• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Datenschutzrecht

Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten

Was Startups wissen müssen

8. Oktober 2024
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten: Was Startups wissen müssen
Wichtigste Punkte
  • Cloud-Dienste bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, bringen jedoch auch datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich.
  • Der Rechtsrahmen für Cloud-Nutzung wird durch die DSGVO festgelegt, insbesondere durch Art. 6, 28, 32, 44 ff.
  • Startups sind in der Regel verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben und müssen einen AVV abschließen.
  • Der AVV regelt wesentliche Punkte wie Verarbeitung, Datenschutzpflichten und Vertraulichkeit.
  • Internationale Datentransfers erfordern besondere Aufmerksamkeit, um Schutzstandards zu gewährleisten.
  • Startups sollten Due Diligence durchführen und Maßnahmen zur Datenschutz-Compliance dokumentieren.
  • Eine proaktive Datenschutzkultur stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern und minimiert rechtliche Risiken.

Cloud-Dienste bieten Startups zahlreiche Vorteile wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Allerdings bringt die Nutzung von Cloud-Services auch erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten datenschutzrechtlichen Aspekte, die Startups bei der Nutzung von Cloud-Diensten beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtlicher Rahmen
2. Verantwortlichkeiten bei der Cloud-Nutzung
3. Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
4. Technische und organisatorische Maßnahmen
5. Internationale Datentransfers
6. Besondere Herausforderungen für Startups
7. Praxistipps für Startups

Rechtlicher Rahmen

Der Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten wird primär durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt. Zentrale Aspekte sind:

  1. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Art. 6 DSGVO)
  2. Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO)
  3. Technische und organisatorische Maßnahmen (Art. 32 DSGVO)
  4. Internationale Datentransfers (Art. 44 ff. DSGVO)

Verantwortlichkeiten bei der Cloud-Nutzung

Bei der Nutzung von Cloud-Diensten ist das Startup in der Regel der Verantwortliche im Sinne der DSGVO, während der Cloud-Anbieter als Auftragsverarbeiter agiert. Dies hat wichtige Konsequenzen:

  1. Das Startup bleibt für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben verantwortlich.
  2. Es muss ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem Cloud-Anbieter geschlossen werden.
  3. Das Startup muss die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch den Cloud-Anbieter überwachen.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)

Der AVV ist ein zentrales Element beim datenschutzkonformen Einsatz von Cloud-Diensten. Er muss gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO folgende Punkte regeln:

  1. Gegenstand und Dauer der Verarbeitung
  2. Art und Zweck der Verarbeitung
  3. Art der personenbezogenen Daten und Kategorien betroffener Personen
  4. Pflichten und Rechte des Verantwortlichen
  5. Weisungsgebundenheit des Auftragsverarbeiters
  6. Verpflichtung zur Vertraulichkeit
  7. Technische und organisatorische Maßnahmen
  8. Regelungen zur Unterstützung des Verantwortlichen
  9. Umgang mit Unterauftragsverarbeitern
  10. Löschung oder Rückgabe der Daten nach Beendigung der Verarbeitung

Viele Cloud-Anbieter stellen standardisierte AVVs zur Verfügung. Diese sollten sorgfältig geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Technische und organisatorische Maßnahmen

Startups müssen sicherstellen, dass der Cloud-Anbieter angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) implementiert hat, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Wichtige Aspekte sind:

  1. Verschlüsselung: Sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung der Daten
  2. Zugriffskontrolle: Strikte Regelungen und Verfahren für den Zugriff auf die Daten
  3. Verfügbarkeitskontrolle: Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit der Daten
  4. Trennungskontrolle: Getrennte Verarbeitung von Daten verschiedener Auftraggeber
  5. Pseudonymisierung: Wo möglich, sollten Daten pseudonymisiert werden

Startups sollten die TOMs des Cloud-Anbieters sorgfältig prüfen und dokumentieren.

Internationale Datentransfers

Viele Cloud-Anbieter speichern oder verarbeiten Daten außerhalb der EU. Dies ist datenschutzrechtlich besonders relevant:

  1. Angemessenheitsbeschluss: Liegt für das Zielland ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor (z.B. für das Vereinigte Königreich), ist der Datentransfer grundsätzlich zulässig.
  2. Standardvertragsklauseln: In vielen Fällen werden die von der EU-Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln verwendet, um einen rechtskonformen Datentransfer zu ermöglichen.
  3. Binding Corporate Rules: Für konzerninterne Übermittlungen können genehmigte verbindliche interne Datenschutzvorschriften eine Lösung sein.
  4. Zusätzliche Maßnahmen: Nach dem Schrems II-Urteil des EuGH müssen oft zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um ein angemessenes Schutzniveau sicherzustellen.

Startups sollten besonders vorsichtig sein bei der Nutzung von Cloud-Diensten, die Daten in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau übermitteln.

Besondere Herausforderungen für Startups

  1. Ressourcenbeschränkungen: Viele Startups verfügen nicht über dedizierte Datenschutzexperten. Es ist wichtig, dennoch ausreichend Ressourcen für den Datenschutz bereitzustellen.
  2. Schnelles Wachstum: Bei schnellem Unternehmenswachstum müssen Datenschutzmaßnahmen entsprechend skaliert werden.
  3. Flexibilität vs. Compliance: Die Notwendigkeit, schnell und flexibel zu agieren, darf nicht zu Lasten der Datenschutz-Compliance gehen.
  4. Internationale Expansion: Bei der Expansion in neue Märkte müssen lokale Datenschutzbestimmungen berücksichtigt werden.

Praxistipps für Startups

  1. Due Diligence: Führen Sie eine sorgfältige Prüfung potenzieller Cloud-Anbieter durch, insbesondere hinsichtlich ihrer Datenschutzpraktiken und Zertifizierungen.
  2. Datenschutz-Folgenabschätzung: Führen Sie bei risikoreichen Verarbeitungsvorgängen eine Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Art. 35 DSGVO durch.
  3. Dokumentation: Dokumentieren Sie sorgfältig alle Entscheidungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Nutzung von Cloud-Diensten.
  4. Verschlüsselung: Nutzen Sie wo möglich Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um die Daten zusätzlich zu schützen.
  5. Datensparsamkeit: Überlegen Sie kritisch, welche Daten tatsächlich in die Cloud ausgelagert werden müssen.
  6. Notfallplan: Entwickeln Sie einen Plan für den Fall eines Datenschutzvorfalls oder einer Insolvenz des Cloud-Anbieters.
  7. Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und die Aktualität Ihrer Maßnahmen.
  8. Schulungen: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig in Datenschutzfragen, insbesondere im Umgang mit Cloud-Diensten.

Die Nutzung von Cloud-Diensten bietet Startups enorme Chancen, erfordert aber auch eine sorgfältige Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte. Eine proaktive Herangehensweise an den Datenschutz kann nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Partnern stärken. Durch die Implementierung robuster Datenschutzpraktiken können Startups die Vorteile von Cloud-Diensten nutzen, ohne dabei die Compliance zu vernachlässigen.

Angesichts der Komplexität des Themas und der potenziell schwerwiegenden Konsequenzen bei Verstößen ist es für Startups ratsam, bei der Implementierung von Cloud-Lösungen fachkundige rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein spezialisierter Datenschutzanwalt kann dabei helfen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die sowohl den geschäftlichen Anforderungen als auch den rechtlichen Vorgaben gerecht werden.

Tags: ComplianceDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDSGVOEntscheidungenEUInsolvenzMitarbeiterRisikoStandardvertragsklauselnStartupsUrteilWachstum

Beliebte Beträge

Cookie-Zustimmung beim Einsatz von Google Maps?

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
23. Januar 2020

Im letzten Jahr habe ich einige Artikel zum Thema Zustimmung beim Setzen von Cookies veröffentlicht. Siehe dazu diese Artikel. Wie...

Mehr lesenDetails

Achtung bei der Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
3. September 2024

Das Oberlandesgericht München hat mit Urteil vom 31.07.2024 zum Aktenzeichen 7 U 351/23 klargestellt, dass die Weiterleitung dienstlicher E-Mails an...

Mehr lesenDetails

Kann Cloudflare zulässig eingesetzt werden?

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
25. März 2021

Das Thema, ob US-amerikanische SaaS-Anbieter zulässigerweise eingesetzt werden können oder ob Produkte wie Jira, Zendesk, diverse CRM System und weiteres...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber
16. Juli 2024

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter...

Mehr lesenDetails

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
14. März 2025

Die E-Mail ist aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie dient nicht nur dem schnellen Informationsaustausch, sondern spielt auch...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email
24. Juli 2019

Ein unterschätzes Problem Immer wieder bekomme ich mit, dass Mandanten von mir, die durchaus auch mit Fluktuationen bei Mitarbeitern kämpfen...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Esport-Verträge für Profis: Rechtliche Grundlagen und Fallstricke
Esport-Verträge für Profis: Rechtliche Grundlagen und Fallstricke
KI Generierte Videos - Fluch oder Segen?
KI Generierte Videos – Fluch oder Segen?
Marian Härtel - Esport Anwalt
Marian Härtel – Esport Anwalt
e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Öffentliche Fördermittel

29. März 2025

Definition und Zielsetzung öffentlicher Fördermittel Öffentliche Fördermittel sind finanzielle Unterstützungen, die von staatlichen Institutionen auf Ebene von Bund, Ländern oder...

Mehr lesenDetails
855e2b01 13e3 4082 ab25 0967bb0c4654 202328553

Konkludentes Handeln

29. März 2025
Legal framework for crowd-sensing projects: Data protection and remuneration models for participatory sensor networks

Verbraucher und Unternehmer

11. April 2025
Artificial Intelligence Act (AI Act)

Artificial Intelligence Act (AI Act)

9. November 2024
GmbH & Co KG

GmbH & Co KG

25. Juni 2023

Podcast Folgen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

In dieser Episode des Itmedialaw Podcasts nimmt euch Rechtsanwalt und Unternehmer Marian Härtel mit auf eine Reise durch den rechtlichen...

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

In dieser fesselnden Folge nimmt Rechtsanwalt Marian Härtel die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die dynamische Welt der...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung