Influencer-Agentur-Verträge und § 627 BGB: Kündigung im Vertrauensverhältnis wirksam ausschließen
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele
Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist

Wichtigste Punkte
  • Exklusiver Content kann bei OnlyFans zu einer spezifischen Zielgruppe führen.
  • Erhöhte Anforderungen an Jugendschutz müssen beachtet werden.
  • Wichtige Compliance-Maßnahmen sind erforderlich, um Risiken zu minimieren.
  • Risiko von Urheberrechtsverletzungen ist höher als bei anderen Plattformen.
  • Persönlichkeitsrechte und Bildrechte stellen kritische Herausforderungen dar.
  • Verträge müssen Exklusivität und Haftung detailliert regeln.
  • DSGVO-Konformität ist notwendig, um sensible Daten zu schützen.

Im Vergleich zu traditionellen Influencern auf Instagram oder YouTube gibt es bei OnlyFans einige Besonderheiten zu beachten:

Inhalte und Zielgruppe

  • Oft exklusiver, erotischer Content
  • Höhere Anforderungen an Jugendschutz
  • Spezielle Compliance-Maßnahmen nötig

Rechtliche Aspekte

  • Erhöhtes Risiko von Urheberrechtsverletzungen
  • Persönlichkeitsrechte und Bildrechte kritisch
  • Prostitution und Strafrecht im Blick behalten

Verträge und Datenschutz

  • Exklusivität, Eigentumsrechte, Haftung regeln
  • Sensible Daten (DSGVO!) besonders schützen
  • Maßgeschneiderte Verträge sind ein Muss!

Fazit: Das Management von OnlyFans-Künstlern bietet riesige Chancen, aber auch Risiken. Mit der richtigen Expertise und sorgfältigen Verträgen lässt sich das Potenzial voll ausschöpfen.Den ganzen Blogpost mit vielen weiteren Insights findet ihr hier:

https://itmedialaw.com/management-fuer-onlyfans-kuenstler-was-zu-beachten-ist-und-wie-es-sich-von-traditionellem-influencer-management-unterscheidet/


Beliebte Beträge aus der gleichen Kategorie

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.