• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Die Zukunft des Internets: Web3 und das neue Recht

30. Dezember 2022
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 11 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
business people 786091 1920
Wichtigste Punkte
  • Web3 ermöglicht ein dezentralisiertes, sicheres und effizientes Internet mit mehr Kontrolle für die Nutzer.
  • Ziel von Web3 ist es, monopolartige Strukturen aufzubrechen und fairen Wettbewerb zu fördern.
  • Neue rechtliche Konzepte wie Smart Contracts bieten Transparenz und schützen Benutzerdaten.
  • Big Data revolutioniert Marketingstrategien und verbessert Gesundheitsversorgung durch umfangreiche Datenanalysen.
  • Unternehmen müssen sich anpassen, indem sie Token-basierte Geschäftsmodelle und DApps nutzen.
  • Web3 ermöglicht den Nutzern, mehr Kontrolle über persönliche Daten durch autonome Anwendungen zu behalten.
  • Regulierungsbehörden müssen den Übergang zu Web3 überwachen, um Datenschutz sicherzustellen und Innovation zu fördern.

Web3 – die nächste Generation des Internets

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Web3 – die nächste Generation des Internets
2. Das neue Recht – Wie sich das Internet in Zukunft verändern wird
3. Die Macht der Daten – Warum Big Data die Zukunft des Internets prägen wird
4. Neue Geschäftsmodelle im Internet – Wie sich Unternehmen anpassen müssen
5. Fazit – Wie sieht die Zukunft des Internets aus?
5.1. Author: Marian Härtel

Die nächste Generation des Internets – Web3 – steht kurz vor der Tür. Seit Jahren wird darüber diskutiert, was das neue Internet – und insbesondere das neue Recht – bringen wird. Nun scheint es, als sei die Zeit reif für eine grundlegende Veränderung. Web3 wird ein völlig neues Internet sein, das auf den Prinzipien der Dezentralisierung, der Datenintegrität und der Sicherheit basiert. Es wird ein sichereres, stabileres und effizienteres Internet sein, das den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten gibt. Eines der wichtigsten Ziele von Web3 ist es, das herrschende Monopol des Internets aufzubrechen und einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Durch die Dezentralisierung des Internets werden viele der heutigen Zwischenhändler überflüssig – was zu niedrigeren Kosten für die Verbraucher führen wird. Zudem wird Web3 das neue Recht ermöglichen. Dieses neue Recht wird auf den Grundsätzen der Dezentralisierung, der Datenintegrität und der Sicherheit basieren. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Nutzer gleich behandelt werden und ihre Rechte geschützt sind. Auch die Unternehmen werden von Web3 profitieren. Durch die Dezentralisierung des Internets werden sie in die Lage versetzt, ihre Dienstleistungen direkt an die Kunden zu vermarkten – ohne Umwege über Zwischenhändler. Dadurch erhoffen sie sich nicht nur höhere Umsätze, sondern auch eine stärkere Kundenbindung. Allerdings ist noch unklar, ob Web3 tatsächlich so erfolgreich sein wird, wie viele es sich vorstellen. Denn bisher gibt es kein funktionierendes Beispiel für ein dezentrales Internet. Zudem ist unklar, ob die Unternehmen tatsächlich bereit sind, ihre Geschäftsmodelle zu ändern. Am Ende entscheidet jedoch die Zeit, ob Web3 ein Erfolg oder ein Flop sein wird.

Das neue Recht – Wie sich das Internet in Zukunft verändern wird

Das Internet ist ein lebendiges, sich ständig weiterentwickelndes Ökosystem. In den letzten Jahren haben wir unglaubliche Fortschritte gemacht, aber es gibt noch viel zu tun, um das Potenzial des Internets voll auszuschöpfen. Web3 ist ein neues Paradigma, das uns helfen kann, die Zukunft des Internets zu gestalten und dabei neue Wege zur Erfüllung verschiedener gesellschaftlicher Bedürfnisse und Ziele aufzuzeigen. Web3 ist eine Sammlung von Technologien und Standards, die dazu beitragen, das Internet sicherer, offener und inklusiver zu machen. Es handelt sich hierbei aber nicht nur um technische Änderungen: Web3 bringt auch neue rechtliche Rahmenbedingungen mit sich. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen werden (ja müssen) helfen, fairer zu sein und mehr Vertrauen in das Netzwerk zu schaffen. Eines der neuen rechtlichen Konzepte ist das „Smart Contract“-Konzept. Ein Smart Contract ist eine Art automatisierter Vertrag, der alle Parteien an eine bestimmte Vereinbarung bindet und für mehr Transparenz sorgt. Dank dieser Technologie können Benutzer ihre persönlichen Daten besser schützen und sicherstellen, dass ihre Rechte immer respektiert werden. Ein weiteres Konzept ist die „Decentralized Autonomous Organization“ (DAO), bei der Benutzer in der Lage sein werden, gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Dies ermöglicht es den Benutzern, ihre Stimme in allen Fragen entsprechend abzugeben – was insbesondere für Online-Communities von großem Vorteil sein wird.

Letztlich kann Web3 auch einen Weg zum Schutz geistigen Eigentums eröffnen – beispielsweise indem Künstler ihre Werke direkt vermarkten können, anstatt über Drittanbieter vertrieben zu werden. Dadurch lassen sich Urheberrechts-Verletzungen deutlich reduzieren und Künstler erhalten mehr Unabhängigkeit und Freiheit in ihrer Arbeit. Es gibt noch viele andere Vorteile des Web3-Konzepts: Es schafft mehr Privatsphäre für Anwender, es macht Betrug schwieriger, es macht finanzielle Transaktionen effizienter und kann Verhandlungsprozesse transparenter gestalten; usw. Web3 stellt also einen Meilenstein in der Entwicklung des Internets dar – sowohl technisch als auch rechtlich gesehen –und bietet uns die Möglichkeit, uns auf innovative Weise an die Herausforderungen der digitalisierten Welt anzupassen!

Die Macht der Daten – Warum Big Data die Zukunft des Internets prägen wird

Ein weiterer entscheidender Faktor für die Zukunft des Internets ist die Macht der Daten. Big Data ist heute eine der wichtigsten Ressourcen der Wirtschaft und des Gesundheitswesens. Unternehmen wie Google oder Facebook basieren auf der Sammlung und Analyse von Daten, um ihre Produkte und Dienste zu verbessern. Die Verarbeitung großer Mengen an Daten ermöglicht es Unternehmen, neue Märkte zu erschließen, effektivere Marketingkampagnen zu entwickeln und komplexere Analysen durchzuführen. In Zukunft wird die Verarbeitung von Big Data noch wichtiger werden. Ein weiterer Vorteil von Big Data liegt darin, dass sie demokratischer ist als konventionelle Methoden der Datenerhebung. Konventionelle Methoden basieren meist auf dem Sammeln und Auswerten von Einzel- oder Stichproben. Dadurch sind sie sehr teuer und oft nicht repräsentativ für die Gesamtheit der Bevölkerung. Big Data hingegen ermöglicht es Unternehmen, direkt mit allen Teilnehmern ihrer Dienste interagieren zu können. Dadurch können sie ihre Produkte besser an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen und diese besser verstehen. Auch im Gesundheitswesen spielt Big Data eine wichtige Rolle. Die Erhebung und Analyse großer Mengen an datensensitivem Gesundheitsinformation kann helfen, neue Heilmethoden zu entwickeln und Krankheitssymptome früher zu erkennen. Dadurch kann die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert werden – was insbesondere für ärmere Bevölkerungsgruppen von entscheidender Bedeutung ist, da sie normalerweise keinen Zugang zu qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung haben.

Neue Geschäftsmodelle im Internet – Wie sich Unternehmen anpassen müssen

Wie wir alle wissen, hat das Internet den Weg für völlig neue Geschäftsmodelle eröffnet. Und ich habe viele davon juristisch begleitet und versucht diese, altmodischen Gerichten zu erklären 😉 In der Vergangenheit haben Unternehmen die Möglichkeiten des Internets genutzt, um ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit anzubieten, aber mit dem Aufkommen des Web3 und des neuen Rechts können sie noch innovativere Wege finden, um Geld zu verdienen. Beispielsweise könnte ein Unternehmen eine Plattform erstellen, auf der Benutzer Daten in einer sicheren Umgebung speichern und verwalten können. Sie können dann Token-basierte Geschäftsmodelle nutzen, um für den Datenzugriff zu bezahlen und so Gebühren zu generieren. Dies ist nur ein Beispiel für die unendlichen Möglichkeiten, die das Web3 bietet. Andere Unternehmen könnten auch mehr in Richtung dezentraler Anwendung (DApps) gehen. Dies sind Anwendungen, die nicht auf einem zentralisierten Server laufen, sondern von Benutzern über das Netzwerk geteilt werden. Mit diesem Modell können Unternehmen Token-basierte Abonnements oder andere Arten von monatlichen Gebühren anbieten, um ihre Services finanziell abzusichern. In jedem Fall müssen Unternehmen ihr Denken entsprechend anpassen und neue Wege finden, um im digitalisierteren (was für ein tolles Wort in der IT :P) Internet zu überleben – insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der Verbraucher- und Datenschutzgesetze sowie auf die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Dies ist keine leichte Aufgabe, aber es gibt viele Vorteile für diejenigen Unternehmen, die bereit sind, sich anzupassen. Zum Beispiel wird es möglich sein, durch Blockchain-basierte Modelle Transaktionskosteneinsparung zu erzielen und gleichzeitig mehr Sicherheit und Privatsphäre für Kundendaten zu gewährleisten. Es ist also definitiv einen Versuch wert!

Fazit – Wie sieht die Zukunft des Internets aus?

Die genaue Zukunft des Internets ist ungewiss, aber es besteht kein Zweifel, dass Web3 ein wichtiger Bestandteil davon sein wird. Es bietet eine neue Ebene der Interaktion und Flexibilität, die in vielen Fällen effizienter und sicherer ist als andere Methoden. Es bietet auch eine Plattform, auf der Unternehmen, Organisationen und Individuen die grundlegenden Rechte ihrer Daten schützen können. Mit Web3 können Benutzer auch Programme schreiben, die autark sind und nicht zentralisiert sind. Diese autonomen Programme haben die Möglichkeit, selbstständig Transaktionen abzuwickeln, ohne dass eine zentrale Autorität benötigt wird. So können Benutzer mehr Kontrolle über ihre Daten behalten, was für den Schutz ihrer persönlichen Daten von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus ermöglicht Web3 es Unternehmen und Organisationen auch, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu implementieren. Dank der Dezentralisierung der Technologie können Unternehmen auf innovative Weise mit Kundendaten umgehen und diese auf effiziente Weise verwalten. Dies bedeutet letztlich, dass Unternehmen leistungsfähigere Produkte anbieten können und gleichzeitig ihr Risiko minimieren können. Allerdings müssen Regulierungsbehörden noch den Übergang hin zu Web3 beaufsichtigen und sicherstellen, dass bestimmte Grundsätze des Datenschutzes eingehalten werden. Wenn dies geschieht, wird Web3 einen Meilenstein für den Fortschritt des Internets markieren und uns ermöglichen, das Internet als ein globales Netzwerk voller Kreativität und Innovation zu nutzen. Insgesamt liefert Web3 zwar nur einen Teil der Lösung für die Herausforderung des digitalen Zeitalters – aber es ist ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung unserer Kultur im digitalem Zeitalter: Es stellt nicht nur neue rechtliche Rahmenbedingung für Social Media-Plattform her; es stellt uns auch vor die Aufgabe, neue Wege zu finden unsere Datensicherheit zu gewährleistet – insbesondere beim Einsatz von Blockchain Technologien! Auch werden neue Standards für die Nutzererfahrung in der digitalisiert Welt gesetzt – alles mit dem Ziel uns bessere Ergebnisse als je zuvor liefern zu können!

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseBlockchainContractDatenschutzDienstleistungDigitalEntscheidungenEntwicklungFacebookGesetzeGoogleInformationinternetKIMarketingModelRegulierungRessourceServerSicherheitSmart contractTokenUrheberrechtVerbraucher

Weitere spannende Blogposts

BGH legt Frage zu Datenschutz und Wettbewerbsrecht dem EuGH vor

Datenschutz: „Targeted Advertising“ durch „berechtigtes Interesse“ am Ende? EDPB vs. Meta
12. Januar 2023

Der für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat dem Gerichtshof der Europäischen Union die in diesem Blogpost thematisierten...

Mehr lesenDetails

Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?

Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?
17. Januar 2023

Einführung Der Einsatz von KI-Bildgeneratoren ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Faktor im Urheberrecht geworden. Diese Technologie...

Mehr lesenDetails

Urheberrechtsverletzung durch Framing? Der EuGH bitte!

Urheberrecht
25. April 2019

Der Bundesgerichtshofs hat aktuell darüber zu entscheiden, ob eine Verwertungsgesellschaft den Abschluss eines Vertrages über die Nutzung von Digitalisaten urheberrechtlich...

Mehr lesenDetails

Der Startupanwalt

192×192
3. Juli 2024

Ich liebe es einfach mit KI rumzuspielen!

Mehr lesenDetails

Besser keine Dickpicks per Social Media schicken!

Besser keine Dickpicks per Social Media schicken!
23. Juli 2019

Viele meiner Blogeinträge werden von Social Media Posts, von Fragen von Mandanten und dergleichen inspiriert. Heute gehört dazu ein Thema,...

Mehr lesenDetails

Meine Stärken als Rechtsanwalt

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
6. Dezember 2022

Oft hört man die Worte, man solle sich nicht selbst loben. Aber warum nicht, wenn es die Wahrheit ist? Erfolgreiche...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht eines Verbrauchers über Teakbäume in Costa Rica mit einem in der Schweizer Unternehmen

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
15. Mai 2024

Zum Widerrufsrecht eines in Deutschland wohnhaften Verbrauchers bei Abschluss von "Kauf- und Dienstleistungsverträgen" über Teakbäume in Costa Rica mit einem...

Mehr lesenDetails

Achtung bei der Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
3. September 2024

Das Oberlandesgericht München hat mit Urteil vom 31.07.2024 zum Aktenzeichen 7 U 351/23 klargestellt, dass die Weiterleitung dienstlicher E-Mails an...

Mehr lesenDetails

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss man bei einem Homeoffice beachten?

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss man bei einem Homeoffice beachten?
11. Januar 2023

Einleitung: Was ist Homeoffice und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Im Zuge der COVID-19-Pandemie wird das Homeoffice für immer...

Mehr lesenDetails
Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler
Recht und Computerspiele

5‑Tage‑Guide: Gründung eines Spieleentwickler‑Studios

5. August 2025

Als Unterstützung für junge Studios fasst diese Serie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Spieleentwicklung zusammen. Der Leitfaden gliedert sich...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Produkte

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

In dieser Episode des Itmedialaw Podcasts nimmt euch Rechtsanwalt und Unternehmer Marian Härtel mit auf eine Reise durch den rechtlichen...

Mehr lesenDetails
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung