• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

NFT und Esport: Eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit oder hohe juristische Hürden?

16. Mai 2023
in Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Esport
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
nft g511f3593c 1920
Wichtigste Punkte
  • NFTs sind einzigartige digitale Vermögenswerte, die auf Blockchain-Technologie basieren, im Gegensatz zu fungiblen Kryptowährungen.
  • E-Sport kann NFTs für Siege, In-Game-Gegenstände und Fan-Bindung nutzen.
  • Legalität und rechtliche Rahmenbedingungen sind entscheidend für die Nutzung von NFTs im E-Sport.
  • Eine durchdachte Marketingstrategie kann den Erfolg von NFT-Verkäufen fördern.
  • Risiken umfassen Marktschwankungen, technologische Probleme und Umweltbedenken.
  • Ein spezialisierten Rechtsanwalt kann helfen, rechtliche Hürden zu navigieren.
  • Die Zukunft von NFTs im E-Sport bietet Monetarisierungsmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Fan-Interaktion.

Einführung in NFTs und Digitale Assets

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung in NFTs und Digitale Assets
2. Die Rolle von NFTs im E-Sport
3. Potenzielle Einnahmen durch NFTs im E-Sport
4. Marketingstrategien für NFTs im E-Sport
5. Rechtliche Aspekte beim Einsatz von NFTs im E-Sport
6. Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von NFTs
7. Warum Sie einen spezialisierten Rechtsanwalt für NFTs und E-Sport benötigen
8. Fazit
8.1. Author: Marian Härtel

Nicht-fungible Token (NFTs) sind ein aufstrebender Bereich digitaler Assets, die auf Blockchain-Technologie basieren. Im Gegensatz zu Kryptowährungen, die fungibel sind (d.h., sie sind austauschbar, wie zum Beispiel Bitcoin), ist jeder NFT einzigartig und kann nicht durch einen anderen ersetzt werden. Dies macht NFTs ideal für die Repräsentation von Eigentum an einzigartigen digitalen oder physischen Gegenständen.

Die Eigenschaften von NFTs ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen, darunter digitale Kunstwerke, Musik, virtuelle Immobilien und sogar virtuelle Haustiere. Da sie ein unveränderliches digitales Zertifikat für den Besitz eines bestimmten Gegenstands oder einer bestimmten Ressource bereitstellen, gewinnen sie schnell an Popularität in verschiedenen Branchen. Die Rechtsprechung hinkt jedoch oft der technologischen Entwicklung hinterher und es kann schwierig sein, den genauen rechtlichen Status von Blockchain-Inhalten zu bestimmen. Die Begriffe „NFT“, „Blockchain“ und „Kryptowährung“ sind keine terminus technicus und haben keine festgelegte rechtliche Definition, was die juristische Einteilung und Behandlung kompliziert machen kann.

Darüber hinaus kann die globale Natur der Blockchain-Technologie zu rechtlichen Komplikationen führen, da unterschiedliche Rechtssysteme unterschiedliche Regeln und Vorschriften haben können. Daher ist es wichtig, sich der rechtlichen Aspekte bewusst zu sein, die mit dem Einsatz von NFTs verbunden sind, und sich gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

Die Rolle von NFTs im E-Sport

Die E-Sport-Branche hat das Potenzial, NFTs auf vielfältige Weise zu nutzen. Einzelspieler oder Teams können beispielsweise NFTs als repräsentative Tokens für ihre Siege, Errungenschaften oder besondere Momente erstellen und verkaufen. Diese NFTs können dann von Fans als Sammlerstücke gekauft werden. Darüber hinaus könnten NFTs auch zur Darstellung von In-Game-Gegenständen oder Spieler-Skins verwendet werden, was den Spielern eine neue Möglichkeit bietet, ihr Engagement und ihre Leidenschaft für das Spiel zum Ausdruck zu bringen.

Dieses Konzept wurde bereits erfolgreich im traditionellen Sport eingesetzt. Beispielsweise hat die NBA mit ihrer „Top Shot“ Plattform NFTs von besonderen Spielmomenten verkauft, die sich als äußerst beliebt und wertvoll erwiesen haben. E-Sport könnte eine ähnliche Strategie verfolgen, indem sie NFTs von bemerkenswerten Spielzügen oder berühmten Wettkampfmomenten verkauft.

Die Verwendung von NFTs könnte auch dazu beitragen, die Bindung zwischen den Fans und ihren Lieblingsspielern oder -teams zu stärken. Durch den Kauf eines NFTs, der einen besonderen Moment repräsentiert, können die Fans das Gefühl haben, einen Teil der Geschichte ihres Lieblingsteams oder -spielers zu besitzen.

Zudem könnten NFTs auch Möglichkeiten für innovative Werbe- und Sponsoring-Ansätze bieten. Unternehmen könnten beispielsweise NFTs erstellen und verkaufen, die ihre Markenlogos oder andere Werbeinhalte enthalten. Dies könnte eine neue Einnahmequelle für die Unternehmen darstellen und gleichzeitig die Sichtbarkeit ihrer Marke in der E-Sport-Community erhöhen.

Es ist jedoch wichtig, sich der rechtlichen Aspekte bewusst zu sein, die mit der Erstellung und dem Verkauf von NFTs verbunden sind. Eine professionelle rechtliche Beratung kann dazu beitragen, potenzielle Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass alle Aktivitäten im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften stehen.

Potenzielle Einnahmen durch NFTs im E-Sport

Durch den Verkauf von NFTs können E-Sport-Akteure neue Einnahmequellen erschließen. Diese Einnahmen können aus direkten Verkäufen, Auktionen oder Sekundärverkäufen resultieren. Es ist jedoch wichtig, den Wert dieser digitalen Assets sorgfältig zu bewerten und zu kalkulieren, um sicherzustellen, dass sie nicht über- oder unterbewertet werden. Eine professionelle Rechtsberatung kann dabei helfen, diese Aspekte zu berücksichtigen.

Marketingstrategien für NFTs im E-Sport

Der Erfolg beim Verkauf von NFTs hängt stark von effektiven Marketingstrategien ab. Unternehmen sollten ihre Zielgruppe gut kennen und verstehen, wie sie die NFTs am besten präsentieren können. Social Media, Influencer Marketing und andere digitale Plattformen können genutzt werden, um Aufmerksamkeit zu erregen und potenzielle Käufer zu erreichen. Es ist auch wichtig, die Exklusivität und Einzigartigkeit der NFTs hervorzuheben, um ihren Wert zu steigern.

Eine erfolgreiche NFT-Verkaufsstrategie kann auch dazu beitragen, die Bindung und Loyalität der Fans zu stärken. Der Besitz eines NFTs, der ein besonderes Ereignis oder einen besonderen Moment repräsentiert, kann den Fans das Gefühl geben, ein integraler Bestandteil des Teams oder des Spiels zu sein. Dies kann dazu führen, dass sie länger bei der Marke bleiben und aktiver an zukünftigen Aktionen und Veranstaltungen teilnehmen. Dies ist ein Konzept, das als „Retention“ bekannt ist und einen wichtigen Indikator für den Erfolg im E-Sport und darüber hinaus darstellt.

Zusätzlich zur Erhöhung der Retention kann eine gut geplante NFT-Strategie auch die allgemeine Sichtbarkeit und Bekanntheit eines Teams oder Spielers erhöhen. Besonders wertvolle oder begehrte NFTs können dazu führen, dass Fans und Sammler aktiv nach weiteren NFTs der gleichen Marke suchen, was wiederum die Nachfrage und den Wert dieser NFTs steigern kann.

Die Verwendung von NFTs in Kombination mit anderen Marketingstrategien, wie z.B. Partnerschaften mit Influencern oder die Einbindung von Fans in die NFT-Erstellung, kann ebenfalls dazu beitragen, die Reichweite und den Erfolg der Kampagne zu erhöhen.

Abschließend ist es wichtig zu bedenken, dass der Erfolg von NFT-Kampagnen stark von der Qualität und Einzigartigkeit der angebotenen NFTs abhängt. Daher sollte die Erstellung von NFTs mit Sorgfalt und Kreativität angegangen werden, um sicherzustellen, dass sie den Interessen und Vorlieben der Zielgruppe entsprechen.

Rechtliche Aspekte beim Einsatz von NFTs im E-Sport

Obwohl NFTs nicht regulierungspflichtig sind, sind sie dennoch rechtlichen Rahmenbedingungen unterworfen. Diese können je nach Land variieren und beziehen sich unter anderem auf Urheberrechte, Steuern und Verbraucherschutz. Es ist daher wichtig, einen spezialisierten Rechtsanwalt zu engagieren, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden.

Ein wichtiger Aspekt, der besondere Aufmerksamkeit erfordert, ist die Gestaltung der NFTs und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die ihre Nutzung begleiten. Insbesondere ist es von entscheidender Bedeutung, darauf zu achten, dass NFTs nicht als Investitionen oder Anlagen in das E-Sport-Team oder den Spieler interpretiert werden können. Sollten sie als solche eingestuft werden, könnten sie unter deutlich strengere Regulierungsvorschriften fallen, wie sie für Finanzprodukte gelten. Dies könnte zu zusätzlichen rechtlichen Hürden und möglicherweise zu erheblichen Strafen im Falle von Verstößen führen.

Ein spezialisierter Rechtsanwalt kann dabei helfen, sicherzustellen, dass die NFTs und die damit verbundenen Aktivitäten nicht als Finanztransaktionen oder Investitionen angesehen werden. Dies kann durch eine sorgfältige Gestaltung der NFTs und der Verträge, die ihre Ausgabe und ihren Verkauf regeln, erreicht werden. Zum Beispiel könnte klar gestellt werden, dass der Kauf eines NFTs keine Eigentumsrechte an dem E-Sport-Team oder Spieler gewährt und dass keine finanzielle Rendite erwartet werden sollte.

Zusätzlich zu den rechtlichen Überlegungen ist es auch wichtig, ethische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Die Ausgabe und der Verkauf von NFTs sollten auf eine Weise erfolgen, die fair und transparent ist und das Vertrauen der Fans und der breiteren Öffentlichkeit fördert. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Konflikte oder Missverständnisse zu vermeiden und die langfristige Akzeptanz und den Erfolg von NFTs im E-Sport zu unterstützen.

Insgesamt ist es unerlässlich, einen fundierten und vorsichtigen Ansatz bei der Nutzung von NFTs im E-Sport zu verfolgen, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Potenzial dieser neuen Technologie optimal zu nutzen.

Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von NFTs

Trotz der vielversprechenden Möglichkeiten, die NFTs bieten, sollten E-Sport-Akteure auch die Risiken und Herausforderungen im Auge behalten. Diese umfassen unter anderem die Volatilität des NFT-Marktes, mögliche technologische Schwierigkeiten und rechtliche Unklarheiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachhaltigkeit, da Blockchain-Transaktionen, insbesondere auf Plattformen wie Ethereum, erhebliche Mengen an Energie verbrauchen können.

Es ist zu beachten, dass NFTs aktuell in der Presse und bei vielen Nutzern auf gemischte Reaktionen stoßen. Kritiker weisen auf die Umweltauswirkungen von NFTs, auf die spekulative Natur des Marktes und auf die potenziellen Risiken für Käufer hin. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen, indem Transparenz und Professionalität in allen Aspekten der NFT-Aktivitäten demonstriert wird.

Ein entscheidender Schritt, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen, ist die Bereitstellung klarer und umfassender Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB). Diese sollten alle wichtigen Informationen über den Kauf, den Verkauf und die Nutzung von NFTs enthalten und leicht verständlich sein. Sie sollten auch alle potenziellen Risiken und Verantwortlichkeiten offenlegen, die mit dem Besitz von NFTs verbunden sind.

Eine ordnungsgemäße juristische Prüfung ist ein weiterer wesentlicher Schritt zur Gewährleistung der Rechtmäßigkeit und Sicherheit der NFT-Aktivitäten. Ein spezialisierter Rechtsanwalt kann dabei helfen, sicherzustellen, dass alle Aspekte der NFT-Emission und des -Verkaufs den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen.

Schließlich ist es wichtig, einen offenen Dialog mit den Nutzern zu führen und auf ihre Bedenken und Fragen zu reagieren. Dies kann dazu beitragen, Missverständnisse zu klären, das Verständnis für NFTs zu fördern und ein positives Image für NFTs im E-Sport aufzubauen. Durch den Aufbau von Vertrauen und Transparenz können E-Sport-Akteure dazu beitragen, die Akzeptanz und den Erfolg von NFTs zu fördern.

Warum Sie einen spezialisierten Rechtsanwalt für NFTs und E-Sport benötigen

Ein spezialisierter Rechtsanwalt kann Ihnen dabei helfen, die komplexen rechtlichen Aspekte von NFTs zu navigieren. Sie können Rat und Unterstützung bei der Vertragsgestaltung, der Einhaltung von Vorschriften, der Risikobewertung und der Streitbeilegung bieten. Diese kann auch dabei helfen, Fallstricke zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre Interessen in jeder Phase des Prozesses geschützt sind.

Es ist besonders vorteilhaft, einen Rechtsanwalt zu beauftragen, der eine starke Verbindung zur E-Sport- und Blockchain-Branche hat. Ein solcher Anwalt hat nicht nur das juristische Wissen, sondern auch das Branchenwissen, um Sie effektiv zu beraten, sondern er versteht auch die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich in diesen schnelllebigen und innovativen Bereichen ergeben, und kann daher maßgeschneiderte und praktische Lösungen anbieten.

Ein branchennaher Rechtsanwalt kann Ihnen auch dabei helfen, neue Trends und Entwicklungen zu erkennen und zu nutzen, sie beispielsweise über Änderungen der regulatorischen Landschaft informieren, die Auswirkungen auf Ihre NFT-Aktivitäten haben könnten, oder Ihnen helfen, innovative Einsatzmöglichkeiten für NFTs zu erkunden.

Fazit

Die Nutzung von NFTs im E-Sport ist ein dynamisches und aufstrebendes Feld, das sowohl spannende Möglichkeiten als auch rechtliche Herausforderungen bietet. Es gibt bereits einige rechtliche Präzedenzfälle, die sich auf NFTs beziehen, darunter Urteile über Urheberrechtsverletzungen, Vertragsbruch und Datenschutzverletzungen. Es ist entscheidend, sich dieser Präzedenzfälle bewusst zu sein und zu verstehen, wie sie Ihre NFT-Aktivitäten beeinflussen könnten.

Die Zukunft von NFTs im E-Sport sieht vielversprechend aus. Mit technologischer Fortentwicklung und evolutionärer Rechtsprechung können NFTs ein integraler Bestandteil der E-Sport-Landschaft werden. Sie bieten Spielern und Teams neue Wege zur Monetarisierung ihrer Beteiligung und Leistung, während sie gleichzeitig die Interaktion und das Engagement der Fans steigern.

Angesichts der Komplexität und Neuheit des NFT-Raums ist eine professionelle rechtliche Beratung jedoch unerlässlich. Um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Schritte unternehmen, um Ihre Interessen zu schützen und das Potenzial von NFTs voll auszuschöpfen, sollten Sie die Unterstützung eines spezialisierten und branchennahen Rechtsanwalts in Anspruch nehmen. Mit der richtigen rechtlichen Unterstützung und Vorbereitung können Sie NFTs effektiv nutzen, um Ihre E-Sport-Einnahmen zu maximieren und gleichzeitig die Einhaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften zu gewährleisten.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBBeratungBlockchainDatenschutzE-SportEntwicklungEsportEthereumGesetzeInfluencerInformationKIKryptowährungMarketingRechtsprechungRechtssystemRegulierungRessourceSicherheitUrheberrechtUrteileVeranstaltungenVerbraucherVerbraucherschutzVerträge

Weitere spannende Blogposts

Kommt 2023 ein neues Privacy Shield?

Valve + 5 Spielepublisher und Verstoß gegen Geoblocking/Kartellrecht
2. Januar 2023

Wird der neue Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nun endlich den transatlantischen Datentransfer zwischen den USA und der EU fördern? Am...

Mehr lesenDetails

Gesetze vs. Branchenüblichkeit: Wie löst man den Spagat?

Gesetze vs. Branchenüblichkeit: Wie löst man den Spagat?
7. Juli 2023

Die Vielfalt der IT- und Medienbranche Als Rechtsanwalt, der sich auf die IT- und Medienbranche spezialisiert hat, habe ich das...

Mehr lesenDetails

Mit professionellen Verträgen nachhaltiges Vertrauen aufbauen

Mit professionellen Verträgen nachhaltiges Vertrauen aufbauen
13. März 2023

Vertrauen ist ein zentraler Faktor in jeder Geschäftsbeziehung. Mit professionellen Verträgen können Unternehmen nachhaltiges Vertrauen zwischen sich und ihren Partnern...

Mehr lesenDetails

LG Karlsruhe: Taggen von Fotos ohne Werbekennzeichnung

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
21. März 2019

Der Entscheidungsreigen rund um das Taggen von Marken bei Instagram durch Influencer geht weiter. Und wie schon oft hier auf...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Zustimmung zur Datenschutzerklärung in E-Commerce und SaaS: Ein Verstoß gegen die DSGVO?

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
1. Juni 2023

Einführung In meiner Arbeit in der Welt des E-Commerce und der SaaS-Anbieter ist es eine gängige Praxis, dass Nutzer zur...

Mehr lesenDetails

Rundfunkstaatsvertrag: Wohl kein Gamerprivileg für Streamer!

youtube 3503481 960 720
28. Januar 2019

Im Nachgang zu dieser Meldung hat mich die Information erreicht, dass es das Privileg für Gamingstreamer (also vor allem für...

Mehr lesenDetails

Erweiterte Analyse des EuGH-Urteils zur DSGVO und dessen Auswirkungen

Erweiterte Analyse des EuGH-Urteils zur DSGVO und dessen Auswirkungen
12. Dezember 2023

In eine früheren Beitrag auf meinem Blog itmedialaw.com habe ich bereits kurz das bedeutsame Urteil des EuGH vom 5. Dezember...

Mehr lesenDetails

15 häufige Irrtümer bei Begrifflichkeiten im Startup-Bereich

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
12. August 2024

Als Rechtsanwalt, der viele Startups und junge Unternehmer berät, fallen immer wieder Irrtümer bei der Verwendung von Fachbegriffen auf. Hier...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025

Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...

Mehr lesenDetails
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025

Produkte

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung