• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Ethische Fragestellungen und Haftungsrisiken bei automatisierten Entscheidungsprozessen

4. Februar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
SOMKID THONGDEE | Shutterstock

SOMKID THONGDEE | Shutterstock

Wichtigste Punkte
  • Digitalisierung und KI führen zu automatisierten Entscheidungsprozessen mit Effizienzsteigerungen, aber auch ethischen und haftungsrechtlichen Herausforderungen.
  • Der AI Act, seit dem 2. Februar 2025 in Kraft, definiert klare rechtliche Maßstäbe für KI-Systeme in der EU.
  • Zentrale ethische Aspekte sind Transparenz, Fairness und Verantwortung sowie menschliche Kontrolle über automatisierte Entscheidungen.
  • Risikomanagement und Konformitätsbewertung sind verpflichtend für Anbieter von Hochrisiko-KI-Systemen laut AI Act.
  • Die rechtliche Zuordnung von Haftung bei fehlerhaften Entscheidungen ist komplex, insbesondere bei der Zurechnung von Verantwortlichkeit.
  • Es besteht ein Bedarf an Reformen der Haftungsregelungen, um den spezifischen Charakter von KI-Systemen gerecht zu werden.
  • Die Verbindung von ethischen Grundsätzen und haftungsrechtlichen Anforderungen ist entscheidend für die künftige Regulierung von KI.

Die zunehmende Digitalisierung und der verstärkte Einsatz künstlicher Intelligenz führen in zahlreichen Bereichen zu automatisierten Entscheidungsprozessen. Solche Verfahren ermöglichen zwar Effizienzsteigerungen und technologische Innovationen, werfen jedoch zugleich grundlegende ethische Fragestellungen und haftungsrechtliche Unsicherheiten auf. Insbesondere angesichts der seit dem 2. Februar 2025 rechtskräftig geltenden Regelungen des AI Act bedarf es einer präzisen Analyse der Verantwortungszuweisung und der erforderlichen Sicherheitsstandards.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Ethische Fragestellungen
2. Regulatorischer Rahmen: Der AI Act
3. Haftungsrisiken bei automatisierten Entscheidungen
4. Rechtsmeinungen und zukünftige Entwicklungen
5. Schlussbetrachtung

Als IT-Rechtsanwalt und selbst bekennender KI-Nerd verfolge ich die Entwicklungen in diesem Bereich mit großem Interesse – nicht nur aus technischer, sondern vor allem aus rechtlicher Perspektive. Die Faszination für die Technologie zeigt sich dabei nicht ausschließlich in der Anwendung simpler generativer KI zur Texterstellung, sondern in den komplexen Systemen, die beispielsweise in der automatisierten Prüfungslogik bei Versicherungen, in der Bewertung des Wahrheitsgehalts von Aussagen oder in der dynamischen Preisgestaltung im Onlinehandel zum Einsatz kommen. In diesen Anwendungsfeldern können je nach Nutzerverhalten oder regionalen Besonderheiten unterschiedliche Preise und sogar unterschiedliche Konditionen für Retouren festgelegt werden, was eine Vielzahl an ethischen und haftungsrechtlichen Fragestellungen aufwirft.

Diese Entwicklungen stellen das Spannungsfeld zwischen technologischer Innovation und rechtlicher Verantwortung aufs Neue in den Mittelpunkt. Die Herausforderung besteht darin, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsprozesse sicherzustellen und gleichzeitig den Spielraum für notwendige unternehmerische Innovationen nicht unnötig einzuschränken. Der AI Act, der seit dem 2. Februar 2025 in Kraft ist, setzt hier mit Vorgaben zu Risikomanagement, Konformitätsbewertung und der Pflicht zur menschlichen Aufsicht klare rechtliche Maßstäbe (vgl. Art. 9 ff. AI Act).

Als praktizierender IT-Rechtsanwalt ist es mir ein persönliches Anliegen, die juristischen Implikationen dieser Entwicklungen nicht nur theoretisch zu beleuchten, sondern auch praxisorientiert aufzuarbeiten. Dabei gilt es, den technologischen Fortschritt mit einem angemessenen Schutz der Betroffenen und einer klaren Haftungszuweisung zu verbinden – eine Herausforderung, die sowohl technisch als auch juristisch anspruchsvoll ist. Diese vielschichtige Thematik erfordert eine kritische und differenzierte Betrachtung, um den Weg für eine zukunftssichere Regulierung und die rechtssichere Nutzung von KI-Systemen zu ebnen.

Ethische Fragestellungen

Automatisierte Systeme treffen Entscheidungen, die unmittelbare Auswirkungen auf betroffene Personen und Unternehmen haben können. Zentrale ethische Aspekte umfassen insbesondere:

– Transparenz und Nachvollziehbarkeit:
Die oftmals hohe Komplexität der zugrunde liegenden Algorithmen erschwert eine lückenlose Rückverfolgung der Entscheidungswege. Es ist daher erforderlich, umfassende technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, die eine nachvollziehbare Dokumentation der Entscheidungsprozesse gewährleisten.

– Fairness und Diskriminierungsfreiheit:
Verzerrungen in den verwendeten Daten können zu systematischen Diskriminierungen führen. Die Einhaltung des Gleichbehandlungsgrundsatzes erfordert entsprechende Vorkehrungen, um diskriminierungsfreie Entscheidungen zu garantieren.

– Verantwortung und menschliche Kontrolle:
Trotz zunehmender Automatisierung muss die letztendliche Verantwortung für getroffene Entscheidungen bei den Betreibern verbleiben. Die Gewährleistung einer effektiven menschlichen Aufsicht ist essenziell, um Fehler frühzeitig zu erkennen und korrigierend einzugreifen.

Die in den „Ethics Guidelines for Trustworthy AI“ formulierten Prinzipien – insbesondere Transparenz, Robustheit und Fairness – finden in der rechtlichen Diskussion um den Einsatz von KI zunehmend Berücksichtigung.

Regulatorischer Rahmen: Der AI Act

Seit dem 2. Februar 2025 ist der AI Act rechtskräftig und es gelten bereits erste Regelungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz innerhalb der Europäischen Union. Der AI Act schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen und differenziert KI-Systeme anhand von Risikokategorien. Insbesondere Hochrisiko-Systeme unterliegen strengen Anforderungen, die unter anderem folgende Aspekte umfassen:

– Risikomanagement und Konformitätsbewertung:
Anbieter sind verpflichtet, ein umfassendes Risikomanagementsystem zu implementieren und den Nachweis der Konformität ihrer Systeme zu erbringen (vgl. Art. 9 ff. AI Act).

– Transparenz- und Dokumentationspflichten:
Es besteht die Pflicht, detaillierte technische Dokumentationen zu führen sowie betroffene Personen über die Funktionsweise der KI-Systeme zu informieren, um die Nachvollziehbarkeit der automatisierten Entscheidungsprozesse sicherzustellen.

– Menschliche Aufsicht:
Der AI Act fordert, dass automatisierte Entscheidungsprozesse stets unter der Kontrolle einer verantwortlichen natürlichen Person stehen, um Eingriffe und Korrekturen zu ermöglichen.

Diese Regelungen sollen dazu beitragen, das Risiko fehlerhafter oder intransparenter Entscheidungen zu minimieren und die Haftungszuweisung im Schadensfall zu präzisieren.

Haftungsrisiken bei automatisierten Entscheidungen

Die Intransparenz und Komplexität von KI-Systemen erschweren die eindeutige Zuordnung von Haftungsansprüchen bei fehlerhaften Entscheidungen. Aus haftungsrechtlicher Sicht sind insbesondere folgende Aspekte von Bedeutung:

– Zurechnung von Verantwortlichkeit:
Das allgemeine Deliktsrecht, insbesondere § 823 BGB, bietet grundsätzlich einen Rahmen für Schadensersatzansprüche. Der Nachweis eines adäquaten Kausalzusammenhangs zwischen dem Einsatz der KI und dem entstandenen Schaden gestaltet sich jedoch häufig als problematisch.

– Produkthaftung und Betreiberhaftung:
Die Übertragbarkeit der klassischen Produkthaftung auf KI-Systeme wird in der juristischen Literatur kontrovers diskutiert. Die bestehenden Haftungsregelungen, etwa nach der Produkthaftungsrichtlinie, stoßen angesichts der Besonderheiten von KI-Anwendungen oftmals an ihre Grenzen.

– Ethische Dimension der Haftung:
Neben der rein rechtlichen Verantwortungszuweisung wird diskutiert, inwieweit ethische Defizite – etwa mangelnde Transparenz oder unzureichendes Risikomanagement – eine erweiterte Haftung rechtfertigen können.

Rechtsmeinungen und zukünftige Entwicklungen

Die juristische Diskussion zu Haftungsfragen im Kontext automatisierter Entscheidungsprozesse verläuft kontrovers. Während einige Expertinnen und Experten eine Anpassung der bestehenden Haftungsregelungen befürworten, plädieren andere für eine differenzierte Betrachtung, die den spezifischen Charakter von KI-Systemen gerecht wird. Zentrale Standpunkte beinhalten:

– Die Notwendigkeit, das Haftungsrecht angesichts der zunehmenden Komplexität und Selbstlernmechanismen von KI-Anwendungen zu reformieren.
– Die Integration technischer Sicherheitsmaßnahmen in ein ganzheitliches Risikomanagement, das sowohl technische als auch rechtliche Anforderungen berücksichtigt.
– Eine stufenweise Weiterentwicklung der Rechtsprechung, die künftig eine präzisere Haftungszuweisung in Fällen algorithmisch bedingter Fehlentscheidungen ermöglicht.

Schlussbetrachtung

Automatisierte Entscheidungsprozesse eröffnen vielfältige Chancen, gehen jedoch mit erheblichen ethischen und haftungsrechtlichen Risiken einher. Die seit dem 2. Februar 2025 geltenden Regelungen des AI Act tragen dazu bei, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit dieser Systeme zu erhöhen und gleichzeitig die Verantwortungszuweisung im Schadensfall zu klären. Dennoch bleibt die praktische Umsetzung der Vorgaben eine Herausforderung, sodass eine kontinuierliche Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen unabdingbar erscheint. Die Verknüpfung von ethischen Grundsätzen und haftungsrechtlichen Anforderungen bildet einen zentralen Ansatzpunkt, um den komplexen Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht zu werden.

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Wie läuft eine Zusammenarbeit mit mir?
Wie läuft eine Zusammenarbeit mit mir?
Vorstellung Marian Härtel / Featured
Vorstellung Marian Härtel / Featured
Unternehmensgründung als Startup? Ich kann dabei helfen!
Unternehmensgründung als Startup? Ich kann dabei helfen!
Gerichtsstandsvereinbarung

Gerichtsstandsvereinbarung

15. Oktober 2024

Eine Gerichtsstandsvereinbarung ist eine vertragliche Klausel, in der die Parteien festlegen, welches Gericht für die Entscheidung von Streitigkeiten aus dem...

Mehr lesenDetails
Geschäftsgeheimnisgesetz

Geschäftsgeheimnisgesetz

15. Oktober 2024
Versäumnisurteil

Versäumnisurteil

25. Juni 2023
Stufenklage

Revision

25. Juni 2023
Nachrangiges Darlehen

Nachrangiges Darlehen

25. Juni 2023

Podcast Folgen

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

In dieser fesselnden Folge nimmt Rechtsanwalt Marian Härtel die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die dynamische Welt der...

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024

In dieser spannenden Folge unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der innovativen Geschäftsmodelle ein. Unser Host Marian Härtel,...

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung