• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Risiko Sozialversicherungs / Steuerprüfung für Streamer, Esportler u.a.

18. Februar 2019
in Steuerrecht
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
taxes 653255 1920 384x192 1
Wichtigste Punkte
  • Streamer und Influencer ignorieren häufig die Gefahren von Steuerprüfungen und Sozialversicherungsprüfungen.
  • Steuerprüfer überprüfen Unternehmen, ob gemeldete Umsätze und Gewinne korrekt sind, was häufig zu Nachzahlungen führt.
  • Fehler in der Buchhaltung können zu erheblichen finanziellen und strafrechtlichen Konsequenzen führen, einschließlich Steuerhinterziehung.
  • Sozialversicherungsprüfer ermitteln korrekte Beitragszahlungen und können bei falscher Einstufung strafrechtliche Folgen haben.
  • Die Risiken sind enorm: Insolvenz-gefährdende Nachzahlungen sind häufig und schwer vorhersehbar.
  • Eine Steigerung der Prüfungen durch Finanzämter und Sozialversicherungsbehörden ist in diesem Jahr zu erwarten.
  • Vorsorge ist wichtig: Ordentliche Buchhaltung und Finanzplanung sind unerlässlich, um Überraschungen zu vermeiden.

Streamer/Influencer und Steuern

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Streamer/Influencer und Steuern
2. Was sind Steuerprüfer?
3. Das gibt es auch bei der Sozialversicherung?
4. Die rechtlichen Schwierigkeiten sind enorm groß
4.1. Die größte Gefahr
5. Lieber Vorsicht als Nachsicht
5.1. Author: Marian Härtel

Schon des Öftern habe ich darauf hingewiesen, dass für zahlreiche neue Nutzer von Social Media Kanälen wie Streamer, YouTuber, Twitcher, Influencer, aber auch für Esportteams und dergleichen zahlreiche Gefahren lauern, die hauptsächlich im Recht die unlauteren Wettbewerbs und des Urheberrechts lagern und im Großen und Ganzen mit dem Schlagwort „Abmahnung“ einhergehen.

Während die Kosten für eine derartige Abmahnung aber oft ärgerlich, jedoch überschaubar sind, scheinen gefühlt 99 % der Influencer/Unternehmer (sei es auf Instagram, YouTube, Twitch, Twitter, Snapchat oder sonstigen Social Media Kanälen) eine noch viel größere Gefahr vollständig zu ignorieren.

Und diese Gefahr geht von Behörden der Bundesrepublik Deutschland aus: Es handelt sich dabei um Steuerprüfer und Sozialversicherungsprüfer.

Was sind Steuerprüfer?

Steuerprüfer prüfen Unternehmen und Selbstständige in regelmäßigen Abständen, bei Verdachtsfällen oder Meldungen dahingehend, ob die gemeldeten Umsätze, Gewinne und somit Steuerzahlungen wirklich der Wahrheit entsprechen. Dabei müssen vollständige, konsistente und korrekte Buchhaltungsunterlagen vorgelegt werden. Die Steuerprüfungen können getrennt nach Steuerarten vorkommen und beispielsweise nur auf die Umsatzsteuer oder nur auf die Einkommenssteuer beschränkt sein. Die Fehler sind bereits zahlreich vorstellbar, selbst wenn man versucht korrekte Steuererklärungen abzugeben und beginnen mit falsch ausgefüllten Bewirtungsbelegen, nicht korrekten Rechnungen aus dem Ausland, nicht korrekt verbuchten Einnahmen von Werbetreibenden, Netzwerken etc. und enden bei falscher Buchhaltung, unvollständigen Unterlagen und Rechenfehlern. Selbst diese Fehler können sehr teuer werden, wenn es nur um Nachzahlungen von einem Zeitraum einiger Monate geht. Im schlimmsten Fall kann es sich jedoch sogar um Jahreszeiträume handeln. Im Fall von vollständig fehlenden Erklärungen bestimmter Einnahmen, falscher Erklärung von Einnahmen oder Ausgaben und zahlreichen weiteren Umständen ist schnell sogar ein Fall der Steuerhinterziehung erreicht, der nicht nur besonders teuer, sondern sogar strafrechtlich relevant ist.

Das gibt es auch bei der Sozialversicherung?

Sozialversicherungsprüfungen gehen von den Sozialversicherungsträgern aus, beispielsweise von der Deutschen Rentenversicherung. Während auch hier unter Umständen allein handelnde Selbstständige (wie Streamer oder sonstige Influencer) betroffen sein können, wird es meistens problematisch, wenn man Mitarbeiter hat. Nicht korrekt abgeführte Sozialversicherungsbeiträge für Mitarbeiter, wie Spieler eines Esport Teams, Helfer eines Streamers etc. führen nicht nur zu Nachzahlungen und zu Zinsforderungen, sondern im schlimmsten Fall auch zu strafrechtlichen Konsequenzen der Verantwortlichen (wie beispielsweise einem Geschäftsführer). Problematisch hier ist, dass im Sozialversicherungsrecht in aller Regel nicht zählt, was vertraglich vereinbart wurde, wie („§ 1 Person X ist kein Angestellter.“), sondern wie die tatsächlichen Umstände, auf Basis des Sozialversicherungsrechtes, sind. Verträge, dass Spieler eines Esport Teams angeblich selbstständig seien und ihre Einnahmen selbst verteuern müssen, sind irrelevant, wenn die tatsächlichen Umstände und die rechtliche Bewertung dazu führt, dass Spieler als Angestellte zu werten sind. Dabei ist es irrelevant, wie viel Geld verdient wurde, ob das Team eine Rechtsform hat oder sonstiges. Auch bei Streamern, Instagram-Nutzern und vielen weiteren Social Media Unternehmern kann es ähnliche Probleme geben. Diese können ebenfalls aus dem Bereich der Frage kommen, ob jemand Angestellter oder Auftragnehmer ist. Es gibt aber auch weitere Fallen. So können selbst Auftragnehmer in Konflikte mit der Künstlersozialkasse kommen. Ich gehe beispielsweise einmal davon aus, dass die wenigsten Influencer, Streamer oder Esport Teams wissen, dass jeder, der künstlerische oder publizistische Leistungen beauftragt, um diese öffentlich weiter zu verwerten,  auf die dafür gezahlten Beträge die Künstlersozialabgabe zahlen muss. Dies können natürliche Personen sein, die hin und wieder ein Video für den eigenen YouTube Kanal erstellen, schneiden oder bearbeiten, aber natürlich auch solche Personen, die Texte schreiben, Thumbnails regelmäßig erstellen oder sonstige künstlerische Werke erbringen. Gerichte spaßen mit diesen Umständen nicht.

Die rechtlichen Schwierigkeiten sind enorm groß

In kurzer Abriss hier auf dem Blog kann unmöglich die enorme Detailfülle, die Regelungswut oder auch nur die Probleme im Ansatz beschreiben. Dafür könnte ich einen eigenen Blog erstellen oder ein Buch veröffentlichen. Und dann würde ich noch nicht alle Probleme abdecken.

Dieser Post hat jedoch eine vollständige andere Intention. Ich möchte auf das Risiko hinweisen, dessen sich viele nicht bewusst sind. Welches Risiko? Das Risiko liegt im Umstand, dass nicht nur Zahlungen geschuldet sein könnten, die man nicht erwartet, für die man kein Geld hat und auf die auch noch Zinsen anfallen. Das Risiko liegt vielmehr auch in dem Umstand, dass in einer Vielzahl der Fälle nicht nur strafrechtliche Konsequenzen drohen könnten, sondern beispielsweise auch Probleme mit zukünftiger Untersagung von Gewerbetätigkeiten auftreten könnten („Stichwort: Unzuverlässigkeit“). Bei den Zahlungen und Kosten durch Sozialversicherung und/oder Steuerprüfungen ist den meisten zudem nicht klar, dass die Steuerpflichten in aller Regel nicht „insolvenzfest“ sind, eine GmbH oder andere Rechtsform also meist vor Pflichten und Konsequenzen nicht schützt. Ähnliches gilt für die Privatinsolvenz, wobei das Thema zu komplex ist für diesen Post, um alle alternativen und Details zu erklären. Zusammengefasst kommt man um geschuldete Steuernachzahlungen oder Sozialversicherungsbeträge meist nicht drum herum und schuldet für diese, oft unvermittelt und überraschend, für viele Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte. Forderungen der Finanzämter und der Sozialversicherungsträger müssen zudem meist nicht extra eingeklagt und dann vollstreck werden, sondern werden einfach, beispielsweise durch den Zoll, selbst vollstreckt. Auch wenn man sich dagegen wehren kann, führt dies zu beträchtlichen Kosten für Rechtsanwälte und weiteren finanziellen Risiken.

Die größte Gefahr

Dieser Umstand ist meiner Meinung nach einer der größten Gefahren für gerade junge Selbstständige und Startups. Die Summe geschuldeter Beiträge können schnell Insolvenz-gefährdend werden und Gründer/Unternehmer schneller mit Existenzängsten konfrontiert sein, als es diesen lieb ist. Jährlich rutschen tausende Selbständige in diese Falle, die meist dadurch begründet ist, dass die Erfahrungen und Rechtskenntnisse für eine ordentliche Buchführung, eine ordentliche Finanzplanung, die Höhe der Steuernachzahlungen, für Verträge und Pflichten und sonstiges schlicht fehlen und gerade zu Beginn der Selbständigkeit unnötiger Geiz in Bezug auf Ausgaben für Berater, Rechtsanwälte und Steuerberater an den Tag gelegt werden.

Aber warum jetzt mein Post? Nun, die meisten meiner Mandanten sind Streamer, Influencer,  junge Medienstartups, Social Media Netzwerke, Esport Teams und dergleichen. Diese haben lange in einer Art Grauzone agiert. Bei vielen Finanzämtern Sozialversicherungsbehörden und ähnlichen Institutionen waren die Geschäftsmodelle schlicht nicht „auf dem Radar“. Dass jemand Beteiligungen aus Subscriptions bei Twitch als Zahlung aus den USA erhält, war oft ebenso wenig bekannt, wie dass Marken Geld dafür zahlen, wenn eine junge Frau Fotos mit Kleidung auf Instagram veröffentlicht. Dies hat sich inzwischen aber massiv geändert. Aktuell gibt es jährlich tausende derartiger Prüfungen, Nachforderungen und ähnlichen Verfahren. Verjährungen drohen zudem selten, denn wenn nichts erklärt wurde, kann auch eine Erklärung nicht rechtskräftig werden. Aber nicht  nur Steuerprüfer sind inzwischen Dinge wie YouTube oder Instagram ein Begriff, auch vor allem die Sozialversicherungsbehörden gehen immer gezielter und immer aggressiver derartigen Umständen nach, mit denen versucht wird zu vermeiden, dass Sozialversicherungsbeiträge fällig werden. Das gilt für Esport Organisationen und ihre Spieler ebenso wie für vermeintliche „Partner/Kollegen/Auftragnehmer“ eines Streamers oder sonstigen Influencers. Dieser Trend wird sich dieses Jahr noch verstärken und ich gehe davon aus, auch durch bestimme Änderungen bei Reportingpflichten der Netzwerke wie YouTube, aber auch durch Hinweismeldungen der Finanzämter untereinander. So wird in inzwischen regelmäßig, wenn beispielsweise ein Sponsor etc. Kosten als Betriebsausgaben geltend macht, eine Kontrollmeldung an das Finanzamt des jeweiligen Empfängers des Geldes gemacht. Da auch bei Finanzämtern und Sozialversicherungsbehörden die Digitalisierung zunimmt und derartige Meldungen und Prüfungen schneller und effektiver erfolgen können, gehe ich davon aus, dass die Menge der Prüfungen und Anfragen zunehmen werden. YouTuber, Esport Teams, Instagram-Influencer, Twitch-Anbieter und dergleichen sollte sich auf Prüfungen einstellen. Die Menge der Prüfungen wird dieses Jahr sehr zunehmen und die Gefahr für Startups und junge Unternehmer massiv erhöht werden.

Ich weiß aus erster Hand, dass es sowohl im Esport-Bereich, als auch im Streamingbereich, im Jahr 2018, vermehrte Prüfungen, inklusive Strafzahlungen, gab. 

Lieber Vorsicht als Nachsicht

Es gilt daher jetzt Vorsorge zu treffen, ordentliche Abläufe, Verträge, Buchhaltung, Dokumentenaufbewahrung und ähnliches ebenso zu etablieren, wie Methoden, um eine effektive Finanzplanung zu haben und somit von Zahlungen nicht überrascht zu werden.

Gerne kann ich hierzu initial oder auch regelmäßig, auch in Form einer Unternehmensberatung, behilflich sein. Kontaktieren Sie mich einfach mit Informationen zu den jeweiligen Umständen und wir besprechen, welche Maßnahmen geeignet sind.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AbmahnungBeratungBlogChatDigitalEsportInfluencerInformationInsolvenzInstagramModelNatürliche PersonSozialversicherungSponsorStartupsSteuerberaterTwitchTwitterUmsatzsteuerUrheberrechtVerträgeYouTubeYouTuberZins

Weitere spannende Blogposts

Promotion mit Rabattcodes = Schleichwerbung?

Promotion mit Rabattcodes = Schleichwerbung?
27. Mai 2019

Vergleich zur Influencer-Schleichwerbung Vielfältig habe ich bereits im Blog über die aktuellen Urteile zu Influencer und Schleichwerbung geschrieben. Das kann...

Mehr lesenDetails

E-Commerce-Recht: Rechtssichere Gestaltung von Online-Shops für Selbstständige

E-Commerce-Recht: Rechtssichere Gestaltung von Online-Shops für Selbstständige
4. Oktober 2024

Die Erstellung eines Online-Shops bietet Selbstständigen enorme Chancen, birgt aber auch zahlreiche rechtliche Fallstricke. Eine rechtssichere Gestaltung ist nicht nur...

Mehr lesenDetails

Herstellerangaben bei der Bewerbung von Elektrogeräten

Herstellerangaben bei der Bewerbung von Elektrogeräten
14. Januar 2019

Das Landgericht Dortmund hat sich in einem Urteil von Ende letztens Jahres der einhelligen Rechtsprechung beispielsweise des Bundesgerichtshofes, des OLG...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen I

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen I
27. November 2019

Zusammenfasung Der heute veröffentlichte Beschluss „Recht auf Vergessen I“, der ergänzt wird durch den Beschluss vom selben Tag „Recht auf...

Mehr lesenDetails

Cathy Hummels, Schleichwerbung als Influencer?

#ad als Hashtag für Werbung nicht ausreichend!
11. Februar 2019

Heute sollte es eigentlich eine interessante Entscheidung am Landgericht München geben, die die Rechtsprechung rund um Influencer-Marketing und die Pflicht...

Mehr lesenDetails

LSG Celle: Künstlersozialabgaben dürfen nicht auf Grundlage einer undifferenzierten Schätzung erhoben werden

LSG Celle: Künstlersozialabgaben dürfen nicht auf Grundlage einer undifferenzierten Schätzung erhoben werden
8. März 2023

Das Landessozialgericht Celle hat in der 2. Instanz in einer spannende Entscheidung zur sogenannten Künstlersozialabgabe eine Rechtsfrage entschieden, die auch...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Wegweisendes Urteil zur Mehrwertsteuer in Photovoltaikanlagen-Vertrieb

Wegweisendes Urteil zur Mehrwertsteuer in Photovoltaikanlagen-Vertrieb
2. Januar 2024

Einleitung: Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat am 5. Dezember 2023 ein bedeutsames Urteil gefällt, welches weitreichende Konsequenzen für den Handel von...

Mehr lesenDetails

Urheberrechtsverletzung durch Framing? Der EuGH bitte!

Urheberrecht
25. April 2019

Der Bundesgerichtshofs hat aktuell darüber zu entscheiden, ob eine Verwertungsgesellschaft den Abschluss eines Vertrages über die Nutzung von Digitalisaten urheberrechtlich...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €

Podcastfolge

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

Mehr lesenDetails
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung