Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
Wettbewerbsrecht
Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte

Nichtzulassungsbeschwerde

Kategorien

Auch verfügbar in:

Nichtzulassungsbeschwerde

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Die Nichtzulassungsbeschwerde ist ein wichtiges Rechtsmittel im deutschen Prozessrecht, das die Zulassung der Revision anstrebt.
  • Hohe Anforderungen an die Begründung und kurze Fristen stellen besondere Herausforderungen für Rechtsanwälte und Beteiligte dar.

Die Nichtzulassungsbeschwerde ist ein Rechtsmittel im deutschen Prozessrecht, das eine wichtige Rolle im Rechtsschutzsystem spielt. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit der Nichtzulassungsbeschwerde beschäftigen, ihre rechtlichen Grundlagen erläutern und die Voraussetzungen und Wirkungen dieses Rechtsmittels beleuchten.

Definition und Zweck

Die Nichtzulassungsbeschwerde ist ein Rechtsmittel, das gegen die Nichtzulassung der Revision in einem Urteil eingelegt werden kann. Es handelt sich dabei um ein außerordentliches Rechtsmittel, das nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist. Die Nichtzulassungsbeschwerde ist in § 544 der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt.

Der Zweck der Nichtzulassungsbeschwerde liegt darin, die Zulassung der Revision zu erreichen, wenn diese von dem Berufungsgericht nicht zugelassen wurde, obwohl dies nach der Rechtslage geboten gewesen wäre.

Voraussetzungen

Statthaftigkeit

Die Nichtzulassungsbeschwerde ist nur statthaft, wenn die Revision gegen ein Urteil nicht zugelassen wurde. Dies ergibt sich aus § 544 Abs. 1 Satz 1 ZPO.

Zulassungsgründe

Die Beschwerde ist nur zulässig, wenn einer der in § 543 Abs. 2 ZPO genannten Zulassungsgründe vorliegt. Dies sind insbesondere die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache, die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung und ein Verfahrensmangel.

Form und Frist

Die Nichtzulassungsbeschwerde muss schriftlich innerhalb einer Frist von einem Monat nach Zustellung des in vollständiger Form abgefassten Urteils eingelegt werden (§ 544 Abs. 1 Satz 2 ZPO). Innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des Urteils muss die Beschwerde begründet werden (§ 544 Abs. 2 Satz 1 ZPO).

Verfahren

Nach Einlegung der Nichtzulassungsbeschwerde prüft das Gericht, ob die Beschwerde zulässig ist und ob die Zulassungsgründe vorliegen. Ist dies der Fall, wird das Rechtsmittelverfahren eingeleitet und die Revision zugelassen.

Wirkung

Die Einlegung der Nichtzulassungsbeschwerde hat keine aufschiebende Wirkung. Das bedeutet, dass das angefochtene Urteil trotz Einlegung der Beschwerde zunächst weiterhin wirksam bleibt.

Besonderheiten und Kritik

Die Nichtzulassungsbeschwerde ist ein komplexes Rechtsmittel, das hohe Anforderungen an die Begründung stellt. Kritik gibt es hinsichtlich der engen Zulassungsvoraussetzungen und der kurzen Fristen, die es für Rechtsanwälte und Beteiligte schwierig machen können, fristgerecht zu reagieren.

Fazit

Die Nichtzulassungsbeschwerde ist ein wichtiges Instrument im deutschen Prozessrecht, um die Zulassung der Revision zu erreichen, wenn diese zu Unrecht nicht zugelassen wurde. Es handelt sich um ein komplexes Rechtsmittel, das hohe Anforderungen an die Form und Begründung stellt und nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist. Die Einlegung der Nichtzulassungsbeschwerde erfordert eine sorgfältige Prüfung der Sach- und Rechtslage sowie eine genaue Beachtung der gesetzlichen Fristen.

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist