• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Wichtige Entscheidung des OLG Dresden zur Kündigung von Nutzerkonten in sozialen Netzwerken

12. Februar 2024
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ChatGPT Image 25. Apr. 2025 09 29 43
Wichtigste Punkte
  • Das OLG Dresden hat die Beweislast für Kontokündigungen den Plattformbetreibern auferlegt.
  • Eine pauschale Behauptung eines Verstoßes gegen Nutzungsbedingungen ist für eine Kündigung unzureichend.
  • Die Grundrechte der Nutzer müssen sorgfältig abgewogen werden, bevor Konten gekündigt werden.
  • Betreiber müssen individuelle Fälle prüfen und fundierte Entscheidungen treffen.
  • Der Datenverlust allein rechtfertigt keinen immateriellen Schaden oder Schadensersatzansprüche.
  • Das Urteil bietet wertvolle Orientierung für die rechtliche Bewertung von Sperrungen.
  • Nutzer erhalten durch das Urteil eine stärkere rechtliche Grundlage gegen unrechtmäßige Sperrungen.

Einleitung: Die Herausforderung unrechtmäßiger Account-Sperrungen

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: Die Herausforderung unrechtmäßiger Account-Sperrungen
2. Beweislast und Grundrechtsabwägung
3. Anforderungen an die Kündigung
4. Fazit: Eine wegweisende Klarstellung im IT-Recht
4.1. Author: Marian Härtel

In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen Mandanten von der unrechtmäßigen Sperrung ihrer Konten auf Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok oder in Online-Games betroffen sind. Diese Situationen stellen nicht nur eine erhebliche Beeinträchtigung für die Betroffenen dar, sondern werfen auch komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Rechte der Nutzer und die Pflichten der Plattformbetreiber. Die Dynamik des digitalen Raums und die ständige Weiterentwicklung der Nutzungsbedingungen sozialer Netzwerke und Online-Plattformen führen zu einer fortwährenden Herausforderung, die rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten für meine Mandanten auszuloten.

In diesem Kontext ist das aktuelle Urteil des Oberlandesgerichts Dresden (Az.: 4 U 1049/23) vom 12. Dezember 2023 von besonderer Bedeutung. Es bietet nicht nur aufschlussreiche Erkenntnisse für die Praxis, sondern setzt auch neue rechtliche Maßstäbe im Umgang mit der Kündigung und Sperrung von Nutzerkonten. Dieses Urteil ist ein wichtiger Meilenstein, der die Rechtslage in Bezug auf die digitale Kommunikation und Interaktion, ein Kernthema meiner anwaltlichen Tätigkeit, maßgeblich beeinflusst. Es reflektiert die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes zwischen den Interessen der Nutzer und den Betreibern digitaler Plattformen und könnte wegweisend für zukünftige Entscheidungen in ähnlichen Fällen sein.

Beweislast und Grundrechtsabwägung

Das Gericht präzisiert in seinem Urteil, dass die Beweislast für die Voraussetzungen einer Kündigung beim Betreiber des sozialen Netzwerks liegt. Diese Klarstellung, obwohl sie keinen fundamentalen Wandel in der Rechtsprechung darstellt, ist dennoch von großer Bedeutung. Das Gericht formuliert deutlich: „Es obliegt nach allgemeinen Darlegungs- und Beweislastgrundsätzen der Beklagten, die sich auf einen Verstoß gegen ihre Gemeinschaftsstandards durch den Kläger beruft, vorzutragen und zu beweisen, dass ein wichtiger Grund für die dauerhafte Deaktivierung des Nutzerkontos vorgelegen hat.“ Diese Aussage unterstreicht die Notwendigkeit für Plattformbetreiber, eine fundierte und detaillierte Begründung sowie Beweisführung bei der Kündigung von Nutzerkonten zu liefern.

In der Urteilsbegründung hebt das Gericht hervor, dass eine pauschale Behauptung eines Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen für eine Kündigung nicht ausreichend ist. Stattdessen müssen konkrete Beweise oder Belege für den behaupteten Verstoß vorgelegt werden. Diese Anforderung an die Beweisführung spiegelt sich auch in ähnlichen Urteilen wider, wie etwa in der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Facebook-Konto-Sperrung (Az. III ZR 179/20), in der die Bedeutung einer fundierten Entscheidungsfindung bei der Sperrung von Nutzerkonten betont wurde.

Darüber hinaus betont das OLG Dresden die Wichtigkeit der Grundrechte der Nutzer. Es wird klargestellt, dass die Entscheidung zur Kündigung eines Nutzerkontos eine sorgfältige Abwägung der betroffenen Grundrechte erfordert. Dieser Aspekt der Grundrechtsabwägung ist ein zentraler Punkt in der Rechtsprechung zu digitalen Plattformen und sozialen Netzwerken und wurde bereits in früheren Urteilen, wie dem des Bundesverfassungsgerichts zu Internetplattformen (BVerfG, Beschluss vom 27.02.2018 – 1 BvR 967/15), thematisiert.

Zusammenfassend bietet das Urteil des OLG Dresden eine wichtige Klarstellung in Bezug auf die Beweislast bei der Kündigung von Nutzerkonten. Es stärkt die Position der Nutzer und fordert von den Betreibern digitaler Plattformen eine erhöhte Sorgfalt und Transparenz in ihren Entscheidungen. Diese Entwicklung ist von großer Bedeutung für die Zukunft der digitalen Kommunikation und Interaktion und unterstreicht die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes im Bereich des IT-Rechts.

Anforderungen an die Kündigung

Das Urteil des OLG Dresden hebt die Bedeutung einer differenzierten und gerechten Vorgehensweise bei der Kündigung von Nutzerkonten hervor. Es wird klar gestellt, dass für eine rechtmäßige Kündigung oder Deaktivierung eines Kontos eine eingehende Prüfung und Abwägung der jeweiligen Umstände erforderlich ist. Dies bedeutet, dass Betreiber sozialer Netzwerke nicht einfach aufgrund allgemeiner oder unbestimmter Verstöße gegen Nutzungsbedingungen Nutzerkonten sperren oder löschen können. Vielmehr müssen sie jeden Fall individuell betrachten und die Entscheidung auf einer soliden und nachvollziehbaren Grundlage treffen.

Ebenso wichtig ist die Feststellung des Gerichts zum Thema Schadensersatz bei Datenverlust. Das Gericht macht deutlich, dass der Verlust von Daten allein nicht automatisch einen immateriellen Schaden darstellt. Diese Erkenntnis ist entscheidend für die Beurteilung von Ansprüchen, die aus der Sperrung von Nutzerkonten resultieren. Sie legt nahe, dass Nutzer, die Schadensersatzansprüche geltend machen wollen, einen konkreten und nachweisbaren Schaden vorbringen müssen, der über den bloßen Verlust von Daten hinausgeht.

Insgesamt liefert das Urteil wertvolle Orientierungspunkte für die Praxis der Kündigung von Nutzerkonten und setzt Maßstäbe für die Bewertung von Schadensersatzansprüchen im Kontext digitaler Plattformen. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen und rechtlich fundierten Herangehensweise, die sowohl die Interessen der Nutzer als auch die der Plattformbetreiber berücksichtigt.

Fazit: Eine wegweisende Klarstellung im IT-Recht

Das Urteil des OLG Dresden stellt zwar keinen Wendepunkt im Bereich des IT-Rechts dar, jedoch liefert es eine spannende und bedeutende Klarstellung. Es stärkt die Rechte der Nutzer, indem es klare Anforderungen an die Betreiber sozialer Netzwerke bezüglich der Kündigung von Nutzerkonten setzt. Dieses Urteil zwingt die Betreiber, ihre Praktiken und Prozesse zu überdenken und an die präzisierten rechtlichen Anforderungen anzupassen. Für Nutzer bietet das Urteil neue Ansatzpunkte und eine stärkere rechtliche Grundlage, um gegen unrechtmäßige Sperrungen vorzugehen.

Die Entscheidung des Gerichts öffnet neue Türen für Mandate im Bereich gesperrter Accounts und bietet frische Perspektiven für die rechtliche Auseinandersetzung in diesem dynamischen Feld. Als Anwalt mit Spezialisierung auf Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT-Recht sehe ich in diesem Urteil wichtige Impulse für die zukünftige Beratung und Vertretung meiner Mandanten. Es unterstreicht die Bedeutung einer fundierten rechtlichen Beratung in einer Zeit, in der digitale Präsenz und die Nutzung sozialer Netzwerke immer zentraler werden.

Sollten Sie von einer unrechtmäßigen Sperrung Ihres Accounts betroffen sein oder Fragen zu Ihren Rechten und Möglichkeiten in diesem Bereich haben, kontaktieren Sie mich gerne. Mit meiner Expertise und Erfahrung stehe ich Ihnen zur Seite, um Ihre Interessen effektiv zu vertreten und zu schützen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungBeweislastBewertungBGHDresdenEntscheidungenEntwicklungFacebookInstagramIT-RechtKündigungolgRechtRechtsprechungSchadensersatzTikTokTransparenzUrheberrechtUrteilWettbewerbsrecht

Weitere spannende Blogposts

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?
6. Februar 2023

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Spiel zu veröffentlichen, müssen Sie alle möglichen Aspekte und Bedingungen berücksichtigen, die mit der...

Mehr lesenDetails

OLG Braunschweig: Online-Glücksspiel gibt Geld zurück!

Glücksspiel vs. Skillgaming, ein kleiner Abriss
7. März 2023

Nun dreht sich wohl wieder die Rechtsprechung dahingehend, dass deutsche Gerichte auf der Seite von Online-Glücksspielern stehen. Nachdem vor ein...

Mehr lesenDetails

Beweislast bei irreführender Onlinewerbung

Getrennte Verfolgung von UWG-Ansprüchen nicht zwingend rechtsmissbräuchlich
11. Juni 2019

In einem aktuell vom Bundesgerichtshof im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde entschiedenen Sache zu irreführender Onlinewerbung haben sich zwei Rechtsanwaltskanzleien gestritten. Dabei...

Mehr lesenDetails

US Klage zu Botsoftware in Deutschland nicht anerkennungsfähig – statutory damages und § 328 ZPO – Update

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
22. Februar 2018

Die Blizzard Entertainment Inc. aus Kalifornien ist mit ihrem Versuch gescheitert, gegen meine Mandantin, die Bossland GmbH, ein US Urteil über...

Mehr lesenDetails

Achtung vor Fake-Streamingangeboten

Achtung vor Fake-Streamingangeboten
3. April 2019

Aktuell scheinen eine ganze Reihe von Fakefirmen die Gunst der Stunde zu der Urheberrechtsreform zu nutzen und Fake Streamingdienste ins...

Mehr lesenDetails

Risiko Sozialversicherungs / Steuerprüfung für Streamer, Esportler u.a.

Risiko Sozialversicherungs / Steuerprüfung für Streamer, Esportler u.a.
18. Februar 2019

Streamer/Influencer und Steuern Schon des Öftern habe ich darauf hingewiesen, dass für zahlreiche neue Nutzer von Social Media Kanälen wie...

Mehr lesenDetails

OLG Hamm und E-Mail

OLG Hamm und E-Mail
27. Juni 2024

OLG Hamm: Nachweis des E-Mail-Zugangs bleibt Herausforderung Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat in einem aktuellen Beschluss (Az. 26 W 13/23...

Mehr lesenDetails

Amazonverkäufer und doppelte Produktseiten

Achtung: Gutscheine an Bestandskunden kann Werbung sein!
12. Dezember 2018

Das Thema und die Rechtsprechung sind zwar schon aus dem letzten Jahr, es scheint aber immer noch Verkäufer bei Amazon...

Mehr lesenDetails

Als Freelancer die eigene Arbeit professionalisieren?

Als Freelancer die eigene Arbeit professionalisieren?
6. März 2020

In Deutschland gibt es immer mehr Freelancer und da die allgemeine Corona-Hysterie das Remote-Arbeiten weiter befördert, könnten immer mehr Menschen...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

In this exciting episode of the itmedialaw podcast, we take a deep dive into the legal developments that will shape...

Mehr lesenDetails
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024
75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen

Willkommen im ITMediaLaw Shop. Beachten Sie auch die Bundle Angebote. Verwerfen

  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung