• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht und Esport

Haftungsrisiken für Esport-Teams bei der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern

13. Dezember 2022
in Recht und Esport
Lesezeit: 30 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
traffic signs g098c7be91 1920
Wichtigste Punkte
  • Esport-Teams sind anfällig für Haftungsrisiken, wenn sie scheinselbstständige Spieler beschäftigen, da deren Status unklar ist.
  • Um Risiken zu vermeiden, müssen Teams den Status der Spieler gemäß lokalen Gesetzen klären.
  • Schriftliche Verträge mit definierten Rechten und Pflichten sind entscheidend, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.
  • Teams sollten auch das Arbeitsverhalten der Spieler und ihre Integration in den Teamablauf prüfen.
  • Es gibt verschiedene Prüfverfahren (integrierter Test, Rechnungslegungstest, Kontrolltest), um den Status von Spielern zu ermitteln.
  • Teams sollten alle Einkünfte ordnungsgemäß versteuern und gegebenenfalls rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen.
  • Der Abschluss von Versicherungspolicen kann Haftungsrisiken minimieren und ist eine sinnvolle Ergänzung.

Einführung: Warum sind Esport-Teams gegenüber Haftungsrisiken von selbstständigen Spielern anfällig?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einführung: Warum sind Esport-Teams gegenüber Haftungsrisiken von selbstständigen Spielern anfällig?
2. Definitionen: Was ist ein scheinselbstständiger Spieler und was sind die damit verbundenen Risiken?
3. Prüfverfahren zur Ermittlung des Status eines scheinselbstständigen Spielers
4. Möglichkeiten, Haftungsrisiken durch schriftliche Vertragsvereinbarungen abzudecken
5. Wie kann man als Esport-Team am besten auf mögliche Haftungsrisiken wegen Scheinselbstständigkeit vorbereitet sein?

Esport-Teams sind einem hohen Risiko ausgesetzt, wenn sie mit scheinselbstständigen Spielern zusammenarbeiten. Dieses Risiko ist darauf zurückzuführen, dass die Teams nicht immer wissen, ob der Spieler tatsächlich selbstständig arbeitet oder ob er faktisch als Angestellter des Teams fungiert. Wenn eine Person als Angestellter angesehen wird, können daraus Haftungsrisiken entstehen, da sie unter Umständen Anspruch auf bestimmte Arbeitnehmerleistungen haben kann. Um diese Haftungsrisiken zu vermeiden, ist es für Esport-Teams wichtig, den Status ihrer Spieler zu klären. Daher sollten sich diese Teams an ihre lokalen Gesetze halten und alle notwendigen Schritte unternehmen, um festzustellen, ob ein Spieler als selbstständiger Unternehmer oder als Angestellter des Teams arbeitet.

Einige der häufigsten Maßnahmen hierzu sind:

• Ermittlung des Status des Spielers: Esport-Teams müssen den Status des Spielers anhand der jeweiligen gesetzlichen Regeln für Selbstständige in ihrem Land bestimmen. Dies ist besonders wichtig bei solchen Fällen, in denen ein Spieler in mehreren Ländern tätig ist oder regelmäßig die Grenzen überschreitet.

• Prüfung des Arbeitsverhaltens: Esport-Teams sollten das Verhalten und die Bedingungen untersuchen, unter denen der Spieler arbeitet. In manchen Fällen kann ein ziemlich eindeutiges Arbeitsverhältnis vorliegen (wie beispielsweise bei regelmäßigen Besprechungsterminen, Trainingssessions und dergleichen).

• Erarbeitung von Vertragsbedingungen: Esport-Teams sollten vertraglich festlegen, welche Leistungen das Team erbringt und welche Leistungserbringung vom selbstständigen Spieler erwartet wird. Alle Vertragsklauseln sollten strikt eingehalten werden. Indem Esport-Teams diese Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und vertragliche Regelungen schaffen, können sie Risiken minimieren und die Zusammenarbeit mit selbstständigen Spielern effektiv gestalten. Durch die Beachtung dieser Punkte können potenzielle Haftungsrisiken vermieden werden und sowohl dem Team als auch dem selbstständigen Spieler Rechtssicherheit geboten werden.

 Definitionen: Was ist ein scheinselbstständiger Spieler und was sind die damit verbundenen Risiken?

Ein scheinselbstständiger Spieler ist ein Spieler, der bei einem Esport-Team arbeitet, aber nicht als Angestellter des Teams gilt (zumindest für die beteiligten Parteien…). Die meisten Esport-Teams verwenden scheinselbstständige Spieler, um Kosten zu sparen und sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Einige Risiken der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern sind:

1) Keine sozialversicherungsrechtliche Absicherung:  Scheinselbstständige Arbeiter haben keinen Anspruch auf sozialversicherungsrechtliche Absicherung. Dies bedeutet, dass sie keinen Anspruch auf Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung haben. Dies kann zu finanziellen Schwierigkeiten für die Spieler führen, wenn sie krank werden oder arbeitslos werden.

Für das Team besteht jedoch das Risiko, dass ein Spieler genau diese Leistungen geltend machen könnte und bei einem positiven Statusfeststellungsverfahren, dies auch erfolgreich verlangen könnte.

2) Keine Arbeitnehmerschutzrechte:  Scheinselbstständige Spieler haben keinen Anspruch auf Arbeitnehmerschutzrechte. Dies bedeutet, dass sie keinen Anspruch auf bezahlten Urlaub oder Schutz vor Diskriminierung haben. Dies kann zu Problemen führen, wenn die Spieler besonders hart arbeiten müssen oder wenn sie von anderen Teammitgliedern diskriminiert werden.

3) Keine soziale Absicherung:  Scheinselbstständige Spieler haben keinen Anspruch auf soziale Absicherung. Dies bedeutet, dass sie keinen Anspruch auf Sozialhilfe oder unter Umständen Kindergeld haben. Dies kann zu finanziellen Schwierigkeiten für die Spieler führen, wenn sie Kinder haben oder wenn ihre Eltern krank werden etc. Auch hier gilt natürlich das Risiko für das Team, dass man im schlimmsten Fall, mit Forderungen der Spieler konfrontiert werden könnten. Hinzukommen kommen mögliche Forderungen der Sozialversicherungsträger oder Finanzämter, deren Ignorierung im schlimmsten Fall sogar strafrechtliche Folgen haben könnte.

Prüfverfahren zur Ermittlung des Status eines scheinselbstständigen Spielers

Gemäß den Bestimmungen des SGB IV ist ein Spieler dann anzunehmen, dass er in einem Arbeitsverhältnis steht, wenn er in einer Weise tätig ist, die üblicherweise nur von abhängig Beschäftigten vorgenommen wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn er sich regelmäßig an bestimmte Orte begeben muss, um seine Tätigkeit auszuüben. Ein Beispiel hierfür wäre ein Spieler, der regelmäßig an Trainings- und Wettkampftermine teilnimmt und dafür vom Team bezahlt wird. Auch wenn der Spieler keinen Arbeitsvertrag hat, wird in diesem Fall vermutet, dass er in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis steht. Für Esport-Teams ist es daher wichtig zu prüfen, ob ihre Spieler tatsächlich freiberuflich tätig sind oder ob sie sich lediglich als solche ausweisen, um so die Vorteile einer selbstständigen Tätigkeit zu nutzen.

Eine effektive Prüfung des Status eines scheinselbstständigen Spielers kann durchgeführt werden, indem man sich die Art und Weise ansieht, wie das Team mit diesem Spieler zusammenarbeitet. Einige Faktoren, die bei der Beurteilung des Status eines scheinselbstständigen Spielers berücksichtigt werden sollten, sind: Die Art der Zusammenarbeit mit dem Spieler: Ist die Zusammenarbeit regelmäßig oder nur gelegentlich? Wird der Spieler aktiv in das Geschäft des Teams integriert oder ist er lediglich ein Teilnehmer am Esport? Die Kontrolle über den Aufenthaltsort des Spielers: Hat das Team die Möglichkeit, den Aufenthaltsort des Spielers zu kontrollieren oder ist es dem Spieler freigestellt, wo er sich aufhält? Die Kontrolle über die Arbeitszeiten des Spielers: Hat das Team die Möglichkeit, die Arbeitszeiten des Spielers zu kontrollieren oder ist es dem Spieler freigestellt, wann und wo er arbeitet?

Esport-Teams müssen sorgfältig prüfen, ob ein Spieler tatsächlich als scheinselbstständig eingestuft wird oder nicht. Es gibt drei Verfahren zur Prüfung des Status eines freiberuflichen Spielers, die zur Bewertung herangezogen werden können.

Der erste Test ist der „integrierte Test“, bei dem die Besonderheiten jeder Arbeitsbeziehung analysiert werden, um festzustellen, ob die Beziehung den Status des scheinselbstständigen Spielers verdient.

Der zweite Test ist der „Rechnungslegungstest“. Dieser Test bewertet die Leistungsverpflichtungen und Abrechnungsmethoden des Esport-Teams gegenüber dem Spieler. Wenn das Esport-Team dem Spieler regelmäßig Rechnungen stellt und es sich nicht um eine Einstellung handelt, wird es als scheinselbstständiger Spieler betrachtet.

Der dritte Test ist der „Kontrolltest“. Bei diesem Test wird überprüft, ob das Esport-Team über die Kontrolle der Arbeit des Spielers verfügt oder nicht. Wenn das Team Einfluss auf den Ort, den Zeitpunkt und die Art und Weise hat, in der der Spieler arbeitet, ist er als scheinselbstständig eingestuft worden.

Wenn Esport-Teams diese Tests anwenden, können sie sicher sein, dass ihnen keine Haftungsrisiken entstehen und sie somit gut vor den rechtlichen Folgen geschützt sind. Umso mehr müssen Teams aber auch versuchen, im Vorfeld alle relevanten Informationen über ihre potenziellen Mitarbeiter ausfindig zu machen, um bestmöglich abgesichert zu sein. Die Unterzeichnung von Verträgen mit eindeutigen Bestimmungen kann hier hilfreich sein und sowohl für Teams als auch für Spieler Rechtssicherheit schaffen.

Möglichkeiten, Haftungsrisiken durch schriftliche Vertragsvereinbarungen abzudecken

Es ist klar, dass ein schriftlicher Vertrag sowohl für die Teams als auch für die Spieler eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Ein solcher Vertrag kann haftungsrechtliche Risiken mindern und die Rechte und Pflichten beider Parteien klarer definieren. Durch schriftliche Vertragsvereinbarungen lassen sich neben den sozialversicherungsrechtlichen Problemen folgende Risiken abdecken:

Erstens können Teams Klauseln in den Verträgen aufnehmen, die eindeutig festlegen, welche Verpflichtungen der Spieler gegenüber dem Team bestehen. Dies kann beispielsweise Regelungen zu Trainingszeiten, Spielverpflichtungen oder Wettkampfteilnahmen enthalten. Darüber hinaus können Klauseln zur Geheimhaltung von Informationen und sonstigen Inhalten enthalten sein. Die Verpflichtung des Spielers, im Rahmen des vereinbarten Arbeitsvertrages bestimmte Mindestleistungsergebnisse zu erzielen, kann – bis zu einem gewissen Grad – auch Teil des Vertrages sein.

Zweitens können derartige Verträge Regelungen über den Umgang mit persönlichen Informationen enthalten. So müssen beispielsweise Datenschutzbestimmungen eingehalten werden, damit alle persönlichen Informationen des Spielers vertraulich behandelt werden. Auch eine Klausel zur Nichtveröffentlichung von Bildmaterial ohne vorherige Zustimmung des Spielers sollte Bestandteil des Vertrages sein.

Drittens sollte der Vertrag Auskunft über mögliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Vereinbarung geben, um das Risiko von Schadenersatzforderungen abzudecken oder unnötige Streitigkeiten zu vermeiden. Beide Parteien sollten sich bewusst machen, welche Konsequenz jeder nicht erfüllte Punkt hat und dies im Vertrag verankern.

Viertens sollten Teams in ihren Verträgen Regelung zur Kontrolle und Überwachung von Online-Aktivitäten festlegen. Es bietet sich an, dass die Teams regelmäßige Prüfmechanismen anwendet, um sicherzustellen, dass alle Regeln des Online-Verhaltens eingehalten werden.

Dies hilft nicht nur dabei, eventuelle Haftungsrisiken abzudecknen sondern stellt auch sicher, dass alle Aktion im Rahmen der allgemeinen Gesetze erfolgen. Es ist daher entscheidend für Esport-Teams schriftliche Verträge mit ihren Spielern abzuschließen und vertraglich die Risiken in Bezug auf Haftungt sowie die Rechte und Pflichten beider Parteien genau festlegen . Nur so lassend sich rechtliche Risiken minimieren und gleichzeitig eine reibungslose Zusammenarbeit gewährleisten.

Wie kann man als Esport-Team am besten auf mögliche Haftungsrisiken wegen Scheinselbstständigkeit vorbereitet sein?

Es ist wichtig, als Esport-Team auf mögliche Haftungsrisiken vorbereitet zu sein. Um sicherzustellen, dass die Spieler fair behandelt werden und rechtliche Bestimmungen eingehalten werden, sollten man eine Reihe von Maßnahmen ergreifen. Zunächst sollte das Team eindeutige Verträge mit jedem Spieler abschließen, in denen die Bedingungen für die Zusammenarbeit und die jeweiligen Rechte und Pflichten festgelegt werden.

Darüber hinaus sollten Teams alle Einkünfte, die sie aus der Zusammenarbeit mit dem Spieler erzielen, ordnungsgemäß versteuern. Auch sollten Teams darauf achten, dass sie nicht mehr als nötig an den Spielern verdienen und dass ihre Gewinne angemessen teilen. Darüber hinaus kann es für Esport-Teams sinnvoll sein, verschiedene Versicherungsoptionen zu nutzen, um gegen mögliche Haftungsrisiken abgesichert zu sein. Auch sollte man als Team überprüfen, ob man für juristische Unterstützung in Anspruch nehmen kann oder ob es möglich ist, sonstige Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen.

Abschließend lässt sich feststellen, dass es wichtig ist für Esport-Teams alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um Risiken im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern zu minimieren. Mit den richtigen Maßnahmen kann man als Team langfristig vor Haftungsrisiken geschützt sein und gleichzeitig für faire Bedingungen aller Beteiligten Sorge tragen.

Es gibt Vor- und Nachteile für Spiele als frei Mitarbeiter und/oder als Angestellte. Eine Zusammenfassung gibt es in diesem Artikel. Für welche Option man sich jedoch auch immer entscheidet, man sollte sich über die Risiken der jeweiligen Wahl im Klaren sein!

Tags: ArbeitnehmerArbeitsverhältnisBeratungDatenschutzEsportGesetzeHaftungInformationKIRechtssicherheitSicherheitSozialversicherungTestVerträge

Beliebte Beträge

Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern?

Esport-Turniergewinne: Wann und wie sind sie zu versteuern?
10. August 2024

Als Rechtsanwalt, der viele Turnierveranstalter, Esportspieler und Esportteams vertritt, stelle ich fest, dass die Frage der Besteuerung von Esport-Turniergewinnen derzeit...

Mehr lesenDetails

Mustervertrag für Esport-Teams

Ein Beispiel für einen Brief auf Deutsch.
24. Juli 2020

Eine Weile hatte ich hier auf dem Blog Musterverträge für Esport-Teams angeboten. Durch die Umstellung des Design und Anpassungen an...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport

Rechtliche Folgen von Verstößen gegen Poaching Regeln im E-Sport
31. Januar 2023

Einleitung Esport ist ein wachsendes Phänomen, das weltweit immer mehr Anhänger findet. Mit zunehmender Popularität tauchen jedoch auch verschiedene rechtliche...

Mehr lesenDetails

Esport-Verträge: Professionelle Spieler

Esport-Verträge: Professionelle Spieler
29. Januar 2020

Spielerverträge im Esport. Was sollte man beachten? In der Vergangenheit war es unüblich, dass Spieler eigene Verträge mit den Clubs,...

Mehr lesenDetails

Was ist eine stille/atypisch stille Beteiligung?

Was ist eine stille/atypisch stille Beteiligung?
13. Dezember 2019

Aktuell versuchen einige Esport-Teams Finanzierungen zu akquirieren, um das Wachstum in 2020 zu sichern oder zu ermöglichen. Zum Thema Finanzierung...

Mehr lesenDetails

Esport: Was gehört in einen Spielervertrag?

Landgericht Köln hält Online-Vertragsgenerator für rechtswidrig
3. September 2020

Zum Thema Spielerverträge habe ich bereits hier auf dem Blog sehr viele geschrieben, z.B. zum Thema Angestellter oder Auftragnehmer. In...

Mehr lesenDetails

Vertragsstrafen für Fehlverhalten in Esport Spieler Verträgen

Vertragsstrafen für Fehlverhalten in Esport Spieler Verträgen
12. Februar 2021

Da ich mich diese Woche mit einigen größeren Spielerverträgen beschäftigten musste bzw. diese für internationale Teams neu erstellt habe, möchte...

Mehr lesenDetails

Cheating im Esport und die arbeitsvertraglichen Pflichten: Eine juristische Perspektive

Cheating im Esport und die arbeitsvertraglichen Pflichten: Eine juristische Perspektive
12. Juni 2023

Einleitung Esport ist mehr als nur ein Spiel - es ist eine wachsende Industrie, die sowohl Spieler als auch Zuschauer...

Mehr lesenDetails

Welche Rechtsform als Esport Team?

Welche Rechtsform als Esport Team?
12. Juni 2020

Welche Rechtsform sollte man anstreben, wenn man ein Esport-Team gründen oder professionalisieren möchte? Die Antwort darauf ist eigentlich ein klassisches...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Blockchain-Startups: Schlüsselaspekte für den Erfolg
Blockchain-Startups: Schlüsselaspekte für den Erfolg
Preisgelder von Esport-Turnieren
Preisgelder von Esport-Turnieren
IT-Recht trifft Technologie: Ihr Experte für die digitale Zukunft
IT-Recht trifft Technologie: Ihr Experte für die digitale Zukunft
Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

27. Juni 2023

Die Unternehmensbewertung ist ein essenzieller Prozess, der darauf abzielt, den wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens zu bestimmen. In Deutschland gibt es...

Mehr lesenDetails
fef58753 0e7b 493e 806b 4e8636913fce 202010382

Cybersquatting

29. März 2025
Digital Markets Act (DMA)

Digital Markets Act (DMA)

15. Oktober 2024
Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)

Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)

27. Juni 2023
Vesting / Vestingklausel

Vesting / Vestingklausel

26. Juni 2023

Podcast Folgen

052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024

In this exciting episode of our podcast, we take a deep dive into the world of innovative business models. Our...

8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

  In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025

This insightful 20-minute podcast episode by and with me explores the complex topic of copyright in the digital age. The...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung