• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Vorwegnehmen, um nachzudenken: Die Wichtigkeit von Verträgen in der Start-up-Welt

11. Juli 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
office g7b6bead3e 1280

Die rasant pulsierende Welt der Start-ups ist ein Ort, an dem Träume wahr werden können, wo innovative Gedankenströme unaufhaltsam hervorbrechen, und wo die Vision eines bahnbrechenden Erfolges die kollektive Vorstellungskraft anfeuert. Es ist eine Arena, die von Leidenschaft, Ideenreichtum und dem Streben nach disruptiven Lösungen geprägt ist. Diese Welt hat einen magnetischen Reiz, der viele junge Unternehmer dazu verleitet, alles auf eine Karte zu setzen und sich auf ein aufregendes Abenteuer einzulassen. Dieser Aufbruch in das Unbekannte birgt jedoch auch Risiken, insbesondere wenn wichtige rechtliche Aspekte vernachlässigt werden.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Das Recht und seine Rolle
2. Vorsicht ist besser als Nachsicht
3. Fazit: Die Gewissheit der Verträge
3.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Start-ups sind Orte, wo Träume wahr werden und innovativer Gedankenaustausch stattfindet.
  • Rechtliche Grundlagen sind entscheidend für den Schutz von Start-ups und deren Innovation.
  • Ein formeller Vertrag ist notwendig, um Missverständnisse zu vermeiden und klare Rollen zu definieren.
  • Vermeidung von rechtlichen Risiken erfordert proaktive Maßnahmen, bevor mit Projekten begonnen wird.
  • Klare Verträge minimieren Konflikte und sichern geistiges Eigentum.
  • Vorsicht ist besser als Nachsicht; ein Vertrag schützt vor potenziellen Streitigkeiten.
  • Jeder Gründungspartner sollte Vertragsrecht als genauso wichtig erachten wie Geschäftsstrategien.

Der Fokus auf Innovation und Kreativität darf niemals die Wichtigkeit der rechtlichen Grundlagen überdecken, die jedes Start-up-Unternehmen schützen. Bei gemeinsamen Unternehmungen wie der Softwareentwicklung, dem Ideenaustausch oder der Prototypenentwicklung ist ein formeller Vertrag unerlässlich. Ein solcher Vertrag bietet nicht nur einen klaren Rahmen für die Zusammenarbeit, sondern dient auch als sicherer Schutzschild, der Ihre Innovationen, Beziehungen und Investitionen bewahrt.

Einige mögen es als „uncool“ betrachten, sich auf rechtliche Aspekte zu konzentrieren, besonders wenn der Funke der Innovation so hell leuchtet. Es kann leicht erscheinen, dass rechtliche Details das Tempo verlangsamen oder die kreative Energie dämpfen. Es ist jedoch entscheidend zu verstehen, dass diese Rechtsgrundlagen nicht als Hindernis, sondern als Fundament für den nachhaltigen Erfolg betrachtet werden sollten.

Meine jüngste Erfahrung unterstreicht die Gefahren, die entstehen können, wenn dieser entscheidende Schritt ausgelassen wird. Statt einer reibungslosen Zusammenarbeit kann das Ergebnis ein kostspieliger und zeitraubender Rechtsstreit sein. Ein Streit, der nicht nur Ressourcen verschwendet, sondern auch das Unternehmensklima vergiftet und die ursprüngliche Vision trübt.

Darum ist es unerlässlich, vor dem Start die nötigen Schritte zu unternehmen und einen formellen Vertrag abzuschließen. Auch wenn es „uncool“ erscheinen mag, die rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen, ist es doch unerlässlich für den Erfolg und die Langlebigkeit eines jeden Unternehmens. Ein gut ausgearbeiteter Vertrag bietet den nötigen Schutz und hilft dabei, die Fokussierung auf das eigentliche Ziel, das nächste „große Ding“, beizubehalten.

Das Recht und seine Rolle

In der juristischen Welt ist ein Vertrag nicht nur ein einfaches Stück Papier; es handelt sich um eine rechtlich bindende Vereinbarung, die eine sorgfältig konstruierte Matrix von Rechten und Pflichten zwischen den beteiligten Parteien definiert. Solche Vereinbarungen sind von grundlegender Bedeutung, um mögliche Missverständnisse zu verhindern und Klarheit zu schaffen, wer für was verantwortlich ist und welche Rechte jede Partei hat. Ein Vertrag fungiert dabei als eine Art Fahrplan, der den Kurs der gesamten Geschäftsbeziehung vorgibt.

In einem typischen Start-up-Szenario kann ein Vertrag eine breite Palette von Themen abdecken, darunter die Schutzrechte an geistigem Eigentum, die Verteilung der Gewinne, die Rollen und Verantwortlichkeiten der Gründer, der Umgang mit patentierten oder urheberrechtlich geschützten Ideen und vieles mehr. Und hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), einen Kooperationsvertrag, eine Vereinbarung zur Nutzung von Ressourcen in der Zukunft oder jede andere Form von Vertragsbeziehung handelt.

Die Hauptbotschaft ist: Eine formelle, rechtlich bindende Vereinbarung ist in jedem Fall notwendig. Ohne ein solches Dokument könnten sich die Gründer in einem Labyrinth aus Rechtsstreitigkeiten um Urheberrechte, Markenrechte, Domains und mehr wiederfinden, wie das Beispiel zu Beginn dieses Artikels deutlich macht.

In der von Dynamik geprägten Welt der Start-ups ist es verständlich, dass man sich auf das unmittelbare Ziel konzentrieren möchte und dazu neigt, formelle Verträge als Hemmnisse zu betrachten. Aber das bloße Vertrauen darauf, dass alles gutgehen wird, kann eine riskante Strategie sein. Ohne einen festen rechtlichen Rahmen, der durch einen ordnungsgemäß erstellten und durchdachten Vertrag bereitgestellt wird, kann das, was als gemeinsames Unterfangen mit hohem Potenzial begonnen hat, schnell zu einem problematischen, energie- und ressourcenintensiven Rechtsstreit werden. Es ist daher immer ratsam, von Anfang an einen klaren Vertrag abzuschließen, um mögliche zukünftige Streitigkeiten zu vermeiden.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Die Umsetzung eines formellen Vertrags, bevor Sie in den kreativen Austausch von Ideen eintauchen oder gemeinsam an Projekten wie der Softwareentwicklung oder dem Prototyping arbeiten, erfüllt mehrere wesentliche Aufgaben. Zunächst einmal schützt sie das geistige Eigentum und die urheberrechtlich geschützten Ideen, indem sie deren Verwendung und Besitz klar regelt. Sie sorgt für Klarheit über die Rollen und Verantwortlichkeiten jeder Partei und stellt sicher, dass alle Beteiligten die Struktur der Gewinn- und Verlustteilung verstehen. Darüber hinaus bietet sie Leitlinien und Verfahren, die Streitigkeiten minimieren oder gar vermeiden können.

Es geht hier nicht nur um die bloße Kenntnis der eigenen Rechte und Pflichten als Gründer. Der wahre Kern liegt in der Bedeutung, klare Vereinbarungen zu treffen, bevor man überhaupt mit dem Austausch von Ideen oder der gemeinsamen Arbeit beginnt. Es ist unerlässlich, im Vorfeld zu klären, was im Falle einer Nicht-Gründung oder einer Trennung mit den entwickelten Ideen und Inhalten passiert. Diese Klarheit ist besonders wichtig, da eine Verpflichtung zur Gründung einer Kapitalgesellschaft nur mit notarieller Beurkundung möglich ist, und bei Verweigerung einer Partei können schwerwiegende Probleme auftreten.

Diese klugen Vorkehrungen erfordern keine juristische Expertise, sondern vielmehr gesunden Menschenverstand und ein verantwortungsbewusstes Handeln. Es ist vernünftig und weitsichtig, keine Werke, Inhalte oder Ideen zu erstellen und zu teilen, ohne sicher zu sein, wie diese in Zukunft genutzt werden könnten. Bei dieser sorgfältigen Herangehensweise geht es nicht um Misstrauen, sondern um den Schutz der eigenen Arbeit und der investierten Mühe. Es ist die Anerkennung der Tatsache, dass in der dynamischen Welt der Start-ups das Unvorhergesehene geschehen kann, und es ist klug, darauf vorbereitet zu sein.

Fazit: Die Gewissheit der Verträge

Im dynamischen und oft chaotischen Umfeld eines Start-ups mag es verlockend sein, formelle Verträge zu umgehen, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Doch wie die Erfahrung zeigt, kann diese Vorgehensweise die Gründer teuer zu stehen kommen. Die Implementierung eines soliden rechtlichen Rahmens durch formelle Verträge ist eine Investition, die sich auszahlt, indem sie Sicherheit bietet, Streitigkeiten minimiert und ein stabiles Fundament für den gemeinsamen Erfolg schafft.

Jeder, der an der Gründung eines Start-ups beteiligt ist, sollte die rechtlichen Grundlagen als genauso wichtig ansehen wie die Entwicklung von Geschäftsstrategien oder das Finden von Investoren. Die „uncoole“ Welt der Verträge ist in Wirklichkeit ein essentielles Werkzeug, das Ihre Innovationen, Beziehungen und letztlich Ihre Investitionen schützt. In der komplexen Landschaft der Start-ups ist es wichtig, sich an das alte Sprichwort zu erinnern: „Vorsicht ist besser als Nachsicht“. Ein sorgfältig ausgearbeiteter Vertrag ist eine solche Vorsichtsmaßnahme, die Ihr Start-up vor vielen potenziellen Fallstricken schützt. Es ist daher immer ratsam, sich vor dem Beginn eines gemeinsamen Projekts rechtlich beraten zu lassen und einen formellen Vertrag abzuschließen. Es mag nicht die aufregendste Aufgabe sein, aber es ist sicherlich eine der wichtigsten.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: MarkenrechtUrheberrecht

Weitere spannende Blogposts

Wann darf man das Ökotest-Siegel nutzen?

Internationale Markenanmeldung beim WIPO
9. Juli 2019

Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in drei Revisionsverfahren zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen...

Mehr lesenDetails

Wegweisendes Gerichtsverfahren: KI-Training vs. Urheberrecht

Wegweisendes Gerichtsverfahren: KI-Training vs. Urheberrecht
11. Juli 2024

Einleitung: Ein Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen Der Fall Robert Kneschke gegen LAION e.V. markiert einen Meilenstein in der rechtlichen Auseinandersetzung...

Mehr lesenDetails

Fortnite Fanartikel: Achtung Abmahngefahr!

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
30. November 2018

Aktuell kann ich nur davor warnen, unauthorisierte Fan-Artikel von Fortnite, des Herstellers Epic Games, wie beispielsweise die Replik des Loot-Lamas,...

Mehr lesenDetails

Sind sogenannte Private-Server „illegal“?

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
27. September 2016

Vor kurzem machte die GVU in der Szene der Private-Server Betreiber, also derjenigen, die Spieleserver außerhalb des Originalanbieters, für Onlinespiele...

Mehr lesenDetails

Axel Springer gegen Eyeo: Dieses mal Urheberrecht

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
8. April 2019

Nachdem Axel Springer mit der eignen Klage, basierend auf wettbewerbsrechtlichen Ansprüchen, am Bundesgerichtshof gescheitert ist (ein paar Informationen dazu hier),...

Mehr lesenDetails

Geoblocking Verordnung: Achtung Abmahnfalle

Geoblocking Verordnung: Achtung Abmahnfalle
3. Dezember 2018

Komplexes Themam aber relevant für Spieleentwickler und viele mehr Das Thema Geoblocking kann im Details sehr komplex sein und unter...

Mehr lesenDetails

Zusammenfassung: Filesharing und das Jahr 2016

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
3. Januar 2017

Das Jahr 2016 konnte mit zahlreichen BGH Fällen in Sache Filesharing aufwarten. Hier eine kleine Zusammenfassung zu den Entscheidungen. Sollten...

Mehr lesenDetails

Darf ich schlecht über einen Wettbewerber sprechen?

Darf ich schlecht über einen Wettbewerber sprechen?
1. Juli 2019

Sofern es öffentlich ist, sollte man damit vorsichtig sein. Das gilt vor allem, wenn der Inhalt nicht der Wahrheit entspricht,...

Mehr lesenDetails

Blockchain in Computerspielen – ein neues Spielfeld für Rechtsanwälte?

Blockchain in Computerspielen – ein neues Spielfeld für Rechtsanwälte?
22. Dezember 2022

Einleitung: Blockchain und Computerspiele – was hat das miteinander zu tun? Der Einsatz von Blockchain-Technologie in Computerspielen ist ein relativ...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation
Sonstiges

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025

Softwareentwicklung verändert sich radikal. Was über Jahrzehnte das präzise Schreiben von Code war, wird zunehmend durch Kommunikation ersetzt. „Vibecoding“ beschreibt...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Produkte

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €

Podcastfolge

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024
Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung