• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Wen betrifft die neue IT-Sicherheitsrichtlinie?

15. Juli 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 8 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
europe 3256079 1280

Während viele Unternehmer im IT- und Startup-Bereich mit den täglichen Herausforderungen des Geschäftsaufbaus beschäftigt sind, nähert sich eine wichtige Frist, die leicht übersehen werden könnte: Die Umsetzung der NIS 2-Richtlinie bis zum 17. Oktober 2024. Überraschenderweise haben viele Unternehmen diese bedeutende Neuerung noch gar nicht auf dem Schirm, obwohl die Konsequenzen weitreichend sein können. Diese EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit betrifft mehr Unternehmen als man zunächst vermuten würde, insbesondere auch innovative Startups im IT-Sektor.Die Richtlinie zielt darauf ab, das Schutzniveau für kritische Infrastrukturen und digitale Dienste in der EU deutlich zu erhöhen. Doch nicht nur etablierte Unternehmen müssen sich auf die neuen Anforderungen einstellen. Auch junge, aufstrebende Startups sollten die NIS 2-Richtlinie ernst nehmen und frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um Compliance-Risiken zu minimieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Denn die Nichteinhaltung der Vorgaben kann empfindliche Geldbußen nach sich ziehen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist NIS 2?
2. Hauptinhalte der NIS 2-Richtlinie
3. Umsetzungsfrist und Konsequenzen
4. Bedeutung für IT-Startups
5. Handlungsempfehlungen
5.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • NIS 2-Richtlinie muss bis zum 17. Oktober 2024 umgesetzt werden, betrifft vor allem IT-Startups in der EU.
  • Die Richtlinie erhöht das Schutzniveau für kritische Infrastrukturen und digitale Dienste erheblich.
  • Regulatorische Anforderungen dürfen in dynamischen Startup-Umgebungen nicht vernachlässigt werden, IT-Sicherheit ist notwendig.
  • Unternehmen müssen Risikomanagementmaßnahmen, Sicherheitsvorfallmeldungen und regelmäßige Überprüfungen implementieren.
  • Frühzeitige Maßnahmen senken Compliance-Risiken und erhöhen Vertrauen von Kunden und Investoren.
  • Nichteinhaltung kann zu Strafen von bis zu 10 Millionen Euro oder 2% des Jahresumsatzes führen.
  • Proaktive Planung ermöglicht integrierte Sicherheitsmaßnahmen und Wettbewerbsvorteile für Startups.

Gerade in der dynamischen Welt der Startups, in der Agilität und schnelles Wachstum im Vordergrund stehen, kann die Auseinandersetzung mit regulatorischen Anforderungen leicht in den Hintergrund geraten. Doch die NIS 2-Richtlinie macht deutlich, dass IT-Sicherheit keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist. Startups, die frühzeitig die richtigen Weichen stellen, können nicht nur Haftungsrisiken reduzieren, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Investoren gewinnen.

Was ist NIS 2?

NIS 2 steht für „Network and Information Security“ und ist die Weiterentwicklung der ersten NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016. Ziel dieser Richtlinie ist es, das Schutzniveau für kritische Infrastrukturen und digitale Dienste in der EU deutlich zu erhöhen. Im Gegensatz zur Vorgängerversion erweitert NIS 2 den Anwendungsbereich erheblich und schließt nun auch kleinere Unternehmen ein, was viele Startups direkt betreffen könnte.

Hauptinhalte der NIS 2-Richtlinie

Die Richtlinie legt den Fokus auf folgende Kernaspekte: Die Einführung von Risikomanagementmaßnahmen im Bereich Cybersicherheit, Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle, die Implementierung von Konzepten zur Bewertung der Wirksamkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen, die Schulung von Mitarbeitern in Cybersicherheitsfragen sowie die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen.

Konkret bedeutet dies, dass Unternehmen verpflichtet sind, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um Risiken für die Sicherheit von Netzwerk- und Informationssystemen zu managen. Dazu gehört die Durchführung von Risikoanalysen, die Implementierung von Sicherheitskonzepten und die Etablierung von Prozessen zur Erkennung, Meldung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitern. Ziel dabei ist es, ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erkennung und Bewertung von Risiken sowie Managementpraktiken im Bereich der Cybersicherheit zu vermitteln. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen der getroffenen Maßnahmen sind ebenfalls erforderlich, um mit der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft Schritt zu halten.

Diese umfassenden Anforderungen stellen besonders für junge und wachsende Unternehmen eine Herausforderung dar, da oft begrenzte Ressourcen für die Umsetzung zur Verfügung stehen. Dennoch ist es unerlässlich, die Vorgaben der NIS 2-Richtlinie ernst zu nehmen und zeitnah angemessene Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit zu ergreifen. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Anforderungen und die Inanspruchnahme fachkundiger Unterstützung können dabei helfen, Compliance-Risiken zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen nachhaltig zu verbessern.

Umsetzungsfrist und Konsequenzen

Die Frist zur Umsetzung der NIS 2-Richtlinie in nationales Recht läuft bis zum 17. Oktober 2024. Ab diesem Zeitpunkt müssen betroffene Unternehmen die Vorgaben erfüllen. Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Geldbußen, die bis zu 10 Millionen Euro oder 2% des weltweiten Jahresumsatzes betragen können. Diese potenziellen Strafen unterstreichen die Dringlichkeit, sich rechtzeitig mit den Anforderungen auseinanderzusetzen.

Bedeutung für IT-Startups

Für viele Startups im IT-Bereich bedeutet NIS 2 eine neue Herausforderung, aber auch eine Chance: Die Implementierung robuster Cybersicherheitsmaßnahmen wird zur Pflicht, was langfristig die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe erhöht. Unternehmen, die NIS 2 frühzeitig umsetzen, können dies als Qualitätsmerkmal und Vertrauensbeweis gegenüber Kunden und Partnern nutzen, was einen Wettbewerbsvorteil darstellen kann. Durch die Einhaltung der NIS 2-Standards signalisieren Startups, dass sie die Sicherheit ihrer Systeme und Daten ernst nehmen und bereit sind, in Cybersicherheit zu investieren. Dies kann das Vertrauen von Kunden und Investoren stärken und die Reputation des Unternehmens verbessern.

Auch wenn ein Startup nicht direkt unter die NIS 2-Richtlinie fällt, können Geschäftspartner oder Kunden, die der Richtlinie unterliegen, entsprechende Sicherheitsstandards einfordern. In einer zunehmend vernetzten Geschäftswelt ist es wichtig, dass auch kleinere Unternehmen in der Lieferkette angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Startups, die frühzeitig auf NIS 2-Konformität setzen, können sich hier als zuverlässige und vertrauenswürdige Partner positionieren und ihre Chancen auf Zusammenarbeit mit größeren Unternehmen verbessern.

Zudem sollten schnell wachsende Startups die NIS 2-Anforderungen frühzeitig berücksichtigen, um bei Überschreiten der Schwellenwerte vorbereitet zu sein und keine bösen Überraschungen zu erleben. Durch eine vorausschauende Planung und schrittweise Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen können Startups vermeiden, später unter Zeitdruck und mit hohen Kosten nachrüsten zu müssen. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit NIS 2 ermöglicht es, Sicherheit von Anfang an in die Unternehmenskultur und -prozesse zu integrieren und mit dem Wachstum des Unternehmens mitzuskalieren.Insgesamt bietet die NIS 2-Richtlinie für IT-Startups die Chance, ihre Cybersicherheit auf ein hohes Niveau zu heben, Vertrauen bei Kunden und Partnern aufzubauen und sich für zukünftiges Wachstum zu rüsten. Durch proaktives Handeln können Startups die Herausforderungen meistern und die Vorteile einer starken Cybersicherheit für sich nutzen.

Handlungsempfehlungen

Um die Anforderungen der NIS 2-Richtlinie rechtzeitig zu erfüllen, sollten IT-Startups folgende Schritte in Betracht ziehen: Zunächst die Prüfung der Betroffenheit anhand der Unternehmensgröße und des Tätigkeitsbereichs, gefolgt von einer Gap-Analyse zur Identifizierung von Handlungsbedarf. Die Entwicklung und Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) sowie die Schulung der Mitarbeiter in Cybersicherheitsfragen sind weitere wichtige Aspekte. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen der Sicherheitsmaßnahmen dürfen nicht vernachlässigt werden.

Die Umsetzung der NIS 2-Richtlinie mag zunächst als zusätzliche Belastung erscheinen, bietet jedoch die Chance, die IT-Sicherheit nachhaltig zu verbessern und sich als vertrauenswürdiger Partner im digitalen Ökosystem zu positionieren. IT-Startups sollten die verbleibende Zeit bis Oktober 2024 nutzen, um sich gründlich vorzubereiten und die notwendigen Maßnahmen zu implementieren. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit NIS 2 kann nicht nur Compliance-Risiken minimieren, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend sicherheitsbewussten Markt schaffen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseBewertungComplianceEntwicklungEUInformationIT-SicherheitMitarbeiterRechtSchulungSicherheitStartupsWachstumWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber
16. Juli 2024

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

Das Setzen von Cookies ohne Einwilligung ist eine Wettbewerbsrechtverletzung

Schon ein Verarbeitungsverzeichnis angelegt?
8. Januar 2021

Mit Beschluss vom 29. Oktober 2020 hat das Landgericht Köln zum Thema Cookies eine interessanter Entscheidung getroffen 1. Das Setzen...

Mehr lesenDetails

Onlinehändler brauchen vorerst keine starke Kundenvalidierung

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
4. September 2019

Zahlungsdienstleister mit Sitz in Deutschland dürfen Kreditkartenzahlungen im Internet ab dem 14. September 2019 vorerst auch ohne starke Kundenauthentifizierung ausführen. Die Bundesanstalt...

Mehr lesenDetails

BGH schafft Klarheit: Fototapeten in Hotels sind keine Urheberrechtsverletzung

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
11. September 2024

Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil vom 10.09.2024 (Az. I ZR 99/23) entschieden, dass das Anbringen einer Fototapete in einem...

Mehr lesenDetails

Podcasts erstellen: Worauf es rechtlich zu achten gilt

Ist Rundfunkrecht bei Streamer noch angemessen?
29. August 2024

Podcasts erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind zu einem festen Bestandteil der Medienlandschaft geworden. Sie bieten eine tolle Möglichkeit,...

Mehr lesenDetails

Achtung: Simpler Cookie-Banner nicht mehr ausreichend

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
2. Oktober 2019

Gestern hat der EUGH weitreichend zur Frage der Zustimmung des Setzens von Cookies entschieden (siehe hier). Wie schon in dem...

Mehr lesenDetails

Datenleck kann teuer werden, DSGVO Verstoß mal anders

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
8. Juli 2019

Im letzten Jahr gab es bei British Airways ein Datenleck von dem über 250.000 Kunden und dabei hochsensible Daten wie...

Mehr lesenDetails

Englische Version (der Homepage) komplett

Englische Version (der Homepage) komplett
28. Dezember 2022

Ich muss noch eine Weile herumbasteln, um einige kleine Fehler mit der englischsprachigen Version der Homepage zu beheben (so war...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

In this exciting episode of the itmedialaw podcast, we take a deep dive into the legal developments that will shape...

Mehr lesenDetails
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025
Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung