• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Blockchain und Web 3 Recht

Semi-Fungible Tokens (SFTs) im Kontext der DSGVO

10. April 2024
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ChatGPT Image 25. Apr. 2025 09 15 44
Wichtigste Punkte
  • Datenminimierung: Die DSGVO verlangt, personenbezogene Daten nur solange zu speichern, wie nötig; Blockchain widerspricht diesem Prinzip.
  • Recht auf Vergessenwerden: Nutzer können Datenlöschung verlangen, aber permanente Blockchain-Speicherung erschwert diese Umsetzung.
  • Verantwortlichkeit: Dezentrale Blockchain-Strukturen erschweren die Identifikation von Verantwortlichen, was für DSGVO-Einhaltung notwendig ist.
  • SFTs bieten Potenzial: Semi-Fungible Tokens könnten innovative Lösungen für DSGVO-Konformität entwickeln.
  • Off-Chain-Lösungen: Speicherung personenbezogener Daten außerhalb der Blockchain könnte DSGVO-Anforderungen besser erfüllen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation zwischen Juristen, Technikern und Datenschutzexperten ist essenziell für innovative Lösungen.
  • Neue Standards setzen: Herausforderungen durch SFTs bieten Chancen für Fortschritte im Datenschutz in der digitalen Welt.

 Eine juristische Betrachtung

Die Einführung von Semi-Fungible Tokens (SFTs) hat nicht nur in der Blockchain-Technologie neue Wege eröffnet, sondern stellt auch Rechtsanwälte und Datenschutzexperten vor neue Herausforderungen. Diese Entwicklungen sind besonders relevant für meine beratende Tätigkeit, in der ich Mandanten zu den rechtlichen Aspekten der Blockchain-Technologie, einschließlich der DSGVO, berate. Mit SFTs entstehen komplexe rechtliche Fragestellungen, die sowohl für Technologieunternehmen als auch für Verbraucher von Bedeutung sind. In meiner Praxis begegne ich häufig der Notwendigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, die den technologischen Fortschritt mit den strengen Anforderungen der DSGVO in Einklang bringen.

Dieser Artikel zielt darauf ab, die spezifischen Rechtsfragen, die sich aus der Verwendung von SFTs in Verbindung mit der DSGVO ergeben, zu beleuchten. Dabei wird insbesondere der grundlegende Konflikt zwischen der DSGVO und Blockchain-Systemen untersucht. Aus meiner anwaltlichen Erfahrung ist es essenziell, die technischen Eigenschaften von SFTs genau zu verstehen und diese im Kontext der aktuellen Rechtslage zu bewerten. Hierbei ist ein tiefgehendes Verständnis für die Funktionsweise von SFTs und deren Einbettung in die Blockchain-Technologie unabdingbar, um effektive und rechtlich abgesicherte Beratung zu bieten.

Durch die Verbindung meiner juristischen Expertise mit praktischer Erfahrung im Bereich der Blockchain-Technologien strebe ich danach, Mandanten dabei zu unterstützen, die rechtlichen Herausforderungen, die SFTs mit sich bringen, zu meistern und gleichzeitig die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen. Diese Arbeit erfordert eine ständige Auseinandersetzung mit den neuesten Entwicklungen in der Blockchain-Welt und eine flexible Anpassung der rechtlichen Beratung an diese dynamischen Veränderungen.

Grundlegender Konflikt: DSGVO vs. Blockchain

Die DSGVO und die Blockchain-Technologie stehen aufgrund ihrer unterschiedlichen Grundprinzipien in einem wesentlichen Spannungsverhältnis. Einerseits zielt die DSGVO darauf ab, den Schutz personenbezogener Daten zu stärken und den Einzelnen mehr Kontrolle über seine Daten zu geben. Dies umfasst das Recht auf Vergessenwerden, die Datensparsamkeit und die Notwendigkeit der Datenlöschung. Andererseits basieren Blockchain-Systeme auf einer dezentralen und unveränderlichen Struktur, in der einmal eingetragene Daten nicht mehr verändert oder entfernt werden können. Diese Charakteristik steht im direkten Widerspruch zu einigen Kernanforderungen der DSGVO.

Die Rolle von SFTs in diesem Kontext

Semi-Fungible Tokens (SFTs) vereinen die Merkmale von fungiblen und nicht-fungiblen Tokens und bieten dadurch eine größere Flexibilität in der Handhabung von Daten. Durch ihre einzigartige Fähigkeit, Zustände zu wechseln, können sie sich an verschiedene Anforderungen anpassen. SFTs können beispielsweise als austauschbare Assets beginnen, ähnlich herkömmlicher Kryptowährungen, und sich unter bestimmten Umständen in einzigartige, nicht austauschbare Assets verwandeln.

Diese Flexibilität eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. In der Gaming-Branche etwa können SFTs sowohl als Spielwährung als auch als einzigartige Sammlerstücke oder Belohnungen eingesetzt werden. In diesem Kontext beginnen sie als allgemeine Spielwährung und können sich in seltene Gegenstände verwandeln, die einen spezifischen Wert innerhalb des Spiels haben. Ein anderes Anwendungsbeispiel findet sich im Bereich der digitalen Tickets. SFTs können hier als normale Eintrittskarten fungieren, die sich nach dem Besuch einer Veranstaltung in einzigartige Sammlerstücke verwandeln, die dann als Andenken an das Ereignis dienen.

Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und Anwendungsvielfalt müssen SFTs jedoch die Anforderungen der DSGVO berücksichtigen. Hierbei steht vor allem die Frage im Raum, wie die Grundsätze der Unveränderlichkeit der Blockchain-Daten mit den DSGVO-Vorgaben, wie dem Recht auf Vergessenwerden und der Datensparsamkeit, vereinbart werden können. Es gilt, innovative Lösungsansätze zu finden, die die Balance zwischen der technologischen Funktionsweise der SFTs und den Datenschutzanforderungen wahren.

Datenschutzrechtliche Herausforderungen für SFTs

  • Datenminimierung und Speicherbegrenzung: Die DSGVO fordert, dass personenbezogene Daten nur in dem Umfang und solange gespeichert werden, wie es für den ursprünglichen Zweck notwendig ist. Die permanente Speicherung in einer Blockchain widerspricht diesem Prinzip.
  • Recht auf Vergessenwerden: Dieses Recht ermöglicht es Individuen, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In einer Blockchain sind Daten jedoch dauerhaft gespeichert, was die Umsetzung dieses Rechts erschwert.
  • Verantwortlichkeit und Haftung: Die dezentralisierte Natur von Blockchain-Systemen erschwert es, einen klar definierten Verantwortlichen für die Datenverarbeitung zu identifizieren, was für die Einhaltung der DSGVO erforderlich ist.

Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven

Trotz der Herausforderungen, die mit ihrer Integration verbunden sind, bieten Semi-Fungible Tokens (SFTs) ein erhebliches Potenzial für die Entwicklung von Mechanismen, die eine verbesserte Konformität mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ermöglichen könnten. Eine Möglichkeit ist die Entwicklung von Technologien oder Verfahren, die eine Anonymisierung oder Pseudo-Anonymisierung personenbezogener Daten innerhalb einer Blockchain erlauben. Dies würde bedeuten, dass die Identität der betroffenen Personen geschützt bleibt, während ihre Daten weiterhin im Rahmen der Blockchain-Technologie genutzt werden können.

Darüber hinaus könnte der Einsatz von Off-Chain-Datenbanken in Verbindung mit SFTs ein weiterer Weg sein, die DSGVO-Konformität zu verbessern. In diesem Modell würden personenbezogene Daten außerhalb der Blockchain gespeichert, während auf der Blockchain selbst lediglich nicht-personenbezogene oder stark anonymisierte Daten gehalten werden. Diese Trennung könnte helfen, die Unveränderlichkeit der Blockchain mit den Datenschutzanforderungen der DSGVO in Einklang zu bringen.

Für Spieleanbieter, Sammlerportale oder Unternehmen, die die Blockchain-Technologie nutzen möchten, könnten SFTs besonders interessant sein. Ihre Fähigkeit, zwischen austauschbaren und einzigartigen Zuständen zu wechseln, bietet flexible Anwendungsmöglichkeiten. Im Gaming-Bereich könnten SFTs beispielsweise sowohl als In-Game-Währung als auch als seltene, einzigartige Gegenstände genutzt werden. Für Sammlerportale bieten sie die Möglichkeit, Objekte zunächst als austauschbare Güter anzubieten, die später zu einzigartigen Sammlerstücken werden.

Diese Anwendungsmöglichkeiten heben hervor, wie wichtig es ist, dass die Entwicklung von SFTs und ihre Anwendung in verschiedenen Branchen von einer tiefgreifenden Kenntnis sowohl der technischen als auch der rechtlichen Aspekte begleitet wird. Die Integration von SFTs in bestehende rechtliche Strukturen erfordert kontinuierliche Anpassungen, um sicherzustellen, dass sowohl die technologischen Vorteile genutzt als auch die rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Um eine solche Balance zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Technologieexperten, Juristen und Datenschutzbeauftragten unerlässlich. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Einzigartigkeit der SFTs nutzen als auch den strengen Datenschutzanforderungen der DSGVO gerecht werden. Nur durch diesen integrativen Ansatz können die vollständigen Vorteile von SFTs realisiert und gleichzeitig die Datenschutzbedürfnisse der Nutzer gewahrt werden.

Fazit

SFTs stellen eine interessante Entwicklung in der Blockchain-Technologie dar, werfen jedoch komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die DSGVO. Die Lösung dieser Fragen erfordert innovative Ansätze und eine enge Abstimmung zwischen der technologischen Entwicklung und dem Datenschutzrecht. In diesem rechtlichen Neuland liegt die Chance, neue Standards für den Datenschutz in der digitalen Welt zu setzen.

Tags: AnpassungBeratungBlockchainDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVOEntwicklungGamingHaftungPersonenbezogene DatenRechtRechtsfragenTechnologieVerbraucher

Beliebte Beträge

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games
5. Dezember 2022

Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in...

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
21. Dezember 2022

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und...

Mehr lesenDetails

Smart Contracts, DeFi und KI: Innovative Geschäftsideen und ihre rechtlichen Herausforderungen im IT-Recht

Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Implementierung von Smart Contracts für Logistik-Startups
17. Oktober 2023

In einem kürzlich veröffentlichten LinkedIn-Beitrag wurde angekündigt, sich intensiver mit der Schnittstelle zwischen Smart Contracts, Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und Künstlicher...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Die MiCAR-Verordnung kommt

Europäisches Parlament
24. Juni 2024

Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation - MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt...

Mehr lesenDetails

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
30. März 2025

Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
22. Dezember 2022

Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 9 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Lizenzverträge für Software-Startups: Optimaler Schutz Ihres geistigen Eigentums
Lizenzverträge für Software-Startups: Optimaler Schutz Ihres geistigen Eigentums
Mandanten in der gesamten Value Chain beraten
Mandanten in der gesamten Value Chain beraten
Die Evolution der Influencer-Verträge: Rechtliche Meilensteine und moderne Praxis
Die Evolution der Influencer-Verträge: Rechtliche Meilensteine und moderne Praxis
Artificial Intelligence Act (AI Act)

Artificial Intelligence Act (AI Act)

9. November 2024

Grundlagen und Zielsetzung Der Artificial Intelligence Act tritt am 1. August 2024 als weltweit erste umfassende KI-Regulierung in Kraft. Die...

Mehr lesenDetails
Störerhaftung

Störerhaftung

27. Juni 2023
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Designgesetz (DesignG)

10. November 2024
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

24. Juni 2023
Organschaft

Organschaft

16. Oktober 2024

Podcast Folgen

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für...

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024

In dieser spannenden Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der innovativen Geschäftsmodelle ein. Unser Host Marian Härtel,...

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung