• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Rechtssichere Vertragsgestaltung für die Gig Economy

Freelancer und Startups im Fokus

7. Oktober 2024
in Arbeitsrecht
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
laptop 4645746 1280
Wichtigste Punkte
  • Die Gig Economy wächst, beeinflusst die Arbeitswelt und bietet Flexibilität für Startups und Freelancer.
  • Vertragsgestaltung muss Rechte und Pflichten beider Parteien klar definieren, um Scheinselbstständigkeit zu vermeiden.
  • Wichtige Vertragsinhalte: Auftragsinhalte, Vergütung, Risikoverteilung, Kündigung und Geheimhaltungsklauseln.
  • Homeoffice und flexible Arbeitszeiten betonen den selbstständigen Status von Freelancern und unterscheiden sie von festangestellten Mitarbeitern.
  • Datenschutz und Vertraulichkeit sind essenziell; Verträge sollten Geheimhaltungsvereinbarungen und Regelungen zur Datensicherheit enthalten.
  • Klarer Unterschied zwischen Freelancern und festangestellten Mitarbeitern ist notwendig für Sozialversicherung und Steuerpflichten.
  • Regelmäßige Vertragsanpassungen sind erforderlich, um neuen rechtlichen Rahmenbedingungen in der Gig Economy gerecht zu werden.

Die Gig Economy hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt und prägt zunehmend die moderne Arbeitswelt. Insbesondere Startups und Freelancer profitieren von den flexiblen Arbeitsmodellen, die diese neue Form der Zusammenarbeit bietet. Doch mit den Chancen gehen auch rechtliche Herausforderungen einher, die bei der Vertragsgestaltung berücksichtigt werden müssen. Dieser Blogpost beleuchtet die wichtigsten Aspekte der rechtssicheren Vertragsgestaltung in der Gig Economy, mit besonderem Fokus auf die Zusammenarbeit zwischen Startups und Freelancern sowie Startups und Mitarbeitern. Dabei werden Themen wie Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und Kernarbeitszeiten ebenso behandelt wie potenzielle Konflikte mit dem Arbeitszeitgesetz. Die Komplexität dieser Themen erfordert eine sorgfältige Auseinandersetzung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, um sowohl die Interessen der Unternehmen als auch die der Arbeitnehmer und Freelancer zu wahren.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Grundlagen der Vertragsgestaltung in der Gig Economy
2. Homeoffice und flexible Arbeitszeiten im Fokus
3. Kernarbeitszeiten und flexible Arbeitszeitmodelle
4. Herausforderungen des Arbeitszeitgesetzes in der Gig Economy
5. Datenschutz und Vertraulichkeit in der digitalen Zusammenarbeit
6. Sozialversicherung und Steuern in der Gig Economy
7. Zukunftsperspektiven und rechtliche Entwicklungen
7.1. Author: Marian Härtel

Grundlagen der Vertragsgestaltung in der Gig Economy

Die Basis jeder erfolgreichen Zusammenarbeit in der Gig Economy ist ein solider Vertrag, der die Rechte und Pflichten beider Parteien klar definiert. Bei der Gestaltung eines Freelancer-Vertrags ist es wichtig, dass dieser sich deutlich von einem klassischen Arbeitsvertrag unterscheidet, um das Risiko einer Scheinselbstständigkeit zu minimieren. Der Vertrag sollte die Auftragsinhalte, die Höhe der Vergütung, die Risikoverteilung, den Zeitraum der Leistungserbringung sowie Kündigungsvoraussetzungen und Geheimhaltungsklauseln beinhalten. Besonders wichtig ist es, die Flexibilität des Freelancers zu betonen, indem keine festen Arbeitszeiten oder Anwesenheitspflichten festgelegt werden. Stattdessen sollte der Fokus auf der zu erbringenden Leistung und den zu erreichenden Zielen liegen. Bei der Vergütung ist es ratsam, entweder einen Festpreis für das gesamte Projekt oder einen Stunden- bzw. Tagessatz zu vereinbaren, anstatt ein monatliches Gehalt festzulegen, was eher für ein Angestelltenverhältnis typisch wäre. Zudem sollten Regelungen zur Nutzung von Arbeitsergebnissen und geistigem Eigentum getroffen werden, um spätere Konflikte zu vermeiden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Haftung: Der Vertrag sollte klar regeln, in welchem Umfang der Freelancer für Schäden oder Verzögerungen haftet und ob eine Haftungsbeschränkung vereinbart wird.

Homeoffice und flexible Arbeitszeiten im Fokus

Ein zentraler Aspekt der Gig Economy ist die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten und flexible Arbeitszeiten zu nutzen. Bei der Vertragsgestaltung für Freelancer sollte explizit festgehalten werden, dass der Auftragnehmer frei in der Wahl seines Arbeitsortes und seiner Arbeitszeiten ist. Dies unterstreicht den selbstständigen Status und grenzt das Verhältnis klar von einem Angestelltenverhältnis ab. Für Startups, die mit festangestellten Mitarbeitern im Homeoffice arbeiten, gelten hingegen die Regelungen des Arbeitszeitgesetzes. Hier ist es wichtig, in der Vertragsgestaltung klare Vereinbarungen über die Erfassung der Arbeitszeit, die Erreichbarkeit und die Ausstattung des Homeoffice-Arbeitsplatzes zu treffen. Dabei sollte auch berücksichtigt werden, dass laut Arbeitsstättenverordnung der Arbeitgeber für die Ausstattung des Homeoffice zuständig ist, wenn eine bestimmte wöchentliche Arbeitszeit am Telearbeitsplatz vereinbart wurde. Darüber hinaus sollten Aspekte wie Datenschutz, IT-Sicherheit und die Erstattung von Kosten für Internet und Strom vertraglich geregelt werden. Es empfiehlt sich auch, Regelungen für die Kommunikation und regelmäßige virtuelle Meetings zu treffen, um den Teamzusammenhalt und den Informationsfluss sicherzustellen.

Kernarbeitszeiten und flexible Arbeitszeitmodelle

Viele Startups setzen auf flexible Arbeitszeitmodelle, um die Produktivität und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu steigern. Bei der Vertragsgestaltung für festangestellte Mitarbeiter können verschiedene Modelle wie Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit oder Jahresarbeitszeit vereinbart werden. Dabei ist es wichtig, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beachten. So sollten Kernarbeitszeiten definiert werden, in denen die Mitarbeiter erreichbar sein müssen, während sie außerhalb dieser Zeiten flexibel arbeiten können. Bei der Implementierung solcher Modelle ist es ratsam, eine Betriebsvereinbarung abzuschließen, die die Details der Arbeitszeitregelung festlegt und das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats berücksichtigt. Für Freelancer gelten diese Regelungen nicht, da sie ihre Arbeitszeit komplett selbst einteilen können. Dennoch kann es sinnvoll sein, im Vertrag Vereinbarungen über regelmäßige Check-ins oder Deadlines zu treffen, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. Bei der Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle sollten auch Aspekte wie die Work-Life-Balance, die Vermeidung von Überlastung und die Förderung der Teamkommunikation berücksichtigt werden. Es kann hilfreich sein, Regelungen für die Nichterreichbarkeit außerhalb bestimmter Zeiten zu treffen, um eine klare Trennung zwischen Arbeit und Privatleben zu ermöglichen.

Herausforderungen des Arbeitszeitgesetzes in der Gig Economy

Das Arbeitszeitgesetz kann in der flexiblen Arbeitswelt der Gig Economy zu Herausforderungen führen. Für festangestellte Mitarbeiter gilt weiterhin die gesetzliche Höchstarbeitszeit von in der Regel acht Stunden täglich, die auf maximal zehn Stunden ausgeweitet werden kann. Auch die vorgeschriebenen Ruhezeiten von mindestens elf Stunden zwischen zwei Arbeitstagen müssen eingehalten werden. Dies kann insbesondere bei internationalen Teams oder bei Projekten mit engen Deadlines zu Konflikten führen. Startups sollten daher bei der Vertragsgestaltung und der Implementierung flexibler Arbeitszeitmodelle darauf achten, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Eine Möglichkeit, mehr Flexibilität zu erreichen, ist die Einführung von Arbeitszeitkonten, die es erlauben, Mehrarbeit in arbeitsintensiven Phasen durch Freizeit in ruhigeren Perioden auszugleichen. Für Freelancer gelten diese Beschränkungen nicht, was einerseits mehr Flexibilität ermöglicht, andererseits aber auch die Gefahr der Selbstausbeutung birgt. Um dieser Problematik zu begegnen, können Verträge mit Freelancern Klauseln enthalten, die eine ausgewogene Work-Life-Balance fördern, etwa durch die Festlegung von Maximalarbeitszeiten pro Woche oder die Vereinbarung von regelmäßigen Erholungsphasen. Startups sollten zudem bedenken, dass auch bei flexiblen Arbeitsmodellen die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gilt und Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter getroffen werden müssen.

Datenschutz und Vertraulichkeit in der digitalen Zusammenarbeit

In der Gig Economy, wo viele Arbeiten remote und über digitale Plattformen abgewickelt werden, spielen Datenschutz und Vertraulichkeit eine besonders wichtige Rolle. Bei der Vertragsgestaltung sowohl für Freelancer als auch für festangestellte Mitarbeiter im Homeoffice müssen klare Regelungen zum Umgang mit sensiblen Daten und zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen getroffen werden. Dies umfasst Vereinbarungen zur Nutzung von sicheren Kommunikationskanälen, zur Verschlüsselung von Daten und zur Verwendung von firmeneigenen oder zugelassenen Geräten und Software. Besonders bei der Zusammenarbeit mit Freelancern ist es wichtig, detaillierte Geheimhaltungsvereinbarungen (Non-Disclosure Agreements, NDAs) abzuschließen, die auch über das Ende der Zusammenarbeit hinaus Gültigkeit haben. Startups sollten zudem sicherstellen, dass ihre Datenschutzrichtlinien und IT-Sicherheitsmaßnahmen den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen und regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Es empfiehlt sich, in den Verträgen konkrete Maßnahmen zur Datensicherheit festzulegen, wie etwa die Verwendung von VPNs, die regelmäßige Aktualisierung von Sicherheitssoftware und die sichere Aufbewahrung von physischen Dokumenten. Auch sollten Regelungen für den Fall von Datenpannen oder Sicherheitsverletzungen getroffen werden, einschließlich Meldepflichten und Vorgehensweisen zur Schadensbegrenzung.

Sozialversicherung und Steuern in der Gig Economy

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der rechtssicheren Vertragsgestaltung in der Gig Economy betrifft die Themen Sozialversicherung und Steuern. Für Startups ist es entscheidend, klar zwischen Freelancern und festangestellten Mitarbeitern zu unterscheiden, da sich hieraus unterschiedliche Pflichten ergeben. Bei Freelancern muss sichergestellt werden, dass diese tatsächlich selbstständig tätig sind und nicht in die Gefahr der Scheinselbstständigkeit geraten. Dies kann durch klare vertragliche Regelungen unterstützt werden, die die Eigenständigkeit des Freelancers betonen, wie etwa die freie Wahl von Arbeitszeit und -ort, die Möglichkeit, Aufträge abzulehnen, und das Fehlen einer Weisungsgebundenheit. Freelancer sind in der Regel selbst für ihre Sozialversicherung und Steuern verantwortlich, was im Vertrag explizit festgehalten werden sollte. Für festangestellte Mitarbeiter, auch wenn sie im Homeoffice oder mit flexiblen Arbeitszeiten arbeiten, gelten die üblichen Regelungen zur Sozialversicherung und Lohnsteuer. Startups sollten hier besonders darauf achten, dass auch bei flexiblen Arbeitszeitmodellen alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden, etwa in Bezug auf Überstunden, Nachtarbeit oder Wochenendarbeit. Es kann sinnvoll sein, in den Verträgen Klauseln aufzunehmen, die die Mitarbeiter zur Einhaltung der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften verpflichten und regelmäßige Überprüfungen des Beschäftigungsstatus vorsehen, um das Risiko von Nachzahlungen oder rechtlichen Konsequenzen zu minimieren.

Zukunftsperspektiven und rechtliche Entwicklungen

Die Gig Economy befindet sich in einem ständigen Wandel, und auch die rechtlichen Rahmenbedingungen entwickeln sich weiter. Für Startups und Freelancer ist es daher wichtig, bei der Vertragsgestaltung flexibel zu bleiben und regelmäßige Anpassungen vorzunehmen. Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen zeigt, dass der Gesetzgeber zunehmend auf die Herausforderungen der Gig Economy reagiert. So hat das Europäische Parlament im Februar 2024 ein Gesetz zur Plattformarbeit beschlossen, das die Arbeitsbedingungen verbessern und die Algorithmen der Plattformen regulieren soll. Dies könnte in Zukunft Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung zwischen Plattformen, Startups und Gig Workern haben. Auch die Diskussion um eine Reform des Arbeitszeitgesetzes, die mehr Flexibilität ermöglichen soll, könnte zu Veränderungen führen. Für Startups und Freelancer bedeutet dies, dass sie ihre Verträge und Arbeitsmodelle regelmäßig überprüfen und an neue rechtliche Gegebenheiten anpassen müssen. Dabei sollten sie stets die Balance zwischen Flexibilität und Rechtssicherheit im Auge behalten, um sowohl von den Vorteilen der Gig Economy zu profitieren als auch mögliche rechtliche Risiken zu minimieren. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft verstärkt Fragen der sozialen Absicherung von Gig Workern in den Fokus rücken werden. Startups sollten daher proaktiv Lösungen entwickeln, die eine faire Behandlung und angemessene Absicherung ihrer Freelancer gewährleisten, ohne dabei die Flexibilität und Innovationskraft einzuschränken, die die Gig Economy auszeichnet.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: ArbeitnehmerDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDSGVOFreelancerHaftunginternetIT-SicherheitMitarbeiterRechtliche HerausforderungenRechtssicherheitReformRisikoSicherheitSoftwareSozialversicherungStartupsVerträgeVertragsgestaltung

Weitere spannende Blogposts

FDP will TMG entsprechend Cookie-Urteil ändern

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
23. Oktober 2019

Die FDP-Bundestagsfraktion hat einen Eintrag eingebracht, um als Reaktion auf das Cookie-Urteil des EuGH das Telemediengesetz zu ändern: 1. das...

Mehr lesenDetails

Domain-Pfändung: BGH verpflichtet DENIC

Domain-Pfändung: BGH verpflichtet DENIC
19. Dezember 2018

Waren Domains zu Beginn des Internet-Hypes eigentlich nur eine Adresse, werden diese immer zu einem Wirtschaftsgut. Nicht umsonst werden auf...

Mehr lesenDetails

Ablösesummen im Esport?

Ablösesummen im Esport?
12. Februar 2019

Bei der Erstellung von Spielerverträgen im Esport oder dem Beraten von Teams bekomme ich immer wieder die Frage nach Ablösesummen...

Mehr lesenDetails

Kinderfotos online? Beide Eltern müssen zustimmen

Kinderfotos online? Beide Eltern müssen zustimmen
17. Juni 2019

Das OLG Oldenburg hat entschieden, dass die Veröffentlichung von Fotos eines Kindes im Internet eine Angelegenheit von erheblicher Bedeutung ist...

Mehr lesenDetails

„Wucher“ ist eine zulässige Bewertung auf eBay

Steuern bei regelmäßigen eBay Verkauf
9. November 2022

Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Frage entschieden, unter welchen Voraussetzungen der...

Mehr lesenDetails

In Tokens „investiert“ und nichts ist passiert? Geld zurückholen?

In Tokens „investiert“ und nichts ist passiert? Geld zurückholen?
17. Januar 2023

Aktuell gibt es sehr viele Projekte im Bereich Blockchain, Tokens und Coins und die potentiellen "Investmentmöglichkeiten" sind genauso vielfältig wie...

Mehr lesenDetails

OLG Köln entscheidet zum Click-Baiting

OLG Köln entscheidet zum Click-Baiting
3. Juni 2019

Eine Programmzeitschrift muss einem bekannten Fernsehmoderator 20.000 Euro bezahlen, weil sie unerlaubt sein Bild als "Klickköder" verwandt hat. Dies hat...

Mehr lesenDetails

Datenschutz ist Compliance – Bußgeldkatalog kommt?

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
19. September 2019

Aktuell sehen viele, gerade auch Startups, wenn diese "Datenschutz" hören, nur den Umstand "Oh, ich muss noch auf den Generator...

Mehr lesenDetails

OLG Frankfurt am Main vs. OLG Celle – FernUSG in B2B-Verträgen

OLG Frankfurt am Main vs. OLG Celle – FernUSG in B2B-Verträgen
30. Oktober 2023

In der Coaching-Branche herrschte bislang eine spürbare Unsicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Anwendbarkeit des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) auf B2B-Verträge. Viele...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact...

Mehr lesenDetails
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung