• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport

31. Januar 2023
in Recht und Esport
Lesezeit: 19 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
pexels soumil kumar 735911 scaled
Wichtigste Punkte
  • Das Abwerben von Spielern im Esport wird als Poaching bezeichnet, was rechtliche Konflikte aufwirft.
  • Es gibt keine verbindlichen Regeln für Poaching im Esport, was das Abwerben erleichtert.
  • In vielen Ländern ist die Rechtslage zu Poaching unklar und variiert.
  • Teams sollten Verträge und Richtlinien erstellen, um ihre Rechte zu schützen.
  • Verstöße gegen Poaching-Richtlinien können je nach Land rechtliche Konsequenzen haben.
  • Die International Esports Federation hat Richtlinien erlassen, um faire Bedingungen zu fördern.
  • Poaching kann zu Schadenersatzansprüchen und vertraglichen Konsequenzen führen.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Was ist Poaching im Esport?
3. Welche rechtlichen Folgen können daraus entstehen?
4. Rechtliche Auswirkungen von Poaching im Esport
5. Wie wird Poaching definiert und welche Regeln gibt es bezüglich desselben?
6. Haftungsrisiken für Spieler, Teams und Veranstalter
7. Beispiele von Gerichtsverfahren wegen Poaching im Esport
8. Schlussfolgerung
8.1. Author: Marian Härtel

Esport ist ein wachsendes Phänomen, das weltweit immer mehr Anhänger findet. Mit zunehmender Popularität tauchen jedoch auch verschiedene rechtliche Fragen auf, die es zu beantworten gilt. Eine dieser Fragen betrifft das sogenannte Poaching oder Abwerben von Spielern und Teams. Doch was genau ist Poaching und welche rechtlichen Konsequenzen hat es? Poaching im Esport bezieht sich auf die Praxis des Abwerbens von Spielern oder Teams durch andere Organisationen. Dies kann entweder direkt an einen Spieler oder ein Team oder indirekt über bestimmte Agenturen, Vermittler oder Sponsoren erfolgen. Im Gegensatz zu anderen Sportarten, in denen bestimmte Regeln für das Abwerben von Spielern gelten, gibt es im Esport keine derartigen Regeln. Dies bedeutet, dass Teams und Spieler nicht mehr an bestimmte Vereinbarungen gebunden sind und somit leichter abgeworben werden können. Aus rechtlicher Sicht stellt sich jedoch die Frage, ob Poaching im Esport als legale Handlung angesehen wird oder nicht. In vielen Ländern herrscht Uneinigkeit darüber, ob Poaching als legal oder illegal angesehen wird, insbesondere im Hinblick auf die vertraglichen Verpflichtungen zwischen Teams und Spielern. Obwohl es keine allgemein akzeptierte Definition von Poaching im Esport gibt, wird es im Allgemeinen als illegale Handlung angesehen, auch wenn keine direkten rechtlichen Konsequenzen zu erwarten sind.

In den letzten Jahren haben sich einige Esport-Organisationen mit dem Thema Poaching auseinandergesetzt und versucht, Regeln für das Abwerben von Spielern aufzustellen. Diese Richtlinien helfen nicht nur den Teams und Spielern, ihre Rechte zu schützen, sondern begrenzen auch mögliche Konflikte zwischen den Organisationen. Diese Richtlinien sind jedoch keine verbindlichen Gesetze, so dass es den Organisationen überlassen bleibt, ihre eigenen Richtlinien festzulegen und zu befolgen. Obwohl es schwierig ist, festzustellen, ob Poaching im Esport legal ist oder nicht, sollten Teams und Spieler bei Vertragsabschlüssen immer alle möglichen Konsequenzen bedenken. Es ist daher ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, sei es in rechtlicher Hinsicht oder um Unterstützung bei der Bewertung von Angeboten zu erhalten. Nur so können Teams und Spieler ihre Rechte wahren und Konflikte vermeiden. Das gilt übrigens auch, weil einige Turnieranbieter und Spieleanbieter direkte Regeln zum Thema Poaching haben, die massive vertragliche Auswirkungen in der Beziehung des Teams zum Spieleanbieter haben können, wenn man gegen Poaching-Vorgaben verstößt.

Was ist Poaching im Esport?

Poaching im Esport ist eine immer größere und häufigere Herausforderung, die sich auf den Rekrutierungsprozess talentierter Spieler auswirkt. Obwohl Poaching im Allgemeinen als illegal angesehen wird, ist es im Esport oft unklar, ob es rechtlich verfolgt werden kann. Es gibt viele Faktoren, die die rechtliche Einstufung von Poaching im Esport beeinflussen. Zum Beispiel Ssteht der Spieler unter Vertrag? Hat der Spieler ein klares Angebot über die Wechselmöglichkeiten erhalten? Haben sich beide Parteien über die Bedingungen des Wechsels geeinigt? Können diese Bedingungen durch geltendes Recht bestätigt werden? Es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage, ob Poaching im Esport als illegal angesehen werden kann oder nicht. Die Frage muss anhand der konkreten Umstände des Einzelfalls beantwortet werden.

Es hat sich jedoch gezeigt, dass es für Teams und Organisationen sehr schwierig ist, Spielerverpflichtungen rechtlich durchzusetzen. Teams und Organisationen müssen daher Strategien entwickeln, um ihre Interessen zu schützen und sicherzustellen, dass sie nicht Opfer von „Poaching“ werden. Einige Teams verwenden Verträge mit Ausschlussklauseln, um ihre Interessen zu schützen und zu verhindern, dass Spieler vorzeitig zu anderen Teams oder Organisationen wechseln. Andere versuchen, gegenseitige Verpflichtungen einzugehen, um potenziellem Poaching vorzubeugen. Dies ist jedoch nur begrenzt möglich und bietet keinen absoluten Schutz vor Poaching. Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass viele Länder spezifische Regelungen für Esport haben oder einführen wollen. Dies bedeutet, dass Teams und Organisationen ihre lokalen Gesetze einhalten und bestimmte gesetzliche Bestimmungen beachten müssen, um Poaching zu verhindern oder rechtliche Schritte einleiten zu können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Poaching im Esport zwar nach wie vor ein Problem darstellt, Teams und Organisationen jedoch Möglichkeiten haben, ihre Interessen zu schützen. Es liegt in ihrer Verantwortung, die Rechtslage genau zu analysieren und gegebenenfalls geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Welche rechtlichen Folgen können daraus entstehen?

Esport hat sich in den letzten Jahren zu einem der am schnellsten wachsenden Bereiche der Unterhaltungsindustrie entwickelt. Mit hohen Preisgeldern und einer wachsenden Zahl begeisterter Zuschauer wird es immer schwieriger, qualifizierte Spieler zu finden. Während einige Organisationen versuchen, ihre bestehenden Teams zu halten oder neue Teams aufzubauen, versuchen andere Organisationen, qualifizierte Spieler von anderen Teams abzuwerben – das sogenannte Poaching. Bei der rechtlichen Einordnung dieses Themas ist es wichtig, die Rolle der einzelnen Komponenten genau zu definieren. In Bezug auf den Esport können potenzielle Poaches als Konkurrenten betrachtet werden, da sie versuchen, die talentiertesten Spieler für ihr Team abzuwerben. Der Spieler selbst ist in diesem Fall eine Art begehrtes Gut; er hat das Recht, seine Entscheidung zu treffen und seine Loyalität gegenüber dem Team zum Ausdruck zu bringen. Schließlich haben auch die betroffenen Organisationen ein Interesse an dem Spieler und wollen nicht nur ihr bestehendes Team erhalten, sondern auch neue Talente finden. Wenn also eine andere Organisation versucht, einen Spieler aus einer bestehenden Mannschaft abzuwerben, kann dies als rechtswidrig angesehen werden und somit rechtliche Konsequenzen haben.

In solchen Fällen kann der betroffene Spieler Schadenersatzansprüche geltend machen. Dies kann insbesondere dann relevant sein, wenn die betreffende Organisation den Spieler dazu überredet hat, seinen Vertrag mit dem bisherigen Team aufzulösen oder zumindest vorzeitig zu beenden. Darüber hinaus können auch Vertragsstrafen für den Fall vereinbart worden sein, dass der betroffene Spieler das Team verlässt oder unangemessene Forderungen an das Poaching stellt. Angesichts des rasanten Wachstums des Esport-Marktes ist es daher für alle Beteiligten – sowohl für die Organisationen als auch für die talentierten Esportler – wichtig sicherzustellen, dass die rechtlichen Regelungen eingehalten und respektiert werden. Auf diese Weise können sowohl die rechtlichen als auch die finanziellen Folgen von Poaching minimiert und somit Unsicherheit und Verwirrung vermieden werden. Nur so können allgemeine Standards im Esport aufrechterhalten und langfristiges Wachstum gefördert werden.

Rechtliche Auswirkungen von Poaching im Esport

Es ist nicht überraschend, dass die rechtlichen Implikationen des Poachings im Esport in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen haben. Mit zunehmender Popularität und Professionalisierung des Esports stellen sich einige rechtliche Fragen: Können Spieler vor Poaching geschützt werden? Wie kann sichergestellt werden, dass die Rechte der Spieler gewahrt bleiben? Die rechtliche Einordnung des Poachings im Esport ist nicht eindeutig. In einigen Fällen wird es als rechtswidriger Vertragsbruch oder unethisches Verhalten eingestuft, in anderen als unlauterer Wettbewerb. Da Poaching in vielen Fällen einen Verstoß gegen die Treuepflicht eines Spielers gegenüber seinem Team darstellt, kann es auch als Vertragsbruch angesehen werden. Das bedeutet, dass der Spieler für sein Handeln haftbar gemacht werden kann. Es gibt auch Situationen, in denen Poaching als eine Form des unlauteren Wettbewerbs angesehen wird. In diesem Fall versuchen Organisationen oder Mannschaften, anderen Mannschaften zu schaden, indem sie deren beste Spieler anheuern. Dies kann für die betroffenen Mannschaften schwerwiegende Folgen haben, da sie erhebliche Investitionen in den Aufbau ihrer Mannschaften getätigt haben und dadurch ihre Wettbewerbsvorteile verlieren können. Um solchen unfairen Wettbewerb zu verhindern, hat die International Esports Federation (IESF) Richtlinien zum Schutz der Teams vor Poaching erlassen. Diese Richtlinien enthalten Bestimmungen zum Schutz der Rechte der Spieler und schaffen Klarheit über die Grenzen des Poachings.

Zudem muss jeder Spieler seine Zustimmung zu einem Teamwechsel geben und alle Details des neu ausgehandelten Vertrags akzeptieren, insbesondere in Bezug auf die finanzielle Entschädigung, bevor er einen Wechsel vorschlagen kann. Dies soll sicherstellen, dass Vertrauensbrüche innerhalb des Esports vermieden werden und jeder Spieler fair behandelt wird. Insgesamt hat der Esport mit zunehmender Professionalisierung viel zu bieten – gleichzeitig muss man sich aber auch mit den rechtlichen Aspekten dieses Sports auseinandersetzen. Zwar gibt es noch kein speziell für den Esport entwickeltes Rechtssystem, aber es existieren Richtlinien sowie Regeln und Vorschriften, auch wenn sich vieles aus dem klassischen Sport ableitet, um den Schutz der Rechte der Spieler zu gewährleisten und die negativen Auswirkungen des Poachings im Esport zu minimieren.

Wie wird Poaching definiert und welche Regeln gibt es bezüglich desselben?

Esport Poaching ist ein heikles Thema. Nicht nur für die Spieler, sondern auch für die Teams und Veranstalter. Daher müssen bestimmte Richtlinien befolgt werden, um eine faire und gerechte Spielumgebung zu schaffen. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis davon zu haben, was genau Poaching im Esport bedeutet. Laut Definition ist Poaching das Abwerben oder Abwerben von Spielern oder Teams durch eine andere Organisation oder Gruppe. Im Allgemeinen versuchen diejenigen, die poachen, ein Team oder einen Spieler von der aktuellen Organisation/Gruppe wegzulocken, indem sie attraktivere Bedingungen anbieten. Dies kann in Form von besseren Gehaltsangeboten, Prämien und anderen Vergünstigungen geschehen. Im Esportgibt es bestimmte Regeln für das Poaching. Einige betreffen den Schutz vor unerlaubter Abwerbung von Spielern oder Teams durch andere Organisationen und Gruppen.

Beispielsweise kann die zuständige Liga festlegen, welche Art von Vertragsklauseln gelten und ob es spezielle Muster für solche Verträge gibt. Darüber hinaus können spezielle Regeln für den Umgang mit Poaching festgelegt werden, um den Schutz der Spieler zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern. Es gibt aber auch rechtliche Aspekte, die beim Poaching im Esport – insbesondere in den größeren Ligen – zu beachten sind. Beispielsweise müssen alle Beteiligten über ihre Rechte als Teilnehmer an einer Liga informiert sein; dies betrifft nicht nur die individuellen Rechte der Spieler und Teams, sondern auch die Rechte der Ligen selbst. In einigen Fällen kann es notwendig sein, Verträge oder Vereinbarungen abzuschließen, um den Schutz aller Beteiligten zu gewährleisten; diese sollten rechtsverbindlich sein und die jeweils geltenden Regeln des Esports berücksichtigen.

Zusammenfassend kann festgehalten werden: Poaching im Esport ist ein heikles Thema, daher müssen sowohl die jeweiligen Ligen als auch die Spieler und Teams bestimmte Richtlinien befolgen, um ein faires Umfeld für alle Beteiligten zu schaffen und Missbrauch zu verhindern. Wenn alle Parteien ihren Pflichten nachkommen und sich an die rechtlichen Rahmenbedingungen halten, kann Poaching im Esport fair gestaltet werden – sowohl für diejenigen, die poachen, als auch für diejenigen, die gecoacht werden.

Haftungsrisiken für Spieler, Teams und Veranstalter

Es ist wichtig, dass Spieler, Teams und Veranstalter die rechtlichen Implikationen des Poachings im Esports verstehen. Poaching bezieht sich auf die Ausnutzung eines nicht verlängerbaren Vertrags eines Spielers oder eines Teams in Verbindung mit dem Wechsel zu einem anderen Wettbewerber. Im Sport kann dies als Verstoß gegen das Arbeitsrecht angesehen werden, aber wie sieht es im Esport aus? Der Austausch von Leistungen zwischen einem Unternehmen und einem Esport-Spieler wird oft auch als Dienstverträge anzusehen sein. Dementsprechend sind sowohl der Spieler als auch der Veranstalter für die Einhaltung der jeweiligen gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Es besteht daher grundsätzlich eine Haftung des Esport-Spielers, wenn sie gegen die Bestimmungen des Dienstvertrages verstoßen. Darüber hinaus kann es beim Poaching im Esports zu Streitigkeiten über die Höhe der Entschädigung kommen. In solchen Fällen kann es notwendig sein, sich an einen Rechtsanwalt zu wenden, um die Rechtslage zu klären und gegebenenfalls Haftungsrisiken zu minimieren. Es ist daher ratsam, jeden Aspekt des Poachings im Vorfeld genau zu prüfen und alle relevanten Rechte und Pflichten aller Beteiligten schriftlich festzuhalten.

Beispiele von Gerichtsverfahren wegen Poaching im Esport

Esport hat sich in den letzten Jahren zu einem professionellen Milliardengeschäft entwickelt. Allmählich wird er zu einer rechtlichen Realität, die nicht nur auf nationaler, sondern auch auf globaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnt. Im Esport ist es jedoch komplizierter als in anderen Sportarten, da es fast unmöglich ist, talentierte Spieler an einen bestimmten Ort oder ein bestimmtes Team zu binden. Um dieses Problem zu lösen, versuchen sowohl die Unternehmen als auch die Spieler, vertragliche Verpflichtungen einzugehen, deren Durchsetzbarkeit jedoch noch nicht abschließend geklärt ist. Dennoch gibt es bereits Gerichtsverfahren, die darauf abzielen, poachende Spieler und oder Teams zu bestrafen. Im Jahr 2017 verklagte Riot Games zwei professionelle League of Legends-Spieler wegen Vertragsbruchs vor Ablauf ihrer Verträge. Darüber hinaus versuchte Riot Games, die Höhe des Schadensersatzes in Höhe von 1 Million US-Dollar für jeden Spieler festzulegen. Der Fall wurde schließlich außergerichtlich beigelegt, wobei die Einzelheiten der Einigung geheim gehalten wurden. Im Jahr 2019 verklagte das League of Legends-Team Fnatic seinen ehemaligen Spieler Bora „YellOwStaR“ Kim wegen Poaching und Verletzung seines Vertrags mit dem Team. Das Team verlangte von dem Spieler Schadensersatz in Höhe von 50.000 Euro. Auch hier wurde der Fall außergerichtlich beigelegt, ohne dass weitere Details an die Öffentlichkeit gelangten. Es gibt viele weitere Beispiele für bekannt gewordene Fälle von Poaching im Esport, aber ob und in welchem Umfang Teilnehmer am Esporttatsächlich haftbar gemacht werden können – insbesondere im Hinblick auf die Durchsetzbarkeit von Vertragsklauseln – ist schwer abzuschätzen, da hier noch erheblicher Forschungsbedarf besteht. Es ist jedoch offensichtlich, dass Unternehmen und Teams versuchen, ihre Rechte wirksam zu verteidigen und Spieler, die gegen die Regeln verstoßen, zu bestrafen, was darauf hindeutet, dass sie den Regeln mehr Bedeutung beimessen als in der Vergangenheit.

Vieles, auch bei meinen Mandanten, konnte in der Vergangenheit jedoch ohne Gerichtsprozesse geklärt werden. Mal sehen, ob das in Zukunft so bleibt oder sich die Streitigkeiten erweitern und verschärfen. Ich tippe fast auf Letzteres!

Schlussfolgerung

Es ist offensichtlich, dass Poaching im Esport ein komplexes Thema ist, das viele verschiedene Bereiche betrifft. Um die rechtliche Einordnung von Poaching im Esport seriös diskutieren zu können, ist es wichtig, alle Aspekte des Problems zu berücksichtigen. Es gibt zwar noch keine eindeutige Rechtsprechung zu diesem Thema, aber es besteht kein Zweifel daran, dass sich das Verhalten der Teams zunehmend an den rechtlichen Aspekten orientiert. Um Teams und Spieler vor unangemessenen und unsicheren Poaching-Praktiken zu schützen, sollten Sportligen ihre Richtlinien festlegen und klare Regeln aufstellen. Es ist auch wichtig, dass die Ligen die Gesetze einhalten, um unlautere Wettbewerbspraktiken zu vermeiden. Außerdem sollten die Spieler über ihre Rechte informiert werden, damit sie ihre Interessen schützen und fair behandelt werden können. Schließlich müssen sowohl Teams als auch Spieler in der Lage sein, die rechtliche Einordnung von Poaching im Esport angemessen zu diskutieren und die Entwicklung des Sports mit Fair-Play-basierten Praktiken zu unterstützen. Ein solcher Ansatz wird es den Esportteams ermöglichen, nachhaltige Rahmenbedingungen zu schaffen und den Schutz ihrer Spieler zu gewährleisten, was letztlich dem Wachstum des Esport insgesamt zugute kommen wird.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AgenturenArbeitsrechtE-SportEntwicklungEsportEsportsGesetzeHaftungInvestitionKILigaRechtsprechungRechtssystemSchadensersatzSicherheitSponsorTestVerträgeVertragsstrafeWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

Die Zukunft des Internets: Web3 und das neue Recht

Die Zukunft des Internets: Web3 und das neue Recht
30. Dezember 2022

Web3 – die nächste Generation des Internets Die nächste Generation des Internets – Web3 – steht kurz vor der Tür....

Mehr lesenDetails

US Klage zu Botsoftware in Deutschland nicht anerkennungsfähig – statutory damages und § 328 ZPO – Update

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
22. Februar 2018

Die Blizzard Entertainment Inc. aus Kalifornien ist mit ihrem Versuch gescheitert, gegen meine Mandantin, die Bossland GmbH, ein US Urteil über...

Mehr lesenDetails

Bundestagsrede von Monika Lazar (B90/Grüne) zu eSport am 8./9.11.18

Bundestagsrede von Johannes Steiniger (CDU) zu eSport am 8./9.11.18
9. November 2018

Die Rede der Bundestagsabgeordneten Monika Lazar (Bündnis 90 / Die Grünen) aus Leipzig (Sachsen) zum Antrag “Die Entwicklung des eSports...

Mehr lesenDetails

Betrieblicher Datenschutz: Ein oft unterschätztes Thema

Betrieblicher Datenschutz: Ein oft unterschätztes Thema
8. August 2023

In der heutigen digitalen Ära haben sich viele von uns an Datenschutzerklärungen und Cookiebanner gewöhnt. Diese sind fast überall präsent,...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Aspekte von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen für Startups

Rechtliche Aspekte von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen für Startups
8. Oktober 2024

Crowdfunding und andere alternative Finanzierungsformen haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Instrumenten für die Kapitalbeschaffung von Startups entwickelt....

Mehr lesenDetails

Juristische Perlen zum Wochenende

Juristische Perlen zum Wochenende
7. Juni 2019

Anscheinend ist heute allen zu warm. Die spannenden Urteile fallen diese Woche aus und mir ist im Büro auch zu...

Mehr lesenDetails

Meine Frau Saskia im Team der Kanzlei

Meine Frau Saskia im Team der Kanzlei
17. Februar 2023

Jedes Unternehmen, jeder Unternehmer und natürlich auch eine Kanzlei wie die meine wären nichts ohne das Team dahinter, das mir...

Mehr lesenDetails

E-Sport jetzt die offiziell richtige Schreibweise

E-Sport jetzt die offiziell richtige Schreibweise
22. Januar 2020

Gestritten wird sich im E-Sport um vieles. Meist um nicht besonders wichtige Dinge. Man könnte meine, dass es dazu gehört,...

Mehr lesenDetails

Influencer Marketing und das Recht in Italien

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
27. September 2019

Folgender Artikel wurde ursprünglich von Andrea Rizzi von www.insightlegal.it erstellt und wird nach Absprache von mir hier in Deutsch und in angepasster Version veröffentlicht. ...

Mehr lesenDetails
AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht
Sonstiges

AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

17. September 2025

Synthetische Gesichter, nachgebildete Stimmen und KI-Testimonials sind in der Werbepraxis angekommen. Virtuelle Creators fungieren als Markenbotschafter, Spots werden per Stimm-Clone...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025

Produkte

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €

Podcastfolge

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien...

Mehr lesenDetails
Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024
KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung