• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Die Nutzung fremder Marken bei Google Ads

7. August 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
die nutzung fremder marken bei google ads
Wichtigste Punkte
  • Die Nutzung fremder Marken in Google Ads birgt erhebliche rechtliche Risiken, die sorgfältig geprüft werden müssen.
  • Der EuGH entschied, dass die Buchung eines Markennamens nicht in jedem Fall eine Markenverletzung darstellt.
  • Zusätzliche Entscheidungen des BGH bieten wichtige Leitlinien für die praxisgerechte Nutzung von Markennamen in Ads.
  • Vorsicht ist geboten bei der Verwendung bekannter Marken; erweiterter Schutz kann Markenrechte verletzen.
  • Die beschreibende Nutzung ist zulässig, solange keine Irreführung über die Waren oder Dienstleistungen erfolgt.
  • Vergleichende Werbung ist erlaubt, solange sie objektiv bleibt und keine negativen Assoziationen weckt.
  • Rechtlicher Rat ist essenziell, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und effektives Marketing zu gewährleisten.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Grundlagen des Keyword Advertising
3. Entscheidungen des EuGH
4. Entscheidungen des BGH:
5. Wann ist die Nutzung fremder Marken erlaubt?
6. Fazit

In meiner jüngsten Arbeit für eine Mandantin wurde ich erneut mit einem wiederkehrenden Thema konfrontiert: Die Nutzung fremder Marken bei Google Ads. Während die Abmahnung, die ich in diesem Zusammenhang aussprechen musste, für mich keine besondere Herausforderung darstellte, hat sie mich dennoch dazu motiviert, dieses Thema genauer zu beleuchten. Viele Werbetreibende sind sich der rechtlichen Fallstricke, die mit der Verwendung von Markennamen in Google Ads einhergehen, nicht bewusst. Dieser Blogpost soll daher dazu beitragen, Klarheit in dieses komplexe Thema zu bringen und auf wichtige Urteile und Entscheidungen hinzuweisen.

Grundlagen des Keyword Advertising

Google Ads, auch bekannt als Keyword Advertising oder AdWords, ist ein mächtiges Werkzeug im Online-Marketing. Doch die Verwendung von Markennamen als Schlüsselwörter kann zu rechtlichen Konflikten führen. Die Frage, die sich hier stellt, ist: Wann ist die Nutzung fremder Marken bei Google Ads unzulässig?

Entscheidungen des EuGH

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in mehreren Entscheidungen Klarheit in diese Frage gebracht. In einem Verfahren gegen den französischen Ableger von Google, „CNRRH ./. Google France SARL“, stellte der EuGH fest, dass Google selbst keine Markenrechtsverletzung begeht, da es nur die technischen Voraussetzungen schafft, dass Kunden mit Marken identische Schlüsselwörter buchen können. In einem weiteren Urteil, „Interflora Inc. gegen Marks & Spencer“, entschied der EuGH, dass die Buchung eines fremden Markennamens grundsätzlich zulässig ist. Eine Markenverletzung liegt jedoch vor, wenn der durchschnittliche Internetnutzer nicht klar erkennen kann, ob die beworbenen Produkte vom Markeninhaber oder einem Dritten stammen.

Entscheidungen des BGH:

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in den letzten Jahren intensiv über die Nutzung fremder Marken in Google Ads entschieden und dabei wichtige Grundsätze für die Praxis entwickelt.

In der Entscheidung „Bananabay II“ hat der BGH einen zentralen Punkt klargestellt: Die bloße Buchung einer fremden Marke als Schlüsselwort stellt für sich genommen noch keine Markenverletzung dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn die resultierende Werbeanzeige keine direkte Erwähnung der Marke oder Hinweise auf den Markeninhaber enthält. Dies bedeutet, dass Werbetreibende durchaus in der Lage sind, Schlüsselwörter zu buchen, die mit fremden Marken identisch sind, solange sie sicherstellen, dass ihre Anzeigen keinen direkten Bezug zu diesen Marken haben.

Die „MOST-Pralinen“-Entscheidung des BGH ging noch einen Schritt weiter und legte eine zweistufige Prüfung fest, um die Frage der Markenverletzung zu klären. Zunächst muss geprüft werden, ob der durchschnittliche Internetnutzer davon ausgehen würde, dass der Werbende und der Markeninhaber wirtschaftlich verbunden sind. Ist dies nicht der Fall, muss als zweiter Schritt geprüft werden, ob aus der Werbeanzeige selbst hervorgeht, dass die beworbenen Produkte oder Dienstleistungen nicht vom Markeninhaber oder einem mit ihm verbundenen Unternehmen stammen.

Ein weiteres richtungsweisendes Urteil ist die „BEATE UHSE“-Entscheidung. Hier hat der BGH betont, dass bekannte Marken, die über einen hohen Bekanntheitsgrad verfügen, einen erweiterten Schutz genießen. Dies bedeutet, dass bei der Nutzung solcher Marken in Google Ads besondere Vorsicht geboten ist. Eine Markenverletzung kann insbesondere dann vorliegen, wenn der Werbende Produkte anbietet, die Nachahmungen von Produkten des Markeninhabers sind, oder wenn die Marke in einem negativen Kontext dargestellt wird.

Zusammenfassend hat der BGH mit diesen Entscheidungen wichtige Leitlinien für die Nutzung von Markennamen in Google Ads geschaffen, die Werbetreibende unbedingt beachten sollten, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

Wann ist die Nutzung fremder Marken erlaubt?

Die Nutzung fremder Marken in Google Ads ist ein heikles Thema, das mit Vorsicht angegangen werden sollte. Grundsätzlich ist die Verwendung erlaubt, solange sie nicht den Zweck hat, den Verbraucher in die Irre zu führen oder die Marke in einem negativen Licht erscheinen zu lassen. Es ist wichtig zu betonen, dass Werbetreibende stets die Intention und Wahrnehmung des durchschnittlichen Verbrauchers im Blick haben sollten.

Ein gutes Beispiel für eine zulässige Nutzung ist die beschreibende Markennutzung. Hierbei wird die Marke nicht in ihrer Hauptfunktion als Herkunftshinweis verwendet, sondern in ihrer sekundären, beschreibenden Bedeutung. Nehmen wir zum Beispiel die Marke „Tempo“ für Taschentücher. Wenn jemand in einer Anzeige den Begriff „Tempo“ verwendet, um generell auf die Schnelligkeit eines Dienstes oder Produkts hinzuweisen, ohne dass ein Bezug zu Taschentüchern besteht, kann dies als beschreibende Nutzung angesehen werden.

Allerdings gibt es hierbei eine wichtige Einschränkung: Die beschreibende Nutzung darf nicht dazu führen, dass der Verbraucher über die tatsächliche Herkunft der Ware oder Dienstleistung getäuscht wird. Wenn beispielsweise ein Konkurrent von „Tempo“ den Begriff in einer Weise verwendet, die den Eindruck erweckt, seine Taschentücher seien ein „Tempo“-Produkt, wäre dies irreführend und daher unzulässig.

Zudem sollten Werbetreibende immer darauf achten, dass die Marke nicht in einem Kontext verwendet wird, der sie herabsetzt oder verunglimpft. Dies könnte der Fall sein, wenn negative Attribute oder Kritikpunkte in direktem Zusammenhang mit der Marke genannt werden.

Ein gängiges Beispiel ist auch ist die Verlinkung auf Blogposts, die Produkte oder Dienstleistungen verschiedener Marken miteinander vergleichen. Solche Vergleiche können dazu dienen, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Markenprodukte hervorzuheben. Solange klar ist, dass es sich um eine objektive Gegenüberstellung handelt und nicht versucht wird, eine Marke ungerechtfertigt in einem negativen Licht darzustellen, kann dies zulässig sein.

Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass dieser Bereich des Markenrechts sehr umstritten ist. Während die beschreibende oder vergleichende Nutzung in einigen Fällen zulässig sein kann, besteht immer das Risiko, dass der Markeninhaber eine Verletzung seiner Markenrechte geltend macht. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn durch die beschreibende oder vergleichende Nutzung der Eindruck erweckt wird, es gäbe eine wirtschaftliche Verbindung zwischen dem Werbenden und dem Markeninhaber oder wenn die Unterscheidungskraft der Marke beeinträchtigt wird.

Daher ist es von größter Bedeutung, bei der Nutzung von Marken in einem beschreibenden oder vergleichenden Kontext äußerst vorsichtig zu sein. Ohne eine fundierte anwaltliche Beratung kann dies sehr heikel sein und zu kostspieligen rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Werbetreibende sollten sich daher stets bewusst sein, dass sie sich auf unsicheres Terrain begeben, wenn sie Marken in einem beschreibenden oder vergleichenden Kontext verwenden, ohne sich zuvor rechtlich abzusichern.

Fazit

Die Nutzung fremder Marken bei Google Ads ist ein komplexes rechtliches Feld, das ständigen Veränderungen und Interpretationen unterliegt. Werbetreibende stehen oft vor der Herausforderung, ihre Marketingstrategien effektiv zu gestalten, ohne dabei in rechtliche Fallstricke zu geraten. Es ist daher unerlässlich, sich kontinuierlich über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Gerichtsentscheidungen zu informieren. Im Zweifelsfall sollte immer rechtlicher Rat eingeholt werden, um sicherzustellen, dass die Werbemaßnahmen nicht nur effektiv, sondern auch konform mit dem geltenden Recht sind. Besonders die beschreibende Markennutzung, sei es in einem vergleichenden Kontext oder in direkter Bezugnahme, kann in bestimmten Fällen zulässig sein. Allerdings erfordert sie ein hohes Maß an Sorgfalt und Verständnis für die feinen Nuancen des Markenrechts. Werbetreibende sollten daher stets vorsichtig agieren und sich der potenziellen Risiken bewusst sein, die mit der Nutzung fremder Marken in Werbeanzeigen einhergehen.

Tags: BGHGoogleMarkenrecht

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Moderne Kanzlei für agile Startups und Unternehmen
Moderne Kanzlei für agile Startups und Unternehmen
Blockchain revolutioniert Softwarelizenzen: Rechtliche Einblicke
Blockchain revolutioniert Softwarelizenzen: Rechtliche Einblicke
Lizenzverträge für Software-Startups: Optimaler Schutz Ihres geistigen Eigentums
Lizenzverträge für Software-Startups: Optimaler Schutz Ihres geistigen Eigentums
Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Finanzierung durch Token/Blockchain

25. Juni 2023

Einleitung Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen finanziert werden, grundlegend zu verändern. Durch die Emission...

Mehr lesenDetails
DPMA

DPMA

25. Juni 2023
Partnerschaftsgesellschaft (PartG)

Partnerschaftsgesellschaft (PartG)

16. Oktober 2024
Lizenzvertrag

Lizenzvertrag

27. Juni 2023
Betriebsausgabenabzug

Betriebsausgabenabzug

16. Oktober 2024

Podcast Folgen

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024

In this captivating episode, lawyer Marian Härtel takes listeners on an exciting journey through the dynamic world of influencers and...

c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung