• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

9. Juni 2023
in Datenschutzrecht, Blockchain und Web 3 Recht, Recht im Internet
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
direction 255294 1280
Wichtigste Punkte
  • Künstliche Intelligenz transformiert den Esport durch personalisierte Fan-Erlebnisse und bessere Spielstrategien.
  • Rechtliche Herausforderungen wie Datenschutz und geistiges Eigentum müssen berücksichtigt werden.
  • Fanbindung wird durch KI-gestützte Datenanalysen und individuelle Empfehlungen verstärkt.
  • Integration von Blockchain und NFTs bietet neue Möglichkeiten zur Interaktion mit Fans.
  • KI verbessert Sponsoring-Entscheidungen durch präzise Datenanalysen und Erkenntnisse über Zuschauerverhalten.
  • Einhaltung der DSGVO und Schutz von Geschäftsgeheimnissen sind unerlässlich für Esport-Organisationen.
  • Die Kombination von KI, Blockchain und Esport könnte die Zukunft dieser Branche revolutionieren.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Fanbindung und Demokratisierung durch KI
3. Verbesserung der Spielqualität durch KI
4. Bessere Sponsoring-Entscheidungen durch KI
5. Juristische Herausforderungen und Lösungen
6. Fazit und Ausblick
6.1. Author: Marian Härtel

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme. KI bietet eine Fülle von Möglichkeiten, um die Fanbindung zu stärken, die Spielqualität zu verbessern und fundiertere Entscheidungen im Bereich des Sponsorings zu treffen. Durch die Analyse von Spielerdaten, Faninteraktionen und Markttrends können KI-Systeme wertvolle Einblicke liefern, die dazu beitragen können, die Esport-Erfahrung zu personalisieren und zu verbessern. Darüber hinaus kann KI dazu beitragen, die Spielstrategien zu optimieren und die Leistung der Spieler zu verbessern, indem sie Muster und Trends identifiziert, die menschlichen Spielern möglicherweise entgehen.

Allerdings bringt die Implementierung von KI auch eine Reihe von rechtlichen Herausforderungen mit sich. Dazu gehören Fragen des Datenschutzes, der geistigen Eigentums und der Haftung. Esport-Organisationen müssen sicherstellen, dass sie die Datenschutzgesetze einhalten und die Daten ihrer Fans schützen. Darüber hinaus können Fragen des geistigen Eigentums aufkommen, insbesondere wenn KI-Systeme genutzt werden, um Spielstrategien zu entwickeln. Es kann unklar sein, wer die Rechte an diesen Strategien besitzt und wie sie genutzt werden dürfen. Schließlich können auch Haftungsfragen auftreten, insbesondere wenn KI-Systeme Fehler machen oder unvorhergesehene Konsequenzen haben. Esport-Organisationen müssen klare Richtlinien und Verfahren haben, um diese Risiken zu managen.

Fanbindung und Demokratisierung durch KI

KI kann genutzt werden, um personalisierte Erfahrungen für Fans zu schaffen und sie stärker in den Esport einzubinden. Durch die Analyse von Daten wie Spielverhalten, Interaktionen auf Social Media und Kaufverhalten können KI-Systeme individuelle Empfehlungen für Fans erstellen. Dies kann dazu beitragen, die Fanbindung zu stärken und die Zuschauerzahlen zu erhöhen. Darüber hinaus kann KI dazu beitragen, Abstimmungsprozesse zu demokratisieren. Durch die Nutzung von KI können Abstimmungen transparenter und fairer gestaltet werden, indem beispielsweise Manipulationen erkannt und verhindert werden.

Die Integration von Blockchain-Technologien, wie Non-Fungible Tokens (NFTs) oder Decentralized Autonomous Organizations (DAOs), kann in Kombination mit KI einen enormen Wettbewerbsvorteil bieten. NFTs können beispielsweise genutzt werden, um digitale Güter und Erfahrungen zu tokenisieren, was eine neue Ebene der Interaktion und Personalisierung für Fans ermöglicht. DAOs können dazu beitragen, die Entscheidungsfindung zu demokratisieren und die Community stärker einzubinden.

Allerdings erfordert die Nutzung dieser Technologien eine sorgfältige rechtliche Planung und Anpassung. Esport-Organisationen müssen bereit sein, die juristischen Hürden zu nehmen, die mit der Nutzung von KI und Blockchain-Technologien einhergehen. Dies kann beinhalten, dass die geistigen Eigentumsrechte geklärt sind und die Haftungsfragen geklärt werden.

Darüber hinaus sollten Esport-Organisationen ihr Marketing und ihre PR darauf ausrichten, die Vorteile dieser Technologien zu kommunizieren. Dies kann dazu beitragen, das Bewusstsein und die Akzeptanz dieser Technologien zu erhöhen und die Fans stärker einzubinden.

Verbesserung der Spielqualität durch KI

Ein weiterer spannender Anwendungsbereich von KI im Esport ist die Möglichkeit, die Spielstrategien und -techniken von Dritten zu analysieren und zu bewerten. KI-Systeme können eine große Menge an Spielverlaufsdaten verarbeiten und Muster und Strategien identifizieren, die für den Erfolg entscheidend sein könnten. Diese Informationen können dann genutzt werden, um die Strategien und Trainingsmethoden des eigenen Teams anzupassen und zu verbessern.

Zum Beispiel könnte ein KI-System die Spielstrategien eines erfolgreichen Teams analysieren und herausfinden, welche Taktiken und Spielzüge besonders effektiv sind. Diese Erkenntnisse könnten dann genutzt werden, um das Training des eigenen Teams zu optimieren und die Spieler auf spezifische Situationen vorzubereiten.

Darüber hinaus eröffnet die Anwendung von KI in diesem Bereich auch neue Geschäftsmöglichkeiten für Drittanbieter. Unternehmen könnten spezialisierte KI-Dienstleistungen entwickeln, die darauf abzielen, Esport-Teams bei der Analyse und Verbesserung ihrer Spielstrategien zu unterstützen. Diese Dienstleistungen könnten eine Reihe von Funktionen umfassen, von der Analyse von Spielverlaufsdaten bis hin zur Bereitstellung von maßgeschneidertem Training und Coaching. Dies könnte ein neues und lukratives Geschäftsfeld in der Esport-Industrie darstellen, das sowohl für die Teams als auch für die Dienstleister Vorteile bietet.

Bessere Sponsoring-Entscheidungen durch KI

KI kann auch dabei helfen, bessere Entscheidungen für Sponsoringangebote zu treffen. Durch die Analyse von Daten wie Zuschauerzahlen, Faninteraktionen und Spielverhalten können KI-Systeme Vorhersagen darüber treffen, welche Sponsoringangebote am effektivsten sein könnten. Dies kann dazu beitragen, die Rentabilität von Sponsoringangeboten zu erhöhen und die Attraktivität des Esports für Sponsoren zu steigern.

Ein weiterer Aspekt, der in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden sollte, ist die Einbindung von Streamern. Streamer spielen eine immer wichtigere Rolle in der Esport-Community und können einen erheblichen Mehrwert für Sponsoren bieten. Durch die Analyse von Streaming-Daten, wie Zuschauerzahlen, Interaktionen und dem Verhalten der Zuschauer, können KI-Systeme wertvolle Einblicke liefern, die dazu beitragen können, die Effektivität von Sponsoringangeboten zu erhöhen.

Zum Beispiel könnte eine KI feststellen, dass bestimmte Streamer eine besonders engagierte Community haben, oder dass bestimmte Arten von Inhalten besonders gut bei den Zuschauern ankommen. Diese Informationen könnten dann genutzt werden, um gezielte Sponsoringangebote zu erstellen, die auf die spezifischen Interessen und Vorlieben der Zuschauer abgestimmt sind. Dies könnte dazu beitragen, die Sichtbarkeit und Wirkung der Sponsoringangebote zu erhöhen und somit den ROI für die Sponsoren zu verbessern.

Juristische Herausforderungen und Lösungen

Die Nutzung von KI im Esport bringt jedoch auch juristische Herausforderungen mit sich. Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, um die Privatsphäre der Spieler und Fans zu schützen und die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder Datenschutzgesetze in möglicherweise anderen Regionen zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere, wenn KI zur Analyse von Spielerdaten, Faninteraktionen und Streaming-Daten eingesetzt wird. Die Sammlung und Verarbeitung dieser Daten muss in Übereinstimmung mit der DSGVO erfolgen, und die betroffenen Personen müssen über die Datennutzung informiert werden und ihr Einverständnis geben.

Zudem müssen Verträge zwischen Spielern, Veranstaltern und Sponsoren angepasst werden, um die Nutzung von KI zu regeln. Diese Verträge müssen klare Bestimmungen enthalten, wie Daten gesammelt, gespeichert und genutzt werden dürfen, und wer für mögliche Datenschutzverletzungen haftbar ist. Dies gilt sowohl für Verträge mit Spielern und Trainern, die möglicherweise ihre Spielstrategien und -techniken mit KI verbessern möchten, als auch für Verträge mit Sponsoren, die KI nutzen möchten, um ihre Sponsoringangebote zu optimieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Informationen darüber, wie und wann KI für das eigene Team genutzt wird, sowie die Ergebnisse dieser Nutzung, wie beispielsweise entwickelte Spielstrategien, können als Geschäftsgeheimnisse betrachtet werden. Es ist wichtig, dass diese Informationen sowohl vertraglich geschützt sind als auch durch Bemühungen im Bereich der Informationssicherheit und entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen (TOM).

Darüber hinaus müssen auch internationales Recht und Arbeitsrecht berücksichtigt werden. Esport ist eine globale Branche, und die Nutzung von KI kann rechtliche Fragen in verschiedenen Ländern aufwerfen. Esport-Organisationen müssen sicherstellen, dass sie die Gesetze und Vorschriften in allen Ländern, in denen sie tätig sind, einhalten. Zudem können arbeitsrechtliche Fragen auftreten, wenn KI zur Analyse und Bewertung der Leistung von Spielern und Mitarbeitern eingesetzt wird.

Schließlich müssen auch die AGB-Vorgaben der Spieleanbieter und der Turnierveranstalter berücksichtigt werden. Diese können spezifische Regeln und Einschränkungen für die Nutzung von KI enthalten, und es ist wichtig, dass diese eingehalten werden.

Ich finde die Verbindung von Blockchain, Esport und KI besonders spannend, da sie drei meiner Tätigkeitsbereiche verbindet. Als „Nerd“ fasziniert mich die Möglichkeit, diese drei Technologien zu kombinieren, um neue Lösungen und Möglichkeiten im Esport zu schaffen. Ich stehe bereit, um Teams dabei zu helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen und die neuen Möglichkeiten, die KI bietet, voll auszuschöpfen. Mit meiner Expertise im Bereich KI, Blockchain und Esport kann ich Teams dabei unterstützen, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Vorteile von KI zunutzen, um ihre Leistung zu verbessern, die Fanbindung zu stärken und bessere Sponsoringentscheidungen zu treffen. Dabei ist es mir ein besonderes Anliegen, die Sicherheit und den Schutz von Geschäftsgeheimnissen zu gewährleisten. Durch die Implementierung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen kann ich dazu beitragen, dass wertvolle Informationen und Strategien sicher und vertraulich bleiben, während wir die Vorteile der KI voll ausschöpfen.

Fazit und Ausblick

Die Zukunft von KI im Esport ist aufregend und vielversprechend. Mit der fortschreitenden Entwicklung von KI-Technologien eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Fanbindung zu stärken, Abstimmungsprozesse zu demokratisieren, die Spielqualität zu verbessern und bessere Entscheidungen für Sponsoringangebote zu treffen. Die Integration von KI in den Esport könnte zu noch personalisierteren Spielerlebnissen, verbesserten Spielstrategien und effektiveren Sponsoringentscheidungen führen.

Allerdings ist es unerlässlich, die juristischen Herausforderungen, die mit der Implementierung von KI im Esport einhergehen, sorgfältig zu berücksichtigen. Dies umfasst den Schutz der Privatsphäre, die Einhaltung der DSGVO, die Anpassung von Verträgen und den Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Durch eine sorgfältige Planung und Implementierung können diese Herausforderungen jedoch bewältigt werden, um die Vorteile der KI voll auszuschöpfen und gleichzeitig die Rechte aller Beteiligten zu wahren.

Als Experte in den Bereichen KI, Blockchain und Esport bin ich bestens gerüstet, um Sie bei diesen Herausforderungen zu unterstützen. Ich freue mich darauf, meine Expertise einzusetzen, um Ihnen dabei zu helfen, die Vorteile von KI im Esport zu nutzen und gleichzeitig die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über die Möglichkeiten von KI im Esport zu erfahren oder Unterstützung bei der Bewältigung der juristischen Herausforderungen benötigen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich freue mich darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und die Zukunft des Esports zu gestalten.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBAnalyseAnpassungArbeitsrechtBlockchainDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungEntscheidungenEntwicklungEsportEsportsGesetzeHaftungKIKünstliche IntelligenzMarketingNerdSicherheitVerträgeWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

Die wachsende Beliebtheit von „Just Chatting“ bei Influencern und Streamern

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
16. August 2024

Die wachsende Beliebtheit von "Just Chatting" bei Influencern und Streamern Die Kategorie "Just Chatting" auf der Plattform Twitch hat sich...

Mehr lesenDetails

BGH zur Haftung für Videouploads von Dritten

Urheberrecht
19. Juni 2019

Der Bundesgerichtshof hat ein interessantes Urteil zur Frage der Haftung für Videouploads Dritter gefällt! In der Entscheidung ging es um...

Mehr lesenDetails

Zahlen per Rechnung via Klarna

Logo und weißer Hintergrund.
18. Oktober 2018

Seit heute habe ich hier auf der Seite als Bezahloption den Anbieter "Klarna" integriert. Klarna ist ein extra Zahlungsanbieter, der...

Mehr lesenDetails

Sind digitale Signaturen eigentlich rechtssicher?

Sind digitale Signaturen eigentlich rechtssicher?
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt sind elektronische Transaktionen und Kommunikationen zur Norm geworden. Von der Unterzeichnung von Verträgen bis hin...

Mehr lesenDetails

Vorbeugende Unterlassungserklärung? Niemals ohne Beratung!

Rechtsstandswahl per AGB nicht per se überraschend
17. Dezember 2018

Bekannt ist Nicht-Juristen meist nur das Schlagwort "Abmahnung". In der Tat kann es aber auch eine sogenannte Vorbeugende Unterlassungserklärung geben....

Mehr lesenDetails

Warum sind Verträge wichtig?

Warum sind Verträge wichtig?
2. Juli 2019

Oft schreibe ich hier im Blog dazu, für wie wichtig ich es halte, dass bestimmte Branche an ihrer Professionalisierung arbeiten...

Mehr lesenDetails

OLG Frankfurt: Keine Haftung für Handlungen Dritter

OLG Frankfurt: Keine Haftung für Handlungen Dritter
23. Juli 2019

Das Oberlandesgericht Frankfurt hat in einem kürzlich ergangenen Beschluss entschieden, dass ein Unternehmen nicht für wettbewerbswidrige Handlungen Dritter haftet, selbst...

Mehr lesenDetails

Die Macht der Schiedsgerichtsbarkeit: Schlüsselvorteile und mögliche Fallstricke für Verträge

Die Macht der Schiedsgerichtsbarkeit: Schlüsselvorteile und mögliche Fallstricke für Verträge
26. Juni 2023

Die Schiedsgerichtsbarkeit spielt eine wesentliche Rolle in der modernen Geschäftswelt. Durch Schiedsgerichtsbarkeit können Streitigkeiten zwischen Parteien außerhalb des staatlichen Gerichtssystems...

Mehr lesenDetails

Unterschiedliche Widerrufsbelehrungen für unterschiedliche Produkte sind zulässig

Lastschrift im Onlinehandel am Ende? Die SEPA-VO der EU!
24. Juni 2021

Ein Internetshop erfüllt seine Pflicht zur ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung auch dann, wenn der entsprechende Hyperlink zu zwei unterschiedlichen Widerrufsbelehrungen für den...

Mehr lesenDetails
Q&A: Legal issues for game developers
Recht und Computerspiele

5-day guide: Founding a game development studio

5. August 2025

As a support for young studios, this series summarizes the essential steps for founding a game development company. The guide...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Why Europe needs a unified startup society now

EU Inc: Why Europe needs a unified startup society now

22. Juli 2025
BGH considers Uber Black to be anti-competitive

BGH shakes up the coaching industry – What applies now?

21. Juli 2025
Growth hacking and viral marketing – legal requirements

Games funding 2025 – back at last!

20. Juli 2025
Ownership of software – Who actually owns the code?

Ownership of software – Who actually owns the code?

14. Juli 2025

Produkte

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

Mehr lesenDetails
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung