• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Welche Rechtsform als Esport Team?

12. Juni 2020
in Recht und Esport
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
idea 1876659 1280
Wichtigste Punkte
  • Die Wahl der Rechtsform für ein Esport-Team hängt von spezifischen Bedürfnissen und Zielen der Gründer ab.
  • Eine GbR erfordert keine schriftlichen Verträge, bietet jedoch gemeinschaftliche Haftung aller Gesellschafter.
  • Mitglieder einer GbR haften mit ihrem kompletten privaten Vermögen, auch für Steuern und Social Security-Abgaben.
  • Der Verein ist für kommerzielle Ziele ungeeignet, besser für Breitensport und bedarf juristischer Vorbereitung.
  • Die GmbH und ihre UG sind die bevorzugten Rechtsformen für kommerzielle Esport-Teams und bieten begrenzte Haftung.
  • Die Gründung einer UG ist unkomplizierter, birgt aber Risiken durch falsche Sicherheit bei Gründern.
  • Eine Aktiengesellschaft kann gegründet werden, benötigt jedoch erheblich mehr Aufwand als eine GmbH.

Welche Rechtsform sollte man anstreben, wenn man ein Esport-Team gründen oder professionalisieren möchte? Die Antwort darauf ist eigentlich ein klassisches „Das kommt darauf an“. Anders als viele es immer glauben, gibt es bei der Wahl der Rechtsform kein „Richtig“ oder „Falsch“. Jede Rechtsform hat Vor- und Nachteile und ist für bestimmte Zwecke mehr oder weniger gut geeignet.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. GbR-Gesellschaft
2. eingetragener Kaufmann/Einzelgewerbe
3. Verein
4. GmbH/UG/AG
4.1. Author: Marian Härtel

GbR-Gesellschaft

Die meisten Teams dürften bereits eine GbR, also eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, sein. Dazu braucht es keinen schriftlichen Vertrag. Wenn mehr als eine Person für die Organisation verantwortlich ist, wird es vielmehr schwer, keine GbR anzunehmen. Dies hat zahlreiche Auswirkungen.

  • In der GbR ist die Vertretungsbefugnis, ohne gesonderte Vereinbarung, nur gemeinschaftlich möglich. Niemand kann also das Team alleine, und ohne Zustimmung der anderen, verpflichten, indem er Verträge abschließt. Macht er dies ohne Zustimmung der anderen GbR-Gesellschafter, macht er sich vielmehr schadensersatzpflichtig. Aber Achtung, wenn das Team größer wird, kann man schnell zu einer OHG werden, mit weiteren großen Haftungsrisiken.
  • Vorsichtig sollte man in diesem Fall aber auch mit dem Vergeben von Titel sein. Mehr dazu in diesem Artikel.
  • Jedem Mitglied der GbR sollte jedoch klar sein, dass er mit seinem vollen privaten Vermögen, im Zweifel eventuell auch für die nächsten 30 Jahre, für die Verbindlichkeiten der GbR haftet. Das betrifft abgeschlossen Verträge mit Dienstleistern und Spieler genauso wie Haftung für Wettbewerbs- und/oder Urheberrechtsverstöße. Die Schuldner kann sich dabei stets irgend einen der Gesellschafter heraussuchen und für die volle Summe in Haftung nehmen. Ein Ausgleich bei mehreren Gesellschaftern findet stets nur untereinander statt. Das gilt natürlich auch für Dinge wie Steuern oder Sozialversicherungsabgaben, vollkommen unabhängig davon, ob man sich bewusst war, dass solche überhaupt geschuldet waren. Zu diesem Thema findet man in diesem Beitrag mehr Informationen.
  • Obwohl eine GbR nur eine Personengesellschaft ist, muss durchaus an die steuerrechtliche und gewerberechtliche Anmeldung gedacht werden. Geht es um die Gewinnverteilung und weitere Aufteilung von Pflichten oder Haftung, sollte an die Erstellung eines GbR-Vertrages gedacht werden.

eingetragener Kaufmann/Einzelgewerbe

Theoretisch ist der Betrieb eines Esport-Teams auch im Rahmen eines Einzelgewerbes oder, etwas mehr professionalisiert, im Rahmen eines „eingetragenen Kaufmanns“ möglich. Hier sind zahlreiche Voraussetzungen des Handelsgesetzbuches zu beachten, auf die ich im Rahmen dieses Artikels nicht im Detail eingehen möchte, die aber durchaus zu zahlreichen Haftungsfallen führen können.

Verein

Obwohl der Verein, rein juristisch gesehen, die Grundform der Kapitalgesellschaft ist, ist der eingetragene Verein kein geeignetes Vehikel, wenn man mit dem Esport-Team Geld verdienen will. Die Rechtsfragen rund um kommerzielle Vereine, bei denen der Prototyp z. B. der ADAC ist, sind im Detail sehr kompliziert und vor allem mit steuerrechtlichen Fragen verbunden. Der Verein ist daher wohl am besten geeignet, wenn man nur im Breitensport-Bereich aktiv sein will. Zwar gibt es hier auch Möglichkeiten Geld zu verdienen, auch abseits von Mitgliederbeiträgen, bzw. eine Struktur in Verbindung mit der GmbH oder Aktiengesellschaft herzustellen. Das dürfte aber nicht ohne Begleitung eines Rechtsanwaltes und eines Steuerberaters möglich sein. Ein paar Artikel von mir zu dem Thema findet man bzgl. der Gründung hier, zu verschiedenen Rechtsproblemen hier, und zu Förderung der Jugend hier.

  • Will man einen Verein gründen sollte man den Aufwand nicht unterschätzen, den die Gründung und auch die Diskussion rund um die eventuell angestrebte Gemeinnützigkeit bedeuten kann. Auch müssen Strukturen, Satzung und vieles weiteres vorbereitet, besprochen und juristisch geregelt werden.
  • Ein Verein braucht Strukturen, engagierte Mitglieder und vieles mehr. Ist das Ziel jedoch, nur den Esport zu fördern, und die Tätigkeit nicht als „Job“ bzw. „Beruf“ zu sehen, ist die Vereinsform wohl am besten geeignet.

GmbH/UG/AG

Der Prototyp für ein kommerziell betriebenes Esport-Team in Deutschland dürfte wohl eine GmbH sein, flankiert von der „kleinen“ GmbH Unternehmergesellschaft. Die Kosten für eine UG und einer GmbH unterscheiden sich nur bei den Gründungskosten, die aber bei einer eventuellen späteren Umfirmierung einer UG in eine GmbH schließlich neu anfallen. Insoweit liegt der Unterschied nur in dem aufzubringenden Stammkapital. Alle anderen wesentlichen Rechtsfragen, Haftungsrisiken oder Pflichten unterscheiden sich in den allermeisten Fällen nicht zwischen UG und GmbH. Auch die laufenden Kosten für Buchhaltung, Bilanz, Jahresabschluss, IHK und so weiter sind im wesentlichen die gleichen.

  • Die Gründung einer UG selbst ist etwas unkomplizierter als die Gründung einer GmbH, da es theoretisch kein vollständiger Gesellschaftervertrag notwendig ist, sondern die Mustersatzung ausreichend ist. Persönlich bin ich trotzdem kein Freund von einer UG, da die Gründung einer UG, meiner 20-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Rechtsanwalt nach, falsche Anreize an das Dasein, die Aufgaben und Verpflichtungen als Unternehmer setzt und die Gründer gerade aufgrund der vereinfachten Gründung oft in falsche Sicherheit wiegt. Hier rate ich unbedingt zur Beratung durch einen Rechtsanwalt sowie zu Begleitung durch einen Rechtsanwalt in den ersten Monaten.
  • Ein Irrtum, auch bei der Frage, ob eine UG oder eine GmbH gegründet wird, kommt immer wieder vor, nämlich ob und unter welchen Voraussetzungen des Stammkapital genutzt werden kann. Dazu habe ich hier einen Beitrag veröffentlicht.
  • Unterschätzen sollte man nicht den Umstand, dass eine UG für viele Investoren, Sponsoren, Vertragspartner und dergleichen als „Klein“ gilt, weswegen dies viel Probleme beim Aufbau von Kontakten und einsammeln von Kapital nach sich ziehen könnte.
  • Rein theoretisch kann man auch eine Aktiengesellschaft gründen, der Aufwand ist jedoch um einiges größer als bei einer GmbH. Mehr Informationen dazu in diesem Artikel.

 

Wie oben angedeutet, gibt es keinr richtige oder falsche Rechtsform. Es muss immer eruiert werden, was bei den Gründern die Voraussetzungen und die Ziele sind. Ich berate dazu regelmäßig und natürlich mit viel mehr Details, als dies im Rahmen eines solchen Artikels dargestellt werden kann.

Grundsätzlich empfehle ich vor oder bei der Gründung bzw. dem Beginn einer Selbstständigkeit aber eine zusätzliche Rücksprache beispielsweise mit der IHK und eventuell die Absolvierung eines Gründerseminars, um grundlegende Fragen zu Steuern, Gewerberecht, Buchhaltung und so weiter zu erlernen. Dies kann oft viel Ärger oder hohe Rechtsanwaltskosten sparen.

Übrigens gelten die meisten Ausführungen, mit Ausnahme des Vereins, vollständig eigentlich auch für alle weiteren Gründungen von Startups.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungEsportHaftungInformationInvestorKapitalgesellschaftKIRechtsfrageRechtsfragenSchadensersatzSchuldnerSicherheitSozialversicherungSponsorStartupsSteuerberaterUrheberrechtVerträge

Weitere spannende Blogposts

Kosten eines Patentanwalts im UWG-Prozess

Kosten eines Patentanwalts im UWG-Prozess
25. April 2019

Erfahrene Kollegen wissen, dass man Gerichtsverfahren auch durchaus schlicht mit einer möglicherweise überwältigenden Kostenlast gewinnen kann. Oft auch im Streit...

Mehr lesenDetails

Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?

Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?
10. Januar 2023

Wenn du dich entschieden hast, ein Startup zu gründen, wirst du dir Gedanken über die richtige Rechtsform machen müssen. Je...

Mehr lesenDetails

Facebook-Seiten, Datenschutz und der 1. August 2019

Facebook-Seiten, Datenschutz und der 1. August 2019
2. Juli 2019

Facebook ist nun wirklich berühmt berüchtigt, mit Datenschutz eher problematisch umzugehen.  Umso unverständlicher ist es daher, dass das Soziale Netzwerk...

Mehr lesenDetails

Esport-Verträge: Professionelle Spieler

Esport-Verträge: Professionelle Spieler
29. Januar 2020

Spielerverträge im Esport. Was sollte man beachten? In der Vergangenheit war es unüblich, dass Spieler eigene Verträge mit den Clubs,...

Mehr lesenDetails

Dreiecksverhältnisse in der Influencer-Vermarktung: Spannende Aspekte vom LG Offenburg

Dreiecksverhältnisse in der Influencer-Vermarktung: Spannende Aspekte vom LG Offenburg
17. Februar 2024

In meiner anwaltlichen Praxis im Bereich Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT-Recht berate ich regelmäßig Managements von Influencern und Vermittler in komplexen...

Mehr lesenDetails

Terminologie in Verträgen – Warum die korrekte Verwendung von Fachbegriffen wichtig ist

Terminologie in Verträgen – Warum die korrekte Verwendung von Fachbegriffen wichtig ist
22. März 2023

Verträge sind ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftswelt. Sie regeln die Beziehungen zwischen verschiedenen Parteien und sind oft komplex und schwer...

Mehr lesenDetails

Unity Media und WLAN-Hotspot: Kunden müssen nicht zustimmen

Unity Media und WLAN-Hotspot: Kunden müssen nicht zustimmen
25. April 2019

Der unter anderem für Ansprüche aus dem UWG zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Aktivierung eines zweiten...

Mehr lesenDetails

Lupedi UG: Abmahnung erhalten?

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
3. Dezember 2018

Die Lupedi UG mahnt in den letzten Monaten, vertreten durch die Kanzlei Bleischwitz & Schierer Ebay-Nutzer ab, wobei es in...

Mehr lesenDetails

Was sind Security Tokens und was sind Utility Tokens?

Was sind Security Tokens und was sind Utility Tokens?
21. Dezember 2022

Einleitung: was sind Tokens und wofür werden sie verwendet? Tokens sind eine digitale Art von Währung, die zur Durchführung von...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €

Podcastfolge

238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

This informative podcast offers a comprehensive insight into the legal challenges faced by start-ups when expanding internationally. The experienced lawyer...

Mehr lesenDetails
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung