• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Ethische Fragestellungen und Haftungsrisiken bei automatisierten Entscheidungsprozessen

4. Februar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
SOMKID THONGDEE | Shutterstock

SOMKID THONGDEE | Shutterstock

Wichtigste Punkte
  • Digitalisierung und KI führen zu automatisierten Entscheidungsprozessen mit Effizienzsteigerungen, aber auch ethischen und haftungsrechtlichen Herausforderungen.
  • Der AI Act, seit dem 2. Februar 2025 in Kraft, definiert klare rechtliche Maßstäbe für KI-Systeme in der EU.
  • Zentrale ethische Aspekte sind Transparenz, Fairness und Verantwortung sowie menschliche Kontrolle über automatisierte Entscheidungen.
  • Risikomanagement und Konformitätsbewertung sind verpflichtend für Anbieter von Hochrisiko-KI-Systemen laut AI Act.
  • Die rechtliche Zuordnung von Haftung bei fehlerhaften Entscheidungen ist komplex, insbesondere bei der Zurechnung von Verantwortlichkeit.
  • Es besteht ein Bedarf an Reformen der Haftungsregelungen, um den spezifischen Charakter von KI-Systemen gerecht zu werden.
  • Die Verbindung von ethischen Grundsätzen und haftungsrechtlichen Anforderungen ist entscheidend für die künftige Regulierung von KI.

Die zunehmende Digitalisierung und der verstärkte Einsatz künstlicher Intelligenz führen in zahlreichen Bereichen zu automatisierten Entscheidungsprozessen. Solche Verfahren ermöglichen zwar Effizienzsteigerungen und technologische Innovationen, werfen jedoch zugleich grundlegende ethische Fragestellungen und haftungsrechtliche Unsicherheiten auf. Insbesondere angesichts der seit dem 2. Februar 2025 rechtskräftig geltenden Regelungen des AI Act bedarf es einer präzisen Analyse der Verantwortungszuweisung und der erforderlichen Sicherheitsstandards.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Ethische Fragestellungen
2. Regulatorischer Rahmen: Der AI Act
3. Haftungsrisiken bei automatisierten Entscheidungen
4. Rechtsmeinungen und zukünftige Entwicklungen
5. Schlussbetrachtung
5.1. Author: Marian Härtel

Als IT-Rechtsanwalt und selbst bekennender KI-Nerd verfolge ich die Entwicklungen in diesem Bereich mit großem Interesse – nicht nur aus technischer, sondern vor allem aus rechtlicher Perspektive. Die Faszination für die Technologie zeigt sich dabei nicht ausschließlich in der Anwendung simpler generativer KI zur Texterstellung, sondern in den komplexen Systemen, die beispielsweise in der automatisierten Prüfungslogik bei Versicherungen, in der Bewertung des Wahrheitsgehalts von Aussagen oder in der dynamischen Preisgestaltung im Onlinehandel zum Einsatz kommen. In diesen Anwendungsfeldern können je nach Nutzerverhalten oder regionalen Besonderheiten unterschiedliche Preise und sogar unterschiedliche Konditionen für Retouren festgelegt werden, was eine Vielzahl an ethischen und haftungsrechtlichen Fragestellungen aufwirft.

Diese Entwicklungen stellen das Spannungsfeld zwischen technologischer Innovation und rechtlicher Verantwortung aufs Neue in den Mittelpunkt. Die Herausforderung besteht darin, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungsprozesse sicherzustellen und gleichzeitig den Spielraum für notwendige unternehmerische Innovationen nicht unnötig einzuschränken. Der AI Act, der seit dem 2. Februar 2025 in Kraft ist, setzt hier mit Vorgaben zu Risikomanagement, Konformitätsbewertung und der Pflicht zur menschlichen Aufsicht klare rechtliche Maßstäbe (vgl. Art. 9 ff. AI Act).

Als praktizierender IT-Rechtsanwalt ist es mir ein persönliches Anliegen, die juristischen Implikationen dieser Entwicklungen nicht nur theoretisch zu beleuchten, sondern auch praxisorientiert aufzuarbeiten. Dabei gilt es, den technologischen Fortschritt mit einem angemessenen Schutz der Betroffenen und einer klaren Haftungszuweisung zu verbinden – eine Herausforderung, die sowohl technisch als auch juristisch anspruchsvoll ist. Diese vielschichtige Thematik erfordert eine kritische und differenzierte Betrachtung, um den Weg für eine zukunftssichere Regulierung und die rechtssichere Nutzung von KI-Systemen zu ebnen.

Ethische Fragestellungen

Automatisierte Systeme treffen Entscheidungen, die unmittelbare Auswirkungen auf betroffene Personen und Unternehmen haben können. Zentrale ethische Aspekte umfassen insbesondere:

– Transparenz und Nachvollziehbarkeit:
Die oftmals hohe Komplexität der zugrunde liegenden Algorithmen erschwert eine lückenlose Rückverfolgung der Entscheidungswege. Es ist daher erforderlich, umfassende technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, die eine nachvollziehbare Dokumentation der Entscheidungsprozesse gewährleisten.

– Fairness und Diskriminierungsfreiheit:
Verzerrungen in den verwendeten Daten können zu systematischen Diskriminierungen führen. Die Einhaltung des Gleichbehandlungsgrundsatzes erfordert entsprechende Vorkehrungen, um diskriminierungsfreie Entscheidungen zu garantieren.

– Verantwortung und menschliche Kontrolle:
Trotz zunehmender Automatisierung muss die letztendliche Verantwortung für getroffene Entscheidungen bei den Betreibern verbleiben. Die Gewährleistung einer effektiven menschlichen Aufsicht ist essenziell, um Fehler frühzeitig zu erkennen und korrigierend einzugreifen.

Die in den „Ethics Guidelines for Trustworthy AI“ formulierten Prinzipien – insbesondere Transparenz, Robustheit und Fairness – finden in der rechtlichen Diskussion um den Einsatz von KI zunehmend Berücksichtigung.

Regulatorischer Rahmen: Der AI Act

Seit dem 2. Februar 2025 ist der AI Act rechtskräftig und es gelten bereits erste Regelungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz innerhalb der Europäischen Union. Der AI Act schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen und differenziert KI-Systeme anhand von Risikokategorien. Insbesondere Hochrisiko-Systeme unterliegen strengen Anforderungen, die unter anderem folgende Aspekte umfassen:

– Risikomanagement und Konformitätsbewertung:
Anbieter sind verpflichtet, ein umfassendes Risikomanagementsystem zu implementieren und den Nachweis der Konformität ihrer Systeme zu erbringen (vgl. Art. 9 ff. AI Act).

– Transparenz- und Dokumentationspflichten:
Es besteht die Pflicht, detaillierte technische Dokumentationen zu führen sowie betroffene Personen über die Funktionsweise der KI-Systeme zu informieren, um die Nachvollziehbarkeit der automatisierten Entscheidungsprozesse sicherzustellen.

– Menschliche Aufsicht:
Der AI Act fordert, dass automatisierte Entscheidungsprozesse stets unter der Kontrolle einer verantwortlichen natürlichen Person stehen, um Eingriffe und Korrekturen zu ermöglichen.

Diese Regelungen sollen dazu beitragen, das Risiko fehlerhafter oder intransparenter Entscheidungen zu minimieren und die Haftungszuweisung im Schadensfall zu präzisieren.

Haftungsrisiken bei automatisierten Entscheidungen

Die Intransparenz und Komplexität von KI-Systemen erschweren die eindeutige Zuordnung von Haftungsansprüchen bei fehlerhaften Entscheidungen. Aus haftungsrechtlicher Sicht sind insbesondere folgende Aspekte von Bedeutung:

– Zurechnung von Verantwortlichkeit:
Das allgemeine Deliktsrecht, insbesondere § 823 BGB, bietet grundsätzlich einen Rahmen für Schadensersatzansprüche. Der Nachweis eines adäquaten Kausalzusammenhangs zwischen dem Einsatz der KI und dem entstandenen Schaden gestaltet sich jedoch häufig als problematisch.

– Produkthaftung und Betreiberhaftung:
Die Übertragbarkeit der klassischen Produkthaftung auf KI-Systeme wird in der juristischen Literatur kontrovers diskutiert. Die bestehenden Haftungsregelungen, etwa nach der Produkthaftungsrichtlinie, stoßen angesichts der Besonderheiten von KI-Anwendungen oftmals an ihre Grenzen.

– Ethische Dimension der Haftung:
Neben der rein rechtlichen Verantwortungszuweisung wird diskutiert, inwieweit ethische Defizite – etwa mangelnde Transparenz oder unzureichendes Risikomanagement – eine erweiterte Haftung rechtfertigen können.

Rechtsmeinungen und zukünftige Entwicklungen

Die juristische Diskussion zu Haftungsfragen im Kontext automatisierter Entscheidungsprozesse verläuft kontrovers. Während einige Expertinnen und Experten eine Anpassung der bestehenden Haftungsregelungen befürworten, plädieren andere für eine differenzierte Betrachtung, die den spezifischen Charakter von KI-Systemen gerecht wird. Zentrale Standpunkte beinhalten:

– Die Notwendigkeit, das Haftungsrecht angesichts der zunehmenden Komplexität und Selbstlernmechanismen von KI-Anwendungen zu reformieren.
– Die Integration technischer Sicherheitsmaßnahmen in ein ganzheitliches Risikomanagement, das sowohl technische als auch rechtliche Anforderungen berücksichtigt.
– Eine stufenweise Weiterentwicklung der Rechtsprechung, die künftig eine präzisere Haftungszuweisung in Fällen algorithmisch bedingter Fehlentscheidungen ermöglicht.

Schlussbetrachtung

Automatisierte Entscheidungsprozesse eröffnen vielfältige Chancen, gehen jedoch mit erheblichen ethischen und haftungsrechtlichen Risiken einher. Die seit dem 2. Februar 2025 geltenden Regelungen des AI Act tragen dazu bei, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit dieser Systeme zu erhöhen und gleichzeitig die Verantwortungszuweisung im Schadensfall zu klären. Dennoch bleibt die praktische Umsetzung der Vorgaben eine Herausforderung, sodass eine kontinuierliche Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen unabdingbar erscheint. Die Verknüpfung von ethischen Grundsätzen und haftungsrechtlichen Anforderungen bildet einen zentralen Ansatzpunkt, um den komplexen Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht zu werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Rechtliche Aspekte von Digital Twins: Dateneigentum und Haftung in virtuellen Replikationen

Legal aspects of digital twins: data ownership and liability in virtual replications
27. Oktober 2024

Die Technologie der Digital Twins revolutioniert zahlreiche Branchen, von der Produktentwicklung über das Anlagenmanagement bis hin zur Stadtplanung. Diese virtuellen...

Mehr lesenDetails

Keine Quellensteuer bei Onlinewerbung

Risiko Sozialversicherungs / Steuerprüfung für Streamer, Esportler u.a.
25. März 2019

Vor kurzem ging das Thema Quellensteuer bei Onlinewerbung, wie bei Google Ads, noch durch alle Munde. Auch bei mir findet...

Mehr lesenDetails

Frohes Weihnachten allen

Frohes Weihnachten allen
23. Dezember 2019

Ich wünsche allen Lesern meines Blogs und meiner Social-Media-Kanäle ein erholsames und besinnliches Weihnachten oder einfach ein paar ruhige Tage....

Mehr lesenDetails

Weitere Updates in der Planung

cropped LogoHeader 1
30. Januar 2020

So langsam nimmt die neue Kanzleiseite ihre Form an und ich kann auch konkretisieren, was ich mit der Seite plane....

Mehr lesenDetails

Legal aspects of digital twins: data ownership and liability in virtual replications

Legal aspects of digital twins: data ownership and liability in virtual replications
21. Oktober 2024

Digital twin technology is revolutionizing numerous industries, from product development and asset management to urban planning. These virtual replications of...

Mehr lesenDetails

Epic Games‘ Sieg im Kartellrechtsstreit gegen Google Play Store: Ein Wendepunkt für die App-Ökonomie?

Epic Games‘ Sieg im Kartellrechtsstreit gegen Google Play Store: Ein Wendepunkt für die App-Ökonomie?
12. Dezember 2023

Oh wow: Epic Games, der Entwickler hinter dem weltweit bekannten Spiel Fortnite, hat in einem beispiellosen Kartellrechtsprozess gegen Google einen...

Mehr lesenDetails

EuGH: „Adresse“ ist nicht E-Mailadresse oder IP-Adresse

Das cvria-Logo kennzeichnet die Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und die Einstufung als Geschäftsinhaber.
14. Juli 2020

Bei  illegalem Hochladen eines Films auf YouTube kann der Rechtsinhaber nach der Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums...

Mehr lesenDetails

Glücksspiel vs. Skillgaming, ein kleiner Abriss

Glücksspiel vs. Skillgaming, ein kleiner Abriss
1. Juli 2019

Skillgaming? Gerade habe ich ein Gutachten zur Zulässigkeit von Skillgaming nach dem § 284 StGB und dem Glücksspielstaatsvertrag fertiggestellt, daher...

Mehr lesenDetails

Das Wort „Spezialist“ kann unzulässige Spitzenstellungswerbung sein

Das Wort „Spezialist“ kann unzulässige Spitzenstellungswerbung sein
15. April 2020

Das Landgericht Ellwangen in Baden-Württemberg hat eine einstweilige Verfügung dahingehend bestätigt, dass der Begriff "Spezialist" als Spitzenstellungswerbung unzulässig sein kann.Ein...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €

Podcastfolge

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

First test episodeDear readers, I am delighted to present the first test run of our brand new IT Media Law...

Mehr lesenDetails
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024
3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung