• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Pentesting als Dienstleistung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung

28. Februar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
fc928a67 a526 4972 ac72 a769e4d69bb5 15307134
Wichtigste Punkte
  • Die Nachfrage nach Pentests steigt, da IT-Sicherheit entscheidend für Unternehmensstrategien ist.
  • Pentesting-Dienstleister identifizieren Schwachstellen und schlagen Maßnahmen zur Behebung vor.
  • Ein wasserdichter Vertrag ist unerlässlich, um rechtliche Risiken zu minimieren und Haftungsfragen zu klären.
  • Die DSGVO verlangt, bei Verarbeitung personenbezogener Daten einen Auftragsverarbeitungsvertrag abzuschließen.
  • Pentests sollten sorgfältig geplant werden, insbesondere bei hybriden Infrastrukturen oder Cloud-Diensten.
  • Eine klare Dokumentation und Nachbesserungsphase ist wichtig, um die Qualität des Pentests sicherzustellen.
  • Versicherungsschutz und klare Haftungsregelungen sind notwendig, um wirtschaftliche Risiken zu vermeiden.

Die Nachfrage nach professionellen Penetrationstests (kurz: Pentests) wächst stetig, da Unternehmen zunehmend Wert auf IT-Sicherheit legen. Immer mehr Firmen erkennen, dass der Schutz sensibler Daten und Systeme längst nicht mehr nur eine Option, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie ist. Pentesting-Dienstleister spielen deshalb eine entscheidende Rolle dabei, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zu deren Beseitigung vorzuschlagen. Allerdings sollten White-Hat-Hacker oder IT-Sicherheitsberater ihre Tätigkeit nicht nur aus technischer Sicht betrachten, sondern auch eine solide rechtliche Grundlage schaffen, um alle Beteiligten vor möglichen Risiken zu schützen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtliche Grundlagen von Pentests
2. Vertragsgestaltung für Pentests
3. Regelungen zur Dokumentation und Nachbesserung
4. Versicherungsschutz und Haftungsfragen
5. Weitere Aspekte: Social Engineering und Compliance
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel

In Deutschland existiert eine ganze Reihe an Rechtsnormen, die bei der Durchführung von Pentests zu berücksichtigen sind. Schon geringfügige Verstöße können zu empfindlichen Konsequenzen führen – sowohl für den Tester als auch für den Auftraggeber. Aus diesem Grund ist ein wasserdichter Vertrag zwingend erforderlich, um Haftungsthemen zu regeln und Transparenz über den genauen Leistungsumfang zu schaffen. Neben Aspekten wie Haftungsbeschränkungen und Geheimhaltungspflichten spielen auch Themen wie Datenschutz und Compliance eine zentrale Rolle. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass die Zusammenarbeit zwischen Dienstleister und Auftraggeber von Anfang an auf ein stabiles Fundament gestellt wird.

Darüber hinaus erfordert die zunehmende Komplexität moderner IT-Systeme eine sorgfältige Planung der Pentests. Häufig betreffen Tests nicht nur interne Netzwerke oder Webanwendungen, sondern auch hybride Infrastrukturen, Cloud-Dienste oder spezialisierte branchenspezifische Plattformen. Internationale Normen wie ISO 27001 oder das BSI IT-Grundschutz-Kompendium bieten hierbei Orientierungspunkte, deren Einhaltung vom Auftraggeber oft sogar vorausgesetzt wird. Eine sorgfältige Koordination mit dem Auftraggeber ist daher essenziell, damit sämtliche Prozesse im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben und Unternehmensrichtlinien stehen.

Rechtliche Grundlagen von Pentests

Penetrationstests lassen sich im Kern als gezielte Überprüfung von IT-Systemen verstehen, deren oberstes Ziel darin liegt, Sicherheitslücken aufzudecken. Dabei schlüpfen Pentester in die Rolle potenzieller Angreifer, um sowohl technische als auch organisatorische Schwachstellen zu identifizieren. Unternehmen, die solche Tests in Auftrag geben, wollen damit das Risiko von Cyberangriffen minimieren und den Reifegrad ihrer Sicherheitsmaßnahmen erhöhen.

Trotz einer expliziten Beauftragung kann das Vorgehen der Pentester schnell in eine rechtliche Grauzone geraten. Das unautorisierte Eindringen in fremde Systeme ist in Deutschland in den §§ 202a ff. StGB sowie in § 303b StGB geregelt. Auch wenn die Zustimmung des Auftraggebers vorliegt, gehört diese unbedingt in schriftlicher Form in den Vertrag, um spätere Unklarheiten auszuschließen. Ein Verstoß gegen diese Strafnormen kann erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen und unter Umständen auch zivilrechtliche Schadensersatzansprüche auslösen.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind datenschutzrechtliche Anforderungen. Sobald bei den Testaktivitäten personenbezogene Daten verarbeitet werden, greift die DSGVO. Artikel 28 DSGVO legt fest, dass gegebenenfalls ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen werden muss, um die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung zu schaffen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Pentester auf Daten zugreifen, die Rückschlüsse auf natürliche Personen zulassen, beispielsweise Mitarbeiter- oder Kundendaten. Hier müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass nur die minimal notwendigen Daten verarbeitet und unberechtigt keine sensiblen Informationen erfasst werden.

Eine weitere rechtliche Hürde liegt in der möglichen Beeinträchtigung laufender Geschäftsprozesse. Führen die Angriffssimulationen zu Systemausfällen oder Datenverlusten, kann dies schnell zu Ausfällen führen, die erhebliche wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen. Solche Szenarien münden oft in zivilrechtlichen Auseinandersetzungen oder Versicherungsfällen, wenn der Umfang der Haftung und die Frage möglicher Fahrlässigkeit nicht vertraglich abgeklärt wurde. Umso wichtiger ist es, den Umfang des Pentests präzise zu definieren und im Vorfeld klar zu regeln, welche Maßnahmen erlaubt sind und zu welchen Zeitpunkten sie durchgeführt werden dürfen.

Vertragsgestaltung für Pentests

Ein solider Vertrag stellt den Grundpfeiler für eine rechtssichere Pentest-Durchführung dar. Idealerweise beginnt die Zusammenarbeit mit einer ausführlichen Abstimmung, in der alle beteiligten Personen klären, welches Ziel der Pentest verfolgt und welche Ressourcen eingesetzt werden dürfen. So lässt sich verhindern, dass der Tester über das vereinbarte Maß hinaus agiert und unbeabsichtigt Schäden verursacht oder Daten einsehen kann, die für den Test gar nicht vorgesehen waren.

Verträge sollten deshalb genau definieren, welche Systeme, Netzwerke oder Anwendungen geprüft werden. Auch der Typus des Tests – etwa Black-Box-, White-Box- oder Grey-Box-Ansatz – sollte festgeschrieben werden. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf das Vorgehen des Testers, sondern erlaubt auch eine präzisere Einschätzung des Zeitaufwands und der potenziellen Risiken. Gleichzeitig sollten Details zur Methodik oder zu bestimmten Angriffstechniken (z.B. SQL-Injection, Social-Engineering-Tests oder automatisierte Tools) geklärt werden, damit der Kunde genau weiß, welche Vorgehensweisen eingesetzt werden.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, im Vertrag festzuhalten, ob externe Dienstleister oder Subunternehmer hinzugezogen werden. Gerade in größeren Projekten kann es vorkommen, dass der Pentester selbst Spezialisten für bestimmte Teilbereiche beauftragt. Auch hier sollten Verantwortlichkeiten klar geregelt sein, sodass keine Rechtslücken entstehen. Letztlich erleichtert eine stringente Planung und vertragliche Festlegung den Pentest und schafft Vertrauen bei allen Beteiligten.

Regelungen zur Dokumentation und Nachbesserung

Die meisten Auftraggeber wollen nach Abschluss eines Pentests eine ausführliche Dokumentation erhalten, um die gefundenen Schwachstellen und potenziellen Risiken zu verstehen. Ein klar strukturierter Bericht, der nicht nur die Schwachstellen aufzählt, sondern auch Prioritäten setzt und konkrete Handlungsempfehlungen ausspricht, ist daher unverzichtbar. Idealerweise wird dieser Bericht auch mit Management-Summaries ergänzt, damit Entscheidungsträger ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse die Ergebnisse nachvollziehen können.

Eine Nachbesserungsphase oder ein sogenannter „Re-Test“ kann ebenfalls Teil des Vertrages sein. Hierbei prüfen die Pentester in einem separaten Durchlauf, ob die zuvor gefundenen Lücken geschlossen wurden oder ob neue Schwachstellen aufgetreten sind. Wichtig ist eine eindeutige Fristenregelung, damit klar ist, in welchem Zeitfenster die Nachbesserungen durchgeführt werden sollen. Mithilfe einer solchen strukturierten Dokumentation und Nachbesserung lässt sich nicht nur die Qualität des Pentests erhöhen, sondern auch ein nachhaltiger Sicherheitsgewinn für das Unternehmen erzielen.

Versicherungsschutz und Haftungsfragen

Pentesting kann weitreichende Konsequenzen für die Systemintegrität eines Unternehmens haben. Gerade wenn sensible Systeme getestet werden, kann ein Ausfall teure Produktionsstopps, Vertragsstrafen oder verärgerte Kunden nach sich ziehen. Für solche Fälle ist es ratsam, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen, die entsprechende Szenarien abdeckt. Ein sorgfältig ausgearbeiteter Versicherungsumfang schafft zusätzliche Sicherheit für beide Parteien und zeigt, dass der Pentester professionell und verantwortungsbewusst agiert.

Der Vertrag sollte darüber hinaus klar definieren, in welchen Fällen eine Haftung für Schäden ausgeschlossen oder eingeschränkt ist. Eine typische Formulierung ist die Begrenzung der Haftung auf vorsätzliche oder grob fahrlässige Handlungen. Auch die Frage, ob Folgeschäden oder entgangener Gewinn erstattungsfähig sind, sollte im Vorfeld geklärt werden. Solche Regelungen vermeiden Streitigkeiten und ermöglichen eine faire Risikoverteilung. Im Idealfall legt man zusätzlich interne Eskalationsstufen fest, über die Unstimmigkeiten geklärt werden können, bevor es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommt.

Weitere Aspekte: Social Engineering und Compliance

Ein Bereich, der in Pentest-Verträgen häufig an Bedeutung gewinnt, ist das Social Engineering. Hier versuchen die Tester, durch Phishing-E-Mails, Fake-Anrufe oder gefälschte Websites Informationen von Mitarbeitern zu erhalten, um in Unternehmensnetzwerke einzudringen. Solche Tests sind zwar oft sehr effektiv, um die menschliche Komponente in Sicherheitskonzepten zu überprüfen, aber sie können auch juristisch heikel sein, wenn die Einwilligung der betroffenen Mitarbeiter oder Betriebsräte nicht eingeholt wird. Auch bei Social-Engineering-Tests sollten daher klar definierte Vorgehensweisen und Grenzen im Vertrag niedergeschrieben werden.

Ebenso spielt das Thema Compliance in vielen Branchen eine große Rolle. Bestimmte Sektoren, etwa Banken, Versicherungen oder der Gesundheitsbereich, unterliegen strengen Vorgaben, was den Umgang mit Daten oder die Art der durchgeführten Sicherheitsüberprüfungen angeht. Hier sollte im Vorfeld ermittelt werden, welche Normen und Richtlinien gelten und wie der Pentest darauf abgestimmt werden kann. Eine enge Abstimmung mit dem Auftraggeber und seinen Fachabteilungen gewährleistet, dass der Pentest nicht gegen interne oder externe Regeln verstößt und das Ergebnis für künftige Audits oder Zertifizierungen genutzt werden kann.

Fazit

Die rechtssichere Durchführung von Pentests erfordert ein durchdachtes Konzept, eine sorgfältige Abstimmung mit dem Auftraggeber und eine lückenlose Vertragsgestaltung. Angefangen bei der Wahl geeigneter Testmethoden über die Definition der Haftungsgrenzen bis hin zu Fragen des Datenschutzes sollten sämtliche Punkte in klaren Vereinbarungen festgehalten werden. Eine präzise Vorbereitung beugt Missverständnissen vor und schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Besonders wichtig ist, dass beide Parteien vorab genau definieren, welche Ziele mit dem Test erreicht werden sollen und welche Risiken sie eingehen möchten. Eine gute Kommunikation und Transparenz sind dabei unerlässlich, damit weder das Unternehmen noch der Pentester unliebsame Überraschungen erleben. Gerade in einem hochdynamischen Umfeld wie der IT-Sicherheit ist es von Vorteil, sich auf die Expertise eines Rechtsanwalts zu stützen, der mit den technischen und rechtlichen Besonderheiten vertraut ist.

Als Spezialist im Bereich IT-Recht und gleichzeitig passionierter Technikenthusiast kann ich dabei helfen, Verträge so zu gestalten, dass sie sowohl die Anforderungen des Auftraggebers erfüllen als auch rechtlich wasserdicht sind. Auf diese Weise werden Cyberrisiken minimiert und das Vertrauen zwischen allen Beteiligten gestärkt. Mit meinem tiefgehenden Verständnis für Sicherheitsprozesse und meiner juristischen Beratung lassen sich Pentests nicht nur effektiv, sondern auch rechtssicher durchführen. Das Ergebnis sind optimierte IT-Strukturen, eine verbesserte Sicherheitskultur und die Gewissheit, im Ernstfall vor unvorhersehbaren Konsequenzen geschützt zu sein.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Englischsprachige Version der Webseite

Englischsprachige Version der Webseite
16. September 2019

In der letzten Woche habe ich viel Arbeit investiert, um meine Webseite mehrsprachig zu gestalten, sodass sowohl alle Texte als...

Mehr lesenDetails

Mit Vertrauen in den Erfolg: Warum Influencer-Verträge so wichtig sind

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
9. Dezember 2022

Sie sind ein aufstrebender Influencer mit einer schnell wachsenden Fangemeinde. Sie sind von Marken angesprochen worden, die mit Ihnen zusammenarbeiten...

Mehr lesenDetails

Verbraucherschutz und Computerspiele in Italien

Verbraucherschutz und Computerspiele in Italien
27. September 2019

Folgender Artikel wurde ursprünglich von Andrea Rizzi von www.insightlegal.it erstellt und wird nach Absprache von mir hier in Deutsch und in angepasster Version...

Mehr lesenDetails

Esport Teams: Chance auf einen Investor?

Lassen sich Esport Teams bootstrappen?
22. Januar 2019

Gestern habe ich einen Artikel zum Thema Investoren und Sponsoren in Esport-Teams veröffentlicht. Wie zugesagt, möchte ich mich in folgenden...

Mehr lesenDetails

Falsche Registrierung von Batterien ist abmahnbar

Falsche Registrierung von Batterien ist abmahnbar
3. April 2019

Gerne werden über Onlineshops natürlich auch Produkte verkauft, die Batterien beinhalten.  Diese Produkte müssen beim Gemeinsamen Rücknahmesystem gemeldet werden. Hierbei...

Mehr lesenDetails

Landgericht Frankfurt gewährt Rückzahlunganspruch aus Glücksspielverlusten

Landgericht Frankfurt gewährt Rückzahlunganspruch aus Glücksspielverlusten
4. Januar 2023

Das Landgericht Frankfurt am Main hat ein sehr spannendes Urteil zu der Frage gefällt, ob einem deutschen Spieler ein Rückzahlungsanspruch...

Mehr lesenDetails

Lizenzverträge für Software-Startups

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Worauf Startups achten sollten
13. Oktober 2024

Für Software-Startups ist das geistige Eigentum oft der wertvollste Vermögenswert. Die richtige Gestaltung von Lizenzverträgen ist daher entscheidend, um dieses...

Mehr lesenDetails

Gamertag/Nickname „geklaut“, was kann man tun?

Gamertag/Nickname „geklaut“, was kann man tun?
15. Oktober 2019

Das Problem mit geklauten Gamertags In den letzten Monaten sind immer öfter Mandanten, allen voran auch bekannte Streamer, an mich...

Mehr lesenDetails

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
26. März 2021

Der EuGH hat entschieden, dass das EUIPO ein Geschmacksmuster eines Bausteins des LEGO-Spielbaukastens zu Unrecht für nichtig erklärt habe. Lego...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €

Podcastfolge

8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

  In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...

Mehr lesenDetails
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung