• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Steuerrecht

Risiko Sozialversicherungs / Steuerprüfung für Streamer, Esportler u.a.

18. Februar 2019
in Steuerrecht
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
taxes 653255 1920 384x192 1
Wichtigste Punkte
  • Streamer und Influencer ignorieren häufig die Gefahren von Steuerprüfungen und Sozialversicherungsprüfungen.
  • Steuerprüfer überprüfen Unternehmen, ob gemeldete Umsätze und Gewinne korrekt sind, was häufig zu Nachzahlungen führt.
  • Fehler in der Buchhaltung können zu erheblichen finanziellen und strafrechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Steuerhinterziehung.
  • Sozialversicherungsprüfer ermitteln korrekte Beitragszahlungen und können bei falscher Einstufung strafrechtliche Folgen haben.
  • Die Risiken sind enorm: Insolvenz-gefährdende Nachzahlungen sind häufig und schwer vorhersehbar.
  • Eine Steigerung der Prüfungen durch Finanzämter und Sozialversicherungsbehörden ist in diesem Jahr zu erwarten.
  • Vorsorge ist wichtig: Ordentliche Buchhaltung und Finanzplanung sind unerlässlich, um Überraschungen zu vermeiden.

Streamer/Influencer und Steuern

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Streamer/Influencer und Steuern
2. Was sind Steuerprüfer?
3. Das gibt es auch bei der Sozialversicherung?
4. Die rechtlichen Schwierigkeiten sind enorm groß
4.1. Die größte Gefahr
5. Lieber Vorsicht als Nachsicht

Schon des Öftern habe ich darauf hingewiesen, dass für zahlreiche neue Nutzer von Social Media Kanälen wie Streamer, YouTuber, Twitcher, Influencer, aber auch für Esportteams und dergleichen zahlreiche Gefahren lauern, die hauptsächlich im Recht die unlauteren Wettbewerbs und des Urheberrechts lagern und im Großen und Ganzen mit dem Schlagwort „Abmahnung“ einhergehen.

Während die Kosten für eine derartige Abmahnung aber oft ärgerlich, jedoch überschaubar sind, scheinen gefühlt 99 % der Influencer/Unternehmer (sei es auf Instagram, YouTube, Twitch, Twitter, Snapchat oder sonstigen Social Media Kanälen) eine noch viel größere Gefahr vollständig zu ignorieren.

Und diese Gefahr geht von Behörden der Bundesrepublik Deutschland aus: Es handelt sich dabei um Steuerprüfer und Sozialversicherungsprüfer.

Was sind Steuerprüfer?

Steuerprüfer prüfen Unternehmen und Selbstständige in regelmäßigen Abständen, bei Verdachtsfällen oder Meldungen dahingehend, ob die gemeldeten Umsätze, Gewinne und somit Steuerzahlungen wirklich der Wahrheit entsprechen. Dabei müssen vollständige, konsistente und korrekte Buchhaltungsunterlagen vorgelegt werden. Die Steuerprüfungen können getrennt nach Steuerarten vorkommen und beispielsweise nur auf die Umsatzsteuer oder nur auf die Einkommenssteuer beschränkt sein. Die Fehler sind bereits zahlreich vorstellbar, selbst wenn man versucht korrekte Steuererklärungen abzugeben und beginnen mit falsch ausgefüllten Bewirtungsbelegen, nicht korrekten Rechnungen aus dem Ausland, nicht korrekt verbuchten Einnahmen von Werbetreibenden, Netzwerken etc. und enden bei falscher Buchhaltung, unvollständigen Unterlagen und Rechenfehlern. Selbst diese Fehler können sehr teuer werden, wenn es nur um Nachzahlungen von einem Zeitraum einiger Monate geht. Im schlimmsten Fall kann es sich jedoch sogar um Jahreszeiträume handeln. Im Fall von vollständig fehlenden Erklärungen bestimmter Einnahmen, falscher Erklärung von Einnahmen oder Ausgaben und zahlreichen weiteren Umständen ist schnell sogar ein Fall der Steuerhinterziehung erreicht, der nicht nur besonders teuer, sondern sogar strafrechtlich relevant ist.

Das gibt es auch bei der Sozialversicherung?

Sozialversicherungsprüfungen gehen von den Sozialversicherungsträgern aus, beispielsweise von der Deutschen Rentenversicherung. Während auch hier unter Umständen allein handelnde Selbstständige (wie Streamer oder sonstige Influencer) betroffen sein können, wird es meistens problematisch, wenn man Mitarbeiter hat. Nicht korrekt abgeführte Sozialversicherungsbeiträge für Mitarbeiter, wie Spieler eines Esport Teams, Helfer eines Streamers etc. führen nicht nur zu Nachzahlungen und zu Zinsforderungen, sondern im schlimmsten Fall auch zu strafrechtlichen Konsequenzen der Verantwortlichen (wie beispielsweise einem Geschäftsführer). Problematisch hier ist, dass im Sozialversicherungsrecht in aller Regel nicht zählt, was vertraglich vereinbart wurde, wie („§ 1 Person X ist kein Angestellter.“), sondern wie die tatsächlichen Umstände, auf Basis des Sozialversicherungsrechtes, sind. Verträge, dass Spieler eines Esport Teams angeblich selbstständig seien und ihre Einnahmen selbst verteuern müssen, sind irrelevant, wenn die tatsächlichen Umstände und die rechtliche Bewertung dazu führt, dass Spieler als Angestellte zu werten sind. Dabei ist es irrelevant, wie viel Geld verdient wurde, ob das Team eine Rechtsform hat oder sonstiges. Auch bei Streamern, Instagram-Nutzern und vielen weiteren Social Media Unternehmern kann es ähnliche Probleme geben. Diese können ebenfalls aus dem Bereich der Frage kommen, ob jemand Angestellter oder Auftragnehmer ist. Es gibt aber auch weitere Fallen. So können selbst Auftragnehmer in Konflikte mit der Künstlersozialkasse kommen. Ich gehe beispielsweise einmal davon aus, dass die wenigsten Influencer, Streamer oder Esport Teams wissen, dass jeder, der künstlerische oder publizistische Leistungen beauftragt, um diese öffentlich weiter zu verwerten,  auf die dafür gezahlten Beträge die Künstlersozialabgabe zahlen muss. Dies können natürliche Personen sein, die hin und wieder ein Video für den eigenen YouTube Kanal erstellen, schneiden oder bearbeiten, aber natürlich auch solche Personen, die Texte schreiben, Thumbnails regelmäßig erstellen oder sonstige künstlerische Werke erbringen. Gerichte spaßen mit diesen Umständen nicht.

Die rechtlichen Schwierigkeiten sind enorm groß

In kurzer Abriss hier auf dem Blog kann unmöglich die enorme Detailfülle, die Regelungswut oder auch nur die Probleme im Ansatz beschreiben. Dafür könnte ich einen eigenen Blog erstellen oder ein Buch veröffentlichen. Und dann würde ich noch nicht alle Probleme abdecken.

Dieser Post hat jedoch eine vollständige andere Intention. Ich möchte auf das Risiko hinweisen, dessen sich viele nicht bewusst sind. Welches Risiko? Das Risiko liegt im Umstand, dass nicht nur Zahlungen geschuldet sein könnten, die man nicht erwartet, für die man kein Geld hat und auf die auch noch Zinsen anfallen. Das Risiko liegt vielmehr auch in dem Umstand, dass in einer Vielzahl der Fälle nicht nur strafrechtliche Konsequenzen drohen könnten, sondern beispielsweise auch Probleme mit zukünftiger Untersagung von Gewerbetätigkeiten auftreten könnten („Stichwort: Unzuverlässigkeit“). Bei den Zahlungen und Kosten durch Sozialversicherung und/oder Steuerprüfungen ist den meisten zudem nicht klar, dass die Steuerpflichten in aller Regel nicht „insolvenzfest“ sind, eine GmbH oder andere Rechtsform also meist vor Pflichten und Konsequenzen nicht schützt. Ähnliches gilt für die Privatinsolvenz, wobei das Thema zu komplex ist für diesen Post, um alle alternativen und Details zu erklären. Zusammengefasst kommt man um geschuldete Steuernachzahlungen oder Sozialversicherungsbeträge meist nicht drum herum und schuldet für diese, oft unvermittelt und überraschend, für viele Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte. Forderungen der Finanzämter und der Sozialversicherungsträger müssen zudem meist nicht extra eingeklagt und dann vollstreck werden, sondern werden einfach, beispielsweise durch den Zoll, selbst vollstreckt. Auch wenn man sich dagegen wehren kann, führt dies zu beträchtlichen Kosten für Rechtsanwälte und weiteren finanziellen Risiken.

Die größte Gefahr

Dieser Umstand ist meiner Meinung nach einer der größten Gefahren für gerade junge Selbstständige und Startups. Die Summe geschuldeter Beiträge können schnell Insolvenz-gefährdend werden und Gründer/Unternehmer schneller mit Existenzängsten konfrontiert sein, als es diesen lieb ist. Jährlich rutschen tausende Selbständige in diese Falle, die meist dadurch begründet ist, dass die Erfahrungen und Rechtskenntnisse für eine ordentliche Buchführung, eine ordentliche Finanzplanung, die Höhe der Steuernachzahlungen, für Verträge und Pflichten und sonstiges schlicht fehlen und gerade zu Beginn der Selbständigkeit unnötiger Geiz in Bezug auf Ausgaben für Berater, Rechtsanwälte und Steuerberater an den Tag gelegt werden.

Aber warum jetzt mein Post? Nun, die meisten meiner Mandanten sind Streamer, Influencer,  junge Medienstartups, Social Media Netzwerke, Esport Teams und dergleichen. Diese haben lange in einer Art Grauzone agiert. Bei vielen Finanzämtern Sozialversicherungsbehörden und ähnlichen Institutionen waren die Geschäftsmodelle schlicht nicht „auf dem Radar“. Dass jemand Beteiligungen aus Subscriptions bei Twitch als Zahlung aus den USA erhält, war oft ebenso wenig bekannt, wie dass Marken Geld dafür zahlen, wenn eine junge Frau Fotos mit Kleidung auf Instagram veröffentlicht. Dies hat sich inzwischen aber massiv geändert. Aktuell gibt es jährlich tausende derartiger Prüfungen, Nachforderungen und ähnlichen Verfahren. Verjährungen drohen zudem selten, denn wenn nichts erklärt wurde, kann auch eine Erklärung nicht rechtskräftig werden. Aber nicht  nur Steuerprüfer sind inzwischen Dinge wie YouTube oder Instagram ein Begriff, auch vor allem die Sozialversicherungsbehörden gehen immer gezielter und immer aggressiver derartigen Umständen nach, mit denen versucht wird zu vermeiden, dass Sozialversicherungsbeiträge fällig werden. Das gilt für Esport Organisationen und ihre Spieler ebenso wie für vermeintliche „Partner/Kollegen/Auftragnehmer“ eines Streamers oder sonstigen Influencers. Dieser Trend wird sich dieses Jahr noch verstärken und ich gehe davon aus, auch durch bestimme Änderungen bei Reportingpflichten der Netzwerke wie YouTube, aber auch durch Hinweismeldungen der Finanzämter untereinander. So wird in inzwischen regelmäßig, wenn beispielsweise ein Sponsor etc. Kosten als Betriebsausgaben geltend macht, eine Kontrollmeldung an das Finanzamt des jeweiligen Empfängers des Geldes gemacht. Da auch bei Finanzämtern und Sozialversicherungsbehörden die Digitalisierung zunimmt und derartige Meldungen und Prüfungen schneller und effektiver erfolgen können, gehe ich davon aus, dass die Menge der Prüfungen und Anfragen zunehmen werden. YouTuber, Esport Teams, Instagram-Influencer, Twitch-Anbieter und dergleichen sollte sich auf Prüfungen einstellen. Die Menge der Prüfungen wird dieses Jahr sehr zunehmen und die Gefahr für Startups und junge Unternehmer massiv erhöht werden.

Ich weiß aus erster Hand, dass es sowohl im Esport-Bereich, als auch im Streamingbereich, im Jahr 2018, vermehrte Prüfungen, inklusive Strafzahlungen, gab. 

Lieber Vorsicht als Nachsicht

Es gilt daher jetzt Vorsorge zu treffen, ordentliche Abläufe, Verträge, Buchhaltung, Dokumentenaufbewahrung und ähnliches ebenso zu etablieren, wie Methoden, um eine effektive Finanzplanung zu haben und somit von Zahlungen nicht überrascht zu werden.

Gerne kann ich hierzu initial oder auch regelmäßig, auch in Form einer Unternehmensberatung, behilflich sein. Kontaktieren Sie mich einfach mit Informationen zu den jeweiligen Umständen und wir besprechen, welche Maßnahmen geeignet sind.

 

Tags: AbmahnungBeratungBlogChatDigitalEsportInfluencerInformationInsolvenzInstagramModelNatürliche PersonSozialversicherungSponsorStartupsSteuerberaterTwitchTwitterUmsatzsteuerUrheberrechtVerträgeYouTubeYouTuberZins

Beliebte Beträge

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?
13. Dezember 2018

Kleines Update in diesem Artikel! Eine Zusammenfassung Da mich letzte Woche ein Mandant dazu gefragt hat, möchte ich hier einmal...

Mehr lesenDetails

BGH klärt die Abgrenzung zwischen Scheinselbstständigen und Angestellten: Eine dringende Warnung für Startups, Spieleentwickler, Esportteams und Agenturen

BGH klärt die Abgrenzung zwischen Scheinselbstständigen und Angestellten: Eine dringende Warnung für Startups, Spieleentwickler, Esportteams und Agenturen
26. Mai 2023

Ein neues BGH-Urteil bestätigt die Risiken von Scheinselbstständigkeit - Seien Sie vorbereitet In den letzten Jahren habe ich immer wieder...

Mehr lesenDetails

EuGH zur Umsatzsteuer bei Influencern auf Plattformen

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
26. April 2023

Worum geht es? Der EuGH hat ein spannendes Urteile zum Thema Umsatzsteuerbehandlung von Influencern auf TikTok gefällt, das so oder...

Mehr lesenDetails

Fiverr & Umsatzsteuer: Liegt eine Leistungskomission vor?

Fiverr & Umsatzsteuer: Liegt eine Leistungskomission vor?
23. Juni 2020

Das Thema Upwork und Fiverr gehört bei mir auf dem Blog mit zu den beliebtesten Themen. Die Unsicherheit scheint groß....

Mehr lesenDetails

Achtung vor Missbrauch der Umsatzsteuer-ID

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
25. Februar 2019

Händler auf Ebay sollten aktuell aufpassen, dass nicht deutsche Händler die eigene Umsatzsteuer-ID missbrauchen. Grund für das Verhalten wohl sind...

Mehr lesenDetails

Influencer und Steuern

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?
18. Dezember 2018

Auch Influencer und Streamer müssen Steuern zahlen So modern das Thema Influencer, Social-Media-Marketing und Streaming ist, so abgehängt sind oftmals...

Mehr lesenDetails

Steuerrecht und Esport in 6 Problemfeldern

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?
8. April 2019

Steuerrecht im Esport, ja, das gibt es In diesem Post möchte ich ein paar steuerrechtliche Fragen zum Esport zusammenfassen, die...

Mehr lesenDetails

E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben

E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
20. Oktober 2024

In meinen vorherigen Blogposts E-Rechnungspflicht kommt ab 2025 - Das müssen Unternehmer wissen und XRechnung und ZUGFeRD: Zulässige Formate für...

Mehr lesenDetails

Achtung GoBD: Falle in der Buchhaltung von Selbstständigen

Achtung GoBD: Falle in der Buchhaltung von Selbstständigen
5. Juni 2019

Das Problem Das Thema GoBD oder ausgeschrieben "Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung und Datenspeicherung" sind eigentlich ein alter Hut. Diese wurden...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Gaming in China
Gaming in China
Marian Härtel: Der ideale Partner für Blockchain-Projekte
Marian Härtel: Der ideale Partner für Blockchain-Projekte
Wie helfen ich Mandanten?
Wie helfen ich Mandanten?
Softwarepatent

Softwarepatent

15. Oktober 2024

Ein Softwarepatent ist ein gewerbliches Schutzrecht, das sich auf eine computerimplementierte Erfindung bezieht. Es ist ein kontroverses und komplexes Thema...

Mehr lesenDetails
Sukzessivlieferungsvertrag

Sukzessivlieferungsvertrag

16. Oktober 2024
Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien (GmbH & Co. KGaA)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien (GmbH & Co. KGaA)

16. Oktober 2024
Telemediengesetz  (TMG)

Telemediengesetz (TMG)

27. Juni 2023
Bootstrapping

Bootstrapping

27. Juni 2023

Podcast Folgen

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,...

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Erste TestfolgeLiebe Leserinnen und Leser,ich freue mich, heute den ersten Testlauf unseres brandneuen IT Media Law Podcasts zu präsentieren! In diesem Podcast...

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien...

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung