• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

29. Dezember 2022
in Sonstiges
Lesezeit: 9 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
figures 1010678 1920
Wichtigste Punkte
  • In Deutschland regelt das Urheberrechtsgesetz (UrhG) den Schutz von Werken und die Rechte der Urheber.
  • Bei der Entwicklung eines Brettspiels ist es wichtig, eigene Designs und Regeln zu erstellen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.
  • Die Regeln eines Spiels können ebenfalls urheberrechtlich geschützt sein, was die Entwicklung erschwert.
  • Urheberrechtsverstöße können zivil- und strafrechtliche Folgen haben, bis hin zu einer Haftstrafe.
  • Gestaltungselemente des Spiels sollten selbst entworfen oder aus lizenzfreien Quellen stammen, um Urheberrechte zu respektieren.
  • Das Spiel darf nicht auf bestehenden Marken, Computerspielen oder Filmen basieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
  • Ideen können in Deutschland nicht urheberrechtlich geschützt werden, jedoch besteht die Möglichkeit von Design- oder Patentschutz.

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen?
2. Spielregeln und das Urheberrecht
3. Spielmaterial und das Urheberrecht?
4. Spiel darf nicht auf bekannten Marken, Computerspiele oder Filme basieren
5. Sind Ideen in Deutschland schützbar?
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel

In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema. Um gegen keine Gesetze verstoßen, sollten Sie sich daher zunächst mit den relevanten Gesetzen vertraut machen. Zu den wichtigsten Gesetzen, die Sie bei der Entwicklung eines Brettspiels beachten sollten, gehören das Urheberrechtsgesetz (UrhG) und das Markengesetz (MarkenG). Das Urheberrechtsgesetz regelt, wer ein Werk als Urheber schützen lassen kann und welche Rechte der Urheber hat. Das Markengesetz regelt, wie eine Marke geschützt wird und welche Rechte der Markeninhaber hat. Welche Vorkehrungen sollte man treffen, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? Um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen, sollten Sie bei der Entwicklung Ihres Brettspiels einige Vorkehrungen treffen. Zum einen sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Spielbrett und alle anderen Komponenten des Spiels von Ihnen selbst entworfen wurden und nicht etwa von einem anderen Spieleentwickler oder -designer kopiert wurden. Zum anderen sollten Sie sicherstellen, dass die Regeln Ihres Spiels ebenfalls von Ihnen selbst entwickelt wurden und nicht etwa von einem anderen Spieleentwickler oder -designer kopiert wurden. Denn auch die Regeln eines Brettspiels können unter Umständen urheberrechtlich geschützt sein. Ob dies der Fall ist, ist im Detail jedoch kompliziert. Was passiert, wenn man gegen Urheberrechte verstößt? Wenn man gegen Urheberrechte verstößt, kann das unterschiedliche Folgen haben. Zum einen können Sie zivilrechtlich belangt werden. Aber auch strafrechtliche Folgen sind durchaus möglich. Dazu bedarf es aber eines gewerblichen Ausmaßes.

In schwereren Fällen kann es daher sogar zu einer Haftstrafe kommen. Daher sollten Sie sich immer genau informieren und gut überlegen, bevor Sie entscheiden, ob und wie Sie ein Brettspiel entwickeln möchten.

Spielregeln und das Urheberrecht

Bevor man mit dem Entwickeln eines eigenen Brettspiels beginnt, sollte man sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren. Denn das Urheberrecht schützt nicht nur das Gesamtwerk, sondern auch die einzelnen Spielregeln. Das bedeutet, dass man bei der Erstellung eines neuen Spiels nicht einfach die Regeln eines anderen Spiels kopieren oder verändern darf. Allerdings gibt es einige Ausnahmen vom Urheberrecht, unter anderem das sogenannte Prinzip der freien Benutzung. Danach darf ein Werk zum Zwecke der Kritik, der Lehre oder der Forschung verwendet werden. Auch einige sonstige Verwendungen sind erlaubt. Das bedeutet, dass man unter anderem die Regeln eines anderen Spiels als Vorlage für sein eigenes Spiel nehmen darf, wenn man dabei kritisch oder satirisch ist. Das ist aber nicht einfach umzusetzen. Ob Spielregeln geschützt sind oder ob diese eben nicht genug Schöpfungshöhe aufweisen, um schützbar zu sein, kann eine schwierige Frage der Abgrenzung sein, die sowohl in Computerspiele, als auch in Brettspielen öfter Teil der Beratungspraxis ist.

Spielmaterial und das Urheberrecht?

Bei der Entwicklung eines Brettspiels müssen Sie auch die Rechte an den Spielmaterialien berücksichtigen. Dazu gehören Figuren, Karten, Spielpläne und andere Materialien, die zur Herstellung des Spiels erforderlich sind. Abhängig von Ihrer Idee können Sie einige oder alle Elemente selbst entwerfen und herstellen, aber manchmal ist es am besten, verfügbare Optionen zu nutzen. Es gibt viele Möglichkeiten, das Urheberrecht beim Design eines Brettspiels zu respektieren. Eine Möglichkeit besteht darin, Materialien von Drittanbietern wie OpenClipArt oder Pixabay herunterzuladen. Diese Seiten bieten lizenzfreie Grafiken und Bilder, die Sie in Ihr Spiel integrieren können. Wenn Sie jedoch mehr Kontrolle über Ihr Design benötigen, können Sie auch einen professionellen Illustrator engagieren, um Ihnen zu helfen – solange die Rechte für das Design beim Designer bleiben. Insgesamt ist das Urheberrecht bei der Entwicklung eines Brettspiels unerlässlich. Es ist wichtig zu verstehen und die Bestimmungen zu beachten, um gegen keine Rechte Dritter zu verstoßen und gleichzeitig ein qualitativ hochwertiges Produkt zu schaffen.

Spiel darf nicht auf bekannten Marken, Computerspiele oder Filme basieren

Es ist wichtig, bei der Entwicklung eines Brettspiels zu bedenken, dass es nicht auf bekannten Marken, Computerspielen oder Filmen basieren darf. Es gibt viele rechtliche Fallen bei der Entwicklung eines Spiels. Wenn man versucht, ein Brettspiel zu entwickeln, das stark z.B. an ein anderes Computerspiel erinnert, kann man leicht gegen Urheberrechte verstoßen. Auch wenn man versucht, sich an bestimmten Marken zu orientieren und diese in seinem Spiel verwendet, können Rechtsstreitigkeiten die Folge sein. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Spiel nicht gegen Urheberrechte verstößt, sollten Sie immer Ihre eigenen Ideen und Konzepte verwenden. Vermeiden Sie es außerdem, den Namen oder das Logo von Marken zu verwenden. Wenn Ihr Spiel ähnlich ist wie ein bekanntes Brettspiel oder Computerspiel, versuchen Sie unbedingt, Ihr Spiel so weit wie möglich vom Original abzuweichen. Indem Sie neue Mechanismen hinzufügen oder andere Aspekte des Spiels ändern (zum Beispiel die Anzahl der Mitspieler), verringern Sie die Gefahr eines Rechtsstreites erheblich.

Sind Ideen in Deutschland schützbar?

In Deutschland können Ideen zu Brettspielen nicht urheberrechtlich geschützt werden, aber das bedeutet nicht, dass sie nicht schützbar sind. In einigen Fällen können Sie mittels Design- oder Patentrecht Ihre Spielidee schützen lassen. Dies hängt jedoch von der Art des Spiels und den Details der Umsetzung ab.

Designschutz ist eine Möglichkeit, Ihr Design, insbesondere die visuelle Gestaltung Ihres Spiels, zu schützen. Ein Designschutz wird auf ganz bestimmte Merkmale des Designs angewendet, sodass andere Spielhersteller keine ähnlichen Designs verwenden können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich bei einem Designschutz um einen nationalen Schutz handelt – er ist nur in dem Land gültig, in dem Sie ihn beantragen.

Ein Patent ist eine weitere Möglichkeit, Ihren Ideen geltendes Recht zuzusprechen. Ein Patent schützt die Funktionsweise eines Produkts oder Prozesses und bietet somit einen breiteren Schutz als ein Designschutz. Allerdings ist der Patentschutz sehr umfangreich und teuer und erfordert viel Zeit und Forschung, um alle Anforderungen zu erfüllen.

In den meisten Fällen, dürfte es jedoch schwer sein, eine Idee zu schützen. Das bedeutet nicht, dass Ideen anderer komplett übernommen werden können, denn Abmahnungen können zudem noch aus dem Bereich Wettbewerbsrecht drohen; zudem reagiert der Markt selten besonders gut auf „plumpe“ Kopien.

Fazit

In diesem Artikel habe ich versucht kurz aufzuzeigen, wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen. Es gibt viele Möglichkeiten, um sich Inspiration zu holen. Allerdings sollte man sich immer fragen, ob diese „Kopien“ legal sind oder nicht. Wenn nicht, sollte man lieber eigene Ideen entwickeln.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AbmahnungBeratungComputerComputerspielComputerspieleEntwicklungGesetzeLizenzPatentPatenteSchöpfungshöheSpieleentwicklerUrheberrechtWettbewerbsrechtZivilrecht

Weitere spannende Blogposts

Warum aktuell Millionen von Websites ein fehlerhaftes Impressum haben ;-)

Social Media Accounts und Impressum
7. Mai 2024

❌ § 5 TMG gibt es nicht mehr. ✅ Es lebe § 5 DDG (Digitale-Dienste-Gesetz). Das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) hat...

Mehr lesenDetails

Bundesregierung plant Steuerleitfaden für Influencer und Blogger

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
18. August 2020

  Im Bundesfinanzministerium wird aktuell ein "Leitfaden zur Besteuerung von 'Social-Media-Akteuren'" erarbeitet, damit Influencer und Blogger gezielt über ihre Steuerpflichten...

Mehr lesenDetails

Digitale Arbeitsverträge: Endlich bald vollständige Realtität

Vorbereitungen auf den Digital Service Act als Unternehmen
26. August 2024

Die Arbeitswelt befindet sich im digitalen Wandel - doch ausgerechnet beim Arbeitsvertrag hakt es noch. Bisher mussten Arbeitsverträge in den...

Mehr lesenDetails

Navigieren durch KI-Generatoren: Haftung, Offenlegung und Notwendigkeit von Regulierungen

Navigieren durch KI-Generatoren: Haftung, Offenlegung und Notwendigkeit von Regulierungen
25. Mai 2023

Einleitung In meiner täglichen Arbeit als Anwalt für Technologie- und Medienrecht komme ich immer wieder mit verschiedenen Formen der Künstlichen...

Mehr lesenDetails

Wichtige Entscheidung des OLG Dresden zur Kündigung von Nutzerkonten in sozialen Netzwerken

Wichtige Entscheidung des OLG Dresden zur Kündigung von Nutzerkonten in sozialen Netzwerken
12. Februar 2024

Einleitung: Die Herausforderung unrechtmäßiger Account-Sperrungen In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen Mandanten von der unrechtmäßigen Sperrung...

Mehr lesenDetails

Influencer: LG Frankfurt zur Frage der geschäftlichen Handlung

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
30. April 2019

Der Reigen der Entscheidungen zum Influencer-Marketing reist nicht ab und nach dem Landgericht München gestern, wurde nun eine Entscheidung des...

Mehr lesenDetails

Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist!

Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist!
2. Februar 2023

Kann man einer Maschine vollstes Vertrauen in rechtlich relevante Fragen schenken? Die Frage stellen sich seit dem "Boom" von ChatGPT...

Mehr lesenDetails

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
12. März 2019

Warum eine Rechtsform als Influencer? Zwar ist es im letzten Monat rund um das Thema Influencer-Marketing etwas ruhiger geworden. Das...

Mehr lesenDetails

„Bin ich bumsbar?“ – Frauen als Streamer sollten sich nicht alles gefallen lassen!

„Bin ich bumsbar?“ – Frauen als Streamer sollten sich nicht alles gefallen lassen!
10. Februar 2023

Ich vertrete ja viele Streamer/Influencer bzw. die Agenturen und je mehr YouTube/Twitch oder andere Plattformen gegenüber dem linearen Fernsehen und...

Mehr lesenDetails
AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht
Sonstiges

AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht

17. September 2025

Synthetische Gesichter, nachgebildete Stimmen und KI-Testimonials sind in der Werbepraxis angekommen. Virtuelle Creators fungieren als Markenbotschafter, Spots werden per Stimm-Clone...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025

Produkte

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €

Podcastfolge

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

Mehr lesenDetails
Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung