• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Als US Unternehmen seine SaaS-Lösung datenschutzkonform gestalten!

5. Januar 2021
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
communication 1927706 1280 384x192 1
Wichtigste Punkte
  • Europäischer Gerichtshof erklärte Privacy Shield am 16. Juli 2020 für unwirksam.
  • Die Standardvertragsklauseln von 2010 bleiben gültig, jedoch mit Zusatzbedingungen für den Datenschutz.
  • Über 5.300 Unternehmen verlieren die Rechtsgrundlage zur Datenübermittlung in die USA.
  • Die Nutzung unverschlüsselter Daten ist unsicher und unzulässig aufgrund von US-Behördenbefugnissen.
  • Unternehmen müssen Kundeninformationen offenlegen, was einen Wettbewerbsnachteil darstellt.
  • Einholt die Einwilligung der betroffenen Personen für Datenübertragungen in die USA nötig.
  • Die Entscheidung bietet Chancen für SaaS-Anbieter, ihre Geschäftsmodelle anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C311/18) den Beschluss 2016/1250 der Europäischen Kommission zur Übermittlung personenbezogener Daten in die USA (Privacy Shield) für unwirksam erklärt. Zugleich hat der EuGH festgestellt, dass die Entscheidung 2010/87/EG der Kommission über Standardvertragsklauseln grundsätzlich weiterhin gültig ist.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was folgt aus der Entscheidung nach aktuellen Diskussionsstand?
2. Das reine Vorhalten eines Servers in der Europäischen Union, zumindest ohne Verschlüsselung der Daten, dürfte wohl nicht ausreichen.
3. Was müssen Anbieter, die Daten in den USA transferieren also tun?
4. Die Chance zum Wettbewerbsvorteil
4.1. Author: Marian Härtel

Aufgrund dieser Entscheidung ist es nunmehr fraglich ob und unter welchen Umständen ein US-Unternehmen eine SAAS Lösung in Europa anbieten kann bzw. genau genommen, ob jemand in Europa die SaaS-Lösung eines US-Anbieters nutzen kann, ohne durch die Nutzung eine Verletzung von Datenschutz zu begehen.

Was folgt aus der Entscheidung nach aktuellen Diskussionsstand?

Durch die Entscheidung wurde mehr als 5.300 registrierten Unternehmen als Auftragsverarbeiter die Rechtsgrundlage zur Übermittlung und Empfang der Daten entzogen. Die Hauptbegründungen dafür sind, dass Daten, die in die USA übermittelt werden von den dortigen Behörden für Zwecke der öffentlichen Sicherheit, der Landesverteidigung und der Sicherheit des Staates verarbeitet werden können. Als Alternative gibt es nunmehr nur noch die Standardvertragsklauseln, wie sie in dem Beschluss 2010/87/EU vom 05.02.2010 geregelt sind. Theoretisch können diese weiterhin verwendet werden, jedoch nur, wenn das Schutzniveau der DSGVO bei und nach der Übermittlung durch den in den USA ansässigen Auftragsverarbeiter garantiert werden kann. Das dürfte zumindest bei unverschlüsselten Daten und bei Unternehmen, die konzernrechtlich nicht 100% unabhängig von einem US-Unternehmen sind, nicht gelingen.

Das reine Vorhalten eines Servers in der Europäischen Union, zumindest ohne Verschlüsselung der Daten, dürfte wohl nicht ausreichen.

Die Aufsichtsbehörden werden, ja sie müssen nach dem Urteil darauf drängen, die Standardvertragsklauseln im Sinne des Urteils anzupassen. Es ist allerdings zu erwarten, dass die Auftragsverarbeiter das DSGVO-Schutzniveau wegen der weitreichenden Befugnisse der US-amerikanischen Behörden nach der Section 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act nicht garantieren können. Eine Übermittlung der Daten in die USA ist damit unzulässig. Nach dem Urteil des EuGH sind nationale Behörden gem. Art. 58 Abs. 2 f) und j) DSGVO sogar verpflichtet, den Datenverkehr mit den USA auszusetzen oder zu verbieten und hohe Bußgelder im Falle einer Verletzung zu verhängen. Nicht-Europäische Unternehmen, die Daten von Europäern verarbeiten wollen, sei es im Bereich Streaming, Cloud, Datenverarbeitung etc. werden es schwer haben. Wer direkt Kundendaten verarbeitet, kann eventuell drei Möglichkeiten nutzen, die jedoch allesamt schwer umzusetzen sein werden.

  1. Es können die Kunden vollständig informiert werden über die Umstände wo und welche Daten verarbeitet werden und welche Personen und Behörden in den USA auf diese Daten Zugriff haben, eventuell selbst, wenn diese Daten auf europäischen Server liegen. Da dieses Zustimmung der Kunden nicht in AGB versteckt werden darf und vollumfänglich sein muss, dürfte dies mindestens ein großer Wettbewerbsnachteil sein.
  2. Daten können wohl vollständig verschlüsselt werden. Und zwar „Ende zu Ende“. Inwieweit dies z.B. bei Streaminglösung etc., wo nicht nur derjenige, der die Daten einstellt, wieder Zugriff hat, technisch überhaupt möglich ist, wird die Zukunft zeigen. Klar ist, dass es für US-Anbieter umfangreicher technischer Updates, Anpassungen von Serverstrukturen, rechtliche Anpassungen und eventuell auch Anpassungen von Geschäftsmodellen benötigt.
  3. Die Daten von Europäern dürften nur von Unternehmen verarbeitet werden, die konzernrechtlich oder vertraglich zur Herausgabe von Daten an ein US-Unternehmen beteiligt sind. Wenn überhaupt müssen Anbieter als eigenständige europäische Tochterunternehmen gründen, die beispielsweise nur über Gewinnabführungs- oder Lizenzverträge mit dem US-Unternehmen verbunden sind. Inwieweit das für einen Großteil der US-Anbieter praktikabel umsetzbar ist, ist schwer einzuschätzen.

Was müssen Anbieter, die Daten in den USA transferieren also tun?

  • Zuallererst ist zu prüfen, ob es Datenprozesse mit den USA gibt, die immer noch allein auf dem EU-Privacy-Shield beruhen. Dies ist im Rahmen des Verarbeitungsverzeichnisses gem. Art. 30 DSGVO die Pflicht eines jeden Verantwortlichen. Ist dies der Fall, ist die Übermittlung unverzüglich einzustellen und Alternativen zu prüfen, wie das Umstellen der Datenprozesse mit einem Verbleib in der EU bewerkstelligt werden kann.
  • Werden neben dem EU-Privacy-Shield auch Standardvertragsklauseln eingesetzt oder müssen diese als Alternative hierzu vereinbart werden, ist im Sinne des EuGH-Urteil zu prüfen, ob das Schutzniveau eingehalten werden kann. Anderenfalls hat der Datenverkehr ebenfalls zu unterbleiben. Unter Umständen könnten die Standardvertragsklauseln dahingehend ergänzt werden, dass Anfragen von US-Behörden gegenüber dem Verantwortlichen offen zu legen sind, damit er in solchen Fällen reagieren und unter Umständen seine Kunden oder sonstige Betroffene  hiervon unterrichten kann. Es sollte auch geprüft werden, sich gem. Art. 47 DSGVO die sog. Binding Corporate Rules von den nationalen Aufsichtsbehörden genehmigen zu lassen. Dies ist jedoch mit einem langen und umständlichen Prozess verbunden.
  •  Als wichtigste und sofort zu ergreifende Maßnahme ist gem. Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO die Einwilligung jeder betroffenen Person einzuholen. Alternativ ist die Übermittlung von Daten auf Art. 49 Abs. 1 c) DSGVO zu stützen, wonach diese für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist. Dies setzt jedoch eine entsprechende Datenschutzerklärung voraus. Diese Rechtsgrundlage stellt aber nur einen vorübergehenden Behelf für den Einzelfall dar und kann nicht für die regelmäßige Übermittlung von Daten in die USA herangezogen werden.

Die Chance zum Wettbewerbsvorteil

Auch wenn der EuGH, als unabhängiges Organ der Rechtspflege, politische Absichten nicht zu unterstellen ist, so kann dieses Urteil und die Situation eine große Chance sein, dass ein SaaS-Anbieter seine Unternehmensstruktur und/oder sein Geschäftskonzept derart umstellt, dass die oben genannte Punkte erfüllt sind. Dies würde einen großen Wettbewerbsvorteil vor allen anderen Anbietern darstellen und wäre gleichzeitig eine große Chance für das eigene Marketing, Wachstum und ein hoch interessanter Investment-Case.

Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat für einfache Datenspeicherungen zudem Möglichkeiten wie Pseudonymisierung oder die Nutzung von Treuhändern, die Daten im Auftrag der US-Unternehmen verarbeiten, und die US-Sicherheitsbehörden keinen Zugriff gewähren müssen, ins Spiel gebracht. Da dies bei größeren Anbietern langwierig umzusetzen sein wird, bieten sich hier enorme Chance für kleinere, agile Anbieter.

Ich habe und kann zu diesen Fragen umfassend beraten und US-Anbieter helfen, gesellschaftsrechtliche und sonstige vertragliche Grundlagen zu schaffen, um diese Chance zu nutzen.

Kontaktieren Sie mich einfach unverbindlich und lassen Sie uns herausfinden, wie ich Ihnen helfen kann, die eigene SaaS-Lösung rechtskonform in Deutschland anzubieten!

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBAnpassungDatenschutzGesellschaftsrechtInvestmentLizenzMarketingModelSaasServerSicherheitStandardvertragsklauselnVerträgeWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

BGH: Paarship hat Vergütungsanspruch trotz Widerruf

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
24. Juni 2021

Der unter anderem für das Dienstvertragsrecht zuständige III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass § 656 Abs. 1 BGB, nach...

Mehr lesenDetails

Händler muss nicht auf Sicherheitslücken bei Smartphones hinweisen

Händler muss nicht auf Sicherheitslücken bei Smartphones hinweisen
1. November 2019

Ein durchaus interessantes Urteil für Händler aller Art kommt heute aus Köln. Die Ausführungen lassen sich wohl durchaus auf die...

Mehr lesenDetails

Streamer und Marketing: Abmahnfalle?

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
30. November 2018

Worum geht es? Auch der Konkurrenzkampf zwischen Streamer oder Influencer ist groß. Twitch-Channels gibt es inzwischen in Massen und YouTube...

Mehr lesenDetails

Rechtsanwalt Härtel im Metaverse – also irgendwie: Der Chatbot

Rechtsanwalt Härtel im Metaverse – also irgendwie: Der Chatbot
12. Januar 2023

KI sind aktuell ja in aller Munde. Und alles technisch interessierter Rechtsanwalt, der selber ein IT-Nerd ist und vor allem...

Mehr lesenDetails

Technik-Nerd als Rechtsanwalt: Mein Weg und warum meine technische Expertise von Vorteil ist

Technik-Nerd als Rechtsanwalt: Mein Weg und warum meine technische Expertise von Vorteil ist
31. März 2023

Schon seit meinem 6. Lebensjahr spiele ich Computerspiele und bin seit über 25 Jahren in der Computerspielbranche tätig. Diese Erfahrung...

Mehr lesenDetails

Darf Amazon Alternativprodukte in der Suche anzeigen?

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
26. Juni 2019

Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat darüber zu entscheiden, ob eine Internethandelsplattform in Anzeigen...

Mehr lesenDetails

Kann Cloudflare zulässig eingesetzt werden?

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
25. März 2021

Das Thema, ob US-amerikanische SaaS-Anbieter zulässigerweise eingesetzt werden können oder ob Produkte wie Jira, Zendesk, diverse CRM System und weiteres...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz in der Moderation: Rechtliche Grenzen bei der Sperrung von Social Media- und Gaming-Accounts

Künstliche Intelligenz in der Moderation: Rechtliche Grenzen bei der Sperrung von Social Media- und Gaming-Accounts
21. November 2023

In der digitalen Welt von Social Media und Online-Gaming ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Moderation von Inhalten...

Mehr lesenDetails

Streamer/Influencer, Merchandising und die Umsatzsteuer

Streamer/Influencer, Merchandising und die Umsatzsteuer
12. Februar 2020

Aktuell ist bei Mandanten von mir ein Thema relevant, von dem ich überzeugt bin, dass dies auch zahlreiche weitere Influencer...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

Mehr lesenDetails
75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung