• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

OLG Düsseldorf: Im B2C-Bereich keine Einbeziehung von AGB bei Offline-Bestellung und bloßem Verweis auf Website

2. August 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Alena Piatrova | Shutterstock

Alena Piatrova | Shutterstock

Das OLG Düsseldorf hat in seinem Urteil vom 25.04.2024 entschieden, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Unternehmens bei Offline-Bestellungen durch Verbraucher nicht Vertragsbestandteil werden, wenn lediglich ein Verweis auf die Webseite des Unternehmens erfolgt. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die Gestaltung von Verträgen zwischen Unternehmen und Verbrauchern. Sie unterstreicht die Wichtigkeit, Verbraucher umfassend über die geltenden AGB zu informieren. Das Urteil stellt klar, dass ein bloßer Hinweis auf die Webseite nicht ausreicht, um die AGB wirksam in den Vertrag einzubeziehen. Stattdessen müssen Unternehmen sicherstellen, dass Verbraucher tatsächlich die Möglichkeit haben, die AGB zur Kenntnis zu nehmen. Dies kann beispielsweise durch die Übersendung der AGB per E-Mail oder Post erfolgen. Das Urteil schafft somit mehr Transparenz und Sicherheit für Verbraucher bei Vertragsabschlüssen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Sachverhalt
2. Entscheidung des OLG Düsseldorf
3. Unterschiede zum B2B-Bereich
4. Praxisrelevanz und Beispiele
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • OLG Düsseldorf entschied, dass AGB bei Offline-Bestellungen nicht durch einen Verweis auf die Webseite wirksam werden.
  • Unternehmen müssen Verbraucher umfassend über die geltenden AGB informieren, um Vertragstransparenz zu gewährleisten.
  • Ein bloßer Hinweis auf die Webseite reicht nicht aus; AGB müssen aktiv zur Kenntnisnahme bereitgestellt werden.
  • Verbraucher benötigen besondere Unterstützung, da sie oft weniger geschäftserfahren sind.
  • Im B2B-Bereich sind die Anforderungen geringer; ein Hinweis auf die Webseite genügt oft.
  • Die Entscheidung betrifft zahlreiche Branchen, z.B. Handwerker und Dienstleistungsunternehmen, die AGB richtig einbeziehen müssen.
  • Unternehmen sollten ihre Vertriebsprozesse anpassen, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und Streitigkeiten zu vermeiden.

Sachverhalt

Im vorliegenden Fall hatte ein Verbraucher telefonisch einen Vertrag mit einem Unternehmen geschlossen. Während des Telefonats wies der Mitarbeiter des Unternehmens darauf hin, dass die AGB auf der Webseite des Unternehmens einsehbar seien. Der Verbraucher erhielt weder eine Ausfertigung der AGB noch bestätigte er, diese zur Kenntnis genommen zu haben. Dieser Sachverhalt ist typisch für viele Vertragsabschlüsse im Fernabsatz, bei denen der direkte Kontakt zwischen Unternehmen und Verbraucher fehlt. Gerade in solchen Situationen ist es wichtig, dass Verbraucher die Möglichkeit haben, sich umfassend über ihre Rechte und Pflichten zu informieren. Dazu gehört insbesondere die Kenntnisnahme der AGB, die oft wichtige Regelungen zum Vertragsinhalt, zur Haftung und zu Gewährleistungsrechten enthalten. Ohne effektive Möglichkeit zur Kenntnisnahme der AGB besteht die Gefahr, dass Verbraucher Verträge abschließen, ohne sich über die genauen Konditionen im Klaren zu sein.

Entscheidung des OLG Düsseldorf

Das OLG Düsseldorf entschied, dass die AGB des Unternehmens nicht wirksam in den Vertrag einbezogen wurden. Nach § 305 Abs. 2 Nr. 2 BGB müsse der Verwender bei Vertragsschluss außerhalb seiner Geschäftsräume die Möglichkeit verschaffen, in zumutbarer Weise von den AGB Kenntnis zu nehmen. Ein bloßer Hinweis auf die Webseite reiche hierfür nicht aus. Das Gericht begründete seine Entscheidung mit dem Schutzbedürfnis der Verbraucher. Diese seien im Gegensatz zu Unternehmern oft nicht geschäftserfahren und benötigten daher besondere Unterstützung, um ihre Rechte wahrnehmen zu können. Dazu gehöre auch die Möglichkeit, sich umfassend über die Vertragsbedingungen zu informieren. Ein bloßer Hinweis auf die Webseite genüge diesem Anspruch nicht, da nicht davon ausgegangen werden könne, dass alle Verbraucher über einen Internetzugang verfügen oder die Möglichkeit haben, die AGB online abzurufen.Das Gericht betonte, dass an die Einbeziehung von AGB bei Verbrauchern strenge Anforderungen zu stellen seien. Der Unternehmer müsse sicherstellen, dass der Verbraucher tatsächlich die Möglichkeit hatte, die AGB zur Kenntnis zu nehmen. Dies könne beispielsweise durch die Übersendung der AGB per E-Mail oder Post erfolgen. Auch eine ausdrückliche Bestätigung des Verbrauchers, die AGB erhalten und gelesen zu haben, könne als Nachweis dienen. Entscheidend sei, dass der Verbraucher eine reale Möglichkeit habe, sich mit den Vertragsbedingungen auseinanderzusetzen. Nur so könne sichergestellt werden, dass er eine informierte Entscheidung über den Vertragsabschluss treffen kann. Das Urteil stärkt somit die Position der Verbraucher und schafft klare Vorgaben für Unternehmen, die ihre AGB wirksam in Verträge einbeziehen möchten.

Unterschiede zum B2B-Bereich

Im Gegensatz dazu werden an die Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr (B2B) deutlich geringere Anforderungen gestellt. Hier kann bereits ein Hinweis auf die Geltung der AGB mit Angabe des Links zur Webseite ausreichen. Dies liegt daran, dass bei Verträgen zwischen Unternehmern von einer größeren Geschäftserfahrung und einem höheren Maß an Professionalität ausgegangen wird. Unternehmer sind es gewohnt, mit AGB umzugehen und wissen, worauf sie achten müssen. Sie verfügen in der Regel auch über die technischen Möglichkeiten, die AGB online abzurufen und zu prüfen. Zudem sind die Vertragsverhandlungen im B2B-Bereich oft individueller gestaltet, sodass die AGB eine geringere Rolle spielen als bei standardisierten Verbraucherverträgen. Dennoch sollten auch im unternehmerischen Geschäftsverkehr die AGB klar und verständlich formuliert sein und die Möglichkeit zur Kenntnisnahme gegeben werden.Der Grund für diese Unterscheidung liegt darin, dass bei Verträgen zwischen Unternehmern von einer Verhandlung „auf Augenhöhe“ ausgegangen wird. Unternehmer sind im Gegensatz zu Verbrauchern geschäftlich erfahren und benötigen daher weniger Schutz. Sie können ihre Interessen in der Regel selbst wahrnehmen und sind nicht in gleicher Weise auf gesetzliche Schutzvorschriften angewiesen. Dennoch gilt auch im B2B-Bereich der Grundsatz von Treu und Glauben. Überraschende oder ungewöhnliche Klauseln in AGB können auch zwischen Unternehmern unwirksam sein, wenn sie den Vertragspartner unangemessen benachteiligen. Insgesamt sind die Anforderungen an die Einbeziehung von AGB im B2B-Bereich aber deutlich geringer als im Verhältnis zu Verbrauchern. Dies trägt den unterschiedlichen Schutzbedürfnissen und der größeren Vertragsfreiheit im unternehmerischen Geschäftsverkehr Rechnung.

Praxisrelevanz und Beispiele

Die Entscheidung des OLG Düsseldorf hat weitreichende Auswirkungen auf verschiedenste Branchen, in denen Verträge außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen werden. Neben klassischen Online-Shops und Fernabsatzverträgen betrifft dies auch viele Dienstleistungsunternehmen, die ihre Verträge oft direkt beim Kunden vor Ort abschließen. Ein Beispiel hierfür sind Handwerker, die Reparaturen oder Installationen in den Räumlichkeiten des Kunden durchführen. Auch hier müssen die AGB wirksam einbezogen werden, wenn sie Vertragsbestandteil sein sollen. Ein bloßer Verweis auf die Webseite des Handwerksbetriebs, sei es mündlich oder auf der Rechnung bzw. Auftragsbestätigung, reicht nach der aktuellen Rechtsprechung nicht aus. Stattdessen müssen die AGB dem Kunden in Textform überlassen werden, beispielsweise durch Aushändigung einer Ausfertigung oder Übersendung per E-Mail. Gleiches gilt für andere Dienstleister wie IT-Techniker, Reinigungsfirmen oder Gartenbaubetriebe, die ihre Leistungen ebenfalls häufig beim Kunden erbringen. Auch sie müssen sicherstellen, dass ihre AGB wirksam in den Vertrag einbezogen werden, indem sie dem Kunden eine Möglichkeit zur Kenntnisnahme in Textform verschaffen. Ein weiteres Beispiel sind Verträge, die auf Messen oder Ausstellungen geschlossen werden. Hier reicht es nicht aus, die AGB am Messestand auszulegen oder auf der Anmeldung zu verweisen. Vielmehr müssen die AGB dem Kunden aktiv überlassen werden, beispielsweise durch Aushändigung eines Exemplars oder Zusendung per E-Mail im Nachgang zur Messe. Auch in anderen Branchen wie der Versicherungswirtschaft oder bei Verträgen zur Energielieferung ist die wirksame Einbeziehung von AGB ein wichtiges Thema. Hier kommt es oft zu Vertragsabschlüssen am Telefon oder an der Haustür, bei denen die AGB ebenfalls ordnungsgemäß zur Verfügung gestellt werden müssen. Ein Verweis auf der Police oder der Vertragsbestätigung genügt auch hier nicht. Unternehmen sollten daher ihre Vertriebsprozesse kritisch überprüfen und sicherstellen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen an die Einbeziehung von AGB in allen Vertriebskanälen erfüllen. Andernfalls riskieren sie, dass wichtige Vertragsklauseln unwirksam sind und im Streitfall nicht durchgesetzt werden können.

Fazit

Das Urteil des OLG Düsseldorf zeigt, dass Unternehmen bei Vertragsschlüssen mit Verbrauchern außerhalb ihrer Geschäftsräume besondere Sorgfalt walten lassen müssen, wenn sie ihre AGB wirksam einbeziehen wollen. Ein bloßer Verweis auf die eigene Webseite genügt den strengen Anforderungen des § 305 Abs. 2 Nr. 2 BGB nicht. Stattdessen müssen sie sicherstellen, dass der Verbraucher tatsächlich die Möglichkeit hatte, die AGB zur Kenntnis zu nehmen. Dies kann durch die Übersendung der AGB per E-Mail oder Post erfolgen. Auch eine ausdrückliche Bestätigung des Verbrauchers, die AGB erhalten und gelesen zu haben, kann als Nachweis dienen. Unternehmen sollten ihre Prozesse entsprechend anpassen, um Rechtssicherheit zu schaffen und spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Verbraucher hingegen können sich darauf verlassen, dass sie bei Offline-Bestellungen nicht an AGB gebunden sind, die ihnen nicht ordnungsgemäß zur Verfügung gestellt wurden.Im B2B-Bereich sind die Hürden dagegen deutlich niedriger. Hier reicht in der Regel bereits die Angabe des Links zu den AGB aus, um diese wirksam in den Vertrag einzubeziehen. Unternehmer sollten sich dennoch vergewissern, dass die AGB klar und verständlich formuliert sind und keine überraschenden Klauseln enthalten. Auch im unternehmerischen Geschäftsverkehr gilt der Grundsatz von Treu und Glauben. Insgesamt zeigt das Urteil des OLG Düsseldorf, dass die Einbeziehung von AGB je nach Vertragspartner unterschiedlichen Anforderungen unterliegt. Unternehmen müssen ihre Prozesse entsprechend anpassen und die Schutzbedürfnisse ihrer Kunden berücksichtigen. Nur so können sie rechtssichere Verträge schließen und langfristig erfolgreich am Markt bestehen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBE-MailHaftungMailMitarbeiterolgRechnungRechtsprechungRechtssicherheitSicherheitTransparenzUrteilVerbraucherVerträge

Weitere spannende Blogposts

Internetportal muss auf Provisionen hinweisen

Internetportal muss auf Provisionen hinweisen
31. Juli 2019

Wie ich bereit in diesem Artikel dargestellt habe, nimmt der Zug der Urteile bzgl. der Kennzeichnung von Affiliates und Provisionszahlungen...

Mehr lesenDetails

OLG Frankfurt: Keine Haftung für entgangene Gewinne beim Kauf von Kryptowährungen als Gefälligkeit

Ein gelber Kreis mit dem Wort Bitcoin darauf, der seinen rechtlichen Status als „Bitcoinhandel nicht erlaubnispflichtig“ hervorhebt.
15. Mai 2023

Investiert ein Freund Geld eines Freundes mit dessen Zustimmung in verschiedene Krypto-Währungen und kommt es bei Umwechslungen zwischen den Währungen...

Mehr lesenDetails

Verdeckte Sachgründung: Ein unterschätztes Risiko für Startups

Verdeckte Sachgründung: Ein unterschätztes Risiko für Startups
3. November 2023

Als Rechtsanwalt begegne ich immer wieder Fällen, in denen Startups durch rechtliche Fallstricke unerwartet ins Straucheln geraten. Ein solcher Stolperstein,...

Mehr lesenDetails

Quadratische Form von Ritter-Sport weiter mit Markenschutz

Internationale Markenanmeldung beim WIPO
23. Juli 2020

Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute die Anträge auf Löschung von zwei für...

Mehr lesenDetails

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?

Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?
17. Januar 2023

Einführung Der Einsatz von KI-Bildgeneratoren ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Faktor im Urheberrecht geworden. Diese Technologie...

Mehr lesenDetails

EuGH bestätigt Einstufung von TikTok als „Torwächter“

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
20. Juli 2024

Der chinesische Bytedance-Konzern, der das Videoportal TikTok betreibt, ist mit einer Klage gegen seine Einstufung als sogenannter digitaler Torwächter gescheitert....

Mehr lesenDetails

Umsatzsteuersenkung ab 1. Juli: Worauf achten?

Umsatzsteuersenkung ab 1. Juli: Worauf achten?
15. Juni 2020

Ab 01.07.2020 wird die Umsatzsteuer gesenkt. Aber, auf was muss ich achten, wenn ich Rechnungen stelle? Während der Bäcker um...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

Mehr lesenDetails
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024
d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024
75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung