• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Blockchain und Web 3 Recht

Die Zukunft des Internets: Web3 und das neue Recht

30. Dezember 2022
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 11 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
business people 786091 1920
Wichtigste Punkte
  • Web3 ermöglicht ein dezentralisiertes, sicheres und effizientes Internet mit mehr Kontrolle für die Nutzer.
  • Ziel von Web3 ist es, monopolartige Strukturen aufzubrechen und fairen Wettbewerb zu fördern.
  • Neue rechtliche Konzepte wie Smart Contracts bieten Transparenz und schützen Benutzerdaten.
  • Big Data revolutioniert Marketingstrategien und verbessert Gesundheitsversorgung durch umfangreiche Datenanalysen.
  • Unternehmen müssen sich anpassen, indem sie Token-basierte Geschäftsmodelle und DApps nutzen.
  • Web3 ermöglicht den Nutzern, mehr Kontrolle über persönliche Daten durch autonome Anwendungen zu behalten.
  • Regulierungsbehörden müssen den Übergang zu Web3 überwachen, um Datenschutz sicherzustellen und Innovation zu fördern.

Web3 – die nächste Generation des Internets

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Web3 – die nächste Generation des Internets
2. Das neue Recht – Wie sich das Internet in Zukunft verändern wird
3. Die Macht der Daten – Warum Big Data die Zukunft des Internets prägen wird
4. Neue Geschäftsmodelle im Internet – Wie sich Unternehmen anpassen müssen
5. Fazit – Wie sieht die Zukunft des Internets aus?

Die nächste Generation des Internets – Web3 – steht kurz vor der Tür. Seit Jahren wird darüber diskutiert, was das neue Internet – und insbesondere das neue Recht – bringen wird. Nun scheint es, als sei die Zeit reif für eine grundlegende Veränderung. Web3 wird ein völlig neues Internet sein, das auf den Prinzipien der Dezentralisierung, der Datenintegrität und der Sicherheit basiert. Es wird ein sichereres, stabileres und effizienteres Internet sein, das den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten gibt. Eines der wichtigsten Ziele von Web3 ist es, das herrschende Monopol des Internets aufzubrechen und einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Durch die Dezentralisierung des Internets werden viele der heutigen Zwischenhändler überflüssig – was zu niedrigeren Kosten für die Verbraucher führen wird. Zudem wird Web3 das neue Recht ermöglichen. Dieses neue Recht wird auf den Grundsätzen der Dezentralisierung, der Datenintegrität und der Sicherheit basieren. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Nutzer gleich behandelt werden und ihre Rechte geschützt sind. Auch die Unternehmen werden von Web3 profitieren. Durch die Dezentralisierung des Internets werden sie in die Lage versetzt, ihre Dienstleistungen direkt an die Kunden zu vermarkten – ohne Umwege über Zwischenhändler. Dadurch erhoffen sie sich nicht nur höhere Umsätze, sondern auch eine stärkere Kundenbindung. Allerdings ist noch unklar, ob Web3 tatsächlich so erfolgreich sein wird, wie viele es sich vorstellen. Denn bisher gibt es kein funktionierendes Beispiel für ein dezentrales Internet. Zudem ist unklar, ob die Unternehmen tatsächlich bereit sind, ihre Geschäftsmodelle zu ändern. Am Ende entscheidet jedoch die Zeit, ob Web3 ein Erfolg oder ein Flop sein wird.

Das neue Recht – Wie sich das Internet in Zukunft verändern wird

Das Internet ist ein lebendiges, sich ständig weiterentwickelndes Ökosystem. In den letzten Jahren haben wir unglaubliche Fortschritte gemacht, aber es gibt noch viel zu tun, um das Potenzial des Internets voll auszuschöpfen. Web3 ist ein neues Paradigma, das uns helfen kann, die Zukunft des Internets zu gestalten und dabei neue Wege zur Erfüllung verschiedener gesellschaftlicher Bedürfnisse und Ziele aufzuzeigen. Web3 ist eine Sammlung von Technologien und Standards, die dazu beitragen, das Internet sicherer, offener und inklusiver zu machen. Es handelt sich hierbei aber nicht nur um technische Änderungen: Web3 bringt auch neue rechtliche Rahmenbedingungen mit sich. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen werden (ja müssen) helfen, fairer zu sein und mehr Vertrauen in das Netzwerk zu schaffen. Eines der neuen rechtlichen Konzepte ist das „Smart Contract“-Konzept. Ein Smart Contract ist eine Art automatisierter Vertrag, der alle Parteien an eine bestimmte Vereinbarung bindet und für mehr Transparenz sorgt. Dank dieser Technologie können Benutzer ihre persönlichen Daten besser schützen und sicherstellen, dass ihre Rechte immer respektiert werden. Ein weiteres Konzept ist die „Decentralized Autonomous Organization“ (DAO), bei der Benutzer in der Lage sein werden, gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Dies ermöglicht es den Benutzern, ihre Stimme in allen Fragen entsprechend abzugeben – was insbesondere für Online-Communities von großem Vorteil sein wird.

Letztlich kann Web3 auch einen Weg zum Schutz geistigen Eigentums eröffnen – beispielsweise indem Künstler ihre Werke direkt vermarkten können, anstatt über Drittanbieter vertrieben zu werden. Dadurch lassen sich Urheberrechts-Verletzungen deutlich reduzieren und Künstler erhalten mehr Unabhängigkeit und Freiheit in ihrer Arbeit. Es gibt noch viele andere Vorteile des Web3-Konzepts: Es schafft mehr Privatsphäre für Anwender, es macht Betrug schwieriger, es macht finanzielle Transaktionen effizienter und kann Verhandlungsprozesse transparenter gestalten; usw. Web3 stellt also einen Meilenstein in der Entwicklung des Internets dar – sowohl technisch als auch rechtlich gesehen –und bietet uns die Möglichkeit, uns auf innovative Weise an die Herausforderungen der digitalisierten Welt anzupassen!

Die Macht der Daten – Warum Big Data die Zukunft des Internets prägen wird

Ein weiterer entscheidender Faktor für die Zukunft des Internets ist die Macht der Daten. Big Data ist heute eine der wichtigsten Ressourcen der Wirtschaft und des Gesundheitswesens. Unternehmen wie Google oder Facebook basieren auf der Sammlung und Analyse von Daten, um ihre Produkte und Dienste zu verbessern. Die Verarbeitung großer Mengen an Daten ermöglicht es Unternehmen, neue Märkte zu erschließen, effektivere Marketingkampagnen zu entwickeln und komplexere Analysen durchzuführen. In Zukunft wird die Verarbeitung von Big Data noch wichtiger werden. Ein weiterer Vorteil von Big Data liegt darin, dass sie demokratischer ist als konventionelle Methoden der Datenerhebung. Konventionelle Methoden basieren meist auf dem Sammeln und Auswerten von Einzel- oder Stichproben. Dadurch sind sie sehr teuer und oft nicht repräsentativ für die Gesamtheit der Bevölkerung. Big Data hingegen ermöglicht es Unternehmen, direkt mit allen Teilnehmern ihrer Dienste interagieren zu können. Dadurch können sie ihre Produkte besser an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen und diese besser verstehen. Auch im Gesundheitswesen spielt Big Data eine wichtige Rolle. Die Erhebung und Analyse großer Mengen an datensensitivem Gesundheitsinformation kann helfen, neue Heilmethoden zu entwickeln und Krankheitssymptome früher zu erkennen. Dadurch kann die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert werden – was insbesondere für ärmere Bevölkerungsgruppen von entscheidender Bedeutung ist, da sie normalerweise keinen Zugang zu qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung haben.

Neue Geschäftsmodelle im Internet – Wie sich Unternehmen anpassen müssen

Wie wir alle wissen, hat das Internet den Weg für völlig neue Geschäftsmodelle eröffnet. Und ich habe viele davon juristisch begleitet und versucht diese, altmodischen Gerichten zu erklären 😉 In der Vergangenheit haben Unternehmen die Möglichkeiten des Internets genutzt, um ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit anzubieten, aber mit dem Aufkommen des Web3 und des neuen Rechts können sie noch innovativere Wege finden, um Geld zu verdienen. Beispielsweise könnte ein Unternehmen eine Plattform erstellen, auf der Benutzer Daten in einer sicheren Umgebung speichern und verwalten können. Sie können dann Token-basierte Geschäftsmodelle nutzen, um für den Datenzugriff zu bezahlen und so Gebühren zu generieren. Dies ist nur ein Beispiel für die unendlichen Möglichkeiten, die das Web3 bietet. Andere Unternehmen könnten auch mehr in Richtung dezentraler Anwendung (DApps) gehen. Dies sind Anwendungen, die nicht auf einem zentralisierten Server laufen, sondern von Benutzern über das Netzwerk geteilt werden. Mit diesem Modell können Unternehmen Token-basierte Abonnements oder andere Arten von monatlichen Gebühren anbieten, um ihre Services finanziell abzusichern. In jedem Fall müssen Unternehmen ihr Denken entsprechend anpassen und neue Wege finden, um im digitalisierteren (was für ein tolles Wort in der IT :P) Internet zu überleben – insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der Verbraucher- und Datenschutzgesetze sowie auf die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Dies ist keine leichte Aufgabe, aber es gibt viele Vorteile für diejenigen Unternehmen, die bereit sind, sich anzupassen. Zum Beispiel wird es möglich sein, durch Blockchain-basierte Modelle Transaktionskosteneinsparung zu erzielen und gleichzeitig mehr Sicherheit und Privatsphäre für Kundendaten zu gewährleisten. Es ist also definitiv einen Versuch wert!

Fazit – Wie sieht die Zukunft des Internets aus?

Die genaue Zukunft des Internets ist ungewiss, aber es besteht kein Zweifel, dass Web3 ein wichtiger Bestandteil davon sein wird. Es bietet eine neue Ebene der Interaktion und Flexibilität, die in vielen Fällen effizienter und sicherer ist als andere Methoden. Es bietet auch eine Plattform, auf der Unternehmen, Organisationen und Individuen die grundlegenden Rechte ihrer Daten schützen können. Mit Web3 können Benutzer auch Programme schreiben, die autark sind und nicht zentralisiert sind. Diese autonomen Programme haben die Möglichkeit, selbstständig Transaktionen abzuwickeln, ohne dass eine zentrale Autorität benötigt wird. So können Benutzer mehr Kontrolle über ihre Daten behalten, was für den Schutz ihrer persönlichen Daten von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus ermöglicht Web3 es Unternehmen und Organisationen auch, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu implementieren. Dank der Dezentralisierung der Technologie können Unternehmen auf innovative Weise mit Kundendaten umgehen und diese auf effiziente Weise verwalten. Dies bedeutet letztlich, dass Unternehmen leistungsfähigere Produkte anbieten können und gleichzeitig ihr Risiko minimieren können. Allerdings müssen Regulierungsbehörden noch den Übergang hin zu Web3 beaufsichtigen und sicherstellen, dass bestimmte Grundsätze des Datenschutzes eingehalten werden. Wenn dies geschieht, wird Web3 einen Meilenstein für den Fortschritt des Internets markieren und uns ermöglichen, das Internet als ein globales Netzwerk voller Kreativität und Innovation zu nutzen. Insgesamt liefert Web3 zwar nur einen Teil der Lösung für die Herausforderung des digitalen Zeitalters – aber es ist ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung unserer Kultur im digitalem Zeitalter: Es stellt nicht nur neue rechtliche Rahmenbedingung für Social Media-Plattform her; es stellt uns auch vor die Aufgabe, neue Wege zu finden unsere Datensicherheit zu gewährleistet – insbesondere beim Einsatz von Blockchain Technologien! Auch werden neue Standards für die Nutzererfahrung in der digitalisiert Welt gesetzt – alles mit dem Ziel uns bessere Ergebnisse als je zuvor liefern zu können!

Tags: AnalyseBlockchainContractDatenschutzDienstleistungDigitalEntscheidungenEntwicklungFacebookGesetzeGoogleInformationinternetKIMarketingModelRegulierungRessourceServerSicherheitSmart contractTokenUrheberrechtVerbraucher

Beliebte Beträge

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games
5. Dezember 2022

Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in...

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
21. Dezember 2022

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und...

Mehr lesenDetails

Smart Contracts, DeFi und KI: Innovative Geschäftsideen und ihre rechtlichen Herausforderungen im IT-Recht

Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Implementierung von Smart Contracts für Logistik-Startups
17. Oktober 2023

In einem kürzlich veröffentlichten LinkedIn-Beitrag wurde angekündigt, sich intensiver mit der Schnittstelle zwischen Smart Contracts, Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und Künstlicher...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Die MiCAR-Verordnung kommt

Europäisches Parlament
24. Juni 2024

Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation - MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt...

Mehr lesenDetails

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
30. März 2025

Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
22. Dezember 2022

Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Smart Contracts für Logistik-Startups
Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Smart Contracts für Logistik-Startups
Investmentberatung für innovative Startups und Investoren: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Investmentberatung für innovative Startups und Investoren: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Founder berät Founder
Founder berät Founder
iStock 1405433207 scaled

Juristischer Guide zum gelungenen Startup-Investment

14. Dezember 2024

Investitionen in Startups bieten sowohl für Investoren als auch für Startups enorme Chancen. Sie sind die Basis für Wachstum, Innovation...

Mehr lesenDetails
Break-Up Fee

Break-Up Fee

15. Oktober 2024
Doxing

Doxing

15. Oktober 2024
Culpa in contrahendo

Culpa in contrahendo

16. Oktober 2024
Werk (Urheberrecht)

Werk (Urheberrecht)

28. Juni 2023

Podcast Folgen

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

First test episodeDear readers, I am delighted to present the first test run of our brand new IT Media Law...

86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024

In this personal and engaging episode, the experienced IT and media lawyer delves deep into the gray area of his...

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

  In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung