• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Wen betrifft die neue IT-Sicherheitsrichtlinie?

15. Juli 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 8 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
europe 3256079 1280
Wichtigste Punkte
  • NIS 2-Richtlinie muss bis zum 17. Oktober 2024 umgesetzt werden, betrifft vor allem IT-Startups in der EU.
  • Die Richtlinie erhöht das Schutzniveau für kritische Infrastrukturen und digitale Dienste erheblich.
  • Regulatorische Anforderungen dürfen in dynamischen Startup-Umgebungen nicht vernachlässigt werden, IT-Sicherheit ist notwendig.
  • Unternehmen müssen Risikomanagementmaßnahmen, Sicherheitsvorfallmeldungen und regelmäßige Überprüfungen implementieren.
  • Frühzeitige Maßnahmen senken Compliance-Risiken und erhöhen Vertrauen von Kunden und Investoren.
  • Nichteinhaltung kann zu Strafen von bis zu 10 Millionen Euro oder 2% des Jahresumsatzes führen.
  • Proaktive Planung ermöglicht integrierte Sicherheitsmaßnahmen und Wettbewerbsvorteile für Startups.

Während viele Unternehmer im IT- und Startup-Bereich mit den täglichen Herausforderungen des Geschäftsaufbaus beschäftigt sind, nähert sich eine wichtige Frist, die leicht übersehen werden könnte: Die Umsetzung der NIS 2-Richtlinie bis zum 17. Oktober 2024. Überraschenderweise haben viele Unternehmen diese bedeutende Neuerung noch gar nicht auf dem Schirm, obwohl die Konsequenzen weitreichend sein können. Diese EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit betrifft mehr Unternehmen als man zunächst vermuten würde, insbesondere auch innovative Startups im IT-Sektor.Die Richtlinie zielt darauf ab, das Schutzniveau für kritische Infrastrukturen und digitale Dienste in der EU deutlich zu erhöhen. Doch nicht nur etablierte Unternehmen müssen sich auf die neuen Anforderungen einstellen. Auch junge, aufstrebende Startups sollten die NIS 2-Richtlinie ernst nehmen und frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um Compliance-Risiken zu minimieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Denn die Nichteinhaltung der Vorgaben kann empfindliche Geldbußen nach sich ziehen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist NIS 2?
2. Hauptinhalte der NIS 2-Richtlinie
3. Umsetzungsfrist und Konsequenzen
4. Bedeutung für IT-Startups
5. Handlungsempfehlungen

Gerade in der dynamischen Welt der Startups, in der Agilität und schnelles Wachstum im Vordergrund stehen, kann die Auseinandersetzung mit regulatorischen Anforderungen leicht in den Hintergrund geraten. Doch die NIS 2-Richtlinie macht deutlich, dass IT-Sicherheit keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist. Startups, die frühzeitig die richtigen Weichen stellen, können nicht nur Haftungsrisiken reduzieren, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Investoren gewinnen.

Was ist NIS 2?

NIS 2 steht für „Network and Information Security“ und ist die Weiterentwicklung der ersten NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016. Ziel dieser Richtlinie ist es, das Schutzniveau für kritische Infrastrukturen und digitale Dienste in der EU deutlich zu erhöhen. Im Gegensatz zur Vorgängerversion erweitert NIS 2 den Anwendungsbereich erheblich und schließt nun auch kleinere Unternehmen ein, was viele Startups direkt betreffen könnte.

Hauptinhalte der NIS 2-Richtlinie

Die Richtlinie legt den Fokus auf folgende Kernaspekte: Die Einführung von Risikomanagementmaßnahmen im Bereich Cybersicherheit, Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle, die Implementierung von Konzepten zur Bewertung der Wirksamkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen, die Schulung von Mitarbeitern in Cybersicherheitsfragen sowie die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen.

Konkret bedeutet dies, dass Unternehmen verpflichtet sind, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um Risiken für die Sicherheit von Netzwerk- und Informationssystemen zu managen. Dazu gehört die Durchführung von Risikoanalysen, die Implementierung von Sicherheitskonzepten und die Etablierung von Prozessen zur Erkennung, Meldung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitern. Ziel dabei ist es, ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erkennung und Bewertung von Risiken sowie Managementpraktiken im Bereich der Cybersicherheit zu vermitteln. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen der getroffenen Maßnahmen sind ebenfalls erforderlich, um mit der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft Schritt zu halten.

Diese umfassenden Anforderungen stellen besonders für junge und wachsende Unternehmen eine Herausforderung dar, da oft begrenzte Ressourcen für die Umsetzung zur Verfügung stehen. Dennoch ist es unerlässlich, die Vorgaben der NIS 2-Richtlinie ernst zu nehmen und zeitnah angemessene Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit zu ergreifen. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Anforderungen und die Inanspruchnahme fachkundiger Unterstützung können dabei helfen, Compliance-Risiken zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen nachhaltig zu verbessern.

Umsetzungsfrist und Konsequenzen

Die Frist zur Umsetzung der NIS 2-Richtlinie in nationales Recht läuft bis zum 17. Oktober 2024. Ab diesem Zeitpunkt müssen betroffene Unternehmen die Vorgaben erfüllen. Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Geldbußen, die bis zu 10 Millionen Euro oder 2% des weltweiten Jahresumsatzes betragen können. Diese potenziellen Strafen unterstreichen die Dringlichkeit, sich rechtzeitig mit den Anforderungen auseinanderzusetzen.

Bedeutung für IT-Startups

Für viele Startups im IT-Bereich bedeutet NIS 2 eine neue Herausforderung, aber auch eine Chance: Die Implementierung robuster Cybersicherheitsmaßnahmen wird zur Pflicht, was langfristig die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe erhöht. Unternehmen, die NIS 2 frühzeitig umsetzen, können dies als Qualitätsmerkmal und Vertrauensbeweis gegenüber Kunden und Partnern nutzen, was einen Wettbewerbsvorteil darstellen kann. Durch die Einhaltung der NIS 2-Standards signalisieren Startups, dass sie die Sicherheit ihrer Systeme und Daten ernst nehmen und bereit sind, in Cybersicherheit zu investieren. Dies kann das Vertrauen von Kunden und Investoren stärken und die Reputation des Unternehmens verbessern.

Auch wenn ein Startup nicht direkt unter die NIS 2-Richtlinie fällt, können Geschäftspartner oder Kunden, die der Richtlinie unterliegen, entsprechende Sicherheitsstandards einfordern. In einer zunehmend vernetzten Geschäftswelt ist es wichtig, dass auch kleinere Unternehmen in der Lieferkette angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Startups, die frühzeitig auf NIS 2-Konformität setzen, können sich hier als zuverlässige und vertrauenswürdige Partner positionieren und ihre Chancen auf Zusammenarbeit mit größeren Unternehmen verbessern.

Zudem sollten schnell wachsende Startups die NIS 2-Anforderungen frühzeitig berücksichtigen, um bei Überschreiten der Schwellenwerte vorbereitet zu sein und keine bösen Überraschungen zu erleben. Durch eine vorausschauende Planung und schrittweise Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen können Startups vermeiden, später unter Zeitdruck und mit hohen Kosten nachrüsten zu müssen. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit NIS 2 ermöglicht es, Sicherheit von Anfang an in die Unternehmenskultur und -prozesse zu integrieren und mit dem Wachstum des Unternehmens mitzuskalieren.Insgesamt bietet die NIS 2-Richtlinie für IT-Startups die Chance, ihre Cybersicherheit auf ein hohes Niveau zu heben, Vertrauen bei Kunden und Partnern aufzubauen und sich für zukünftiges Wachstum zu rüsten. Durch proaktives Handeln können Startups die Herausforderungen meistern und die Vorteile einer starken Cybersicherheit für sich nutzen.

Handlungsempfehlungen

Um die Anforderungen der NIS 2-Richtlinie rechtzeitig zu erfüllen, sollten IT-Startups folgende Schritte in Betracht ziehen: Zunächst die Prüfung der Betroffenheit anhand der Unternehmensgröße und des Tätigkeitsbereichs, gefolgt von einer Gap-Analyse zur Identifizierung von Handlungsbedarf. Die Entwicklung und Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) sowie die Schulung der Mitarbeiter in Cybersicherheitsfragen sind weitere wichtige Aspekte. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen der Sicherheitsmaßnahmen dürfen nicht vernachlässigt werden.

Die Umsetzung der NIS 2-Richtlinie mag zunächst als zusätzliche Belastung erscheinen, bietet jedoch die Chance, die IT-Sicherheit nachhaltig zu verbessern und sich als vertrauenswürdiger Partner im digitalen Ökosystem zu positionieren. IT-Startups sollten die verbleibende Zeit bis Oktober 2024 nutzen, um sich gründlich vorzubereiten und die notwendigen Maßnahmen zu implementieren. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit NIS 2 kann nicht nur Compliance-Risiken minimieren, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend sicherheitsbewussten Markt schaffen.

Tags: AnalyseBewertungComplianceEntwicklungEUInformationIT-SicherheitMitarbeiterRechtSchulungSicherheitStartupsWachstumWettbewerbsvorteil

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Investmentberatung für innovative Startups und Investoren: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Investmentberatung für innovative Startups und Investoren: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Lizenzverträge für Software-Startups: Optimaler Schutz Ihres geistigen Eigentums
Lizenzverträge für Software-Startups: Optimaler Schutz Ihres geistigen Eigentums
Blockchain revolutioniert Softwarelizenzen: Rechtliche Einblicke
Blockchain revolutioniert Softwarelizenzen: Rechtliche Einblicke
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

EuGH

25. Juni 2023

Einleitung Der Europäische Gerichtshof (EuGH) ist eines der sieben Organe der Europäischen Union (EU) und spielt eine entscheidende Rolle im...

Mehr lesenDetails
e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Patenttroll

29. März 2025
Hosting-Vertrag

Hosting-Vertrag

15. Oktober 2024
Drittwiderspruchsklage

Drittwiderspruchsklage

16. Oktober 2024
Pre-Seed / Seed-Finanzierung

Pre-Seed / Seed-Finanzierung

27. Juni 2023

Podcast Folgen

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025...

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung