regulatorische Anforderungen an die Emission von Token bestehen, etwa gemäß dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) oder dem Vermögensanlagengesetz (VermAnlG). Dies wiederum kann Auswirkungen auf die Haftung der Channelbetreiber und Botprogrammierer haben.

Die Tokenisierung kann insbesondere auch Gegenstand von Smart Contracts sein. In diesem Kontext könnten die §§ 705 ff. BGB zur Anwendung kommen, die den Vertrag als solchen definieren. Das Spektrum der möglichen rechtlichen Herausforderungen ist groß, und die Einhaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften wird damit zu einer komplexen Aufgabe, die Expertise in mehreren Rechtsgebieten erfordert.

Bots, die Inhalte ausgeben

Die Verteilung von Inhalten durch Bots kann vielfältige rechtliche Implikationen haben, auch wenn es sich dabei um scheinbar „einfachere“ Bots handelt. Urheberrechtsverletzungen könnten hier gemäß § 97 UrhG geahndet werden. Das Verbreiten von Fake News oder hetzerischen Inhalten könnte nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) strafrechtlich relevant sein. Darüber hinaus könnten gemäß § 5 des Telemediengesetzes (TMG) Informationspflichten bestehen, die durch den Bot eventuell nicht erfüllt werden. In der komplexen Rechtslandschaft Deutschlands ist es unerlässlich, dass sowohl Botprogrammierer als auch Channelbetreiber die möglichen rechtlichen Fallstricke genau kennen.

Auch bei scheinbar harmlosen Funktionen können rechtliche Tücken lauern. Ein Bot, der etwa Tweets oder Artikel teilt, könnte schnell Urheberrechte verletzen, wenn dabei nicht ordnungsgemäß zitiert oder lizenziert wird. Das kann nicht nur zivilrechtliche, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Ferner könnten durch die automatische Generierung und Verteilung von Inhalten Persönlichkeitsrechte verletzt werden, etwa durch die unerlaubte Veröffentlichung von Fotos oder persönlichen Informationen. Hier könnten Ansprüche gemäß § 823 BGB (Haftung bei unerlaubten Handlungen) relevant werden.

Es ist auch möglich, dass die KI hinter solchen Bots problematische Inhalte erstellt. Dies könnte eine ganze Reihe von rechtlichen Problemen nach sich ziehen, die von Diskriminierung über Diffamierung bis hin zu unerlaubten Handlungen reichen könnten. Daher ist es für Entwickler und Betreiber entscheidend, die Funktionalität ihrer Bots genau zu verstehen und die möglichen rechtlichen Konsequenzen zu berücksichtigen.

Bots, die Inhalte moderieren und Nutzer sperren

Ein Bot, der die Rolle des Moderators übernimmt, wirft eine Fülle weiterer rechtlicher Fragen auf. Wann ist eine Sperre oder das Löschen von Inhalten gerechtfertigt und wann handelt es sich um Zensur? In diesem Kontext könnten die allgemeinen Persönlichkeitsrechte gemäß Artikel 1 und Artikel 2 des Grundgesetzes berührt werden. Auch die Frage nach der Verantwortlichkeit für falsche oder unangemessene Entscheidungen des Bots bleibt ein ungelöstes Rätsel. Das Telemediengesetz (TMG) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) könnten ebenfalls eine Rolle spielen, insbesondere im Hinblick auf die automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.

Vertragliche Aspekte sollten hier nicht außer Acht gelassen werden. In der Rechtsprechung hat sich zunehmend eine klare Linie abgezeichnet, wann die Sperre eines Nutzers als konkludente Kündigung eines Vertrags zu werten ist. Dabei werden unter anderem die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des jeweiligen Dienstes, aber auch gesetzliche Bestimmungen wie § 314 BGB (außerordentliche Kündigung bei Vertrauensverlust) herangezogen.

Es ist also nicht nur eine Frage der unmittelbaren rechtlichen Verantwortung, sondern auch eine vertragsrechtliche Angelegenheit mit potenziell langfristigen Auswirkungen für alle beteiligten Parteien. Bei einem Verstoß gegen die AGB durch den Bot könnten nicht nur der Bot-Betreiber, sondern auch der Channelbetreiber haftbar gemacht werden. Die Kombination aus zivil-, datenschutz- und vertragsrechtlichen Aspekten macht die rechtliche Einschätzung von moderierenden Bots zu einem komplexen Unterfangen, das sorgfältige Überlegung erfordert.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass die rechtlichen Herausforderungen rund um Bots in Chatprogrammen und sozialen Plattformen wie Telegram, Discord oder Twitch weitreichend und komplex sind. Wir bewegen uns hier in einer Grauzone, die nicht nur fundiertes juristisches Wissen erfordert, sondern auch ein gewisses Maß an technischem Verständnis oder, um es salopp auszudrücken, „Nerdtum“. Die Schnittstellen zwischen Zivilrecht, Strafrecht, Datenschutz und sogar Vertragsrecht sind vielfältig und oft unklar.

Durch die Verwicklung verschiedener Rechtsgebiete wie dem TMG, UrhG, StGB und auch dem KWG bei Bots mit Finanztransaktionen ist die Rechtslage nicht selten undurchsichtig. Hinzu kommt, dass es nicht nur eine, sondern gleich mehrere Akteure gibt, die potenziell haftbar gemacht werden könnten: vom Nutzer über den Channelbetreiber bis hin zum Botprogrammierer.

Gerade weil viele Rechtsfragen nicht abschließend geklärt sind, ist ein pragmatischer Ansatz vonnöten, um potenzielle rechtliche Risiken einzuschätzen und zu minimieren. Dies kann in der Praxis bedeuten, dass man über den juristischen Tellerrand hinausschauen und sich mit den technischen Details der Bot-Funktionalität auseinandersetzen muss.

Eine rein akademische oder theoretische Auseinandersetzung mit den rechtlichen Fragestellungen wäre in diesem dynamischen und technisch anspruchsvollen Feld kaum ausreichend. Hier braucht es sowohl juristische Expertise als auch technisches Know-how, um die vielschichtigen und oft verwobenen Fragen zu entwirren. Daher sollten alle Beteiligten – ob Juristen, Entwickler oder Betreiber – sich der Komplexität dieser Thematik bewusst sein und gegebenenfalls interdisziplinäre Teams für die Bewertung und Umsetzung rechtlicher Anforderungen bilden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBBewertungBlockchainBundesverfassungsgerichtContractsDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDeutschlandDiscordDSGVOEntscheidungenEntwicklerGesetzeHaftungKIKündigungLizenzNetzwerkdurchsetzungsgesetzPersonenbezogene DatenRechtsfragenRechtsprechungRechtssystemSaasSchadensersatzserviceSoftwareTokenTwitchUrheberrechtVertragsrechtWarcraftWorld of WarcraftZivilrecht

Weitere spannende Blogposts

Influencer-Rechtsprechung: OLG München gegen den Rest von Deutschland?

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
26. Juni 2020

Hat Cathy Hummels auf ihrem Instagram-Profil als Influencerin Werbung gemacht? Mit dieser Frage hat sich das Oberlandesgericht München befasst, nachdem...

Mehr lesenDetails

Mandantenportal im Test

Mandantenportal im Test
18. Januar 2021

Wie angekündigt habe ich am Wochenende das Mandantenportal für meine Mandanten freigeschalten und es läuft jetzt stabil im Testmodus. Die...

Mehr lesenDetails

Esport-Teams? Freelancer? Minijobber? Achtung Mindestlohn steigt!

Esport-Teams? Freelancer? Minijobber? Achtung Mindestlohn steigt!
2. Januar 2019

Zu Beginn dieses Jahres gab es zahlreiche Neuigkeiten in der deutschen Juristerei. Zu einer gehört die Anhebung des Mindestlohns. Gerade...

Mehr lesenDetails

Der IT Media Law Podcast – Recht und Technologie entspannt erklärt

Künstliche Intelligenz und Sprecherrechte: Ein paar juristische Gedanken
26. September 2024

In meinem IT Media Law Podcast widme ich mich spannenden Themen rund um Recht, Technologie und digitale Transformation. Bisher sind...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

„More than just a game“ in Frankfurt

Queen Mary – ein Spiel, das in Frankfurt über das Übliche hinausgeht.
18. Oktober 2018

Morgen findet in Frankfurt eine Fachtagung für Rechtsanwälte mit dem Schwerpunkt Computerspiele und digitale Medien statt. Ich bin morgen auch...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht zur prozessualen Waffengleichheit im Wettbewerbsrecht

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen I
4. August 2020

Mit  Beschluss hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde und einen gleichzeitig gestellten Antrag auf Erlass...

Mehr lesenDetails

Vorwegnehmen, um nachzudenken: Die Wichtigkeit von Verträgen in der Start-up-Welt

Vorwegnehmen, um nachzudenken: Die Wichtigkeit von Verträgen in der Start-up-Welt
11. Juli 2023

Die rasant pulsierende Welt der Start-ups ist ein Ort, an dem Träume wahr werden können, wo innovative Gedankenströme unaufhaltsam hervorbrechen,...

Mehr lesenDetails

Feiern wir gemeinsam 1000 Artikel voller Fachwissen: IT-Recht, Blockchain, Datenschutz und mehr!

Über Rechtsanwalt Marian Härtel
7. April 2023

Ein bedeutender Meilenstein: 1000 Artikel Es freut mich, mitteilen zu können, dass dieser Blog nun stolze 1000 Artikel zu verschiedenen...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €

Podcastfolge

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

Mehr lesenDetails
052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung