

-
Marian Härtel
Beiträge

Sollte man jemals eine Unterlassungserklärung unterzeichnen?
Heute möchte ich einmal ein Thema ansprechen, da viele kaum auf dem Radar haben. Und zwar die Frage, ab man eine Unterlassungserklärung, die einer wettbewerbsrechtlichen...

Auch Polizisten haben ein Recht am eigenen Bild
Immer wieder muss ich Mandanten, die Videos auf Twitch Streamen oder auf YouTube veröffentlichen, klarmachen, dass grundsätzlich erst einmal jeder ein Recht am eigenen Bild...

Sind Spielregeln in Deutschland geschützt?
Immer wieder taucht im Bereich von Computerspielmandanten die Frage auf, ob Spielregeln geschützt sind oder ob man diese „kopieren“ dürfte. Die Antwort eines Rechtsanwaltes ist...

Englischsprachige Version der Webseite
In der letzten Woche habe ich viel Arbeit investiert, um meine Webseite mehrsprachig zu gestalten, sodass sowohl alle Texte als auch die Navigation und dergleichen...

Slicing the Pie Vereinbarungen bei Startups
Aktuell gibt es einen Gründertrend in Deutschland, der sich aus dem Bedarf von gemeinschaftlicher Entwicklung von Software und/oder Projektentwicklung für Startups entwickelt hat. Die Basis...

Dringlichkeitsvermutung bei GeschGehG
Inzwischen trudeln die ersten Urteile zum Geschäftsgeheimnisgesetz ein und wie ich in diesem Artikel geschrieben habe, sollte man jetzt sowohl bei Verträgen, als auch bei...

EuGH entscheidet zum Urheberrechtsschutz von Formen und Modellen
Der Oberste Gerichtshof in Portugal ist aktuell mit einem Rechtsstreit befasst, der sich um Formen und Modelle von Mode und sonstiger Kleidung dreht.Wichtigste Punkte Der...

VG Media verliert am EuGH über Leistungsschutzrecht
VG Media erhob vor dem Landgericht Berlin Schadensersatzklage gegen Google, weil Google angeblich Urheberrechte Ihrer Mitglieder verletzt haben solle. VG Media brachte dabei vor, dass ...

Match Fixing im Esport: Juristische Konsequenzen?
Immer wieder kommen im Esport bei einzelnen Teams Vorwürfe zum Thema Match Fixing auf, also das bewusste Verlieren von Spielen, um Rankings und ähnliches zu...

Datenschutzbehörde kann Betrieb von Facebook-Seite verbieten
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der Betreiber einer Unternehmensseite auf Facebook verpflichtet werden kann, seine Fanpage abzuschalten, falls die von Facebook zur Verfügung gestellte digitale...