• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht und Computerspiele

Internationale Publishing-Verträge für Indie-Entwickler

Vertragsgestaltung und Rechtewahrung

12. November 2024
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
international 1751293 1280
Wichtigste Punkte
  • Erster Publishing-Vertrag kann eine Mischung aus Aufregung und Unsicherheit erzeugen; Detailfragen sind entscheidend.
  • Beachtet IP-Rechte: Klare Abgrenzung zwischen Publishing-Rechten und Eigenem.
  • Update-Verpflichtungen klar definieren: Umfang, Frequenz und Vergütung festlegen.
  • Marketing-Verpflichtungen konkret im Vertrag festhalten, um Enttäuschungen zu vermeiden.
  • Lokalisierung muss kulturelle Anpassungen einbeziehen, nicht nur Übersetzungen.
  • Ein solider Exit-Plan ist entscheidend, um Risiken abzusichern und Rechte zurückzuerhalten.
  • Praktische Verhandlungstipps: Recherchiert, definiert Grenzen und plant langfristig.

Als ich vor einigen Tagen mit einem Indie-Entwickler in einem Videocall saß, der gerade seinen ersten Publishing-Vertrag auf dem Tisch hatte, erinnerte mich das an meine eigenen Anfänge in der Games-Branche. Die Mischung aus Aufregung und Unsicherheit in seinen Augen kenne ich nur zu gut – sowohl als Anwalt als auch als Unternehmer. Heute möchte ich euch durch den Publishing-Dschungel führen und dabei einige der wichtigsten Learnings aus über zwei Jahrzehnten Erfahrung mit internationalen Publishing-Verträgen teilen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Der erste Publishing-Vertrag – ein zweischneidiges Schwert
2. IP-Rechte und Markennutzung
3. Die Update-Falle
4. Die Marketing-Verpflichtungen
5. Lokalisierung und kulturelle Anpassung
6. Der Exit-Plan
7. Praktische Tipps für die Verhandlung
8. Fazit

Der erste Publishing-Vertrag – ein zweischneidiges Schwert

Lasst mich gleich mit einer Geschichte aus meiner Praxis einsteigen: Ein talentiertes Indie-Studio hatte ihr erstes Spiel entwickelt – eine innovative Mischung aus Roguelike und Aufbaustrategie. Als ein bekannter Publisher Interesse zeigte, waren sie überglücklich. Der erste Vertragsentwurf sah auf den ersten Blick auch gut aus. Aber wie so oft steckte der Teufel im Detail.

Was ich in meiner täglichen Arbeit immer wieder sehe: Viele Indie-Entwickler konzentrieren sich zunächst nur auf die offensichtlichen Punkte wie Revenue Share und Marketing-Budget. Dabei sind es oft ganz andere Aspekte, die später zu echten Problemen werden können:

IP-Rechte und Markennutzung

Ein besonders wichtiges Thema, bei dem ich schon viele Entwickler vor kostspieligen Fehlern bewahren konnte. Ein Beispiel aus meiner Kanzlei: Ein Studio hatte nicht bemerkt, dass der Publishing-Vertrag auch die Rechte an allen Charakteren und der Spielwelt an den Publisher übertrug. Als sie später ein Spin-off entwickeln wollten, mussten sie praktisch ihre eigenen Kreationen lizenzieren.

Was ihr unbedingt beachten solltet:
– Klare Abgrenzung zwischen Publishing-Rechten und IP-Eigentum
– Detaillierte Regelungen zur Markennutzung
– Eindeutige Vereinbarungen zu Merchandising-Rechten
– Regelungen für Sequels und Spin-offs

Die Update-Falle

Eine Situation, die mir letztens erst wieder begegnet ist: Ein Indie-Studio hatte sich vertraglich verpflichtet, „regelmäßige Updates“ zu liefern. Was zunächst harmlos klang, wurde zum Problem, als der Publisher begann, monatliche Content-Updates einzufordern – ohne zusätzliche Vergütung. Meine Empfehlung daher:

– Definiert präzise, was unter „Updates“ zu verstehen ist
– Legt Umfang und Häufigkeit von Updates fest
– Regelt die Vergütung für Post-Launch-Content
– Plant Ressourcen für die Nach-Release-Phase ein

Die Marketing-Verpflichtungen

Ein Thema, das mir in meiner Praxis besonders häufig begegnet: Marketing-Zusagen von Publishern, die sich später als Luftschlösser erweisen. Erst letzte Woche saß ein Entwickler bei mir, dessen Publisher zwar „umfangreiche Marketing-Maßnahmen“ versprochen, aber nicht spezifiziert hatte. Das Ergebnis? Ein paar Social Media Posts und eine versteckte Erwähnung im Newsletter.

Meine konkreten Empfehlungen hierzu:
– Lasst Marketing-Budgets konkret festschreiben
– Definiert Mindest-Marketing-Aktivitäten
– Vereinbart Berichtspflichten über durchgeführte Maßnahmen
– Sichert euch Mitspracherechte bei der Marketing-Ausrichtung

Lokalisierung und kulturelle Anpassung

Ein oft unterschätzter Aspekt, bei dem ich schon viele Entwickler beraten habe: Die Lokalisierung geht weit über simple Übersetzungen hinaus. Ein Beispiel aus meiner Praxis: Ein Story-basiertes Indie-Game musste für den asiatischen Markt inhaltlich stark angepasst werden, was erhebliche zusätzliche Kosten verursachte – Kosten, die im Publishing-Vertrag nicht berücksichtigt waren.

Wichtige Punkte für die vertragliche Regelung:
– Klare Definition der Zielmärkte
– Festlegung der Verantwortlichkeit für Lokalisierungskosten
– Regelungen zur kulturellen Anpassung
– Abstimmungsprozesse für marktspezifische Änderungen

Der Exit-Plan

Als Unternehmer und langjähriger Berater in der Games-Branche weiß ich: Manchmal müssen auch unangenehme Szenarien durchdacht werden. Gerade in der aktuellen Marktlage, wo selbst etablierte Publisher in Schwierigkeiten geraten können, ist ein solider Exit-Plan im Publishing-Vertrag Gold wert.

Ein Beispiel aus meiner Kanzlei verdeutlicht dies besonders gut: Ein vielversprechendes Indie-Studio hatte einen Publishing-Deal mit einem mittelgroßen Publisher abgeschlossen. Als dieser in finanzielle Schieflage geriet, drohte das komplette Projekt zu scheitern. Dank der von uns implementierten Vertragsklauseln konnte das Studio nicht nur die Rechte problemlos zurückerhalten, sondern auch bereits geleistete Marketing-Materialien und wichtige Kontakte zu Plattformen weiterverwenden.

Was viele Entwickler nicht bedenken: Ein Exit-Plan muss nicht nur finanzielle Notlagen abdecken. Ich erlebe in meiner Praxis regelmäßig Fälle, wo kreative Differenzen, verschobene Unternehmensstrategien oder sogar simple Vernachlässigung durch den Publisher zum Problem werden. Die Gaming-Branche ist schnelllebig, und was heute als solide Partnerschaft erscheint, kann morgen schon vor unerwarteten Herausforderungen stehen. Besonders bei internationalen Publishing-Verträgen zeigt sich immer wieder, wie wichtig durchdachte Exit-Strategien sind.

Ein solider Exit-Plan sollte daher mindestens folgende Punkte umfassen:
– Klare Trigger-Events für Ausstiegsrechte
– Präzise Definition der zurückfallenden Rechte
– Regelungen zur Übergabe von Marketing-Materialien und Kontakten
– Festlegung der finanziellen Ausgleichszahlungen
– Übergangsregelungen für laufende Kampagnen
– Schutz vor nachträglichen Regressforderungen

Praktische Tipps für die Verhandlung

Nach über 20 Jahren Erfahrung in der Games-Branche hier meine wichtigsten Verhandlungstipps:

1. Macht eure Hausaufgaben
– Recherchiert den Publisher gründlich
– Sprecht mit anderen Entwicklern
– Prüft die Marktperformance vergleichbarer Spiele
– Analysiert die Publishing-Pipeline

2. Definiert eure Grenzen
– Was sind eure „Deal Breaker“?
– Welche Rechte müsst ihr behalten?
– Wie viel kreative Kontrolle braucht ihr?
– Welche finanziellen Mindestbedingungen sind notwendig?

3. Plant langfristig
– Denkt an zukünftige Plattformen
– Berücksichtigt potenzielle Sequels
– Plant Merchandise-Rechte ein
– Behaltet neue Monetarisierungsmöglichkeiten im Blick

Fazit

Als Anwalt, der selbst aus der Gaming-Szene kommt, kann ich nur betonen: Ein Publishing-Vertrag ist keine lästige Formalität, sondern das Fundament eurer Zusammenarbeit mit dem Publisher. Er sollte sowohl eure kreativen als auch wirtschaftlichen Interessen schützen, ohne dabei die praktische Umsetzbarkeit aus den Augen zu verlieren.

Braucht ihr Unterstützung bei der Verhandlung eures Publishing-Vertrags? Als Anwalt mit eigener Gaming-Erfahrung verstehe ich nicht nur die rechtliche Seite, sondern auch eure Vision als Entwickler. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass euer Spiel den Erfolg bekommt, den es verdient.

 

 

Beliebte Beträge

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
19. Dezember 2022

Die folgende Auflistung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte des Urheberrechts bei Computerspielen geben. Dabei ist zu beachten,...

Mehr lesenDetails

AG Heidelberg verurteilt Betreiber von Metin2-Server

6. Februar 2019

Das Amtsgericht Heidelberg hat gegen den Betreiber mehrerer Piraterie-Server für das Online-Spiel Metin2 eine Geldstrafe verhängt. Dem Urteil war eine...

Mehr lesenDetails

YouTube/Twitch und Hakenkreuze in Streams/Videos?

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
29. Juli 2019

Aktuell gibt es eine ausdauernde Diskussion dazu, ob Videos vom Spiel "Wolfenstein: Youngblood" in der englischen Fassung auf YouTube oder...

Mehr lesenDetails

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß
12. August 2019

In einem von mir vertretenen Fall hat das Amtsgericht Neukölln entschieden, dass ein Account im Spiel World of Warcraft nur...

Mehr lesenDetails

Sind sogenannte Private-Server „illegal“?

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
27. September 2016

Vor kurzem machte die GVU in der Szene der Private-Server Betreiber, also derjenigen, die Spieleserver außerhalb des Originalanbieters, für Onlinespiele...

Mehr lesenDetails

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche
18. Juni 2023

Der Digital Services Act (DSA) stellt eine signifikante Veränderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf...

Mehr lesenDetails

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?
6. Februar 2023

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Spiel zu veröffentlichen, müssen Sie alle möglichen Aspekte und Bedingungen berücksichtigen, die mit der...

Mehr lesenDetails

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
1. Januar 2018

Dies ist ein Archiv-Post eines Blogartikels von vor 2018, aus der Webseite www.rahaertel.com. Das eingestellte Datum entspricht nicht dem Datum...

Mehr lesenDetails

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 9 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Willkommen bei "6 Fragen an RA Marian Härtel"!
Willkommen bei „6 Fragen an RA Marian Härtel“!
Was hat sich in meinen Markt verändert?
Was hat sich in meinen Markt verändert?
Über Rechtsanwalt Marian Härtel - die Visitenkarte
Über Rechtsanwalt Marian Härtel – die Visitenkarte
15a709c0 6010 4f76 ac22 64fa52191622 204239877

Arrest

29. März 2025

Definition und Zweck des Arrests Der Arrest, auch Sicherungsarrest genannt, ist ein prozessuales Sicherungsmittel im deutschen Zivilprozessrecht, geregelt in den...

Mehr lesenDetails
Laufzeitklausel

Laufzeitklausel

15. Oktober 2024
Landgericht München lehnt Medienprivileg bei Jameda ab

Landgericht

25. Juni 2023
Verbraucherschutzgesetz

Verbraucherschutzgesetz

15. Oktober 2024
lawyers are advising clients about real estate law 2021 08 27 09 31 04 utc

Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)

10. November 2024

Podcast Folgen

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung