• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Blockchain in Computerspielen – ein neues Spielfeld für Rechtsanwälte?

22. Dezember 2022
in Blockchain und Web 3 Recht, Recht und Computerspiele
Lesezeit: 12 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Gamer playing online blockchain game on computer - Crypto, nft, token currency concept - Focus on hand

Gamer playing online blockchain game on computer - Crypto, nft, token currency concept - Focus on hand

Einleitung: Blockchain und Computerspiele – was hat das miteinander zu tun?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: Blockchain und Computerspiele – was hat das miteinander zu tun?
2. Die Rolle von Rechtsanwälten in der Blockchain-Spielebranche
3. Welche rechtlichen Fragestellungen gibt es bei Blockchain-Spielen?
4. Die Zukunft der Blockchain in der Spieleindustrie
4.1. Author: Marian Härtel

Der Einsatz von Blockchain-Technologie in Computerspielen ist ein relativ neues und aufregendes Gebiet. Diese neue Technologie bietet völlig neue Möglichkeiten, wie Spiele entwickelt, gespielt und sogar monetarisiert werden können. Es stellt auch rechtliche Herausforderungen dar, die Rechtsanwälte angehen müssen.

Wichtigste Punkte
  • Der Einsatz von Blockchain-Technologie in Computerspielen bietet neue Möglichkeiten für Entwicklung, Spiel und Monetarisierung.
  • Blockchain sorgt für zusätzliche Sicherheit und Transparenz, was für viele Branchen, einschließlich der Spieleindustrie, von Vorteil ist.
  • Rechtsanwälte spielen eine essentielle Rolle bei der Entwicklung von Blockchain-Spielen, um Gesetze und Vorschriften zu überprüfen.
  • Die Sicherheit der Spieldaten ist kritisch; Rechtsanwälte helfen, die Integrität sensibler Informationen zu gewährleisten.
  • Eigentumsrechte an digitalen Objekten in Blockchain-Spielen sind unklar und erfordern juristische Klärung.
  • Die Verwaltung von digitalen Assets und der Umgang mit virtuellem Geld werfen rechtliche Fragen auf.
  • Für die Zukunft ist die Schaffung von Standards und die Klärung rechtlicher Aspekte entscheidend für den Erfolg der Blockchain in der Spieleindustrie.

Blockchain ist eine digitale Aufzeichnungstechnologie, die als dezentrales System funktioniert. Die Informationen sind öffentlich verfügbar und können nicht geändert oder manipuliert werden. Im Gegensatz zu anderen digitalen Technologien bietet Blockchain zusätzliche Sicherheit und Transparenz, die für viele Branchen nützlich sein kann. Es ist nicht überraschend, dass Blockchain nun auch in der Welt der Computerspiele weit verbreitet ist. Viele Entwickler nutzen es, um neue Arten von Spielwelten zu erschaffen, in denen Spieler ihre eigenen virtuellen Gegenstände und Währung erwerben und handeln können. Diese Spiele haben bereits eine große Anhängerschaft gewonnen, da sie einen Mehrwert sowohl für Spieler als auch für Entwickler bieten. Wenn Sie den richtig umgesetzt bzw. eingesetzt werden.

Die Einführung der Blockchain-Technologie in Computerspiele bedeutet jedoch auch rechtliche Konsequenzen, die berücksichtigt werden müssen. Rechtsanwälte müssen insbesondere die Auswirkungen auf Urheberrechte, Datenschutzgesetze und international geltende Gesetze untersuchen. Darüber hinaus muss beachtet werden, welche regulatorischen Anforderungen bestimmte Spiele erfüllen müssen, bevor sie veröffentlicht werden können. Blockchain-Technologien können Spieleentwicklern helfen, bessere Spielerfahrungen zu schaffen und gleichzeitig die Spielergemeinschaft im Auge zu behalten. Durch die Authentifizierung von Inhalten anhand der Blockchain wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen auf spezifische Inhalte zugreifen können. Dadurch entstehen einzigartige Märkte für den Handel digitaler Gegenstände oder virtuelle Waren sowie ein besseres System für Belohnungsprogramme in Computerspielwelten. Darüber hinaus bietet Blockchain anderen Vorteile – insbesondere Tracker-Lösungen – um weiterzuverfolgen und festzustellen, welche Spielaktion ausgeführt wurden.

Da Blockchain-Technologien noch relativ neu sind, besteht hier noch viel Forschungsbedarf in der Lehre und ist vor allen die Rechtsprechung in vielen Bereichen kaum vorhersehbar. Blockchain hat das Potenzial, Computerspiele revolutionär zu gestalten – aber es stellt auch rechtliche Herausforderungen dar. Um diese Herausforderungen meistern zu können, müssen Rechtsanwälte in der Lage sein zu verstehen, wie Blockchain funktioniert und welche regulatorischen Anforderungen bestimmte Spiele erfüllen müssen. . Es gibt also noch viel Arbeit zu leisten und viel Raum für Innovation im Bereich der Computerspiele und Blockchain-Technologien – aber es lohnt sich!

Die Rolle von Rechtsanwälten in der Blockchain-Spielebranche

Die Rolle von Rechtsanwälten in der Blockchain-Spielebranche ist eine sehr wichtige. Die meisten Blockchain-Spiele basieren auf einer Reihe von Echtzeit-Transaktionen, die zwischen den Spielern und der Plattform abgewickelt werden. Diese Transaktionen müssen rechtlich korrekt sein, um das Vertrauen der Spieler in das Spiel zu stärken. Rechtsanwälte können bei der Entwicklung von Blockchain-Spielen helfen, indem sie die notwendigen Gesetze und Vorschriften überprüfen. Außerdem können sie bei der Erstellung der AGB und sonstiger Spielbedingungen (die nicht notwendiger Weise AGB sein müssen) helfen. Ein weiterer Aspekt, in dem Rechtsanwälte eine wichtige Rolle spielen, ist die Sicherheit der Spielerdaten. Die meisten Blockchain-Spiele verwenden einen „Shared-Ledger“, um alle Transaktionsdaten zu verwalten. Dies bedeutet, dass alle Spielerdaten auf allen Servern/Rechner Plattform  und/oder der Nutzer gespeichert werden. Die Sicherheit dieser Daten ist von großer Bedeutung, da es sich oft um sensible Informationen handelt. Rechtsanwälte können helfen, die Sicherheit dieser Daten zu gewährleisten und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, falls es zu einem Datenschutzverletzungsfall kommt.

Rechtsanwälte spielen eine entscheidende Rolle in der schnell wachsenden Blockchain-Spielebranche. Obwohl die Branche noch immer im Aufbau ist, stellen Rechtsanwälte bereits jetzt ein unverzichtbares Element für Unternehmen und Entwickler dar. Einer der Gründe, warum Rechtsanwälte so wichtig sind, liegt darin, dass die Blockchain-Technologie sehr komplex und oft schwer zu verstehen ist. Es gibt viele verschiedene Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, wenn Unternehmen in diesem Bereich tätig sind. Zum Beispiel müssen sie sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Um dies zu gewährleisten, benötigen sie Beratung von einem Rechtsanwalt mit Erfahrung in diesem speziellen Bereich. Dazu kommt, dass es bei vielen Blockchain-Spielen um den Austausch digitaler Wertgegenstände geht. Dies erfordert eine genaue Prüfung der rechtlichen Fragen und des Rahmens für solche Transaktionen. Ohne die Hilfe eines qualifizierten Rechtsanwalts können Unternehmen nicht sicher sein, ob ihre Spiele legal sind oder nicht. Oder sogar noch schlimmer: Die Entwickler können eventuell nicht einmal sicher sein, ob diese sich nicht sogar strafbar machen.

Darüber hinaus spielt auch bei der Suche nach Investoren und Partnern professionelle juristische Beratung eine entscheidende Rolle. Die Investoren und Partner müssen überzeugt werden, dass das Projekt rechtlich abgesichert ist und es keine Risiken gibt. Hier können Rechtsanwälte helfen, indem sie potenziellen Investoren oder Partnern professionelle Informationen liefern und so Vertrauensvorschuss schaffen. Auch beim Ausarbeiten von Lizenzverträgen für Spieleentwickler sowie bei der Verhandlung von Patent- oder Markenschutzrechten spielen Rechtsanwälte eine entscheidende Rolle. Schließlich kann man nur dann Gesetzesstreitigkeiten verhindern oder gewinnbringend regeln, wenn man über die passende juristische Expertise verfügt. Aus all dem geht hervor: Die Rolle von Rechtsanwälten in der Blockchain-Spielebranche ist unersetzlich und extrem relevant für den Erfolg des Sektors! Sie helfen Unternehmen bei der Bewertung ihrer rechtlichen Lage sowie beim Absichern von Vertragsbeziehungen – damit steigern sie letztlich auch den Wert des jeweiligen Unternehmens und tragen so zu seinem Erfolg bei.

Welche rechtlichen Fragestellungen gibt es bei Blockchain-Spielen?

Blockchain-Spiele stellen einige rechtliche Fragen auf. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, welche Rechte oder gar Eigentumsrechte die Spieler an diesen Spielen haben.  Eines der größten rechtlichen Fragen bei Blockchain-Spielen ist die Frage des Eigentumsrechts. Sie dazu diesen Blogpost. In vielen Fällen sind die Objekte in diesen Spielen digital erfasst und können vom Spieler gekauft, verkauft oder übertragen werden. Es ist jedoch unklar, ob diese Objekte als Eigentum des Spielers gelten oder nur als eine Art Lizenz zum Gebrauch angesehen werden können. Rechtsexperten müssen entscheiden, welche Rechte den Spielern hier tatsächlich zustehen. Ein weiteres Problem ist, dass viele Blockchain-Spiele persönliche Daten sammeln und speichern. Dies stellt sicherlich eine Herausforderung für den Datenschutz dar, da die richtigen Vorkehrungen getroffen werden müssen, um sicherzustellen, dass die Daten der Spieler nicht missbraucht oder gestohlen werden. Daher muss sichergestellt werden, dass alle relevanten Datenschutzgesetze beachtet werden und dass die Sicherheit der persönlichen Daten der Spieler gewahrt bleibt. Schließlich gibt es noch die Frage, ob bestimmte Gesetze auf Blockchain-basierte Spiele Anwendung finden können. Bei vielen Gesetzen ist unklar, ob sie auf digitale Objekte angewendet werden können oder nicht. Daher ist oft zu prüfen,  ob bestimmte Regelungen auf Blockchain-basierte Spiele anwendbar sind. Aus all dem geht hervor, dass Blockchain-Spiele eine neue Herausforderung für Juristen weltweit darstellen – aber auch ein neues Feld für Innovation und Entwicklung bietet.

In Blockchain-Spielen können zudem rechtliche Fragestellungen auftreten, wenn es um die Verwaltung der digitalen Assets geht. Dabei kann es sich um einzigartige digitale Objekte handeln, die im Spiel geschaffen wurden, oder um virtuelles Geld, das für den Kauf von Gütern und Dienstleistungen verwendet wird. In beiden Fällen können Blockchain-Spiele rechtliche Fragen aufwerfen, wenn es um die Verwaltung aber vor allem um die Bezahlung oder den Verkauf dieser digitalen Assets geht. Einzigartige digitale Objekte, die im Spiel geschaffen wurden, können unter Umständen urheberrechtlich geschützt sein. Wenn ein Spieler ein solches Objekt erstellt, kann es sein, dass er oder sie damit ein urheberrechtlich geschütztes Werk erschafft. In einem solchen Fall könnte es zu rechtlichen Fragen kommen, wenn ein anderer Spieler versucht, das Objekt zu verwenden oder zu verkaufen. Virtuelles Geld, das für den Kauf von Gütern und Dienstleistungen verwendet wird, kann ebenfalls rechtliche Fragen aufwerfen. Zum Beispiel könnte es zu Streitigkeiten führen, wenn ein Spieler versucht, sein virtuelles Geld in echtes Geld umzuwandeln. Auch könnte es zu Problemen führen, wenn ein Spieler versucht, sein virtuelles Geld für den Kauf von Gütern und Dienstleistungen in einem anderen Land zu verwenden. Hier stellen sich Rechtsfragen im Bereich Geldwäsche, E-Geld oder die Art und Weise des Umgangs mit Fiat!

Die Zukunft der Blockchain in der Spieleindustrie

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren einen rasanten Wandel durchgemacht. Zuerst wurde sie hauptsächlich mit Kryptowährungen assoziiert und ist inzwischen auch in anderen Bereichen, eben auch in der Spieleindustrie, angekommen. Die richtigen Durchbruch wird die Heirat zwischen Blockchain und Games aber wohl erst dann bekommen, wenn Standards geschaffen und einige der wichtigsten Rechtsfragen geklärt werden. Und wenn Unternehmen sich trauen, so viel in ordnungsgemäße Rechtsberatung zu investieren, dass Vertrauen bei den Nutzern gewonnen und die teils schlechte PR des Thema NFT überwunden werden kann. 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBAuthentifizierungBeratungBlockchainBlogComputerComputerspielComputerspieleDatenschutzDienstleistungDigitalEntwicklungGeldwäscheGesetzeInformationInvestorKryptowährungLizenzPatentRechtsfrageRechtsfragenRechtsprechungServerSicherheitSpieleentwicklerUrheberrechtVerträge

Weitere spannende Blogposts

Achtung: Homepage 2.0

Ein paar Neuigkeiten zu ITMediaLaw.com
16. Januar 2020

Ich arbeite gerade an zahlreichen Backgroundarbeiten für ein Update der Seite, zu dem sich in Zukunft eine Community, bezahlter Premium-Content,...

Mehr lesenDetails

Gamesförderung: mit professioneller Beratung Chancen nutzen!

Gamesförderung: mit professioneller Beratung Chancen nutzen!
27. November 2019

Die Situation Die gesamte Branche der Computerspielentwickler in Deutschland ist sicherlich froh, dass sich die Bundesregierung dazu entschlossen hat, auch...

Mehr lesenDetails

Google ändert Datenschutzverantwortlichen

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
24. Januar 2019

Für alle Betreiber von Webseiten und Apps, die in irgend einer Weise Google-Dienste benutzen, sei es Analytics, Maps, ReCAPTCHA oder...

Mehr lesenDetails

Kraftwerk, Tonsequenzen, Urheberrecht – Die Neverending Story jetzt beim EuGH

Urheberrecht
18. September 2023

Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zur Klärung des urheberrechtlichen Begriffs des Pastiches vorzulegen. Sachverhalt: Der...

Mehr lesenDetails

Bundesgerichtshof entscheidet zur Einwilligung von Cookie-Speicherung

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
28. Januar 2020

Der unter anderem für Ansprüche nach dem Unterlassungsklagengesetz zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage zu entscheiden, welche...

Mehr lesenDetails

MDR darf Kommentare ohne Sendungsbezug auf seiner Facebook-Seite löschen

MDR darf Kommentare ohne Sendungsbezug auf seiner Facebook-Seite löschen
17. Januar 2023

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sind berechtigt, nicht-sendungsbezogene Kommentare der Nutzer in Foren auf ihren Unternehmensseiten in den sozialen Medien zu löschen. Das...

Mehr lesenDetails

Achtung GoBD: Falle in der Buchhaltung von Selbstständigen

Achtung GoBD: Falle in der Buchhaltung von Selbstständigen
5. Juni 2019

Das Problem Das Thema GoBD oder ausgeschrieben "Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung und Datenspeicherung" sind eigentlich ein alter Hut. Diese wurden...

Mehr lesenDetails

Einzelunternehmer sind keine Geschäftsführer

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. Februar 2019

Das Thema ist eigentlich uralt und trotzdem sehe ich es immer wieder. Gerade erst in einem aktuellen Mandat einem nicht...

Mehr lesenDetails

E-Commerce-Recht: Rechtssichere Gestaltung von Online-Shops für Selbstständige

E-Commerce-Recht: Rechtssichere Gestaltung von Online-Shops für Selbstständige
4. Oktober 2024

Die Erstellung eines Online-Shops bietet Selbstständigen enorme Chancen, birgt aber auch zahlreiche rechtliche Fallstricke. Eine rechtssichere Gestaltung ist nicht nur...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
Recht im Internet

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025

Private Accounts bei ChatGPT & Co. für Unternehmenszwecke sind ein Einfallstor für Datenschutzverstöße, Geheimnisabfluss und arbeitsrechtliche Konflikte; wer KI im...

Mehr lesenDetails
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

Mehr lesenDetails
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024
Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024
Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung