

-
Marian Härtel
Beiträge

Achtung bei Urheberrecht auf gemeinsame verwalteten Instagram Accounts!
Wichtigste Punkte Urteil des Landgerichts Berlin am 27.09.2023 behandelt Haftung für Urheberrechtsverletzungen durch Influencer. Klägerin klagte gegen die Veröffentlichung einer urheberrechtlich geschützten Grafik auf dem...

LG Koblenz: Unzulässige Forderung telefonischer Kündigungsbestätigung
Wichtigste Punkte Das LG Koblenz behandelte die telefonische Bestätigung von online ausgesprochenen Kündigungen und deren Einfluss auf den Verbraucherschutz. Es wurde festgestellt, dass telefonische Bestätigungen...

Semi-Fungible Tokens (SFTs) im rechtlichen Kontext
Wichtigste Punkte SFTs sind eine Schnittstelle zwischen fungiblen und nicht-fungiblen Tokens, entscheidend für ihre rechtliche Bewertung. Der Übergang von Fungibilität zu Nicht-Fungibilität muss klar definiert...

Kleines Spiel, Große Regeln – Ein Sieg fürs Prinzip im Umsatzsteuerrecht
Wichtigste Punkte Der Streitwert betrug nur 47,50 Euro, was den Fall scheinbar trivial erscheinen ließ, aber weitreichende rechtliche Fragen aufwarf. Eine GmbH & Co KG...

Blockchain-Technologie und Startups – Ein Blick in die Zukunft
Wichtigste Punkte Präsentation der W3Now Studie in Berlin: wertvolle Einblicke in Blockchain-Technologie in Deutschland. Studie beleuchtet aktuelle Herausforderungen für Blockchain-Startups, insbesondere in rechtlichen und regulatorischen...

OVG Lüneburg zu Datenminimierung in Onlineshops
Wichtigste Punkte Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg entschied, dass die Erhebung des Geburtsdatums unzulässig ist. Die Entscheidung betont die Bedeutung der Datenminimierung gemäß DSGVO Art. 5 Abs....

Umsatzsteuerpflicht bei Aufsichtsräten
Wichtigste Punkte Umsatzsteuerliche Behandlung von Aufsichtsräten ist wichtig für viele Unternehmen und hat wesentliche Auswirkungen auf die Praxis. Die Frage, ob Aufsichtsratsaktivitäten unternehmerisch sind, wurde...

OLG Hamburg: Klärende Positionierung im Bereich Online-Coaching und FernUSG
Wichtigste Punkte Das Urteil des OLG Hamburg vom 20. Februar 2024 klärt wesentliche Fragen im Online-Coaching. Eine differenzierte Auslegung der Lernerfolgskontrolle ist zentral für die...

Finanzgericht Hannover zu steuerliche Absetzbarkeit von Kleidung bei Modeinfluencern!
Wichtigste Punkte Das Finanzgericht Niedersachsen entschied, dass eine Mode-Influencerin ihre Ausgaben für Kleidung nicht als Betriebsausgaben absetzen kann. Eine Trennung zwischen beruflicher und privater Nutzung...

Dreiecksverhältnisse in der Influencer-Vermarktung: Spannende Aspekte vom LG Offenburg
Wichtigste Punkte Urteil des Landgerichts Offenburg bestätigt die rechtliche Absicherung durch separate Verträge zwischen Vermittlern und Werbepartnern. Vergütung des Managements nicht von der Leistung des...