• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Künstliche Intelligenz in der Software- und Spieleentwicklung: Chancen, Risiken und rechtliche Herausforderungen

12. Mai 2023
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
artificial intelligence g7fbe2c5ef 1920
Wichtigste Punkte
  • Die Nutzung von KI optimiert Entwicklungsprozesse und schafft personalisierte Benutzererlebnisse.
  • Fehlerhafte oder voreingenommene Daten können zu unerwarteten Ergebnissen führen.
  • Ethische Überlegungen sind entscheidend, um die Rechte der Benutzer zu respektieren.
  • Rechtliche Fragen zu Urheberrechten und Datenschutz sind komplex und oft unerforscht.
  • Wer haftet für Fehler von KI-Systemen? Diese Frage bleibt unklar.
  • Entwickler müssen Verträge und Nutzungsbedingungen klar gestalten, um rechtliche Herausforderungen zu vermeiden.
  • Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Anwälten und Regulierungsbehörden ist essentiell für einen rechtlichen Rahmen.

KI in der Software- und Spieleentwicklung: Potenzial und Fallstricke

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. KI in der Software- und Spieleentwicklung: Potenzial und Fallstricke
2. Rechtliche Fragen rund um KI in der Software- und Spieleentwicklung
3. KI-Testing in der Software- und Spieleentwicklung: Möglichkeiten und rechtliche Anforderungen
4. Fazit
4.1. Author: Marian Härtel

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Software- und Spieleentwicklung bietet ein enormes Potenzial. Durch Automatisierung und datengetriebene Entscheidungen können Entwicklungsprozesse optimiert und personalisierte Benutzererlebnisse geschaffen werden. Dennoch birgt der Einsatz von KI auch Risiken. Unvorhersehbare oder schwer verständliche Entscheidungen von KI-Systemen können zu technischen Fehlern oder unerwünschten Spielerlebnissen führen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass KI-unterstützte Tools unerkannte Sicherheitslücken oder Schwachstellen in den erstellten Code einbauen.

Die Fähigkeit von KI, Muster in großen Datenmengen zu erkennen, kann die Entwicklung von Spielen revolutionieren, indem beispielsweise Spieler-Feedback analysiert und automatisch in Verbesserungen umgesetzt wird. Aber diese datengetriebene Methode kann auch zu unerwarteten Ergebnissen führen, wenn die Daten fehlerhaft, unvollständig oder voreingenommen sind. Darüber hinaus kann die Komplexität und Undurchsichtigkeit von KI-Systemen, oft als „Black Box“-Problem bezeichnet, es schwierig machen, die genauen Ursachen für solche Fehler zu ermitteln und zu beheben.

Rechtliche Fragen rund um KI in der Software- und Spieleentwicklung

Die Rechtsprechung rund um KI in der Software- und Spieleentwicklung ist noch weitgehend unerforscht und birgt viele rechtliche Herausforderungen. Ein Bereich von besonderer Bedeutung ist das Urheberrecht. Wenn eine KI Software oder Spielinhalte erstellt, wer hält dann die Rechte an diesen Werken? In vielen Rechtsordnungen wird das Urheberrecht dem menschlichen Schöpfer zugesprochen, aber was passiert, wenn die KI der „Schöpfer“ ist? Das wirft komplexe Fragen bezüglich des Urheberrechtsstatus von KI-generierten Werken auf.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Datenschutz. KI-Systeme sind oft datengetrieben, und viele Anwendungen erfordern die Verarbeitung von Benutzerdaten. Dies kann rechtliche Fragen aufwerfen, insbesondere in Bezug auf die Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Die Nutzung von Spielerfeedback zur Verbesserung von Spielen durch KI birgt eine weitere rechtliche Herausforderung. Bevor solche Daten genutzt werden können, muss die Zustimmung der Nutzer, die das Feedback gegeben haben, eingeholt werden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die DSGVO von großer Bedeutung, die strenge Anforderungen an die Einholung und Verwendung von personenbezogenen Daten stellt. Daher müssen Entwickler und Publisher sorgfältig darauf achten, dass ihre Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen klar und transparent sind und die Zustimmung der Nutzer zur Nutzung ihres Feedbacks in einer rechtskonformen Weise einholen.

Ein weiterer zu beachtender Punkt ist die Frage, ob und inwiefern die Spieler, durch das Geben von Feedback, Rechte an den daraus resultierenden Anpassungen erwerben könnten. Dies könnte in bestimmten Rechtsordnungen zu komplexen urheberrechtlichen Fragen führen. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Entwickler und Publisher sicherstellen, dass ihre Nutzungsbedingungen und Verträge klarstellen, dass jegliches Feedback, das von Spielern gegeben wird, keine urheberrechtlichen Ansprüche oder andere Rechte an den daraus resultierenden Anpassungen begründet.

Ein weiteres Problem, das sich aus der Nutzung von KI in der Softwareentwicklung ergibt, betrifft die Verständlichkeit des von der KI produzierten Codes. Es kann vorkommen, dass menschliche Programmierer Schwierigkeiten haben, den von einer KI generierten Code zu verstehen und zu überprüfen. Dies kann zu technischen und rechtlichen Problemen führen, insbesondere wenn es um die Erfüllung von Verpflichtungen aus Spielepublishingverträgen geht. Publisher könnten beispielsweise die Garantie verlangen, dass der Code frei von Fehlern ist oder bestimmten Standards entspricht. Wenn der Code jedoch von einer KI erstellt wurde und nicht vollständig von menschlichen Programmierern verstanden und überprüft werden kann, könnte dies solche Garantien in Frage stellen und zu Haftungsfragen führen. Daher ist es wichtig, dass Entwickler und Publisher sich dieser Probleme bewusst sind und geeignete Vorkehrungen in ihren Verträgen treffen.

KI-Testing in der Software- und Spieleentwicklung: Möglichkeiten und rechtliche Anforderungen

Die Nutzung von KI zum Testen von Software und Spielen ist ein weiterer spannender Anwendungsbereich. KI kann verwendet werden, um repetitive Testprozesse zu automatisieren und sogar um Testszenarien zu erstellen, die über die Möglichkeiten menschlicher Tester hinausgehen. Allerdings kann dies auch rechtliche Fragen aufwerfen, etwa hinsichtlich der Haftung für durch die KI übersehene Fehler oder hinsichtlich der Einhaltung von Standards und Best Practices im Softwaretesting.

Abschließend möchte ich, Rechtsanwalt Marian Härtel, als Spezialist für IT- und Gamesrecht, betonen, dass ich sehr gespannt auf die Möglichkeiten bin, die KI in der Software- und Spieleentwicklung bietet. Gleichzeitig möchte ich jedoch auch warnen, dass die juristischen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI einhergehen, nicht unterschätzt werden sollten. Es ist wichtig, dass wir als Rechtsgemeinschaft diese Fragen sorgfältig prüfen und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, um die Vorteile von KI zu nutzen und gleichzeitig potenzielle Risiken zu minimieren.

Ein weiterer rechtlicher Aspekt, der sorgfältige Überlegungen erfordert, ist die Frage der Haftung. Wer ist verantwortlich, wenn eine KI einen Fehler macht oder einen Schaden verursacht? Ist es der Entwickler der KI, der Nutzer oder vielleicht sogar die KI selbst? Dies sind komplexe Fragen, die noch geklärt werden müssen, insbesondere da KI-Systeme immer autonomer werden und Entscheidungen treffen, die weitreichende Auswirkungen haben können.

Nicht zuletzt gibt es auch ethische Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI in der Software- und Spieleentwicklung. KI kann dazu genutzt werden, um das Verhalten der Benutzer zu manipulieren oder zu überwachen, was Datenschutzbedenken aufwerfen kann. Ebenso können KI-Systeme Vorurteile oder Diskriminierungen verstärken, wenn sie auf fehlerhaften oder voreingenommenen Daten trainiert werden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, ethische Überlegungen in den Entwicklungsprozess einzubeziehen und sicherzustellen, dass KI-Systeme in einer Weise genutzt werden, die die Rechte und Freiheiten der Benutzer respektiert.

Die Entwicklung von KI-Systemen und die Integration dieser Technologie in Software und Spiele ist ein aufregender und dynamischer Bereich. Die Fähigkeit von KI, Prozesse zu automatisieren und datengetriebene Entscheidungen zu treffen, hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Software und Spiele entwickeln und erleben, grundlegend zu verändern. Es ist jedoch wichtig, dass wir die technischen und rechtlichen Herausforderungen, die diese Entwicklungen mit sich bringen, nicht aus den Augen verlieren.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Entwickler, Anwälte und Regulierungsbehörden zusammenarbeiten, um einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der sowohl Innovation fördert als auch potenzielle Risiken und Missbräuche verhindert. Wir müssen die technischen Möglichkeiten und die rechtlichen Herausforderungen gleichermaßen im Blick haben, um sicherzustellen, dass KI in einer Weise genutzt wird, die sowohl vorteilhaft als auch rechtlich und ethisch vertretbar ist.

Als IT- und Gamesanwalt bin ich von den spannenden Möglichkeiten, die KI für die Software- und Spieleentwicklung bietet, sehr begeistert. Gleichzeitig warne ich jedoch davor, die juristischen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI einhergehen, zu unterschätzen. Es ist eine aufregende Zeit, in der wir uns befinden, und ich freue mich darauf, meinen Beitrag dazu zu leisten, dass diese neuen Technologien auf verantwortungsvolle und rechtlich fundierte Weise genutzt werden.

Fazit

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in der Software- und Spieleentwicklung bietet ein enormes Potenzial für Innovationen, birgt jedoch auch eine Reihe von technischen und rechtlichen Herausforderungen. Die rechtlichen Fragen, die sich aus dem Einsatz von KI ergeben, sind komplex und erfordern eine sorgfältige Prüfung und Anpassung bestehender Rechtsrahmen. Dabei spielen insbesondere Aspekte des Urheberrechts, Datenschutzes und der Vertragsgestaltung eine zentrale Rolle. Die Zusammenarbeit von Entwicklern, Anwälten und Regulierungsbehörden ist entscheidend, um einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der Innovation fördert und gleichzeitig Risiken minimiert. Letztlich ist es unerlässlich, dass wir die Vorteile von KI nutzen und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen aktiv und verantwortungsvoll angehen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnpassungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungEntscheidungenEntwicklungGesetzeHaftungKIKünstliche IntelligenzRechtliche AnforderungenRechtsprechungRegulierungSicherheitTestUrheberrechtUrteileVerordnungVerträge

Weitere spannende Blogposts

Abmahnung adé? Die Änderungen im UWG

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
3. Dezember 2020

Heute ist das neue "Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs" in Kraft getreten, das aber nach Meinung vieler Kollegen seinen...

Mehr lesenDetails

Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
27. Juni 2024

Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten Als IT-Rechtsanwalt berate ich täglich Startups, Selbstständige und Unternehmen bei der...

Mehr lesenDetails

Fortnite, Tänze und das deutsche Recht?

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
19. Dezember 2018

Gestern wurde bekannt, dass Alfonso Ribeiro, den meisten wohl besser bekannt als der Charakter Carlton Banks aus der Serien "Der...

Mehr lesenDetails

Urheberrechtsverletzung durch Framing? Der EuGH bitte!

Urheberrecht
25. April 2019

Der Bundesgerichtshofs hat aktuell darüber zu entscheiden, ob eine Verwertungsgesellschaft den Abschluss eines Vertrages über die Nutzung von Digitalisaten urheberrechtlich...

Mehr lesenDetails

Piktogramme können urheberrechtlich geschützt sein

Urheberrecht
24. Juni 2019

In einem aktuellen Urteil stellte der Landgericht Frankenthal fest, dass auch Piktogramme urheberrechtlich geschützt sein können und daher nicht einfach...

Mehr lesenDetails

Keine Telefonnummer mehr in der Widerrufserklärung?

Keine Telefonnummer mehr in der Widerrufserklärung?
16. Juli 2019

Der EuGH hat vor kurzem eine wegweisende Entscheidung zu Frage der Angabe einer Telefonnummer im Impressum gefällt (siehe diesen Beitrag)....

Mehr lesenDetails

EuGH: Zauberwürfel kann nicht als 3D-Marke geschützt sein

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
12. November 2019

Worum geht es? Auf Antrag von Seven Towns, einem britischen Unternehmen, das u. a. die Rechte des geistigen Eigentums am...

Mehr lesenDetails

Videos von Youtube herunterladen = Urheberrechtsverletzung?

YouTuber/Influencer: Achtung bei Prank-Videos
27. Juni 2023

Einleitung In der schier unendlichen Weite der digitalen Welt sind wir ständig von einer Fülle an Inhalten umgeben. Eine der...

Mehr lesenDetails

BGH bestätigt Verurteilung wegen Volksverhetzung durch Onlinevideos

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
7. November 2019

Das Landgericht München II hat den Angeklagten wegen Volksverhetzung in elf Fällen und wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zu...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

Mehr lesenDetails
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung