• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

18. Oktober 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
discord 7509681

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Nutzungsbedingungen und Richtlinien
3. Datenschutz
4. Verträge und Haftung
5. Eigene AGB
5.1. Author: Marian Härtel

Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch für professionelle Teams entwickelt. Die Möglichkeit, Text-, Sprach- und Video-Kommunikation in einem Tool zu bündeln, macht Discord zu einer attraktiven Option für viele Nutzer. Doch darf Discord auch kommerziell genutzt werden? Und welche juristischen Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden? In diesem Blogpost versuche ich auf die wichtigsten Punkte einzugehen.

Wichtigste Punkte
  • Nutzungsbedingungen von Discord sind entscheidend für kommerzielle Nutzung; rechtliche Beratung empfohlen.
  • Besondere Monetarisierungsbedingungen gelten für Dienstleistungen; Nutzer müssen diese einhalten.
  • Datenschutz ist kritisch; DSGVO erfordert klare Datenhandhabung und Auftragsverarbeitungsverträge.
  • Fehlender AVV stellt ein Risiko dar; Datenschutz könnte rechtlich problematisch sein.
  • Urheberrecht muss beachtet werden; missbräuchliche Nutzung kann rechtliche Konsequenzen haben.
  • Eigene AGB für kommerzielle Angebote sind wichtig, um Risiken zu minimieren.
  • Markenrechte und Wettbewerbsrecht sollten ebenfalls berücksichtigt werden; rechtliche Konflikte vermeiden.

Nutzungsbedingungen und Richtlinien

Ein erster wichtiger Schritt in der Auseinandersetzung mit der kommerziellen Nutzung von Discord ist die Sichtung der Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien der Plattform. Diese Dokumente enthalten die Regeln, die bei der Nutzung von Discord zu beachten sind. Insbesondere bei einer kommerziellen Nutzung ist eine genaue Prüfung und gegebenenfalls eine rechtliche Beratung ratsam, um sicherzustellen, dass die geplante Nutzung mit den Bedingungen von Discord vereinbar ist.

Die Nutzungsbedingungen von Discord bieten eine allgemeine Übersicht über die Vereinbarung zwischen den Nutzern und Discord bezüglich der Nutzung der Dienste. Sie erwähnen, dass zusätzliche Bedingungen für bestimmte Produkte oder Dienste gelten können​1​. Wenn Sie Discord im Auftrag eines Unternehmens oder einer juristischen Person nutzen, müssen Sie Discord und seine Vertreter von jeglichen Ansprüchen, Haftungen, Schäden und Kosten (einschließlich angemessener rechtlicher und buchhalterischer Gebühren) im Zusammenhang mit (a) Ihrem Zugang zu oder Ihrer Nutzung der Dienste, (b) Ihrem Inhalt oder (c) Ihrer Verletzung dieser Bedingungen schadlos halten​2​.

Darüber hinaus hat Discord spezielle Bedingungen für bezahlte Dienste und Monetarisierung, die sich auf Käufe oder Verkäufe über Discord beziehen. Die „Paid Services Terms“ gelten für alles, was über die unterstützten Kaufabläufe von Discord gekauft oder verkauft wird, und ergänzen die allgemeinen Nutzungsbedingungen​3​. Die „Monetization Terms“ hingegen gelten für die Dinge, die Sie über Discord verkaufen, und legen die rechtlichen Verpflichtungen zwischen Discord und den Nutzern fest​4​.

Discord hat auch eine Server-Monetarisierungspolitik, die Nutzern die Möglichkeit gibt, sich selbst und ihre Gemeinschaften durch Monetarisierung zu unterstützen. Um Server und Inhalte auf Discord über Server-Abonnements, Server-Shop und andere Creator-Revenue-Produkte zu monetarisieren, müssen die Ersteller und ihre Server die darin aufgeführten Anforderungen und Einschränkungen einhalten​5​.

Die kommerzielle Nutzung von Discord kann also je nach Art der Nutzung und Einhaltung der entsprechenden Bedingungen und Richtlinien erlaubt sein.

Datenschutz

Ein weiterer wesentlicher Aspekt bei der kommerziellen Nutzung von Discord ist der Datenschutz. Bei der Kommunikation und Interaktion über die Plattform können personenbezogene Daten anfallen, deren Handhabung den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer relevanter Datenschutzgesetze unterliegt. Es ist von großer Bedeutung, die Datenverarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben zu gestalten und dabei auch die notwendigen Informations- und Einwilligungspflichten zu erfüllen.

Die DSGVO verlangt, dass bei der Verarbeitung personenbezogener Daten entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden, um die Privatsphäre der Betroffenen zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Pflicht, einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit Dienstleistern abzuschließen, die personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten. Ein solcher Vertrag regelt die Verantwortlichkeiten und Pflichten beider Parteien und stellt sicher, dass der Datenschutz gewährleistet ist.

Ein spezielles Problem in Bezug auf Discord ist das Fehlen eines gesonderten Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV). Discord bietet bisher keinen AVV an, was für Unternehmen, die die Plattform kommerziell nutzen wollen, ein ernsthaftes Problem darstellen könnte. Ohne einen solchen Vertrag ist es schwierig, die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen, und Unternehmen könnten sich rechtlichen Risiken aussetzen. Die Nichtbeachtung der DSGVO kann zu erheblichen Bußgeldern führen.

Trotz des fehlenden AVV könnte es jedoch Möglichkeiten geben, die rechtliche Anforderungen erfüllen. Ein interessanter Aspekt ist, dass jeder „Kunde“ eines Anbieters, der Discord nutzt, auch zwingend Kunde des Anbieters von Discord wird. Bei der allgemeinen Anmeldung zu Discord wird der Nutzer über Datenschutz informiert und muss den Datenschutzbestimmungen von Discord zustimmen. Diese Zustimmung könnte als eine Form der Einwilligung zur Datenverarbeitung betrachtet werden, die den Anforderungen der DSGVO entspricht.

Die Auslegung dieses Aspekts kann jedoch komplex sein und es bleibt unklar, ob diese Vorgehensweise ausreichend ist, um die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen, die Discord kommerziell nutzen wollen, sich dieser Herausforderung bewusst sind und geeignete Maßnahmen ergreifen. Eine rechtliche Beratung ist hierbei unerlässlich, um die Risiken zu verstehen und geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen. Sie könnte auch helfen, alternative Vorgehensweisen oder Plattformen zu identifizieren, die eine rechtskonforme Nutzung ermöglichen.

Urheberrecht: Auf einem Discord-Server können leicht Inhalte geteilt werden, die dem Urheberrecht unterliegen. Sei es Musik, Videos oder andere Medieninhalte, die Urheberrechtsbestimmungen sind stets zu beachten. Eine missbräuchliche Nutzung kann schnell zu rechtlichen Konsequenzen führen, die sowohl strafrechtlicher als auch zivilrechtlicher Natur sein können.

Verträge und Haftung

Die Klärung von Vertragsbeziehungen und Haftungsfragen ist insbesondere bei der kommerziellen Nutzung von Discord von Bedeutung. Hier gilt es, die Beziehungen zu Nutzern und gegebenenfalls auch zu Geschäftspartnern klar und rechtssicher zu regeln, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Dies könnte durch entsprechende Nutzungsvereinbarungen, Datenschutzerklärungen und gegebenenfalls auch durch separate Verträge mit Geschäftspartnern erfolgen. In diesen Dokumenten sollten die Rechte und Pflichten aller Parteien klar definiert sein, um Missverständnisse zu vermeiden und die Einhaltung rechtlicher Vorschriften zu gewährleisten. Die Regelungen sollten unter anderem den Umgang mit personenbezogenen Daten, Urheberrechten und anderen schutzfähigen Rechten, die Nutzung von Inhalten auf der Plattform sowie die Haftung für etwaige Rechtsverstöße abdecken.

Im Zuge der kommerziellen Nutzung von Discord sollte auch das Markenrecht nicht außer Acht gelassen werden. Bei der Benennung und Bewerbung eines kommerziell genutzten Discord-Servers ist das Markenrecht zu beachten. Eine Verletzung von Markenrechten Dritter kann auch hier zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen. Es ist daher ratsam, bereits im Vorfeld eine Markenrecherche durchzuführen, um sicherzustellen, dass der gewählte Name und das Erscheinungsbild des Servers keine Markenrechte Dritter verletzen. Dabei sollten sowohl nationale als auch internationale Markenrechte berücksichtigt werden, je nach Reichweite der geplanten Aktivitäten. Die relevante Norm hierbei ist das Markengesetz (MarkenG), welches den Schutz und die Durchsetzung von Markenrechten in Deutschland regelt.

Des Weiteren sollte auch beachtet werden, dass die kommerzielle Nutzung von Discord auch andere rechtliche Fragen aufwerfen kann, beispielsweise im Bereich des Wettbewerbsrechts. Unlauterer Wettbewerb oder irreführende Werbung können schnell zu Abmahnungen und rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Daher ist es wichtig, auch hier die gesetzlichen Vorgaben, wie sie etwa im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) festgelegt sind.

Eigene AGB

Im Falle von eigenen kommerziellen Angeboten über Discord, wie beispielsweise dem Verkauf von Abonnements, Bots, Software oder Dienstleistungen, ist die Erstellung eigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ein zentraler Baustein. Die AGB von Discord legen primär die Beziehungsstruktur zwischen den Nutzern und Discord selbst fest. Sie adressieren jedoch nicht die spezifischen Beziehungen zwischen den Nutzern und den Anbietern von kommerziellen Angeboten auf der Plattform. Hier treten die eigenen AGB in den Vordergrund, die als entscheidendes Instrument dienen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Geschäftsbeziehungen klar und unmissverständlich zu definieren.

Die eigenen AGB stellen eine klare Grundlage zwischen den Anbietern und den Kunden dar, indem sie die Rechte und Pflichten beider Parteien detailliert festlegen. Sie tragen dazu bei, Missverständnisse und Streitigkeiten zu minimieren und fördern eine transparente Kommunikation über die Erwartungen und Verpflichtungen, die mit den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen verbunden sind. Eine der wesentlichen Funktionen eigener AGB ist die rechtliche Absicherung der Anbieter. Durch die Festlegung von Haftungsbeschränkungen oder -ausschlüssen und die Regelung der Bedingungen, unter denen Geschäfte abgewickelt werden, bieten sie eine solide Grundlage, um das Risiko rechtlicher Auseinandersetzungen zu reduzieren.

Die Transparenz, die durch eigene AGB geschaffen wird, kann das Vertrauen der Kunden stärken. Sie bietet den Kunden klare Informationen über die Geschäftspraktiken und -bedingungen des Anbieters, was letztlich zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit und einer stärkeren Kundenbindung führen kann. Darüber hinaus ermöglichen eigene AGB den Anbietern, individuelle Geschäftsmodelle und -praktiken rechtlich abzusichern und zu erläutern. Dies ist mit den Standard-AGB von Discord nicht möglich, da diese nicht auf die speziellen Bedürfnisse und Angebote der Anbieter zugeschnitten sind.

Die Einbeziehung von Regelungen zu wichtigen Verbraucherrechten, wie Widerrufs- und Rückgaberechte, ist ein weiterer relevanter Aspekt. Sie sind insbesondere im Online-Handel von Bedeutung und sollten in den eigenen AGB klar definiert sein.

Es ist auch von Bedeutung, darauf zu achten, dass die eigenen AGB nicht im Widerspruch zu den Nutzungsbedingungen von Discord stehen. Eine solche Diskrepanz könnte zu Konflikten führen und die Nutzung der Plattform für kommerzielle Angebote komplizieren. Daher ist es ratsam, die AGB sorgfältig zu gestalten, um eine konfliktfreie Nutzung der Plattform zu gewährleisten und gleichzeitig die eigenen kommerziellen Interessen effektiv zu schützen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBBeratungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDeutschlandDiscordDSGVOGesetz gegen den unlauteren WettbewerbHaftungMarkenrechtPersonenbezogene DatenRechtliche AnforderungenRisikoServerSoftwareTransparenzUrheberrechtUWGVerträgeWerbungWettbewerb

Weitere spannende Blogposts

Deutsche Gebrauchsanleitung für Produkt notwendig?

Deutsche Gebrauchsanleitung für Produkt notwendig?
3. April 2019

Gerade Händler, die Produkte aus dem asiatischen Raum beziehen, sollten beachten, dass das Fehlen einer deutschsprachigen Gebrauchsanleitung in einem Produkt...

Mehr lesenDetails

Schadenersatzanspruch für Online-Stadtplan-Urheberrechtsverletzung

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
23. April 2019

Eigentlich hätte ich schwören können, dass Thema von Abmahnungen und Unterlassungsansprüchen für die rechtswidrige Nutzung von Stadtplänen seit vielen Jahren...

Mehr lesenDetails

Landgericht Frankfurt und Nutzung von Bildern Dritter aus Xing etc.

Landgericht Frankfurt und Nutzung von Bildern Dritter aus Xing etc.
18. Oktober 2019

Das Landgericht Frankfurt am Main hat Ende letzten Monats ein interessantes Urteil gefällt, das einige Fragen beantwortet im Verhältnis DSGVO...

Mehr lesenDetails

vzbv mahnt E-Scooter AGB ab

vzbv mahnt E-Scooter AGB ab
27. August 2019

Anbieter von E-Scootern versuchen auf rechtlich kritische Weise, Risiken und Verantwortung auf ihre Kunden abzuwälzen. Das ergab eine aktuelle Überprüfung...

Mehr lesenDetails

Eine Blockchain-GmbH gründen? Geht das

Eine Blockchain-GmbH gründen? Geht das
1. Februar 2023

Worum geht es? Wie hier im Blog schon oft zu lesen war, stellen Blockchains (egal von welchem Anbieter und auf...

Mehr lesenDetails

Blockchain und DLT-Technologie: Wie sie Demokratie fördern und DAOs das Mitbestimmungsrecht stärken

Blockchain und DLT-Technologie: Wie sie Demokratie fördern und DAOs das Mitbestimmungsrecht stärken
12. April 2023

In diesem Blogpost wage ich ein Gedankenspiel und sammle Meinungen, um herauszufinden, ob die Nutzung von Blockchain und Distributed Ledger...

Mehr lesenDetails

Social Media Links in E-Mails sind keine Werbung!

Social Media Links in E-Mails sind keine Werbung!
24. Juni 2023

In einer spannenden Entscheidung hat das Amtsgericht Augsburg am 09. Juni 2023 entschieden, dass das Hinzufügen von Social Media Links...

Mehr lesenDetails

Landgericht Frankfurt gewährt Rückzahlunganspruch aus Glücksspielverlusten

Landgericht Frankfurt gewährt Rückzahlunganspruch aus Glücksspielverlusten
4. Januar 2023

Das Landgericht Frankfurt am Main hat ein sehr spannendes Urteil zu der Frage gefällt, ob einem deutschen Spieler ein Rückzahlungsanspruch...

Mehr lesenDetails

Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet

Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet
28. Dezember 2022

Wenn Sie ein Esports-Event organisieren, ist es wichtig, klare und detaillierte AGB aufzusetzen, weil es sonst zu Konflikten und Unklarheiten...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Sonstiges

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025

Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.

Podcastfolge

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Erste TestfolgeLiebe Leserinnen und Leser,ich freue mich, heute den ersten Testlauf unseres brandneuen IT Media Law Podcasts zu präsentieren! In diesem Podcast...

Mehr lesenDetails
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025
Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024
Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025
Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung