• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Urheberrecht

Erotik-Content auf OnlyFans: Urheberrechtlicher und Persönlichkeitsrechtlicher Schutz für Creator

20. Mai 2025
in Urheberrecht
Lesezeit: 24 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
erotik content auf onlyfans urheberrechtlicher und persoenlichkeitsrechtlicher schutz fuer creator 1

OnlyFans hat sich als Plattform etabliert, auf der Content-Creator – häufig im Erotik-Bereich – ihre Inhalte gegen Bezahlung anbieten. Dabei können deutsche Creator mit erotischem Content ein lukratives Geschäft aufbauen. Gleichzeitig treten jedoch immer wieder Probleme wie Leaks und Content-Klau auf: Inhalte, die eigentlich nur zahlenden Abonnenten vorbehalten sind, tauchen unerlaubt auf Reddit, Telegram oder speziellen Leak-Websites auf. Solche Vorfälle verletzen nicht nur die Creator-Rechte aus Urheberrecht und Vertrag, sondern auch die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen. Dieser Blogartikel gibt einen umfassenden Überblick, wie Erotik-Content auf OnlyFans rechtlich geschützt ist und welche Schritte deutsche Creator unternehmen können – von straf- und zivilrechtlichen Maßnahmen über internationale DMCA-Takedowns bis hin zu technischen Schutzvorkehrungen, Verträgen und Plattform-Tools.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtliche Maßnahmen bei Leaks und Content-Klau
1.1. Strafrechtliche Konsequenzen bei geleaktem Erotik-Content
1.2. Zivilrechtliche Schritte: Abmahnung, Unterlassung und Schadensersatz
2. Internationale Dimension und DMCA
3. Technischer Schutz und digitale Wasserzeichen
4. Vertragliche Schutzmaßnahmen
4.1. Verträge mit Fotograf:innen und Videoproduzent:innen
4.2. Absprachen mit Co-Creators und Models
4.3. Verträge mit OnlyFans-Management-Agenturen
5. Persönlichkeitsrechtlicher Schutz: Recht am eigenen Bild, Memes & Deepfakes
6. Plattformeigene Schutzmechanismen bei OnlyFans
7. Fazit

Rechtliche Maßnahmen bei Leaks und Content-Klau

Wenn exklusive OnlyFans-Inhalte ohne Erlaubnis im Netz landen, stehen den Betroffenen verschiedene rechtliche Schritte offen. Das deutsche Recht schützt sowohl das geistige Eigentum (Urheberrecht) am Content als auch das Recht am eigenen Bild und die Intimsphäre der Creator. Im Folgenden werden die wichtigsten straf- und zivilrechtlichen Mittel gegen Leaks und Content-Diebstahl erläutert.

Strafrechtliche Konsequenzen bei geleaktem Erotik-Content

Unerlaubtes Veröffentlichen intimer Fotos oder Videos kann in Deutschland strafbar sein. Besonders einschlägig ist hier § 201a Strafgesetzbuch (StGB), der die Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen unter Strafe stellt. Diese Vorschrift erfasst das unbefugte Herstellen und Verbreiten von Bildaufnahmen, die die Intimsphäre einer Person betreffen. Erotik- oder Nacktinhalte, die ein Creator nur in einem geschützten Rahmen (etwa hinter einer Paywall auf OnlyFans) zeigen wollte, fallen typischerweise darunter. Wer solche Aufnahmen ohne Zustimmung der abgebildeten Person öffentlich teilt – zum Beispiel indem er OnlyFans-Content leakt – muss mit einer Strafverfolgung rechnen. § 201a StGB sieht Geldstrafen oder Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren vor und soll gerade auch Phänomene wie Rachepornos und das unerlaubte Weitergeben von Nacktbildern ahnden.

Daneben besteht nach dem Kunsturhebergesetz (KUG) ein weiterer Strafschutz: § 33 KUG stellt es unter Strafe (bis zu ein Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe), ein Bildnis einer Person ohne deren Einwilligung zu verbreiten oder öffentlich zur Schau zu stellen, sofern keine Ausnahmeregelung greift. Das sogenannte Recht am eigenen Bild (§ 22 KUG) besagt, dass Bildnisse grundsätzlich nur mit Einwilligung der abgebildeten Person veröffentlicht werden dürfen. Leaks von OnlyFans-Fotos verstoßen in aller Regel gegen dieses Recht – eine bewusste Zuwiderhandlung kann somit auch nach § 33 KUG strafbar sein.

Je nach Einzelfall kommen weitere Strafnormen in Betracht. Erfolgt die Verbreitung z.B. mit dem Ziel, die betroffene Person herabzuwürdigen oder ihren Ruf zu schädigen, könnten Tatbestände wie Üble Nachrede oder Verleumdung (§§ 186, 187 StGB) einschlägig sein. Werden intime Inhalte genutzt, um jemanden zu erpressen oder zu nötigen (etwa mit der Drohung, Nacktbilder zu veröffentlichen, falls kein Geld gezahlt wird), machen sich Täter wegen Nötigung/Erpressung (§§ 240, 253 StGB) strafbar. Auch Identitätsdiebstahl oder das Anlegen von Fake-Profilen, um fremde Inhalte als eigene auszugeben, können strafrechtlich relevant sein (u.a. Betrug gemäß § 263 StGB, falls Zahlungen erschlichen werden).

Für betroffene Creator kann es sinnvoll sein, Strafanzeige zu erstatten, wenn intime Inhalte geleakt wurden. Zwar steht bei einem Strafverfahren der staatliche Strafanspruch im Vordergrund, doch die Aussicht auf strafrechtliche Konsequenzen erhöht den Druck auf die Täter. Oft sind Leaker anonym im Internet unterwegs; eine Anzeige kann dazu beitragen, Ermittlungsbehörden einzuschalten, um z.B. IP-Adressen zu verfolgen oder Hausdurchsuchungen bei Verdächtigen anzuordnen. Allerdings stößt die Strafverfolgung in der Praxis an Grenzen – vor allem, wenn die Täter im Ausland sitzen oder die Polizei den Fall mangels Kapazitäten nicht priorisiert (gerade bei Sexarbeit- und Erotik-Content berichten Betroffene leider von mitunter zögerlicher Behandlung). Nichtsdestotrotz: Die gesetzlichen Strafandrohungen zeigen, dass der unbefugte Umgang mit intimen Inhalten kein Kavaliersdelikt ist.

Zivilrechtliche Schritte: Abmahnung, Unterlassung und Schadensersatz

Unabhängig von staatlichen Stellen können Creator ihre Rechte auch zivilrechtlich durchsetzen. Im Mittelpunkt steht dabei, die weitere Verbreitung der geleakten Inhalte sofort zu stoppen und erlittene Schäden zu kompensieren. Kerninstrumente sind hier Unterlassungsansprüche und Schadensersatzansprüche nach Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht.

Abmahnung und Unterlassung: In Deutschland ist der übliche erste Schritt eine Abmahnung. Dabei handelt es sich um ein Schreiben (in der Regel durch einen Anwalt), das den Rechtsverletzer auffordert, das beanstandete Verhalten einzustellen und für die Zukunft mittels einer strafbewehrten Unterlassungserklärung zu versprechen, die Inhalte nicht weiter zu verbreiten. Eine Abmahnung hat zwei Vorteile: Sie kann sehr schnell erfolgen (ohne Gerichtsverfahren) und der Abgemahnte muss – bei berechtigter Abmahnung – die Kosten tragen. Für den Fall, dass der Verletzer nicht reagiert oder die geforderte Erklärung verweigert, kann der Rechteinhaber beim Zivilgericht eine Unterlassungsklage erheben. In dringenden Fällen, etwa wenn die Inhalte rasch weiterverbreitet werden, ist auch der Weg über eine einstweilige Verfügung möglich. Hierbei entscheidet das Gericht im Schnellverfahren, ob eine vorläufige Unterlassungsverfügung erlassen wird – oft binnen weniger Tage. So lässt sich erreichen, dass z.B. eine Leak-Webseite die Inhalte sofort vom Netz nehmen muss, noch bevor ein langwieriges Hauptsacheverfahren abgeschlossen ist.

Schadensersatz und Lizenzanalogie: Wurde durch den Content-Klau ein finanzieller Schaden verursacht, können Creator Schadensersatz verlangen. Im Urheberrecht gibt es das Prinzip der Lizenzanalogie: Der Verletzer soll so gestellt werden, als hätte er für die unerlaubte Nutzung eine angemessene Lizenzgebühr zahlen müssen. Konkret kann man den üblichen Preis ansetzen, den der Content auf OnlyFans erzielt hätte. Beispiel: Werden exklusiv zahlenden Fans vorbehaltene Bilder frei ins Netz gestellt, entgehen dem Creator Abonnement-Einnahmen – diese können als Schaden geltend gemacht werden. Oft wird pro widerrechtlich veröffentlichtem Foto oder Video ein pauschaler Betrag gefordert, der sich an branchenüblichen Honoraren orientiert. Zusätzlich kann bei besonders gravierenden Fällen immaterieller Schadensersatz – sogenanntes Schmerzensgeld – beansprucht werden. Dies kommt vor allem bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen in Betracht, etwa wenn intime Bilder ohne Einwilligung veröffentlicht wurden und die betroffene Person hierdurch seelisch belastet oder in ihrem Ruf beeinträchtigt wird. Deutsche Gerichte erkennen Schmerzensgeld bei Verletzungen des höchstpersönlichen Lebensbereichs zunehmend zu, um das erlittene Unrecht zu kompensieren. Die Höhe richtet sich nach der Schwere des Eingriffs und kann in schweren Fällen (z.B. umfassende Verbreitung von Nacktfotos) mehrere tausend Euro betragen.

Verantwortlichkeit von Plattformen: Häufig sind die direkten Täter unbekannt oder nur schwer greifbar – die Inhalte tauchen anonym in Foren, auf spezifischen Webseiten oder in Telegram-Gruppen auf. In solchen Konstellationen lohnt der Blick auf die Betreiber der jeweiligen Plattform oder Website. Nach deutschem Recht gilt: Diensteanbieter (Host-Provider, Webseiten-Betreiber etc.) haften zwar nicht generell für jede von Nutzern begangene Rechtsverletzung, müssen aber reagieren, sobald sie Kenntnis von einer klaren Rechtsverletzung erlangen. Ein Plattformbetreiber, der auf eine Urheberrechtsverletzung hingewiesen wird (z.B. via Notice-and-Takedown-Meldung), muss die fraglichen Inhalte zügig entfernen, um nicht selbst in die Haftung zu geraten. Tut er das nicht, kann man auch gegen den Betreiber Unterlassungsansprüche geltend machen. Praktisch bedeutet dies: Findet man geleakte Inhalte auf einer bestimmten Website, sollte man den Betreiber unverzüglich formell zur Löschung auffordern (ggf. mit anwaltlicher Unterstützung). Große, seriöse Plattformen haben meist eingespielte Prozesse für solche Meldungen und entfernen illegalen Content relativ rasch, um eigene Rechtsrisiken zu vermeiden. Schwieriger wird es bei anonym betriebenen Leak-Seiten ohne Impressum oder bei Plattformen, die im Ausland sitzen und auf Beschwerden aus Deutschland nicht reagieren.

Zivilrechtlich lässt sich somit festhalten: Creator haben ein Recht darauf, dass ihre Erotik-Inhalte nicht unbefugt verbreitet werden. Bei Leaks kann man über Abmahnungen und gerichtliche Verfügungen dafür sorgen, dass die Verbreiter – und notfalls auch die Plattformen – den Content umgehend entfernen und künftig verschont bleiben. Zudem sollen Schadensersatzansprüche den entstandenen finanziellen Verlust ausgleichen und eine abschreckende Wirkung erzielen. Wichtig ist, schnell zu handeln und Beweismaterial zu sichern (Screenshots der veröffentlichten Inhalte, URLs, Zeitpunkte etc.), um die Ansprüche untermauern zu können.

Internationale Dimension und DMCA

Die Durchsetzung von Rechten gestaltet sich komplizierter, wenn die geleakten Inhalte auf ausländischen Servern oder Plattformen mit Sitz im Ausland liegen. In solchen Fällen stoßen deutsche Gerichtsentscheidungen oder Strafanzeigen oft an praktische Grenzen. Zum Glück gibt es auf internationaler Ebene bewährte Mechanismen, um zumindest die Löschung von kopierten Inhalten zu erreichen – allen voran das Verfahren nach dem Digital Millennium Copyright Act (DMCA) in den USA.

DMCA-Takedown für weltweite Plattformen: Der DMCA ist ein US-amerikanisches Gesetz, das Betreiber von Online-Diensten verpflichtet, bei Hinweisen auf Urheberrechtsverletzungen die betreffenden Inhalte zu entfernen, um selbst von der Haftung freigestellt zu bleiben. Auch wenn ein deutscher Creator nicht dem US-Recht untersteht, kann er dennoch einen DMCA-Takedown Notice nutzen, denn große internationale Plattformen wie Reddit, Twitter, Instagram oder Google halten sich an dieses Prozedere. Konkret bedeutet das: Stößt man auf einer solchen Plattform auf eigenes OnlyFans-Material, das ohne Erlaubnis gepostet wurde, kann man den Plattformbetreiber formell nach DMCA anschreiben. Ein solches Schreiben muss bestimmte Angaben enthalten – etwa die Identifizierung des geschützten Materials, den Nachweis, dass man Rechteinhaber ist, und eine eidesstattliche Versicherung der Rechtsverletzung – und an die angegebene DMCA-Kontaktstelle der Plattform gesendet werden. In der Regel bieten die meisten Dienste hierfür komfortable Online-Formulare an. Nach Erhalt der Notice entfernt die Plattform den gemeldeten Inhalt meist innerhalb kurzer Zeit, um nicht selbst in Haftung zu geraten. Für den Creator ist dieses Vorgehen vergleichsweise unkompliziert, da kein Gericht eingeschaltet werden muss und keine Anwaltszwang besteht – man agiert praktisch in Eigeninitiative als Rechteinhaber.

Anwendung auch für deutsche Creator: Auch wenn DMCA ein US-Gesetz ist, profitieren deutsche Erotik-Models davon, weil viele der einschlägigen Leak-Verbreitungsorte amerikanischen Rechtsraum berühren. So ist z.B. Reddit ein US-Unternehmen – eine DMCA-Meldung wird dort ernst genommen. Ebenso reagieren große Content-Plattformen und selbst Hoster oft global auf DMCA-Beschwerden. Ein deutsches Model kann also durchaus aus dem heimischen Wohnzimmer DMCA-Meldungen verschicken, um seine Rechte weltweit durchzusetzen. Wichtig ist hierbei die Urheberschaft bzw. Rechteinhaberschaft: Der DMCA greift nur bei Urheberrechtsverletzungen. In der Praxis deckt sich das oft mit dem Persönlichkeitsrecht, denn wer auf OnlyFans eigene Bilder/Videos anbietet, ist entweder selbst der Urheber oder hat vom Fotografen/Produzenten die ausschließlichen Nutzungsrechte erhalten (dazu mehr im Abschnitt zu Verträgen). Schwieriger sind Fälle, in denen zwar die eigene Person abgebildet ist, man aber nicht der Urheber der Aufnahme ist – hier hat man zwar Persönlichkeitsrechte, aber für DMCA fehlt einem formal das Urheberrecht. In solchen Konstellationen (z.B. ein Pressefoto oder fremd erstelltes Bild wird zum Meme) müsste man andere Wege gehen. Für den Großteil der OnlyFans-Leaks gilt jedoch: Das gezeigte Material ist urheberrechtlich geschützt und der Creator kann sich auf seine Rechte berufen, um DMCA-Takedowns durchzuführen.

Beispiele und Grenzen internationaler Vorgehensweisen: Unterschiedliche Plattformen erfordern teils unterschiedliche Strategien:

  • Social Media & große Plattformen (Reddit, Twitter, TikTok, Instagram): Diese Anbieter verfügen über eingespielte Copyright-Meldeverfahren (meist DMCA-basiert). Eine Meldung führt in der Regel zügig zur Entfernung der Inhalte und ggf. Sanktionierung der Nutzeraccounts, die den Content gepostet haben. Da diese Unternehmen global agieren, ist die Sprache der DMCA-Meldung meist Englisch. Deutsche Creator sollten also idealerweise eine englische Notice senden. Wichtig: Jede Plattform hat eigene Formulare/Richtlinien – ein Blick in die Hilfeseiten (“Report Copyright Violation”) hilft hier weiter.
  • Telegram: Telegram ist ein Sonderfall, da das Unternehmen keinen klar greifbaren Sitz angibt und lange als schwer kontaktierbar galt. Es existiert jedoch eine E-Mail-Adresse (dmca@telegram.org), über die man Urheberrechtsverstöße melden kann. Einige spezialisierte Dienste berichten, dass Telegram nach mehrfacher Meldung reagiert und z.B. Channels oder Gruppen sperrt, in denen massenhaft geklauter Content verbreitet wird. Dennoch gilt Telegram als träge in der Durchsetzung – vielfach tauchen gelöschte Gruppen unter neuem Namen wieder auf. Für Creator kann es frustrierend sein, hier hinterher zu sein. Gleichwohl sollte man die Möglichkeiten nutzen: Beweise der konkreten Verstöße sammeln (Screenshots der Chatgruppen mit den Inhalten, möglichst mit Gruppennamen und Details) und diese gebündelt an Telegram schicken. Auch Google kann in diesem Zusammenhang indirekt helfen: Ein DMCA-Meldeverfahren bei Google kann dafür sorgen, dass Suchergebnisse, die auf illegale Inhalte (etwa in Telegram-Web-Viewer oder auf Index-Seiten) verweisen, aus dem Index entfernt werden. So reduziert man zumindest die Auffindbarkeit solcher Leaks.
  • Dedizierte Leak-Webseiten und Foren: Im Internet existieren spezielle Websites, die systematisch OnlyFans-Inhalte sammeln und zum freien Download anbieten. Diese agieren häufig anonym und in rechtlichen Grauzonen – manche wechseln ständig die Domain oder hosten ihre Server in Ländern mit lascher Durchsetzung. Gegen solche Seiten direkt vorzugehen, ist schwierig. Ein DMCA-Takedown an den Hosting-Provider kann Erfolg haben, wenn dieser in den USA oder einem Land mit ähnlichen Regeln sitzt; einige Seiten hosten allerdings absichtlich bei DMCA-unempfindlichen Providern. In solchen Fällen bleibt oft nur der Indirekte Weg: etwa Beschwerde bei der Domain-Registrierungsstelle, Nutzung von Trusted Flagger-Programmen oder das Blockieren der Seite über Gerichtsverfahren (was in Deutschland nach dem Telekommunikationsgesetz unter engen Voraussetzungen möglich ist). Diese Mittel sprengen allerdings meist den Rahmen dessen, was ein einzelner Creator leisten kann. Hier kommen oft professionelle Dienstleister ins Spiel.
  • Professionelle Anti-Piracy-Dienste: Weil das Ausmaß von OnlyFans-Leaks enorm ist (Schätzungen gehen davon aus, dass ein erheblicher Teil der Pay-Content früher oder später irgendwo erneut auftaucht), gibt es inzwischen Firmen, die sich auf Content Protection spezialisiert haben. Dienste wie Ceartas, Rulta, DMCAForce u.a. scannen automatisiert das Netz nach kopierten Inhalten und verschicken im Namen der Creator Takedown Notices en masse. OnlyFans selbst hat mit einigen solcher Anbieter Partnerschaften geschlossen (Ceartas DMCA ist ein offizieller “Safety Partner” von OnlyFans). Diese Services kosten zwar Geld, können aber für erfolgreiche Creator sinnvoll sein, um rund um die Uhr Leaks aufzuspüren und zu bekämpfen. Insbesondere international operierende Agenturen haben hier größere Schlagkraft und kennen die richtigen Stellen, um auch hartnäckige Fälle (z.B. in obskuren Foren) anzugehen.

Zusammengefasst ist die internationale Dimension des Rechtsschutzes: Deutsche OnlyFans-Creator sind nicht machtlos, wenn ihre Inhalte außerhalb Deutschlands verbreitet werden. Durch DMCA Takedowns und globale Meldeverfahren lässt sich zumindest eine weitreichende Entfernung illegaler Kopien erreichen. Gleichzeitig stößt man an Grenzen, wenn Betreiber sich verstecken oder Inhalte immer wieder hochgeladen werden. Vollständige Content-Disziplin im Internet ist kaum erzwingbar – aber jede Entfernung zählt. Kombiniert mit den deutschen Ansprüchen (Unterlassung, Schadensersatz) kann man so den Leakern das Leben schwer machen und ein klares Signal senden, dass Content-Klau nicht toleriert wird.

Technischer Schutz und digitale Wasserzeichen

Neben rechtlichen Schritten sollten Creator auch technische Möglichkeiten ausschöpfen, um ihre Inhalte zu schützen oder Leaks zumindest nachverfolgbar zu machen. Ein bewährtes Mittel in der Content-Branche sind digitale Wasserzeichen. Dabei handelt es sich um Kennzeichnungen, die in Bildern oder Videos eingebettet werden – entweder sichtbar (z.B. ein Schriftzug) oder unsichtbar (z.B. codierte Pixelmuster oder Meta-Daten) –, um den Ursprung oder Eigentümer eines Inhalts kenntlich zu machen.

Wasserzeichen als Abschreckung und Beweis: Viele OnlyFans-Creator versehen ihre Fotos und Clips bewusst mit sichtbaren Wasserzeichen, etwa ihrem Nutzernamen, Logo oder Künstlernamen am Bildrand. OnlyFans selbst bietet hierfür ein integriertes Feature an: Creator können einen personalisierten Schriftzug (wie den Profilnamen) automatisch auf ihre Medien legen lassen. Ein derartiges Branding hat zunächst eine abschreckende Wirkung: Potenzielle Weiterverbreiter wissen, dass der Inhalt markiert ist und seine Herkunft erkennbar bleibt. Wer ein Bild mit dem deutlich erkennbaren „OnlyFans.com/@Username“ darauf illegal teilt, macht offensichtlich, von wem es stammt – was wiederum den Creator alarmieren kann. Zudem sind andere Nutzer, die den Leak sehen, eher geneigt zu verstehen, dass es sich um geklauten Content handelt, der eigentlich kostenpflichtig wäre. Kurz: Das offene Wasserzeichen erhöht die Hemmschwelle des einfachen Diebstahls.

Noch interessanter sind unsichtbare Wasserzeichen oder digitale Fingerabdrücke. Hierbei werden in die Datei versteckte Informationen eingebettet, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind – zum Beispiel individuelle Pixelverteilungen oder Hash-Werte. Theoretisch ließe sich so jedem einzelnen Abonnenten ein leicht unterschiedliches Exemplar eines Videos zukommen lassen, um später nachvollziehen zu können, welcher Account den Leak verursacht hat. In der Praxis nutzen das einzelne Creator seltener, aber die Plattform selbst und externe Anti-Piraterie-Dienste setzen solche Techniken ein. Wenn z.B. ein geleaktes Video mit einer unsichtbaren Kennung versehen war, kann man damit gerichtsfest nachweisen, von welcher Quelle es stammt – etwa welcher zahlende Nutzer es zuerst verbreitet hat. Solche Beweise sind enorm hilfreich, um einen Übeltäter zur Rechenschaft zu ziehen, sei es strafrechtlich oder zivilrechtlich. Im Idealfall kann man dem identifizierten Leaker dann nicht nur zivilrechtlich mit Unterlassung und Schadensersatz begegnen, sondern ihn ggf. auch auf OnlyFans sperren und seine Daten den Strafverfolgungsbehörden melden.

Grenzen der Nachverfolgbarkeit: Trotz aller Technik darf man die Grenzen digitaler Wasserzeichen nicht vergessen. Entschlossene Content-Piraten finden Wege, sichtbare Wasserzeichen zu entfernen oder zu verdecken – sei es durch einfaches Zuschneiden des Bildes, Weichzeichnen des Logos oder das Überlagern mit eigener Schrift. Unsichtbare Wasserzeichen können beim Re-Encoding oder Komprimieren von Videos beschädigt werden; ein Screenshot (Abfotografieren des Bildschirms) kann digitale Fingerabdrücke umgehen, da er das Medium in eine neue Datei überführt. Gerade wenn Leaks weiterverwertet durch Agenturen oder Dritte stattfinden, werden die Inhalte oft bewusst bearbeitet, um Tracking zu erschweren. Beispielsweise könnten zwischengeschaltete Personen das Material neu verpacken (etwa in einer Compilation oder mit eigenem Branding), wodurch ursprüngliche Kennzeichnungen verloren gehen. Auch das Konvertieren in andere Formate oder das mehrfache Neuhochladen in geringerer Qualität kann unsichtbare Marker unkenntlich machen.

Man sollte Wasserzeichen daher als ergänzende Schutzmaßnahme verstehen, nicht als absolute Lösung. Sie helfen dabei, ehrliche Abonnenten abzuschrecken und im Falle eines Leaks Indizien zu liefern, doch sie ersetzen keine juristischen Schritte. Aus rechtlicher Sicht sind Wasserzeichen selbstverständlich zulässig und sogar zu empfehlen – sie greifen nicht in Rechte Dritter ein, sondern markieren nur das eigene Werk. Vor Gericht können Wasserzeichen als Beweismittel dienen: Ist etwa der Nutzername eines Abonnenten im durchgesickerten Video eingeblendet, wird es schwer für ihn zu leugnen, dass er der Ursprung des Leaks war. Allerdings muss im Zweifel ein Sachverständiger bestätigen, dass das Wasserzeichen echt und unverändert ist. In der Regel ist das unproblematisch, doch theoretisch könnte ein findiger Gegner behaupten, die Kennzeichnung sei manipuliert worden. Trotzdem: In Kombination mit anderen Beweisen (z.B. der Tatsache, dass genau dieser Nutzer Zugriff auf den Content hatte) erhöhen Wasserzeichen die Chancen erheblich, den Verantwortlichen zu überführen.

Weitere technische Schutzvorkehrungen: Neben Wasserzeichen setzen Creator auf pragmatische Methoden, um Leaks vorzubeugen. Dazu gehört, besonders heikle Inhalte nur personalisiert (z.B. via Direktnachricht gegen Bezahlung) zu verschicken und jeden Versand zu dokumentieren – so weiß man genau, wer was erhalten hat. Einige laden ihre Inhalte nur mit geringer Auflösung hoch, um den Wert eines Leaks zu mindern (zahlende Kunden bekommen dann auf Nachfrage die HD-Version). Auch regelmäßiges eigenständiges Monitoring (etwa mittels umgekehrter Bildsuche bei Google, um Kopien der eigenen Bilder im Netz zu finden) ist eine sinnvolle technische Routine. Zwar wird man Leaks nie völlig verhindern können, doch mit solchen Maßnahmen erhöht man das Risiko und den Aufwand für potenzielle Content-Diebe beträchtlich.

Vertragliche Schutzmaßnahmen

Ein oft unterschätzter Aspekt des Content-Schutzes sind klare vertragliche Regelungen mit allen Beteiligten rund um die Content-Erstellung und -Veröffentlichung. Gerade im Erotik-Bereich arbeiten viele Creator mit Fotografen, Co-Creatorn oder spezialisierten Agenturen zusammen. Solche Kooperationen bringen Vorteile, bergen aber auch Risiken, wenn Rechte und Pflichten nicht eindeutig festgelegt sind. Hier einige wichtige Punkte, die in Verträgen geregelt sein sollten, um Missbrauch und Streit im Vorfeld zu verhindern:

Verträge mit Fotograf:innen und Videoproduzent:innen

Wer professionelle Fotoshootings oder Videodrehs für OnlyFans plant, sollte unbedingt vertraglich fixieren, wem die Rechte an den Ergebnissen zustehen. Nach dem Urheberrechtsgesetz ist zunächst der Fotograf bzw. Kameramann der Urheber der Aufnahmen. Ohne abweichende Vereinbarung dürfte ein Fotograf also die Bilder theoretisch selbst verwenden oder Dritten Lizenzen erteilen – was natürlich nicht im Sinne des Models ist, das die Inhalte exklusiv auf OnlyFans verkaufen möchte. Daher ist ein Nutzungsvertrag essenziell: Darin muss der Fotograf dem Model umfassende Nutzungsrechte einräumen, idealerweise ausschließlich und zeitlich unbegrenzt, zumindest für alle relevanten Verwendungszwecke (Online-Nutzung auf OnlyFans, Social Media, Werbezwecke etc.). Oft wird vereinbart, dass das Model im Gegenzug ein Honorar zahlt oder – falls es ein TfP-Shooting („Time for Print“) ohne Bezahlung ist – zumindest der Fotograf die Bilder selbst in definierter Weise nutzen darf (z.B. für sein Portfolio), aber keinesfalls an Dritte verkaufen oder frei veröffentlichen darf.

Wichtig sind auch Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitsklauseln. Gerade bei erotischen Aufnahmen sollte im Vertrag stehen, dass der Fotograf die Bilder nicht ohne weiteres weitergeben oder veröffentlichen darf und dass er sie nach Abschluss des Projekts nur in vereinbartem Rahmen aufbewahren darf. Zudem kann man festhalten, dass Rohdaten oder unbearbeitete Bilder nicht herausgegeben werden, um unkontrollierte Verbreitung zu vermeiden. Das Model sollte idealerweise alle Endprodukte erhalten und kontrollieren können, was damit geschieht.

Durch solche vertraglichen Vorkehrungen schützt sich der Creator davor, dass ein Fotograf im Nachhinein eigenmächtig Content veröffentlicht (etwa auf seiner Website, in sozialen Medien oder – im schlimmsten Fall – auf Pornoseiten). Es gab in der Vergangenheit Fälle, in denen Fotografen ohne Einwilligung der Modelle Aktfotos an Dritte verkauft oder selbst geleakt haben. Ein Vertrag schafft hier eine klare Rechtslage: Verstößt der Fotograf dagegen, kann man ihn sofort auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch nehmen. Gleichzeitig ist es für seriöse Fotografen auch selbstverständlich, die Rechte der Models zu achten – gute Verträge schützen also beide Seiten und sorgen für Vertrauen.

Absprachen mit Co-Creators und Models

Viele erfolgreiche OnlyFans-Profile setzen auf Zusammenarbeit – sei es mit befreundeten Creator-Kollegen für gemeinsame Fotos/Videos oder mit Partnern im Rahmen von Erotik- oder Pornografie-Drehs. Sobald mehrere Personen gemeinsam Content erstellen, stellt sich die Frage: Wer darf was mit dem entstandenen Material tun? Um Konflikte zu vermeiden, sollten Co-Creator vorab schriftliche Absprachen treffen. Darin kann zum Beispiel geregelt sein:

  • Verwendungsrechte: Beide Parteien dürfen die Inhalte auf ihren jeweiligen OnlyFans-Accounts veröffentlichen und dafür bewerben. Darüber hinausgehende Nutzungen (z.B. Verkauf des Materials an Dritte, Veröffentlichung auf Gratisplattformen, YouTube etc.) sind nur mit gegenseitigem Einverständnis erlaubt. So verhindert man, dass der eine Partner das gemeinsame Video plötzlich außerhalb von OnlyFans verbreitet, was dem anderen schaden könnte.
  • Einnahmenteilung: Wenn beide das Material verwenden, verdient auch jeder separat daran. Dennoch kann man vereinbaren, wie man ggf. gemeinsame Kosten teilt oder ob ein Partner an den Einnahmen des anderen beteiligt wird. Das betrifft zwar mehr das Finanzielle als den Rechtsschutz, sorgt aber für Fairness – Missstimmung über Geld führt sonst vielleicht zu unüberlegten Handlungen (z.B. dass jemand aus Ärger Inhalte gratis leaktt).
  • Persönlichkeitsrechte: Jeder Co-Creator sollte sein Einverständnis zur Veröffentlichung geben (z.B. in Form eines Model-Release oder einer einfachen schriftlichen Einwilligung nach KUG). Beide bestätigen damit, dass sie mit der Veröffentlichung auf OnlyFans einverstanden sind. Das schützt davor, dass später jemand die Veröffentlichung untersagt, obwohl man gemeinsam gedreht hat. Gleichzeitig sollte festgehalten werden, dass keine Entstellung oder Entfremdung des Materials ohne Zustimmung vorgenommen werden darf – damit keiner den anderen in kompromittierender Weise darstellt (z.B. durch Meme-Formate o.ä.).
  • Geheimhaltung und Datenschutz: Gerade wenn einer der Beteiligten anonym bleiben möchte (viele Co-Performer treten vielleicht nicht selbst öffentlich auf OnlyFans auf), ist Vertraulichkeit wichtig. Absprachen können vorsehen, dass echte Namen, Kontaktinfos usw. vertraulich bleiben und dass keiner den anderen “outed” oder persönliche Details leakt.

Durch klare Absprachen schützen sich Creator gegenseitig. Sollte einer gegen die Vereinbarung verstoßen – z.B. indem er das gemeinsame Video ungefragt auf einer anderen Plattform hochlädt –, hat der andere einen Vertragsanspruch auf Unterlassung und ggf. Schadensersatz. Außerdem kann man natürlich parallel das allgemeine Persönlichkeitsrecht oder Urheberrecht bemühen (wer im Video zu sehen ist und der Weiterverbreitung nicht zugestimmt hat, kann auch ohne Vertrag Ansprüche geltend machen). Dennoch: Schriftliche Verträge sorgen für klare Verhältnisse und schrecken davon ab, gegen die Spielregeln zu verstoßen.

Verträge mit OnlyFans-Management-Agenturen

In Deutschland schießen seit einiger Zeit OnlyFans-Agenturen aus dem Boden. Diese Agenturen bieten Dienstleistungen wie Account-Management, Content-Planung, Werbung auf Social Media und teils auch Chat-Betreuung mit Fans. Insbesondere Creator, die sehr schnell wachsen oder sich nicht selbst um alles kümmern wollen, nehmen solche Angebote in Anspruch. Doch Vorsicht: Die Zusammenarbeit mit einer Agentur bedeutet oft, große Teile der Kontrolle über den Account und die Inhalte aus der Hand zu geben. Hier sind wasserdichte Verträge absolut notwendig, um den Missbrauch von Erotik-Content zu verhindern.

Ein guter Agenturvertrag sollte vor allem Folgendes regeln:

  • Rechte an den Inhalten: Es muss klar definiert sein, dass alle Inhalte Eigentum des Creators bleiben. Die Agentur erhält lediglich ein beschränktes Nutzungsrecht, und zwar ausschließlich zum Zweck der Bespielung des OnlyFans-Accounts (und eventuell vereinbarter Werbekanäle) im Interesse des Creators. Jede anderweitige Nutzung – etwa die Weitergabe von Fotos an dritte Websites, die Verwendung für eigene Zwecke der Agentur – ist strikt untersagt. So verhindert man, dass eine Agentur das Material später eigenmächtig irgendwo verkauft oder als Referenz verwendet.
  • Umgang mit Account-Zugangsdaten: Häufig benötigen Agenturen Zugriff auf den OnlyFans-Account. Hier sollte geregelt sein, wie die Zugangsdaten verwahrt und verwendet werden. Im Vertrag kann z.B. stehen, dass die Agentur keine Änderungen an Auszahlungsinformationen vornimmt, keine Inhalte ohne Freigabe des Creators postet (zumindest keine, die nicht vorab abgesprochen sind) und dass sie insbesondere keine vorhandenen Medien herunterlädt, außer es ist zur Aufgabenerfüllung nötig. Jede Handlung im Account sollte dokumentiert sein.
  • Beendigung der Zusammenarbeit: Ein kritischer Punkt ist, was passiert, wenn der Vertrag endet oder es zum Streit kommt. Es muss festgelegt sein, dass die Agentur bei Vertragsende alle Zugangsdaten an den Creator herausgibt, sämtliche kopierten Inhalte löscht und keine Backups behält. Außerdem sollte ein nachvertragliches Wettbewerbs- und Verschwiegenheitsverbot greifen: Die Agentur darf keine der gewonnenen Inhalte oder Informationen später nutzen, um etwa einen Konkurrenz-Account aufzubauen oder geleaktes Material anonym zu verbreiten. Leider gibt es Negativbeispiele aus der Branche: Ehemalige Agenturen, die nach einer Trennung Rache nehmen, indem sie intime Fotos des Models im Internet streuen, oder Agentur-Mitarbeiter, die Datenbanken mit Content “mitgehen” lassen. Mit strengen Vertragsklauseln schafft man hier zumindest eine rechtliche Handhabe, um im Ernstfall gegen so ein Verhalten vorzugehen.
  • Konventionalstrafen: Um den Abschreckungseffekt zu erhöhen, kann man für bestimmte Vertragsverstöße Vertragsstrafen vereinbaren. Beispielsweise: „Veröffentlicht die Agentur ohne Erlaubnis Content außerhalb der vereinbarten Plattform, so zahlt sie pro Vorfall X Euro Vertragsstrafe.“ Solche Klauseln motivieren die Agentur, sich an die Abmachungen zu halten, und ersparen langwierige Schadensnachweise (die im Bereich Imageschaden schwierig sein können).

Generell sollten Creator sehr sorgfältig auswählen, wem sie ihre digitalen Schätze anvertrauen. Eine Agentur mag mit Versprechungen locken, aber am Ende hat sie Zugriff auf genau die Inhalte, deren ungehütete Verbreitung für den Creator existenzgefährdend sein kann. Daher: Vertrag prüfen (im Zweifel durch einen Anwalt), auf klaren Regelungen bestehen und im Zweifel lieber auf einen Deal verzichten, der einem ein schlechtes Bauchgefühl gibt. Sollte trotz aller Vorsicht ein Missbrauch durch die Agentur stattfinden, kann man mit dem Vertrag im Rücken schnell zivilrechtlich reagieren – und strafrechtlich kämen je nach Schwere ebenfalls Delikte wie Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen oder Verletzung von Privatgeheimnissen in Betracht.

Persönlichkeitsrechtlicher Schutz: Recht am eigenen Bild, Memes & Deepfakes

Nicht nur das Urheberrecht bietet Schutz – auch das allgemeine Persönlichkeitsrecht und speziell das Recht am eigenen Bild sind für OnlyFans-Creator essenziell. Im Unterschied zum Urheberrecht knüpfen Persönlichkeitsrechte daran an, dass die Person selbst betroffen ist – etwa weil ihr Bildnis veröffentlicht, ihr Ruf angegriffen oder ihre Intimsphäre verletzt wird. Gerade bei erotischem Content sind diese Belange zentral, da Nacktheit und Sexualität zum Kern der privaten Lebensführung gehören.

Allgemeines Persönlichkeitsrecht & Intimsphäre: Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist als „Rahmenrecht“ in der deutschen Rechtsordnung verankert (abgeleitet aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz). Es schützt die Würde, Ehre und Selbstbestimmung einer Person. Wenn intime Fotos ohne Zustimmung in Umlauf gebracht werden, liegt typischerweise eine schwerwiegende Verletzung dieses Persönlichkeitsrechts vor. Betroffene erleben das oft als Entblößung vor der Öffentlichkeit und als massiven Eingriff in ihr persönliches Lebensglück. Die Gerichte haben in vergleichbaren Fällen – etwa bei der Verbreitung heimlicher Sexvideos oder privater Nacktbilder – regelmäßig Unterlassungsansprüche bejaht und nicht selten auch immaterielle Schäden anerkannt. Für OnlyFans-Inhalte ist zwar zu beachten, dass diese ursprünglich vom Creator selbst erstellt und entgeltlich veröffentlicht wurden; jedoch geschah dies in einem kontrollierten Kontext (Paywall, ausgewähltes Publikum). Die ungefragte Weiterverbreitung außerhalb dieses Kontexts nimmt dem Creator die Kontrolle über sein Auftreten und kann ihn erheblich bloßstellen. Somit lässt sich in der Regel argumentieren, dass neben dem Urheberrecht auch das Persönlichkeitsrecht tangiert ist.

Recht am eigenen Bild: Als Spezialfall des Persönlichkeitsrechts regelt § 22 KUG, dass Bildnisse einer Person nur mit deren Einwilligung verbreitet werden dürfen. Wer also das Foto eines Creators veröffentlicht (sei es auf einer Meme-Seite, einem Forum oder sonstwo), ohne dass eine Einwilligung vorliegt, handelt rechtswidrig – es sei denn, es greift eine Ausnahme nach § 23 KUG (z.B. Bildnisse der Zeitgeschichte, Personen als Beiwerk einer Landschaft etc., was bei Erotikcontent offenkundig nicht einschlägig ist). Das Recht am eigenen Bild greift sogar unabhängig davon, wer das Foto gemacht hat. Es kommt allein darauf an, dass eine erkennbare Person abgebildet ist und diese der Veröffentlichung nicht zugestimmt hat. Im Kontext OnlyFans mag man meinen, die Person habe ja der Veröffentlichung auf OnlyFans zugestimmt; aber diese Zustimmung erstreckt sich eben nicht automatisch auf andere Kontexte. Wenn ein Abonnent das Bild herauskopiert und ins freie Internet stellt, fehlt für diese neue Veröffentlichung die Einwilligung. Der Creator kann dann von dem Verbreiter verlangen, das Bild zu löschen und künftig nicht mehr zu verbreiten (Unterlassungsanspruch). Dieser Anspruch kann notfalls gerichtlich mit einer einstweiligen Verfügung durchgesetzt werden. Außerdem kann man – wie zuvor erwähnt – Schmerzensgeld fordern, insbesondere wenn die Veröffentlichung des Bildes rufschädigende oder psychisch belastende Auswirkungen hatte. Da die Verletzung des Rechts am eigenen Bild über § 33 KUG auch strafbewehrt ist, unterstreicht dies die Ernsthaftigkeit des Schutzes.

Memes und diffamierende Inhalte: Im Internet werden geleakte Bilder manchmal mit spöttischen oder beleidigenden Kommentaren versehen, etwa als Meme verbreitet. Für die Creator ist das doppelt problematisch: Nicht nur ist das Bild unbefugt draußen, es wird auch noch in einen lächerlichen oder herabwürdigenden Kontext gestellt. Hier greift neben dem Recht am Bild oft auch der Schutz der Ehre. Beleidigende Memes – z.B. ein erotisches Foto mit einer abfälligen Bildunterschrift – können den Tatbestand der Beleidigung (§ 185 StGB) erfüllen und sind zivilrechtlich als Verletzung des Persönlichkeitsrechts angreifbar. Der Creator kann in so einem Fall verlangen, dass das Meme gelöscht wird und der Ersteller es nicht weiter verbreitet. Ggf. besteht ein Anspruch auf Widerruf oder Richtigstellung, falls falsche Tatsachen über die Person behauptet wurden. Solche Verfahren ähneln klassischen Presserechtsfällen, wo gegen rufschädigende Veröffentlichungen vorgegangen wird. Bei stark verbreiteten Memes mag es schwierig sein, den Ursprungsauslöser zu identifizieren. Trotzdem kann man Plattformen anhalten, diese Inhalte zu entfernen (hier hilft oft ein Hinweis auf Community-Standards gegen Mobbing, zusätzlich zur rechtlichen Argumentation). Auch Anzeige zu erstatten (wegen Beleidigung) kann erwogen werden, wenngleich anonyme Internet-Trolle selten sofort auffindbar sind. Wichtig ist: Man muss es nicht hinnehmen, zum Gespött gemacht zu werden – das Recht bietet Hebel, um zumindest im Nachhinein aufzuräumen.

Deepfakes und KI-Fälschungen: Eine neue Herausforderung sind pornografische Deepfakes – also künstlich erzeugte Videos oder Bilder, die den Anschein erwecken, eine Person (oft eine bekannte Persönlichkeit oder ein OnlyFans-Model) sei in explizite sexuelle Handlungen verwickelt, obwohl sie niemals an so einer Aufnahme beteiligt war. Technisch werden hierfür vorhandene Fotos oder Videos von der Person genutzt (etwa Instagram-Bilder) und mittels KI auf fremdes Pornomaterial montiert. Für die Betroffenen ist das extrem verstörend, da ihr Gesicht und Ruf für Inhalte missbraucht werden, die sie nie produziert haben. Rechtlich bewegt man sich hier in einem schwierigen Bereich, weil kein reales „Bildnis“ der Person im engeren Sinne vorliegt – es handelt sich um eine Montage. Allerdings tendiert die Rechtsprechung dazu, auch realitätsnahe Bildmontagen dem Bildnisschutz zu unterstellen. Schließlich erkennt der Durchschnittsbetrachter ja die Person und glaubt womöglich, es handle sich um ein echtes Video mit ihr. Aus Sicht des Persönlichkeitsrechts liegt hier ohne Frage eine schwere Verletzung vor: Die Intimsphäre und sexuelle Selbstbestimmung werden verletzt, ebenso möglicherweise die Ehre, wenn das Deepfake in beleidigender Absicht erstellt/verbreitet wurde.

Bislang gibt es in Deutschland (Stand 2025) noch keinen speziellen Straftatbestand, der Deepfake-Pornografie ausdrücklich verbietet, aber es gibt Initiativen und Überlegungen, das Strafrecht hier zu erweitern. Unabhängig davon können Betroffene auf zivilrechtlichem Wege gegen die Ersteller und Verbreiter solcher Deepfakes vorgehen. Sie können Unterlassung verlangen – jeder, der das Fake-Video verbreitet, muss es entfernen und zukünftige Verbreitung unterlassen. Außerdem kommt je nach Konstellation Schadensersatz/Schmerzensgeld in Betracht, da der psychische Schaden bei so einem Identitätsmissbrauch enorm sein kann. Auch eine strafrechtliche Bewertung ist im Einzelfall möglich: Sollte das Deepfake im Rahmen von Nachstellungen, Drohungen oder Erpressungen eingesetzt werden, greifen entsprechende Strafgesetze. Und wenn etwa die Verbreitung des Deepfakes verbunden ist mit ehrverletzenden Behauptungen („Schaut mal, XY macht Pornos“), könnten Üble Nachrede/Verleumdungstatbestände erfüllt sein, da die dargestellte Tatsache unwahr ist.

Für OnlyFans-Creator bedeutet dies: Ihr persönlichkeitsrechtlicher Schutz erstreckt sich nicht nur auf echte Inhalte, sondern auch darauf, nicht ungewollt zur Figur fremder pornografischer Darstellungen gemacht zu werden. Sollten also irgendwo Deepfake-Bilder oder -Clips mit dem eigenen Gesicht auftauchen, sollte man konsequent reagieren – Plattform melden, auf Löschung drängen und gegebenenfalls juristische Schritte einleiten. Die Hemmschwelle, solche Fakes zu erstellen, sinkt leider mit fortschreitender Technik, doch ebenso wächst das Bewusstsein bei Gerichten und Gesetzgeber, dass hier Regulierung nötig ist. Schon jetzt aber gilt: Keiner muss es dulden, in der Öffentlichkeit pornografisch dargestellt zu werden, ohne es selbst gesteuert zu haben. Das Persönlichkeitsrecht bietet solide Ansätze, um auch gegen diese digitalen Angriffe vorzugehen.

Plattformeigene Schutzmechanismen bei OnlyFans

OnlyFans selbst ist natürlich daran interessiert, dass die Creator auf der Plattform sich sicher fühlen und ihr Geld verdienen, ohne dass alles sofort geleakt wird. Daher stellt OnlyFans eine Reihe eigener Schutzmechanismen und Regeln zur Verfügung, die die erste Verteidigungslinie bilden. Creator sollten diese Mittel kennen und nutzen, um ihr Erotik-Content bestmöglich zu sichern:

  • Wasserzeichen-Feature: Wie bereits erwähnt, bietet OnlyFans ein integriertes Digital Watermarking für Creator-Inhalte. In den Einstellungen kann man aktivieren, dass jeder hochgeladene Clip und jedes Bild automatisch mit dem Account-Namen oder einem custom Schriftzug versehen wird. Dieses Wasserzeichen macht es Außenstehenden ersichtlich, dass der Content von OnlyFans stammt und identifiziert den Creator. Sollte Inhalt geleakt auftauchen, sieht man sofort, wem er gehört. Das schreckt einige Abonnenten vom Klauen ab – zudem hilft es OnlyFans und dem Creator, bei Beschwerde den Vorfall intern nachzuverfolgen (etwa welcher Nutzer das Material hatte).
  • Screenshot-Sperre (teilweise): OnlyFans untersagt in seinen Nutzungsbedingungen ausdrücklich das Anfertigen von Screenshots oder Bildschirmaufnahmen durch Abonnenten. Technisch kann eine Website das nur begrenzt verhindern; es gibt jedoch Hinweise, dass OnlyFans in seiner mobilen App versucht, Screenshot-Funktionen zu blockieren (ähnlich wie Banking-Apps oder Streamingdienste dies tun). Ein absoluter Schutz ist das nicht – am PC lassen sich Aufnahmen weiterhin machen oder via externes Gerät – aber das Signal ist klar: Screenshots sind verboten. Creator können ihre Fans immer wieder daran erinnern, dass jede Weitergabe gegen die Regeln verstößt und Konsequenzen haben kann.
  • Meldeoption „Stolen Content“: OnlyFans verfügt über ein internes Takedown-Team, das sich um Urheberrechtsverletzungen kümmert. Creator haben die Möglichkeit, direkt über die Plattform oder per Support-Kontakt gemeldeten Contentklau anzuzeigen. Insbesondere gibt es das Formular „Report Stolen Content“, wo man Links zu entdeckten Leaks einreichen kann. OnlyFans und seine Partner (z.B. Ceartas DMCA) kümmern sich dann darum, DMCA-Meldungen an die betreffenden Seiten zu schicken und die Entfernung zu veranlassen. Laut OnlyFans werden jeden Monat zahlreiche solche Notices verschickt, um im Namen der Creator deren Rechte durchzusetzen. Dieser Service ist für Creator äußerst hilfreich, da er ihnen Arbeit abnimmt – man muss nicht jede DMCA-Meldung selbst formulieren, sondern kann auf die Unterstützung des Plattform-Betreibers zurückgreifen.
  • Durchsetzung der AGB: Wenn ein Abonnent beim Leak erwischt wird, greift OnlyFans hart durch. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Plattform verbieten das Teilen von Inhalten außerhalb der Plattform strikt. Verstöße führen zur sofortigen Sperrung des betreffenden Nutzerkontos. In vielen Fällen ist das ohnehin das Mindeste – ein Account, der Inhalte stiehlt, wird man los. OnlyFans verfügt außerdem über die Zahlungsdaten der Abonnenten; zwar werden sie diese nicht einfach an Creator herausgeben (Datenschutz), aber im Falle eines strafrechtlichen Verfahrens könnten Ermittlungsbehörden darüber durchaus einen Übeltäter identifizieren. Schon diese Möglichkeit sollte potenzielle Leaker abschrecken. Zudem arbeitet OnlyFans vermutlich daran, durch technische Mittel auffälliges Verhalten zu erkennen (etwa massenhaftes Herunterladen). Genaue Details sind nicht öffentlich, aber die Plattform hat ein Interesse, vertrauenswürdig zu bleiben.
  • Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen: OnlyFans hat in letzter Zeit betont, „die sicherste Online-Plattform“ sein zu wollen. Neben den genannten Punkten setzt man auch auf Altersverifikationen und geschlossene Benutzergruppen, um Jugendschutz und Privatsphäre zu gewährleisten. Für Creator relevant ist: Man kann seinen Account weiter absichern (z.B. Zwei-Faktor-Authentifizierung, um Hacks vorzubeugen – denn auch Account-Hacks könnten zu Leaks führen, wenn Fremde eindringen). Außerdem bietet OnlyFans immer wieder Hinweise in seinen FAQ, wie Creator Copyright-Verstöße melden und sich schützen können. Es lohnt sich, diese Ressourcen zu nutzen und im Dialog mit dem Plattform-Support zu bleiben, falls es doch einmal zu einem Leak kommt.

Trotz all dieser Mechanismen muss man realistisch sein: Absolute Leak-Sicherheit gibt es nicht. OnlyFans schafft Rahmenbedingungen, aber am Ende hängt viel vom Verhalten einzelner User ab. Dennoch: Indem Creator konsequent die Wasserzeichen aktivieren, Verstöße melden und die Plattform-Tools ausschöpfen, schaffen sie ein Umfeld, in dem es für Content-Diebe schwieriger wird. Die Zusammenarbeit zwischen OnlyFans und professionellen DMCA-Diensten zeigt, dass die Plattform das Problem erkennt – jedoch fühlen sich viele Creator nach wie vor allein gelassen, wenn täglich neue Leaks auftauchen. Deshalb ist es wichtig, den plattformeigenen Schutz zu ergänzen durch die zuvor beschriebenen juristischen und technischen Maßnahmen in eigener Regie.

Fazit

Der Umgang mit Leaks von Erotik-Content auf OnlyFans erfordert einen ganzheitlichen Schutzansatz. Deutsche Creator haben zum Glück ein robustes rechtliches Instrumentarium an der Hand: Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht bieten wirksame Hebel, um gegen Content-Klau und unbefugte Verbreitung intimer Aufnahmen vorzugehen. Von der Strafanzeige über die zivilrechtliche Abmahnung bis hin zum DMCA-Takedown auf ausländischen Plattformen stehen diverse Wege offen, um verletzte Rechte durchzusetzen. Kein Weg ist dabei perfekt – und oft ist es eine Kombination aus allem, die den besten Effekt erzielt.

Wichtig ist, dass Creator proaktiv handeln. Schon im Vorfeld helfen klare Verträge mit allen Beteiligten, um Rechteübertragungen und Verschwiegenheit sicherzustellen. Digitale Wasserzeichen und andere technische Schutzvorrichtungen erschweren den Diebstahl und liefern im Ernstfall wertvolle Beweise. Und wenn doch etwas passiert, sollten Creator nicht zögern, rechtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen und die Verantwortlichen – seien es einzelne Nutzer oder Plattformbetreiber – in die Pflicht zu nehmen.

OnlyFans selbst stellt Tools bereit, um Inhalte zu markieren und Diebe zu melden, doch die Erfahrung zeigt, dass man sich nicht allein darauf verlassen kann. Der beste Schutz entsteht, wenn Plattform-Mechanismen, Technik und Recht Hand in Hand greifen. So können Erotik-Creator ihre Inhalte mit gutem Gewissen produzieren und monetarisieren, ohne ständig im Schatten der nächsten Leak-Welle stehen zu müssen. Absolute Sicherheit mag es im Internet nie geben, aber mit den richtigen Maßnahmen lässt sich der Content-Klau deutlich eindämmen – und diejenigen, die es trotzdem versuchen, sehen sich spürbaren Konsequenzen ausgesetzt. Letztlich geht es darum, die Creator-Rechte zu wahren, die Privatsphäre zu schützen und die Wertschätzung für kreative (und freizügige) Arbeit auch in der digitalen Welt durchzusetzen. Mit diesem Wissen im Rücken sind deutsche OnlyFans-Creator weitaus besser gewappnet, ihren erotischen Content vor ungewollter Verbreitung zu schützen und im Ernstfall souverän zu reagieren.

Beliebte Beträge

Open Source Lizenzen: GPL, AGPL, MIT und Apache?

Urheberrecht
28. März 2023

Open-Source-Lizenzen sind ein wichtiger Aspekt der Softwareentwicklung und spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise und Verbreitung von Open-Source-Software. Es...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

Wegweisendes Gerichtsverfahren: KI-Training vs. Urheberrecht

Wegweisendes Gerichtsverfahren: KI-Training vs. Urheberrecht
11. Juli 2024

Einleitung: Ein Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen Der Fall Robert Kneschke gegen LAION e.V. markiert einen Meilenstein in der rechtlichen Auseinandersetzung...

Mehr lesenDetails

§44b UrhG im Kontext des Dataminings von KI

Urheberrecht
21. Dezember 2023

Einführung Einführung Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Dataminings konfrontiert das Urheberrecht mit neuen und komplexen Fragestellungen....

Mehr lesenDetails

Piktogramme können urheberrechtlich geschützt sein

Urheberrecht
24. Juni 2019

In einem aktuellen Urteil stellte der Landgericht Frankenthal fest, dass auch Piktogramme urheberrechtlich geschützt sein können und daher nicht einfach...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zum Recht auf Namensnennung im Urhebervertragsrecht

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
24. Oktober 2023

Einleitung Am 15. Juni 2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) unter dem Aktenzeichen I ZR 42/21 eine bedeutsame Entscheidung im Kontext...

Mehr lesenDetails

Warum Ideen nicht schützbar sind: Ein paar Anmerkungen zu den juristischen Grundlagen

Warum Ideen nicht schützbar sind: Ein paar Anmerkungen zu den juristischen Grundlagen
12. Juni 2023

Einleitung: Die Unschützbarkeit von Ideen Wir leben in einer Welt, die von Ideen angetrieben wird. Egal ob es sich um...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Absicherung bei der Nutzung von Open-Source-Software in kommerziellen Produkten

Rechtliche Absicherung bei der Nutzung von Open-Source-Software in kommerziellen Produkten
16. Oktober 2024

Die Integration von Open-Source-Software (OSS) in kommerzielle Produkte bietet Startups und etablierten Unternehmen gleichermaßen enorme Vorteile: von Kosteneinsparungen über Zeitersparnis...

Mehr lesenDetails

Wegweisendes Urteil zu KI-Trainingsdaten – LG Hamburg setzt Maßstäbe

breaking first decision of the bgh on ai 2
30. September 2024

Am 27. September 2024 hat das Landgericht Hamburg ein bahnbrechendes Urteil (Az. 310 O 227/23) im Bereich der KI-Trainingsdaten gefällt....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 9 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Was ich richtig gut kann
Was ich richtig gut kann
Mit wem arbeite zusammen? Was sind typische Mandanten von mir?
Mit wem arbeite zusammen? Was sind typische Mandanten von mir?
Warum der Handschlag nicht reicht: Professionelle Verträge für Startups"
Warum der Handschlag nicht reicht: Professionelle Verträge für Startups“
Genossenschaft

Genossenschaft

1. Juli 2023

Einleitung Eine Genossenschaft ist eine besondere Form der Unternehmensorganisation, die darauf abzielt, die wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder zu fördern. Im...

Mehr lesenDetails
Amtsgericht

Amtsgericht

25. Juni 2023
Sukzessivlieferungsvertrag

Sukzessivlieferungsvertrag

16. Oktober 2024
Einzelunternehmer / Einzelunternehmen

Einzelunternehmer / Einzelunternehmen

25. Juni 2023
Liquidationspräferenz

Liquidationspräferenz

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024

In dieser Episode des Itmedialaw Podcasts nimmt euch Rechtsanwalt und Unternehmer Marian Härtel mit auf eine Reise durch den rechtlichen...

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode meines IT-Medialaw Podcasts teile ich, Marian Härtel, meine persönliche Reise als leidenschaftlicher IT-Rechtsanwalt. Ich erzähle von...

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung