• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

EuGH-Urteile stärken Datenschutz: Wichtige Klarstellungen bei Haftung und Schadensersatz

15. Dezember 2023
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
eugh urteile staerken datenschutz wichtige klarstellungen bei haftung und schadensersatz 2

Die jüngsten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in den Verfahren Natsionalna agentsia za prihotide (C-340/21) und Gemeinde Ummendorf (C-456/22) setzen neue Maßstäbe im Datenschutzrecht unter der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Urteile bringen wesentliche Klarstellungen in Bezug auf Haftungsfragen bei Datenschutzverletzungen und die Anerkennung immaterieller Schäden.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Haftung und Sicherheitsmaßnahmen
2. Anerkennung immaterieller Schäden
3. Implikationen und Fazit
3.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Die Urteile des EuGH setzen neue Maßstäbe im Datenschutzrecht unter der DSGVO.
  • Urteil C-340/21 betont differenzierte Betrachtung von Haftung und Sicherheitsmaßnahmen bei Datenschutzverletzungen.
  • Beweislast für angemessene Sicherheitsmaßnahmen liegt beim Datenverarbeiter.
  • Urteil C-456/22 anerkennt immaterielle Schäden und schließt Bagatellgrenze aus.
  • Die Angst vor Identitätsdiebstahl wird als immaterieller Schaden anerkannt.
  • Unternehmen müssen ihre Datenschutzstrategien an neue rechtliche Rahmenbedingungen anpassen.
  • Die Urteile erfordern umfassende Expertise in Datenschutzrecht und proaktives Risikomanagement.

Haftung und Sicherheitsmaßnahmen

Im Mittelpunkt des Urteils C-340/21 steht die Frage der Haftung bei Datenschutzverletzungen, ein Thema von großer Bedeutung in der heutigen digitalen Landschaft. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stellt in diesem Urteil klar, dass eine Datenschutzverletzung allein nicht automatisch die Unangemessenheit der Sicherheitsmaßnahmen eines Datenverarbeiters impliziert. Diese Feststellung ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung in Fällen von Datenschutzverletzungen unterstreicht.

Gerichte sind nun angehalten, eine konkrete Bewertung der Sicherheitsmaßnahmen vorzunehmen, die von Datenverarbeitern implementiert wurden. Dies bedeutet, dass nicht jede Datenschutzverletzung automatisch eine Haftung des Datenverarbeiters nach sich zieht. Vielmehr müssen die Gerichte prüfen, ob die ergriffenen Maßnahmen unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände angemessen waren. In diesem Kontext liegt die Beweislast für die Angemessenheit der Sicherheitsmaßnahmen beim Datenverarbeiter. Dieser muss nachweisen können, dass er alle notwendigen und angemessenen Schritte unternommen hat, um die Sicherheit der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Darüber hinaus hat der EuGH klargestellt, dass ein Datenverarbeiter haftbar gemacht werden kann, wenn unbefugter Zugang zu personenbezogenen Daten durch Dritte erfolgt. Dies ist besonders relevant in Fällen von Cyberangriffen oder Datenlecks, bei denen externe Akteure in die Datensysteme eindringen. In solchen Situationen kann der Datenverarbeiter jedoch eine Haftung vermeiden, wenn er nachweisen kann, dass er in keinerlei Hinsicht für den entstandenen Schaden verantwortlich ist. Dies setzt voraus, dass der Datenverarbeiter angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen hat, um solche Vorfälle zu verhindern.

Dieses Urteil hat weitreichende Implikationen für die Praxis der Datenverarbeitung und das Datenschutzmanagement in Unternehmen. Es betont die Wichtigkeit einer sorgfältigen und proaktiven Herangehensweise an Datenschutz und Datensicherheit, um potenziellen Haftungsrisiken vorzubeugen. Unternehmen müssen daher ihre Datenschutzstrategien kontinuierlich überprüfen und anpassen, um den sich ständig ändernden Anforderungen und Bedrohungen gerecht zu werden.

Die Tatsache, dass die Haftung von Unternehmen nun auch von den vorab implementierten Sicherheitsmaßnahmen abhängt, könnte die Arbeit von Datenschutzjuristen und Datenschutzbeauftragten massiv verändern. Diese Fachkräfte stehen nun vor der Herausforderung, nicht nur die Einhaltung der Datenschutzvorschriften zu gewährleisten, sondern auch proaktiv Risikomanagement-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, die den neuesten rechtlichen Anforderungen entsprechen. Dies erfordert eine tiefgreifende Kenntnis der technischen und organisatorischen Aspekte des Datenschutzes und eine ständige Anpassung an die sich entwickelnde Rechtslage.

Anerkennung immaterieller Schäden

Das Urteil C-456/22 des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) markiert einen signifikanten Fortschritt im Bereich des Datenschutzrechts, insbesondere hinsichtlich des Rechts auf Schadensersatz für immaterielle Schäden. Mit diesem Urteil wird die Anwendung einer Bagatellgrenze für immaterielle Schäden ausgeschlossen. Dies ist eine bedeutsame Entwicklung, da es bedeutet, dass selbst geringfügige immaterielle Beeinträchtigungen, die aus Datenschutzverletzungen resultieren, anerkannt und entschädigt werden können.

Diese Entscheidung des EuGH erweitert das Verständnis von Schäden im Kontext der DSGVO. Es anerkennt, dass die Befürchtung eines Missbrauchs personenbezogener Daten, selbst wenn kein tatsächlicher Missbrauch stattgefunden hat, einen immateriellen Schaden darstellen kann. Dies spiegelt die wachsende Anerkennung der psychologischen und emotionalen Auswirkungen wider, die Datenschutzverletzungen auf Individuen haben können. Die Angst vor Identitätsdiebstahl, Betrug oder Verlust der Privatsphäre kann erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden der betroffenen Personen haben.

Darüber hinaus unterstreicht das Urteil die Bedeutung des Schutzes personenbezogener Daten und stärkt die Rechte der Einzelpersonen im digitalen Zeitalter. Es sendet ein klares Signal an Unternehmen und Organisationen, dass sie nicht nur für materielle Schäden, sondern auch für immaterielle Beeinträchtigungen, die durch ihre Datenverarbeitungsaktivitäten verursacht werden, haftbar gemacht werden können. Dies erhöht den Druck auf Unternehmen, effektive Datenschutzmaßnahmen zu implementieren und die Privatsphäre der Nutzer ernst zu nehmen.

In der Praxis bedeutet dies, dass Datenschutzverletzungen nicht nur finanzielle Konsequenzen haben können, sondern auch zu Schadensersatzansprüchen wegen immaterieller Schäden führen können. Dies erfordert eine sorgfältige Bewertung der Risiken und potenziellen Auswirkungen von Datenschutzverletzungen, sowohl aus rechtlicher als auch aus ethischer Perspektive. Unternehmen und Organisationen müssen daher ihre Datenschutzpraktiken überdenken und sicherstellen, dass sie nicht nur den rechtlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch die Rechte und das Wohlbefinden der betroffenen Personen schützen.

Implikationen und Fazit

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs in den Verfahren C-340/21 und C-456/22 haben weitreichende Implikationen, die über die unmittelbare Frage der Haftung bei Datenschutzverletzungen hinausgehen. Sie signalisieren eine verstärkte rechtliche Verantwortung und eine erhöhte Sensibilität für Datenschutz in der EU, was sich maßgeblich auf die Praxis der Datenverarbeitung und -sicherheit sowie auf die Rechtsprechung in Datenschutzfragen auswirken wird.

Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, ihre Datenschutzstrategien grundlegend zu überdenken. Dies betrifft nicht nur die Implementierung und regelmäßige Überprüfung effektiver Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch eine umfassende Anpassung ihrer Datenschutzrichtlinien und -verfahren. Die Entscheidungen des EuGH könnten zu einer strengeren Praxis bei der Bewertung von Datenschutzverletzungen und zu einer Zunahme von Klagen wegen immaterieller Schäden führen. Dies erfordert von Unternehmen ein proaktives Risikomanagement und eine kontinuierliche Anpassung an die sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen.

Darüber hinaus beeinflussen diese Urteile nicht nur die Beratung in Datenschutzfragen, sondern haben auch weitreichende Konsequenzen für andere rechtliche Bereiche wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Vertragsrecht und Unternehmensberatung. Die Notwendigkeit, Datenschutzaspekte in AGBs und Verträgen zu integrieren, wird zunehmend wichtiger. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Verträge und AGBs die neuesten Datenschutzanforderungen widerspiegeln und gleichzeitig die Rechte und Pflichten aller Parteien klar definieren.

Insgesamt erfordern diese Entwicklungen eine tiefgreifende Expertise in Datenschutzrecht und eine flexible Anpassung an die dynamische Rechtslandschaft. Für Rechtsanwälte, Datenschutzbeauftragte und Unternehmensberater bedeutet dies, dass sie ihre Beratungsansätze kontinuierlich aktualisieren und erweitern müssen, um ihren Mandanten umfassende und aktuelle Lösungen anzubieten. Die Urteile des EuGH unterstreichen die Bedeutung einer ganzheitlichen und vorausschauenden Rechtsberatung, die sowohl die aktuellen rechtlichen Anforderungen als auch die potenziellen Risiken und Chancen für Unternehmen berücksichtigt.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenAnpassungBeratungBeweislastBewertungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVOEntscheidungenEntwicklungEUHaftungRechtsberatungRechtsprechungRisikomanagementSchadensersatzSicherheitUrteilUrteileVerträgeVertragsrecht

Weitere spannende Blogposts

Rechtliche Herausforderungen für Startups

Rechtliche Herausforderungen für Startups
2. Oktober 2024

Rechtliche Grundlagen für Startups Als Gründer eines Startups sehen Sie sich mit einer Vielzahl rechtlicher Fragestellungen konfrontiert, die von entscheidender...

Mehr lesenDetails

Ablösesummen im Esport?

Ablösesummen im Esport?
12. Februar 2019

Bei der Erstellung von Spielerverträgen im Esport oder dem Beraten von Teams bekomme ich immer wieder die Frage nach Ablösesummen...

Mehr lesenDetails

Bundestag beschäftigt sich mit Missbrauch von Abmahnungen

22. Oktober 2019

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung des fairen Wettbewerbs (siehe meinen Artikel hier) beschäftigt den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Wie Startups finanziert werden: Eine Übersicht von Seed bis Venture Kapital

Wie Startups finanziert werden: Eine Übersicht von Seed bis Venture Kapital
28. April 2023

Jedes Startup braucht finanzielle Unterstützung, um zu wachsen und seine Ideen umzusetzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Startups zu finanzieren,...

Mehr lesenDetails

Beratung zur Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen

Beratung zur Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen
14. April 2020

Homeoffice-Arbeitsplätze werden immer beliebter und werden aufgrund der Corona-Krise auch in der Bundesrepublik Deutschland zunehmen. Dabei gibt es jedoch zahlreiche...

Mehr lesenDetails

Verkannte Haftungsrisiken: Was GmbH Geschäftsführer wissen müssen

Verkannte Haftungsrisiken: Was GmbH Geschäftsführer wissen müssen
10. Oktober 2023

Einleitung: In einem jüngsten Gespräch mit einem Mandanten kam das Thema der Haftungsrisiken für Geschäftsführer einer GmbH zur Sprache. Dieses...

Mehr lesenDetails

Vertragsgestaltung für SaaS-Unternehmen: Tipps vom IT-Rechtsexperten

Vertragsgestaltung für SaaS-Unternehmen: Tipps vom IT-Rechtsexperten
8. Oktober 2024

Software as a Service (SaaS) hat sich als dominantes Geschäftsmodell in der IT-Branche etabliert. Für SaaS-Unternehmen ist eine sorgfältige und...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails
Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt
Sonstiges

Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt

19. November 2025

Kaum ein Begriff hat sich in den vergangenen Jahren so schnell verbreitet wie „agile Softwareentwicklung“. Jeder kennt jemanden, der Sprints...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024

In dieser fesselnden Folge nimmt Rechtsanwalt Marian Härtel die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die dynamische Welt der...

Mehr lesenDetails
Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025
Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung