• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

7. Februar 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 12 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
podcast ged484d5a8 1920
Wichtigste Punkte
  • Rechtslage: Podcaster müssen sich über Urheberrechte und Haftung informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
  • Einverständniserklärung: Vor der Veröffentlichung sollten alle Beteiligten ihr Einverständnis zur Nutzung ihrer Stimmen geben.
  • Urheberrecht: Nutze nur Materialien, für die du eine Lizenz hast oder die gemeinfrei sind.
  • Datenschutz: Achte auf die geltenden DSGVO-Vorschriften und hole Einwilligungen für die Verarbeitung persönlicher Daten ein.
  • Verträge: Schließe klar definierte Verträge mit den Podcast-Gästen ab, um Rechte und Pflichten festzulegen.
  • Werberecht: Beachte lokale Werberechtsvorschriften und die Regeln der Podcast-Plattformen.
  • Versicherung: Eine passende Haftpflichtversicherung schützt vor rechtlichen Ansprüchen und Schadensersatzforderungen.

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du bei der Erstellung eines Podcasts beachten solltest und gehe auf alle relevanten rechtlichen Themen ein, die du im Hinterkopf haben solltest. Ich gehe auf urheberrechtliche Fragen ein und gebe Tipps zu deiner Haftung als Podcaster. Außerdem beschreibe ich mögliche Vertragsgestaltungen und Lizenzbestimmungen. Also mach dich bereit, hier findest du alle nötigen Informationen und Tipps für einen professionellen Podcast!

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Allgemeine Rechtslage bezüglich Podcasts
2.1. Urheber- und Leistungsschutzrecht
2.2. Datenschutzrecht
2.3. Werberecht
3. Rechtliche Unterschiede je nach Land
4. Rechtliche Bestimmungen in Deutschland
4.1. Gewerbliche Nutzung von Podcasts
4.2. Verträge
4.3. Versicherungsfragen
4.4. Steuerliche Fragen
4.5. Abmahnungen
5. Zusammenfassung

Einleitung

Podcasts sind ein immer beliebteres Medium, um Inhalte zu vermitteln. Podcasts eignen sich hervorragend, um interessante Themen zu analysieren und zu diskutieren. Viele Menschen beteiligen sich an Podcasts und haben die Möglichkeit, eigene Podcasts zu erstellen. Dabei ist es jedoch wichtig, die rechtlichen Aspekte zu beachten, damit der Podcast nicht in Schwierigkeiten gerät. Es gibt viele verschiedene rechtliche Aspekte, die bei der Erstellung von Podcasts beachtet werden müssen. Einige dieser Aspekte betreffen das Urheberrecht, andere die Haftung des Hosts für falsche oder schädliche Aussagen. Es ist daher wichtig, dass du alle notwendigen rechtlichen Schritte einleitest, bevor du deinen Podcast veröffentlichst. Zunächst solltest du deine rechtliche Situation kennen und wissen, ob du für die Veröffentlichung deines Podcasts eine Lizenz benötigst. Wenn dies der Fall ist, musst du die richtige Lizenz erwerben und sicherstellen, dass alle relevanten Gesetze eingehalten werden. Du solltest auch prüfen, ob es spezielle Gesetze für den Ort gibt, an dem dein Podcast veröffentlicht wird. In einigen Ländern müssen Podcast-Hosts bestimmte Anforderungen oder Auflagen in Bezug auf Inhalte und Datenschutz erfüllen.

Darüber hinaus sollten Podcast-Hosts sicherstellen, dass alle Podcast-Gäste die entsprechenden Richtlinien einhalten. Dies bedeutet in der Regel die Einhaltung von Community-Standards sowie eine Vereinbarung über vertrauliche Informationen oder persönliche Datenschutzbestimmungen. Darüber hinaus müssen angemessene Haftungsausschlüsse für falsche oder schädliche Aussagen vorhanden sein. Schließlich ist es ratsam, einen Anwalt mit Erfahrung im Urheber- und Medienrecht zu konsultieren und sich über alle relevanten Gesetze zu informieren. Der Anwalt kann dabei helfen, herauszufinden, welche Lizenz man benötigt, und weitere Informationen über die rechtlichen Rechte als Podcaster geben. Dies ist besonders wichtig, wenn der Podcast international verbreitet werden soll oder Interviewgäste aus anderen Ländern teilnehmen. Insgesamt ist es für Podcaster sehr wichtig, sich vor der Veröffentlichung oder Produktion eines Podcasts mit den rechtlichen Aspekten vertraut zu machen. Nur so kann man sicherstellen, dass man nicht in Schwierigkeiten gerät und sein Podcast erfolgreich verbreitet und genossen wird!

Allgemeine Rechtslage bezüglich Podcasts

Der erste Schritt, um sicherzustellen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb eines Podcasts eingehalten werden, ist die Erstellung einer Einverständniserklärung. Eine solche Erklärung gibt Auskunft darüber, welche Personen ihr Einverständnis zur Veröffentlichung von Audio- und Videomaterial gegeben haben. Auch wenn es in einigen Ländern nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einverständniserklärung zu unterschreiben, ist es eine gute Praxis, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Darüber hinaus müssen bei der Produktion von Podcasts auch andere Rechte beachtet werden. Dazu gehören Urheberrechte an Bildern und Musik, aber auch Marken- und Persönlichkeitsrechte. Es ist daher ratsam, vor der Veröffentlichung des Podcasts alle erforderlichen Genehmigungen oder Lizenzen für alle Materialien einzuholen, um sicherzustellen, dass die einschlägigen Rechtsvorschriften eingehalten werden. Podcastproduzenten sollten auch Datenschutzrichtlinien auf ihrer Website oder App veröffentlichen. Diese Richtlinien sollten detailliert erklären, wie mit den Nutzerdaten umgegangen wird und was mit den Daten geschieht (z.B. ob sie an Dritte weitergegeben werden). So kann sichergestellt werden, dass die geltenden Datenschutzgesetze eingehalten und Missbrauchsfälle minimiert werden. Schließlich lohnt es sich auch, über Versicherungsmöglichkeiten nachzudenken – insbesondere für den Fall, dass im Zusammenhang mit Podcasting Rechte Dritter verletzt oder Haftungsansprüche geltend gemacht werden. Bei schwerwiegenden Urheberrechtsverletzungen kann es aufgrund der unter Umständen hohen Schadensersatzforderungen zu Schwierigkeiten kommen, so dass es ratsam ist, sich vorab zu versichern.

Urheber- und Leistungsschutzrecht

Podcasts sind ein hervorragendes Mittel, um Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Obwohl viele Menschen Podcasts erstellen und konsumieren, ist es wichtig, die rechtlichen Aspekte des Podcasting zu verstehen. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, die man beim Erstellen und Konsumieren von Podcasts beachten sollte.

Urheberrecht: Alle Inhalte, die in einem Podcast verwendet werden, müssen urheberrechtlich geschützt sein. Das bedeutet, dass du entweder Material verwenden musst, für das du eine Lizenz erworben hast, oder Material, das als gemeinfrei gilt. Wenn du Musik oder Bilder verwenden möchtest, musst du unbedingt sicherstellen, dass diese nicht urheberrechtlich geschützt sind. Sonst kann es teuer werden!

Leistungsschutzrecht: Das Leistungsschutzrecht schützt den Urheber vor Missbrauch seines geistigen Eigentums. Es ermöglicht dem Urheber auch, Nutzungsgebühren zu erheben oder eine Genehmigung für die Verwendung seiner Inhalte zu verlangen. Daher ist es wichtig, vor der Veröffentlichung von Inhalten in einem Podcast zu prüfen, ob ein solches Recht besteht.

Gastbeiträge: Wenn du Gäste in deinen Podcast einbinden möchtest, stelle sicher, dass alle Beteiligten über ihre Rechte informiert sind und alle notwendigen Genehmigungen vorliegen. Wenn Gäste urheberrechtlich geschütztes Material beisteuern möchten, stelle sicher, dass dies vom Gast genehmigt wurde und allen geltenden Gesetzen entspricht.

Es gibt noch viele weitere Aspekte des Urheber- und Leistungsschutzrechts, die im Zusammenhang mit Podcasts zu beachten sind, aber diese sind besonders relevant und sollten unbedingt beachtet werden. Es ist daher sehr empfehlenswert, sich bei der Erstellung oder dem Konsum von Podcasts mit den rechtlichen Aspekten des Urheber- und Leistungsschutzrechts auseinanderzusetzen, um mögliche Probleme bereits im Vorfeld auszuschließen.

Datenschutzrecht

Podcasts sind eine schnell wachsende Form des digitalen Marketings, die von Unternehmen aller Größen und Branchen genutzt wird. Obwohl Podcasts für Unternehmen viele Vorteile bieten, müssen sie bestimmte rechtliche Richtlinien beachten, um sicherzustellen, dass ihr Podcast nicht gegen Gesetze oder Richtlinien verstößt. Eines der wichtigsten Themen, die bei der Erstellung und Veröffentlichung eines Podcasts berücksichtigt werden müssen, ist das Datenschutzrecht. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten regelt. Alle Personen, die in deinem Podcast zu hören sind – auch du selbst – müssen der Verarbeitung ihrer Daten zustimmen. Dazu musst du Einverständniserklärungen herunterladen und ausfüllen lassen. Dieses Formular sollte alle Einzelheiten der Datenverarbeitung enthalten. Außerdem solltest du prüfen, ob die Gäste deines Podcasts bereit sind, persönliche Informationen wie Name oder Adresse preiszugeben. Wenn dies nicht der Fall ist, kannst du erwägen, pseudonyme Namenslisten für Gäste oder Besucher zu erstellen.

Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass keine persönlichen Informationen an Dritte weitergegeben werden. Außerdem ist darauf zu achten, dass dem Gast ausreichend Zeit gegeben wird, seine Entscheidung über die Preisgabe personenbezogener Daten zu treffen, und dass er jederzeit die Möglichkeit hat, diese Entscheidung rückgängig zu machen. Besondere Vorsicht ist auch bei der Verwendung externer Software oder Dienste geboten: Es ist immer ratsam sicherzustellen, dass jede Software oder jeder Dienst vollständige Transparenz bietet und alle relevanten Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten offenlegt. In jedem Fall sollte bei der Nutzung externer Dienste für den Podcast immer geprüft werden, ob der jeweilige Anbieter die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt und ob ein Vertrag vorliegt, in dem die Nutzungsbedingungen und die geltenden Datenschutzbestimmungen festgelegt sind. Wer proaktiv die richtigen Maßnahmen ergreift, um sicherzustellen, dass alle datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden, kann seine KundInnen und andere Betroffene schützen und ein großes Plus an Vertrauen für sein Unternehmen schaffen.

Werberecht

Podcasts sind ein beliebtes Format, um Informationen zu Themen zu verbreiten, die man interessant und relevant findet. Neben der Erstellung eines Podcasts gibt es jedoch noch viele andere Dinge zu beachten, wenn man einen Podcast erstellen möchte. Einer davon ist das Werberecht. Das Werberecht ist für das Podcasting von entscheidender Bedeutung. Es legt fest, was in einem Podcast als Werbung gilt und welche Regeln eingehalten werden müssen, um nicht gegen Gesetze (vom UWG bis zum Presserecht) zu verstoßen. Wenn du einen Podcast erstellen möchtest, solltest du also unbedingt die lokalen Gesetze zum Werberecht kennen und beachten. Bei der Auswahl der Werbemittel für deinen Podcast solltest du vorsichtig sein. Denke immer daran, dass Werbung nicht unbedingt als solche erkennbar sein muss – oft kann sie so versteckt und schwer zu erkennen sein, dass du leicht gegen das Gesetz verstoßen kannst. Außerdem solltest du die Regeln der verschiedenen Podcast-Plattformen kennen und beachten.

Jede Plattform hat ihre eigenen Richtlinien, wie Werbetreibende für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung werben dürfen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, ist es wichtig, die Grundlagen des Werberechts zu kennen und zu verstehen sowie die Regeln der verschiedenen Podcast-Plattformen zu beachten.

Rechtliche Unterschiede je nach Land

Podcasts sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Das liegt an der großen Themenvielfalt, die sie abdecken können. Ob man einen Podcast über Wissenschaft, Politik oder Kultur machen möchte, es gibt keine Grenzen. Da Podcasts ein weltweites Publikum erreichen können, besteht jedoch die Gefahr, gegen lokale Gesetze zu verstoßen. Jedes Land hat seine eigenen gesetzlichen Bestimmungen für Podcasts, und es ist wichtig für jeden Podcaster zu wissen, was in seinem Land erlaubt ist und was nicht. Einige Länder haben strenge Regeln für die Verbreitung von Podcasts. China zum Beispiel hat strenge Richtlinien für den Inhalt von Podcasts und die Art und Weise, wie sie verbreitet werden. Einige chinesische Podcasts müssen vor der Veröffentlichung von der staatlichen Zensurbehörde genehmigt werden. Solche Gesetze gelten auch in anderen Ländern mit autoritären Regierungen. In den meisten westlichen Ländern gelten andere Richtlinien für die Erstellung und Verbreitung von Podcasts. In diesen Ländern muss man sich lediglich an die allgemeinen Gesetze halten und verschiedene Urheber- und Markenschutzgesetze beachten.

Ein weiteres rechtliches Thema ist die Verwendung von Musik in deinem Podcast. Auch hier hängt vieles vom jeweiligen Land ab: In einigen Ländern darfst du Musik nur verwenden, wenn du alle Rechte an dem Musikstück besitzt, in anderen Ländern darfst du Musik unter bestimmten Bedingungen verwenden (z.B. mit einer Lizenz). Es ist daher ratsam, sich über das Urheberrecht im jeweiligen Land zu informieren und entsprechend zu handeln. Für Podcaster ist es sehr wichtig zu verstehen, dass je nach Land, in dem der Podcast produziert wird, oder je nach Land, in dem das Zielpublikum lebt, unterschiedliche lokale Gesetze gelten können. Podcaster sollten daher immer recherchieren, welche Rechte für sie gelten – sowohl global als auch lokal – um potenzielle rechtliche Probleme zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb ihres Podcasts zu gewährleisten.

Rechtliche Bestimmungen in Deutschland

Gewerbliche Nutzung von Podcasts

Ein Podcast ist eine hervorragende Möglichkeit, mit Kunden zu kommunizieren, sich als Experte im Bereich der gewerblichen Nutzung zu positionieren und neue Zielgruppen zu erreichen. Es gibt jedoch einige rechtliche Aspekte, die beim Start eines eigenen Podcasts zu beachten sind. Zunächst einmal musst du sicherstellen, dass du über alle erforderlichen Genehmigungen verfügst, bevor du deinen Podcast veröffentlichst. Dazu gehört die Zustimmung des Urhebers, wenn du Musik oder andere urheberrechtlich geschützte Inhalte in deinem Podcast verwendest. Außerdem ist es wichtig, dass du prüfst, ob dein Podcast unter das Urheberrecht fällt. Außerdem musst du sicherstellen, dass die Bilder und Videos, die du in deinem Podcast verwendest, keine Urheberrechte verletzen. Es ist sehr wichtig, dass du im Voraus klärst, welche Bilder und Videos du ohne Probleme verwenden kannst und welche nicht.

Außerdem sollten Urheberrechtshinweise immer deutlich angegeben werden. Auch die rechtliche Situation rund um den Datenschutz ist für kommerzielle Podcasts wichtig. Wer Informationen über die Hörer sammelt oder personenbezogene Daten speichern möchte, sollte unbedingt prüfen, ob der Umgang mit diesen Daten den geltenden Datenschutzgesetzen entspricht. Außerdem sollten alle Nutzer vorab informiert werden und ihre Einwilligung geben. Schließlich ist zu prüfen, ob man bereit ist, Streitigkeiten, die sich aus dem kommerziellen Podcast ergeben, vor Gericht auszutragen (Wettbewerbs- oder Markenrecht). Es empfiehlt sich daher, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen und die notwendigen Vorbereitungen im Vorfeld zu treffen. Die kommerzielle Nutzung von Podcasts kann also eine gute Möglichkeit sein, neue Kundengruppen zu erreichen und als Experte anerkannt zu werden. Am Ende des Tages sollte man sich jedoch bewusst sein: Mit dem Start eines Podcasts geht immer auch eine rechtliche Verantwortung einher!

Verträge

Einer der wichtigsten vertragsrechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Podcasts ist der Abschluss eines Vertrages zwischen dem Gastgeber und den Gästen des Podcasts. Dieser Vertrag regelt die Rechte und Pflichten beider Parteien. Es ist ratsam, als Gastgeber einen Anwalt zu konsultieren, um den Vertrag im Voraus anzupassen. Wichtig ist, dass aus dem Vertrag klar hervorgeht, welche Inhalte im Podcast veröffentlicht werden dürfen und welche nicht. Neben dem Einverständnis des Gastes, das Video oder Audio nur für deinen Podcast zu verwenden, kann auch festgelegt werden, ob die Aufnahme auf anderen Plattformen geteilt oder weiterverkauft werden darf. Außerdem solltest du prüfen, ob die Inhalte urheberrechtlich geschützt sind. Ist dies der Fall, müssen Lizenzverträge abgeschlossen und gegebenenfalls Gebühren für Musik oder Bilder gezahlt werden.

Zudem musst du als Content Creator sicherstellen, dass keine Rechtsverletzung vorliegt (. Auch bei Gewinnspielen spielt das Vertragsrecht eine Rolle: Da jeder Teilnehmer zustimmen muss, um am Gewinnspiel teilnehmen und die Preise annehmen zu können, muss der Veranstalter einen rechtsverbindlichen Vertrag aufsetzen und unterschreiben lassen. Es gibt noch viele weitere vertragsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Podcasts – aber diese Grundlagen sind unverzichtbar! Wenn du alle Punkte beachtest und alles richtig machst – vor allem in vertragsrechtlicher Hinsicht – kannst du deinen Podcast sorgenfrei starten!

Überlasse aber nichts dem Zufall – es lohnt sich immer, den Rat eines Experten einzuholen!

Versicherungsfragen

Nicht nur für Versicherungsanbieter, sondern auch für Podcast-Hosts und -Hörer können rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Podcasts eine Herausforderung darstellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, alle möglichen rechtlichen Versicherungsfragen im Zusammenhang mit Podcasts zu klären. Es lohnt sich, in eine entsprechende Versicherung zu investieren und damit abgesichert zu sein. Wichtig ist zum Beispiel eine Haftpflichtversicherung und/oder eine Rechtsschutzversicherung für den Fall von unbeabsichtigten Schäden oder Ansprüchen gegen den Podcast-Host oder Hörer. Es wird dringend empfohlen, eine entsprechende Versicherung abzuschließen und sich so abzusichern. Da die rechtlichen Rahmenbedingungen in jedem Land unterschiedlich sind, ist es ratsam, sich vor dem Start gründlich über alle rechtlichen Aspekte zu informieren, um später keine bösen Überraschungen zu erleben!

Steuerliche Fragen

Wenn du dein eigenes Podcast-Projekt startest, musst du dich auch mit steuerlichen Aspekten auseinandersetzen. Es empfiehlt sich, alle Einnahmequellen getrennt zu verwalten. Mit einem Geschäftskonto hast du auch die Möglichkeit, Ausgaben für dein Unternehmen leichter abzusetzen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Kosten für Audioprogramme oder Technik handeln, aber auch um Reise- oder Konferenzkosten oder Honorare für Freiberufler und andere Experten. Letztendlich ist es am besten, einen Steuerberater zu konsultieren, da jeder Fall anders sein kann und es viele Variablen gibt, die berücksichtigt werden müssen. Auf jeden Fall ist es immer sicherer und ratsamer, sich als Podcast-Unternehmer über die steuerlichen Konsequenzen seiner Tätigkeit im Klaren zu sein und sich professionell beraten zu lassen. Bevor man also mit der Aufnahme oder gar der Veröffentlichung des ersten Podcasts beginnt, sollte man immer versuchen, alle steuerlichen Fragen im Vorhinein zu klären – nur so kann man sicher sein, dass alles rechtlich sauber abläuft und keine bösen Überraschungen vom Finanzamt drohen!

Abmahnungen

Wie bereits erwähnt, sollte man als Podcaster die Urheberrechte sorgfältig beachten. Dazu gehört, dass man nur Material verwendet, das man selbst erstellt hat oder für das man die Erlaubnis der Rechteinhaber hat. Das bedeutet, dass man keine Videos und Musikstücke von anderen Websites oder YouTube ohne deren Erlaubnis verwenden darf. Auch wenn es verlockend sein mag, sollten Sie nicht versuchen, urheberrechtlich geschütztes Material herunterzuladen oder zu streamen. Darüber hinaus ist bei der Erstellung eines Podcasts ein sensibler Umgang mit den Persönlichkeitsrechten erforderlich. Darüber hinaus sollte der Podcaster prüfen, ob GEMA-Gebühren anfallen und ob er über eine entsprechende GEMA-Lizenz verfügt. Bei Nichtbeachtung drohen Abmahnungen, Bußgelder und/oder Schadensersatzforderungen. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld mit den zuständigen Stellen in Verbindung zu setzen, um sicher zu gehen, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten wurden. Auch wenn bei der Erstellung eines Podcasts viele rechtliche Aspekte zu beachten sind, sollte dies nicht abschrecken. Man muss sich nur die Zeit nehmen, sich über alle rechtlichen Aspekte zu informieren, um am Ende nicht Abmahnungen und unerwartete finanzielle Ausgaben zu riskieren!

1. Was ist eine Abmahnung?

Eine Abmahnung ist ein juristisches Schreiben, das Sie von einer Person oder einem Unternehmen erhalten können, das Ihnen vorwirft, gegen geltendes Recht verstoßen zu haben. Dabei kann es sich um eine Verletzung des Urheberrechts, des Wettbewerbsrechts oder des Markenrechts handeln. Rechtlich gesehen gibt es keinen Unterschied zwischen Abmahnungen im Zusammenhang mit dem Internet und Abmahnungen im Zusammenhang mit anderen Medien. Der Grund, warum viele Menschen eine Abmahnung im Zusammenhang mit Podcasts erhalten, ist, dass sie das Urheberrecht nicht beachten. Es gibt viele verschiedene Arten von Urheberrechten – von der Nutzung von Musik bis hin zu Bildern und Videos – und es ist wichtig, diese zu beachten. Das bedeutet, dass man entweder die Erlaubnis haben muss, bestimmte Inhalte zu verwenden, oder dass man sicherstellen muss, dass diese Inhalte unter einer Creative Commons-Lizenz stehen und somit frei verfügbar sind. Darüber hinaus sollte man bei der Produktion und Veröffentlichung von Podcasts immer vorsichtig sein und sich vorab über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren. Wie bereits erwähnt, ist auch die Art der Werbung in Podcasts zu beachten, insbesondere beim Thema Sponsoring ist Vorsicht geboten! Denn ohne ausdrückliche Genehmigung des Anbieters dürfen Sponsoreninhalte nicht veröffentlicht werden; auch hier besteht die Gefahr einer Abmahnung! Damit deine Podcast-Produktion rechtlich abgesichert ist, solltest du also immer prüfen, ob du alle Rechte besitzt.

2. Wie kann man vorgehen, wenn man abgemahnt wird?

Es ist nicht immer leicht, eine klare Antwort auf die Frage zu geben, wie man vorgehen sollte, wenn man abgemahnt wird. Hier auf dem Blog findest man eine dreistellige Zahl an Beiträgen zu genau diesen Fragen und allen verschiedenen Möglichkeiten. Das Lesen UND verstehen aller Möglichkeiten, benötigt sicherlich ein Jurastudium ;_)

Folgende Punkte sind jedoch bei Abmahnungen unbedingt zu beachten:

  • Die Abmahnung sollte immer ernst genommen werden. Schicken Sie mir die Abmahnung unverbindlich über mein Kontaktformular zu und ich berate Sie über die nächsten Schritte.
  • Auch wenn Sie sich durch kurze Fristen nicht unter Druck setzen lassen sollten, sollten Sie diese dennoch beachten. Kurze Fristen sind im Wettbewerbsrecht in der Regel zulässig und eine
  • Nichteinhaltung kann teure einstweilige Verfügungen nach sich ziehen.
  • Unterschreiben Sie auf keinen Fall ungeprüft die der Abmahnung beigefügte Unterlassungserklärung. Selbst im Falle einer berechtigten Abmahnung können in der Unterlassungserklärung zahlreiche Fallen und Probleme lauern.

Ich kann Sie kostengünstig beraten und eine modifizierte Unterlassungserklärung entwerfen. Nehmen Sie niemals vorab Kontakt mit dem Abmahner auf, weder telefonisch noch per E-Mail.

Zusammenfassung

Podcasts haben sich zu einer der beliebtesten Unterhaltungsformen entwickelt und sind ein hervorragendes Mittel, um Informationen zu verbreiten, Ideen auszutauschen und andere zu unterhalten. Es gibt jedoch einige rechtliche Aspekte, die bei der Erstellung eines Podcasts zu beachten sind. So ist es wichtig, sich mit dem geltenden Urheberrecht und den Bestimmungen für den Abruf von Inhalten vertraut zu machen. Dies gilt insbesondere für Podcast-Produzenten, die mehr als nur Musik oder Videomaterial anbieten wollen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Podcasts eine großartige Möglichkeit sind, Unterhaltung zu bieten und Informationen zu vermitteln.

Tags: AbmahnungBlogDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDienstleistungDigitalE-MailGesetzeHaftungInformationinternetKILizenzMailMarkenrechtMarketingMedienrechtPersonenbezogene DatenPodcastSchadensersatzSoftwareSponsorSteuerberaterTestUnterlassungserklärungUrheberrechtUrheberrechtsverletzungVerordnungVerträgeVertragsrechtWettbewerbsrechtYouTube

Beliebte Beträge

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

Virtuelle Avatare und Influencer: Rechtliche Aspekte in der Marketing-Welt

Virtuelle Avatare und Influencer: Rechtliche Aspekte in der Marketing-Welt
5. Juli 2023

In der sich ständig wandelnden digitalen Landschaft sind virtuelle Avatare und Influencer zu einem bedeutenden Trend geworden, der das Potenzial...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Rechtsanwalt für Gründer - der richtige Partner
Rechtsanwalt für Gründer – der richtige Partner
Beratung im E-Ecommerce durch Rechtsanwalt Marian Härtel
Beratung im E-Ecommerce durch Rechtsanwalt Marian Härtel
Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist
Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)

27. Juni 2023

Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, kurz RVG, ist ein zentrales Element des deutschen Rechtssystems. Es regelt die Vergütung von Rechtsanwälten für ihre Tätigkeit....

Mehr lesenDetails
Rügepflicht

Rügepflicht

15. Oktober 2024
Achtung vor Fake-Streamingangeboten

Deepfake

29. März 2025
Vermögensanlagegesetz (VermAnlG)

Vermögensanlagegesetz (VermAnlG)

27. Juni 2023
Gewährleistungsausschluss

Gewährleistungsausschluss

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024

This episode of the ITmedialaw.com podcast is all about the importance of legal advice for startups. Host Marian Härtel talks...

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

24. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal...

9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024

In this captivating podcast episode, I dive deep into the world of legal challenges associated with innovative business models as...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung