• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Die Nutzung fremder Marken bei Google Ads

7. August 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
die nutzung fremder marken bei google ads
Wichtigste Punkte
  • Die Nutzung fremder Marken in Google Ads birgt erhebliche rechtliche Risiken, die sorgfältig geprüft werden müssen.
  • Der EuGH entschied, dass die Buchung eines Markennamens nicht in jedem Fall eine Markenverletzung darstellt.
  • Zusätzliche Entscheidungen des BGH bieten wichtige Leitlinien für die praxisgerechte Nutzung von Markennamen in Ads.
  • Vorsicht ist geboten bei der Verwendung bekannter Marken; erweiterter Schutz kann Markenrechte verletzen.
  • Die beschreibende Nutzung ist zulässig, solange keine Irreführung über die Waren oder Dienstleistungen erfolgt.
  • Vergleichende Werbung ist erlaubt, solange sie objektiv bleibt und keine negativen Assoziationen weckt.
  • Rechtlicher Rat ist essenziell, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und effektives Marketing zu gewährleisten.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Grundlagen des Keyword Advertising
3. Entscheidungen des EuGH
4. Entscheidungen des BGH:
5. Wann ist die Nutzung fremder Marken erlaubt?
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel

In meiner jüngsten Arbeit für eine Mandantin wurde ich erneut mit einem wiederkehrenden Thema konfrontiert: Die Nutzung fremder Marken bei Google Ads. Während die Abmahnung, die ich in diesem Zusammenhang aussprechen musste, für mich keine besondere Herausforderung darstellte, hat sie mich dennoch dazu motiviert, dieses Thema genauer zu beleuchten. Viele Werbetreibende sind sich der rechtlichen Fallstricke, die mit der Verwendung von Markennamen in Google Ads einhergehen, nicht bewusst. Dieser Blogpost soll daher dazu beitragen, Klarheit in dieses komplexe Thema zu bringen und auf wichtige Urteile und Entscheidungen hinzuweisen.

Grundlagen des Keyword Advertising

Google Ads, auch bekannt als Keyword Advertising oder AdWords, ist ein mächtiges Werkzeug im Online-Marketing. Doch die Verwendung von Markennamen als Schlüsselwörter kann zu rechtlichen Konflikten führen. Die Frage, die sich hier stellt, ist: Wann ist die Nutzung fremder Marken bei Google Ads unzulässig?

Entscheidungen des EuGH

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in mehreren Entscheidungen Klarheit in diese Frage gebracht. In einem Verfahren gegen den französischen Ableger von Google, „CNRRH ./. Google France SARL“, stellte der EuGH fest, dass Google selbst keine Markenrechtsverletzung begeht, da es nur die technischen Voraussetzungen schafft, dass Kunden mit Marken identische Schlüsselwörter buchen können. In einem weiteren Urteil, „Interflora Inc. gegen Marks & Spencer“, entschied der EuGH, dass die Buchung eines fremden Markennamens grundsätzlich zulässig ist. Eine Markenverletzung liegt jedoch vor, wenn der durchschnittliche Internetnutzer nicht klar erkennen kann, ob die beworbenen Produkte vom Markeninhaber oder einem Dritten stammen.

Entscheidungen des BGH:

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in den letzten Jahren intensiv über die Nutzung fremder Marken in Google Ads entschieden und dabei wichtige Grundsätze für die Praxis entwickelt.

In der Entscheidung „Bananabay II“ hat der BGH einen zentralen Punkt klargestellt: Die bloße Buchung einer fremden Marke als Schlüsselwort stellt für sich genommen noch keine Markenverletzung dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn die resultierende Werbeanzeige keine direkte Erwähnung der Marke oder Hinweise auf den Markeninhaber enthält. Dies bedeutet, dass Werbetreibende durchaus in der Lage sind, Schlüsselwörter zu buchen, die mit fremden Marken identisch sind, solange sie sicherstellen, dass ihre Anzeigen keinen direkten Bezug zu diesen Marken haben.

Die „MOST-Pralinen“-Entscheidung des BGH ging noch einen Schritt weiter und legte eine zweistufige Prüfung fest, um die Frage der Markenverletzung zu klären. Zunächst muss geprüft werden, ob der durchschnittliche Internetnutzer davon ausgehen würde, dass der Werbende und der Markeninhaber wirtschaftlich verbunden sind. Ist dies nicht der Fall, muss als zweiter Schritt geprüft werden, ob aus der Werbeanzeige selbst hervorgeht, dass die beworbenen Produkte oder Dienstleistungen nicht vom Markeninhaber oder einem mit ihm verbundenen Unternehmen stammen.

Ein weiteres richtungsweisendes Urteil ist die „BEATE UHSE“-Entscheidung. Hier hat der BGH betont, dass bekannte Marken, die über einen hohen Bekanntheitsgrad verfügen, einen erweiterten Schutz genießen. Dies bedeutet, dass bei der Nutzung solcher Marken in Google Ads besondere Vorsicht geboten ist. Eine Markenverletzung kann insbesondere dann vorliegen, wenn der Werbende Produkte anbietet, die Nachahmungen von Produkten des Markeninhabers sind, oder wenn die Marke in einem negativen Kontext dargestellt wird.

Zusammenfassend hat der BGH mit diesen Entscheidungen wichtige Leitlinien für die Nutzung von Markennamen in Google Ads geschaffen, die Werbetreibende unbedingt beachten sollten, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

Wann ist die Nutzung fremder Marken erlaubt?

Die Nutzung fremder Marken in Google Ads ist ein heikles Thema, das mit Vorsicht angegangen werden sollte. Grundsätzlich ist die Verwendung erlaubt, solange sie nicht den Zweck hat, den Verbraucher in die Irre zu führen oder die Marke in einem negativen Licht erscheinen zu lassen. Es ist wichtig zu betonen, dass Werbetreibende stets die Intention und Wahrnehmung des durchschnittlichen Verbrauchers im Blick haben sollten.

Ein gutes Beispiel für eine zulässige Nutzung ist die beschreibende Markennutzung. Hierbei wird die Marke nicht in ihrer Hauptfunktion als Herkunftshinweis verwendet, sondern in ihrer sekundären, beschreibenden Bedeutung. Nehmen wir zum Beispiel die Marke „Tempo“ für Taschentücher. Wenn jemand in einer Anzeige den Begriff „Tempo“ verwendet, um generell auf die Schnelligkeit eines Dienstes oder Produkts hinzuweisen, ohne dass ein Bezug zu Taschentüchern besteht, kann dies als beschreibende Nutzung angesehen werden.

Allerdings gibt es hierbei eine wichtige Einschränkung: Die beschreibende Nutzung darf nicht dazu führen, dass der Verbraucher über die tatsächliche Herkunft der Ware oder Dienstleistung getäuscht wird. Wenn beispielsweise ein Konkurrent von „Tempo“ den Begriff in einer Weise verwendet, die den Eindruck erweckt, seine Taschentücher seien ein „Tempo“-Produkt, wäre dies irreführend und daher unzulässig.

Zudem sollten Werbetreibende immer darauf achten, dass die Marke nicht in einem Kontext verwendet wird, der sie herabsetzt oder verunglimpft. Dies könnte der Fall sein, wenn negative Attribute oder Kritikpunkte in direktem Zusammenhang mit der Marke genannt werden.

Ein gängiges Beispiel ist auch ist die Verlinkung auf Blogposts, die Produkte oder Dienstleistungen verschiedener Marken miteinander vergleichen. Solche Vergleiche können dazu dienen, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Markenprodukte hervorzuheben. Solange klar ist, dass es sich um eine objektive Gegenüberstellung handelt und nicht versucht wird, eine Marke ungerechtfertigt in einem negativen Licht darzustellen, kann dies zulässig sein.

Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass dieser Bereich des Markenrechts sehr umstritten ist. Während die beschreibende oder vergleichende Nutzung in einigen Fällen zulässig sein kann, besteht immer das Risiko, dass der Markeninhaber eine Verletzung seiner Markenrechte geltend macht. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn durch die beschreibende oder vergleichende Nutzung der Eindruck erweckt wird, es gäbe eine wirtschaftliche Verbindung zwischen dem Werbenden und dem Markeninhaber oder wenn die Unterscheidungskraft der Marke beeinträchtigt wird.

Daher ist es von größter Bedeutung, bei der Nutzung von Marken in einem beschreibenden oder vergleichenden Kontext äußerst vorsichtig zu sein. Ohne eine fundierte anwaltliche Beratung kann dies sehr heikel sein und zu kostspieligen rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Werbetreibende sollten sich daher stets bewusst sein, dass sie sich auf unsicheres Terrain begeben, wenn sie Marken in einem beschreibenden oder vergleichenden Kontext verwenden, ohne sich zuvor rechtlich abzusichern.

Fazit

Die Nutzung fremder Marken bei Google Ads ist ein komplexes rechtliches Feld, das ständigen Veränderungen und Interpretationen unterliegt. Werbetreibende stehen oft vor der Herausforderung, ihre Marketingstrategien effektiv zu gestalten, ohne dabei in rechtliche Fallstricke zu geraten. Es ist daher unerlässlich, sich kontinuierlich über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Gerichtsentscheidungen zu informieren. Im Zweifelsfall sollte immer rechtlicher Rat eingeholt werden, um sicherzustellen, dass die Werbemaßnahmen nicht nur effektiv, sondern auch konform mit dem geltenden Recht sind. Besonders die beschreibende Markennutzung, sei es in einem vergleichenden Kontext oder in direkter Bezugnahme, kann in bestimmten Fällen zulässig sein. Allerdings erfordert sie ein hohes Maß an Sorgfalt und Verständnis für die feinen Nuancen des Markenrechts. Werbetreibende sollten daher stets vorsichtig agieren und sich der potenziellen Risiken bewusst sein, die mit der Nutzung fremder Marken in Werbeanzeigen einhergehen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BGHGoogleMarkenrecht

Weitere spannende Blogposts

BGH bestätigt Verurteilung wegen Volksverhetzung durch Onlinevideos

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
7. November 2019

Das Landgericht München II hat den Angeklagten wegen Volksverhetzung in elf Fällen und wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zu...

Mehr lesenDetails

Oberste Bundesgerichte auf Mastodon

Oberste Bundesgerichte auf Mastodon
2. März 2023

Seit gestern gibt es die Angebote des Bundesgerichtshofs, des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesfinanzhofes, des Bundesarbeitsgerichts und des Bundessozialgerichts auch auf dem...

Mehr lesenDetails

Standard-NFT und MiCAR

Standard-NFT und MiCAR
5. November 2022

Fallen Standard-NFT unter das Krypto-Regelwerk MiCAR? Wohl eher nicht. Das will weder der EU-Gesetzgeber noch lokale Aufsichtsbehörden, wie in Deutschland...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zu Facebooks App Zentrum und Datenschutz bei Spielen

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
30. Oktober 2019

Der Bundesgerichtshof hat darüber zu entscheiden, ob bei der Gestaltung des App-Zentrums bei der Art und Weise wie man ein...

Mehr lesenDetails

BGH legt YouTube-Streit dem EuGH vor

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
26. Februar 2019

Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zum Umfang...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zu einer „Ein Stern“-Bewertung eines Wettbewerbers

Agentur zur Löschung von Google-Bewertungen problematisch
1. Februar 2023

Das Oberlandesgericht Köln hat entscheiden, dass eine die Bewertung eines Mitbewerbers mit einem von fünf möglichen Sternen bei Google ohne...

Mehr lesenDetails

EuGH: Ist YouTube urheberrechtlicher Anbieter?

YouTube: Was tun bei Urheberrechts-Erpressungen?
28. Oktober 2019

Am Freitag habe ich zur neuen Streamingplattform Mixer von Microsoft ein paar Worte verloren (siehe diesen Beitrag). Eigentlich wollte ich...

Mehr lesenDetails

Die Zukunft des Internets: Web3 und das neue Recht

Die Zukunft des Internets: Web3 und das neue Recht
30. Dezember 2022

Web3 – die nächste Generation des Internets Die nächste Generation des Internets – Web3 – steht kurz vor der Tür....

Mehr lesenDetails

Durchsuchungen in Fällen der „Google Fonts“-Abmahnungen

Durchsuchungen in Fällen der „Google Fonts“-Abmahnungen
3. Januar 2023

In einem Verfahren gegen zwei Beschuldigte – einen 53-jährigen Rechtsanwalt mit Kanzleisitz in Berlin und dessen 41-jährigen Mandanten, dem angeblichen...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €

Podcastfolge

3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024

In this exciting 30-minute podcast, lawyer Marian Härtel decodes the complex world of digital law for the self-employed, start-ups and...

Mehr lesenDetails
d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung