• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet

28. Dezember 2022
in Recht und Esport
Lesezeit: 12 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Game room interior with modern ambient lights and powerful super computers, consoles, keyboards for playing video games. Entertaining industry.

Game room interior with modern ambient lights and powerful super computers, consoles, keyboards for playing video games. Entertaining industry.

Wichtigste Punkte
  • AGB sind essentiell: Klare und detaillierte AGB verhindern Konflikte und Unklarheiten während des Esports-Events.
  • Registrierung und Teilnahme: AGB sollten Bedingungen für die Registrierung, wie Alters- und Leistungsbeschränkungen, festlegen.
  • Spielregeln: Die AGB müssen klare Spielregeln und das Event-Format enthalten, um faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten.
  • Preise und Auszahlung: AGB sollten die Preise und deren Auszahlung klar definieren, inklusive steuerlicher Aspekte für Teilnehmer.
  • Haftungsausschluss: Ein klar formulierter Haftungsausschluss schützt Organisatoren vor Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Event.
  • Verhaltensregeln: Regeln für das Verhalten der Teilnehmer und mögliche Bestrafungen bei Regelverstößen müssen festgelegt werden.
  • Rechtsgrundlage: AGB sollten die anzuwendende Rechtsgrundlage bei Streitfällen klar benennen, um professionelle Unterstützung zu gewährleisten.

Wenn Sie ein Esports-Event organisieren, ist es wichtig, klare und detaillierte AGB aufzusetzen, weil es sonst zu Konflikten und Unklarheiten kommen kann. Wenn zum Beispiel ein Spieler während eines Matches betrügt, ist es wichtig, dass klar ist, welche Konsequenzen dies für ihn hat. Ohne eine klare Regelstruktur könnte es zu Streitigkeiten und Unzufriedenheit unter den Spielern und Zuschauern kommen. Diese Regeln sollten alle relevanten Aspekte des Events abdecken. Doch was genau sollten die AGB beinhalten?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was sind die Grundprinzipien beim Erstellen von AGB?
2. Welche speziellen Regeln sollten in Bezug auf Spieler und Teams eingeführt werden?
3. Wie können Organisatoren bestimmte Regeln fairer gestalten?
3.1. Author: Marian Härtel
  • Registrierung und Teilnahmebedingungen In den AGB sollten die Bedingungen für die Registrierung und Teilnahme an dem Event festgelegt werden. Dazu gehört unter anderem, welche Informationen Teilnehmer bereitstellen müssen, um sich zu registrieren, und ob es bestimmte Alters- oder Leistungsbeschränkungen gibt. Darüber hinaus sollten die Kosten für die Teilnahme an dem Event in den AGB angegeben werden.
  • Spielregeln und Format Die AGB sollten auch die Spielregeln und das Format des Events enthalten. Dies ist besonders wichtig, damit alle Teilnehmer wissen, worum es bei dem Event geht und was sie tun müssen, um zu gewinnen. Darüber hinaus können die AGB auch Regeln für das Verhalten der Teilnehmer während des Events enthalten. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass das Event fair abläuft und keine Streitigkeiten entstehen. Übrigens sollten die Regeln auch auf Vereinbarkeit mit Regeln des Spieleanbieters überprüft werden. Hier können sonst Probleme mit eben diesen auftreten.
  • Preise und Auszahlung Die AGB sollten auch Angaben zu den Preisen enthalten, die bei dem Event vergeben werden. Dazu gehört unter anderem, welche Preise vergeben werden und wie diese ausgezahlt werden. Es ist wichtig, diese Angaben in den AGB zu machen, damit alle Teilnehmer wissen, was sie gewinnen können und wie sie ihre Gewinne erhalten können. Aber es ist auch wichtig, klarzustellen, wem die Preise zustehen, nämlich dem Team oder den Spielern. Dies kann vor allem steuerlich sehr relevant sein.
  • Haftungsausschluss In den AGB sollte auch ein Haftungsausschluss enthalten sein. Dieser schützt Sie als Organisator des Events vor Ansprüchen von Teilnehmern oder anderen Dritten in Bezug auf Schäden, die im Zusammenhang mit dem Event entstehen können. Der Haftungsausschluss sollte klar und deutlich geschrieben sein und keine Ausnahmen enthalten, die nicht aufgrund von AGB-Recht erforderlich sind.
  • Verhaltensregeln: Wie sollen sich die Spieler verhalten? Welches Verhalten ist toleriert und welches nicht? – Bestrafungen: Welche Konsequenzen gibt es für Fehlverhalten?

Was sind die Grundprinzipien beim Erstellen von AGB?

 Die AGB müssen alle Aspekte des Events abdecken, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer auf dieselbe Weise behandelt werden. Um die AGB möglichst fair zu gestalten, sollte man sich an einige Grundprinzipien halten:

  • Es ist wichtig, dass die AGB klar und verständlich formuliert sind. Eine schwer verständliche Sprache kann zu Missverständnissen und Unklarheiten führen, was letztendlich zu Konflikten führen kann.
  • Es ist auch hilfreich, möglichst viele Details im Voraus festzulegen. Dies ermöglicht es den Veranstaltern, den Ablauf des Events genauer zu planen und Probleme im Vorhinein zu vermeiden.
  • Alle Regeln und Richtlinien sollten klar definiert sein. Teilnehmer sollten darüber informiert werden, welche Konsequenzen es hat, wenn Regeln nicht eingehalten werden.
  • Es ist auch sinnvoll, eine Bestimmung darüber hinzuzufügen, welche Rechtsgrundlage (bzw. welches Recht oder welche Gerichte) bei Streitfällen angewandt wird. Dies gibt den Veranstaltern die Möglichkeit, im Falle von Konflikten professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. 

Mit diesen Grundprinzipien lässt sich ein Esports-Event problemlos organisieren und die AGB klar definieren. Mit der richtigen Planung und Organisation kann man somit ein erfolgreiches Event mit fairen Spielregeln ausrichten! Gerade ein erfahrener Rechtsanwalt kann hier behilflich sein.

Welche speziellen Regeln sollten in Bezug auf Spieler und Teams eingeführt werden?

Ein wichtiger Teil der AGB für ein eSports-Event sind die speziellen Regeln, die für Spieler und Teams gelten. Diese Regeln sollten klar definiert werden, um Missverständnisse und Ungerechtigkeiten zu vermeiden. Hier sind einige der Grundregeln, die in den meisten eSports-Events vorhanden sein sollten:

  • Spieler und Teams müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um teilnehmen zu dürfen.
  • Es gibt keine Garantie, dass jeder Spieler oder jedes Team automatisch am Event teilnehmen kann.
  • Alle Spieler und Teams müssen sich an die Regeln des Events halten.
  • Jeder Spieler und jedes Team ist verantwortlich für seine eigene Sicherheit und Gesundheit – außer gesetzliche Vorgaben regeln dies anderweitig.
  • Jeder Spieler und jedes Team haften für alle Schäden oder Verluste, die aufgrund des Events entstehen.
  • Alle Spieler und Teams müssen an Ort und Stelle sein, wenn das Event beginnt. 
  • Jeder Spieler oder jedes Team hat das Recht auf faire Wettbewerbspraktiken.
  • Während des Events ist es nicht gestattet, Drogen oder illegale Substanzen zu konsumieren.
  • Während des Events ist es nicht erlaubt, anderen Personen zu bedrohen oder sich ihnen aggressiv zu nähern.
  • Alle Spieler haben die Pflicht, sich respektvoll gegenüber anderen Teilnehmern sowie dem Event-Team zu verhalten.

Damit alle Teilnehmer die Regeln des Events kennen, empfiehlt es sich, diese im Vorfeld nochmals ausführlich in den AGBs festzuhalten und allen Teilnehmern bekanntzugeben.

Wie können Organisatoren bestimmte Regeln fairer gestalten?

Organisatoren können bestimmte Regeln fairer gestalten, indem sie eine Reihe von Fragen beantworten, die sich auf Fairness beziehen. Zum Beispiel sollten die Teilnehmer über ein klares Regelwerk informiert werden. Dieses Regelwerk sollte in der Lage sein, alle Details des Events abzudecken, einschließlich der Auszahlungsregeln und der Konsequenzen für Verstöße gegen die Regeln. Es ist auch wichtig, dass die Teilnehmer klar verstehen, was es bedeutet, am Wettbewerb teilzunehmen. Es ist wichtig, dass alle Spieler zu Beginn des Wettbewerbs auf denselben Seiten stehen. Daher sollten Organisatoren eine umfassende Liste der Regeln und Bestimmungen erstellen, die alle Spieler befolgen müssen. Es ist auch hilfreich, Vorkehrungen für Unregelmäßigkeiten und andere mögliche Unstimmigkeiten zu treffen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass vom Organisator festgelegte Mindeststandards für den Wettbewerb festgelegt werden. Diese Standards können Spielergruppengröße, Minimalkapazitätsanforderungen und andere technische Anforderungen umfassen. Die Einhaltung dieser Mindeststandards trägt dazu bei, dass alle Teilnehmer des Wettbewerbs dieselben Chancen haben. Darüber hinaus sollten Organisatoren sicherstellen, dass alle Teilnehmer gleiche Chancen haben und fair behandelt werden. Zum Beispiel kann es hilfreich sein, über eine Art Punktesystem nachzudenken und Punkte für bestimmte Aktionen zu vergeben oder abzuziehen – zum Beispiel für ein „No-Show“ oder schlechtes Verhalten im Chatroom oder gegenseitige Beschimpfung oder Mobbing der Spieler untereinander. Auf diese Weise erhalten alle Spieler die gleichen Chancen und es gibt keinen Grund für Unmut unter den Teilnehmern des Wettbewerbs. Abschließend sollten Organisatoren immer versuchen, ihre AGB fair gestalten zu können und auf eine gründliche Überprüfung aller Regeln bestehen. Auf diese Weise stellen sie sicher, dass alle Teilnehmer des Esports Events dieselbe Chance haben und das Event reibungslos läuft – ohne Ärger oder Unmut unter den Teilnehmern!

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBChatEsportEsportsHaftungInformationRegistrierungSicherheitVeranstaltungen

Weitere spannende Blogposts

Vertragsstrafen für Fehlverhalten in Esport Spieler Verträgen

Vertragsstrafen für Fehlverhalten in Esport Spieler Verträgen
12. Februar 2021

Da ich mich diese Woche mit einigen größeren Spielerverträgen beschäftigten musste bzw. diese für internationale Teams neu erstellt habe, möchte...

Mehr lesenDetails

Datenschutz: „Targeted Advertising“ durch „berechtigtes Interesse“ am Ende? EDPB vs. Meta

Datenschutz: „Targeted Advertising“ durch „berechtigtes Interesse“ am Ende? EDPB vs. Meta
4. Januar 2023

Gerade erst heute früh habe ich über die LG München Entscheidung zu Focus.de berichtet, da scheint durch eine eine weitere...

Mehr lesenDetails

Hamburg will Esport steuerrechtlich akzeptieren

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?
22. Mai 2019

In Zusammenarbeit mit der Hamburger Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Senioren sowie der Finanzbehörde ist es der Hamburger Sportjugend...

Mehr lesenDetails

Valve + 5 Spielepublisher und Verstoß gegen Geoblocking/Kartellrecht

Valve + 5 Spielepublisher und Verstoß gegen Geoblocking/Kartellrecht
12. April 2019

In diesem Post zur Geoblocking Verordnung habe ich es noch angedeutet.  Nun hat die Europäische Kommission Valve, als Eigentümerin der...

Mehr lesenDetails

Warum professionelle Partner auf professionelle Verträge Wert legen

Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups
17. Juli 2024

Als Rechtsanwalt, der viele junge Startups und Influencer Marketing Agenturen berät, höre ich oft die Meinung, dass schriftliche Verträge langweilig,...

Mehr lesenDetails

Finanzierung durch tokenisierte Genussrechte im Esport und Gamesbereich

Finanzierung durch tokenisierte Genussrechte im Esport und Gamesbereich
20. Mai 2021

Ich war im letzten Monat ein wenig weniger aktiv hier auf dem Blog. Der Grund ist meine Tätigkeit für zwei...

Mehr lesenDetails

Leitfaden: Werbekennzeichnung bei Social Media Angeboten

Leitfaden: Werbekennzeichnung bei Social Media Angeboten
24. April 2019

Nun habe ich ja schon vielfach über das Thema Influencer, Trennungsgebot bzw. Werbekennzeichnungen im Blog geschrieben und damit auch viele...

Mehr lesenDetails

Esport-Recht Webinar/Q&A – kostenlos

Positive Bewertungen dürfen geprüft und gegebenenfalls gelöscht werden
28. Juli 2020

Auf vielfältige Nachfrage in den letzten Wochen werde ich erneut ein Webinar bzw. Q/A (man kann also Fragen stellen) zum...

Mehr lesenDetails

Simuliertes Glücksspiel führt nicht zur Indizierung eines Spieles

Simuliertes Glücksspiel führt nicht zur Indizierung eines Spieles
5. März 2020

Die Spiele-"Coin Master", "Coin Trip" und "Coin Kingdom" haben keine jugendgefährdende Wirkung im Sinne des Jugendschutzgesetzes, entschied die Bundesprüfstelle für...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht
Gesellschaftsrecht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025

Bürokratie-Frust: Ein Praxisbeispiel aus Deutschland Stellen Sie sich vor, Sie schließen eine Series-A-Finanzierungsrunde für Ihr Startup in Deutschland ab –...

Mehr lesenDetails
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Produkte

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024

In diesem spannenden 30-minütigen Podcast entschlüsselt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt des digitalen Rechts für Selbstständige, Startups und Solopreneure....

Mehr lesenDetails
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024
Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung