• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Blockchain und Web 3 Recht

Was ist „Digitales Eigentum“ und wie kann ich davon profitieren?

8. Dezember 2022
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 14 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
nft g511f3593c 1920
Wichtigste Punkte
  • Der Begriff Digitales Eigentum bezieht sich auf digitale Inhalte, die von einer Person erstellt oder erworben wurden.
  • Im deutschen Recht ist Eigentum im BGB eng definiert und gilt hauptsächlich für materielle Güter.
  • Digitales Vermögen ist eine Erweiterung des Eigentumsbegriffs und umfasst immaterielle Güter wie digitale Inhalte.
  • Zur Generierung von Gewinnen können digitale Vermögenswerte verkauft, gehandelt oder genutzt werden.
  • Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung sind wichtig, um digitales Vermögen zu schützen.
  • Es sind Risiken beim Erwerb von digitalen Vermögenswerten zu beachten, insbesondere Volatilität und unregulierte Märkte.
  • Regulierungen sind wichtig, um Vertrauen und Wachstum im Bereich Digitales Eigentum zu fördern.

Achtung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Achtung
2. Was ist digitales Eigentum?
3. Wie kann man durch den Besitz digitaler Vermögenswerte profitieren?
4. Wer hat Zugang zu digitalen Vermögenswerten?
5. Welche Arten von digitalem Eigentum gibt es?
6. Welche Risiken bestehen beim Erwerb und Besitz von digitalem Eigentum?
7. Wie kann man sicherstellen, dass sein Vermögen geschützt ist?
8. Info und Fazit

Der Begriff „Digitales Eigentum“ bezieht sich auf digitale Inhalte, die von einer Person erstellt oder erworben wurden und die dieser Person gehören. Im deutschen Recht ist der Begriff „Eigentum“ jedoch im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sehr eng definiert und bezieht sich hauptsächlich auf materielle Güter. In Bezug auf digitale Inhalte kann der Eigentumsbegriff daher nur sehr bedingt angewendet werden.

Das Konzept des „Digitalen Vermögens“ ist eine Erweiterung des Eigentumsbegriffs und umfasst neben materiellen Gütern auch immaterielle Güter wie digitale Inhalte. In Deutschland ist dieser Begriff jedoch auch umstritten und es gibt keine klaren rechtlichen Regelungen, wie mit digitalem Vermögen umgegangen werden soll.

Insgesamt ist das Thema „Digitales Eigentum“ und „Digitales Vermögen“ in Deutschland juristisch sehr umstritten und das BGB bietet nur eine sehr eingeschränkte Anwendungsmöglichkeit für den Eigentumsbegriff auf digitale Inhalte.

Ich benutze die Begriffe in diesem Blogpost daher eher in der redaktionellen Art und Weise, ohne dabei juristisch tiefgreifende Ausführungen machen zu wollen – oder gar zu können. Meist muss der Jurist Fallfragen im Bereich „Digitales Vermögen“, „Digitale Anlagen“ oder „Digitales Vermögen“ mit anderen Rechtsgrundlagen zu lösen versuchen. Oft gibt es gerade hier aber auch gravierende Lücken.

Was ist digitales Eigentum?

Digitales Eigentum ist alles, was vom Menschen erschaffen wurde und in einer digitalen Form vorliegt. Dies kann beispielsweise ein Foto, eine Musikdatei oder ein Video sein. Mithilfe von digitalem Eigentum lassen sich Geldsummen verdienen. Durch die Verwendung von Lizenzierungsverfahren können Unternehmen das Recht erwerben, bestimmte Inhalte zu nutzen. Auf diese Weise können sie ihre Produkte verbessern und neue Märkte erschließen. Der Begriff „Digitales Eigentum ist dabei wie gesagt noch sehr unjuristisch, weil der legale Begriff des Eigentums im BGB noch mit realweltlichen Sachen verbunden ist, die digital schlicht nicht vorliegen können.

Wie kann man durch den Besitz digitaler Vermögenswerte profitieren?

Digitales Vermögen kann auf verschiedene Arten und Weisen verwendet werden, um Gewinne zu erzielen. Einige der häufigsten Möglichkeiten sind:

1) Durch den Verkauf von digitalem Vermögen: Der Verkauf von digitalem Vermögen ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um Gewinne zu erzielen. Viele Menschen besitzen digitale Währungen oder andere digitale Vermögenswerte, die sie nicht mehr benötigen oder die sie einfach nicht mehr haben möchten. In diesem Fall kann man sie verkaufen und sofort Bargeld erhalten.

2) Durch den Handel mit digitalem Vermögen: Der Handel mit digitalem Vermögen ist eine weitere Möglichkeit, um Gewinne zu erzielen. Hierbei tauscht man sein digitales Vermögen gegen andere digitale Assets, wobei man entweder auf den Kursverlauf spekuliert oder versucht, unterbewertete Assets zu finden und so Gewinne zu machen.

3) Durch die Nutzung von digitalem Vermögen: Digitales Vermögen kann auch genutzt werden, um Gewinne zu erzielen. Viele Unternehmen akzeptieren inzwischen digitale Währungen als Zahlungsmittel und auch immer mehr Privatpersonen sind bereit, ihr digitales Vermögen für den Kauf von Gütern und Dienstleistungen zu verwenden. So kann man beispielsweise seine Kryptowährung oft gegen eine Dienstleistung oder ein Gut eintauschen und sofort profitieren.

Wer hat Zugang zu digitalen Vermögenswerten?

Die fortschreitende Digitalisierung hat den Zugang zu digitalen Vermögenswerten für viele Menschen erleichtert. Mit der Einführung digitaler Währungen, wie Bitcoin und Ethereum, kann man nun auch in Kryptowährungen „investieren“, ohne ein Finanzinstitut zu benötigen. Auch Kreditkarten und mobile Apps haben es vielen Menschen ermöglicht, im digitalen Raum zu investieren. Weiterhin müssen Sie jedoch berücksichtigen, dass der Handel mit digitalen Vermögenswerten nicht ohne Risiko ist. Es gibt einige Faktoren, die Sie beim „Investieren“ in digitale Vermögenswerte beachten sollten. Zum Beispiel sollten Sie sich mit den verschiedenen Blockchains vertraut machen, um die Gefahr von Cyber-Angriffen und anderen Sicherheitsbedrohungen zu minimieren. Außerdem sollten Sie vor dem Kauf eines digitalen Vermögenswerts die Marktanalyse lesen und sich mit anderen Anlegern austauschen, um ein besseres Verständnis zu erlangen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Anleger in digitalem Raum aufgrund des hohen Volatilitätsgrades eine höhere Risikotoleranz haben müssen als beim traditionellen „Investieren“ in Aktien oder Anleihen. Daher ist es ratsam, dass man seine Portfolios entsprechend diversifiziert und nur in digitale Vermögenswerte investiert, deren Wert man versteht und deren Risiken man kennt. Nur dann kann man profitablen Erfolg erzielen und langfristig von digitalem Vermögen profitieren

Welche Arten von digitalem Eigentum gibt es?

Die meisten Menschen denken bei digitalem Eigentum an Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Doch dies ist nicht die einzige Art digitales Vermögen zu besitzen. Es gibt auch digitale Güter, die nicht dem Zahlungsverkehr dienen, sondern andere Funktionen erfüllen. Ein Beispiel für digitale Güter sind In-Game-Käufe. Diese können in vielen Online-Spielen getätigt werden und ermöglichen es dem Spieler, seine Spielfigur mit Extras auszustatten oder neu Inhalte zu erhalten. Ein weiteres Beispiel sind Apps. Viele Apps können im App Store oder Google Play Store gekauft werden und bieten Funktionen wie Notizen, Kalender oder Wettervorhersagen an. Wenn man digitales Eigentum besitzt, hat man Zugriff auf die Inhalte dieses „Eigentums“. Dabei kann es sich um Software, Spiele oder andere digitale Inhalte handeln. Der Besitz von digitalem Eigentum kann also zahlreiche Vorteile bieten, sofern man sich mit dem Thema vertraut macht und weiß, welche Art von digitalem Eigentum für einen selbst am besten geeignet ist.

Die Rechtsfragen in diesem Bereich werden meist über AGB- oder Urheberrecht geklärt. Es gibt aber Bestrebungen, gerade auch im Zusammenhang mit Blockchain und DLT, dies in Zukunft zu ändern, da es sich oft eher um Behelfskonstruktionen handelt.

Welche Risiken bestehen beim Erwerb und Besitz von digitalem Eigentum?

Beim Erwerb und Besitz digitaler Vermögenswerte bestehen einige Risiken. Zunächst ist es wichtig zu erwähnen, dass man nur in Vermögenswerte investieren sollte, die man versteht. Dies bedeutet, dass man ein gutes Verständnis der Branche und der Märkte haben muss, in denen man investiert. Es ist ratsam, die aktuellsten Trends und Nachrichten zu beobachten, um über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Darüber hinaus kann es ein Risiko sein, sich an unregulierten Märkten zu beteiligen. Daher ist es wichtig, nur mit vertrauenswürdigen Plattformen zu handeln und sicherzustellen, dass man mit professionellen Maklern handelt. Zudem sollte man versuchen, seine Investitionen diversifiziert zu halten und sich über die verschiedenen Arten von digitalem Eigentum im Klaren zu sein und welche am besten für einen persönlich geeignet sind. Des Weiteren ist es wichtig anzumerken, dass digitale Vermögenswerte volatil sein können. Wenn man also plant, in digitales Eigentum zu investieren, sollte man auf jeden Fall bereit sein, schnell auf Marktveränderungen reagieren zu können und möglicherweise Verluste einkalkulieren zu müssen. Abschließend lässt sich also sagen, dass digitale Vermögenswerte sowohl Chancen als auch Risiken bieten können. Durch ein solides Wissen und eine gute Planung kann man jedoch viel profitieren von der „Investition“ in digitale Vermögenswerte. Es ist jedoch wichtig, das Risiko immer im Auge zu behalten und realistisch über den potenziellen Gewinn nachzudenken.

Wie kann man sicherstellen, dass sein Vermögen geschützt ist?

Es gibt viele Möglichkeiten, wie man sein Vermögen schützen kann. Eine effektive und sichere Methode ist die Nutzung von Hardware-Wallets. Diese Geräte sind sichere Speicherorte für digitale Vermögenswerte, bei denen der Besitzer die volle Kontrolle über seine privaten Schlüssel hat. Dies bedeutet, dass nur der Besitzer Zugang zu seinen digitalen Vermögenswerten hat und keine andere Person oder Institution. Dadurch wird die Sicherheit des Vermögens erhöht und es ist weniger anfällig für Hackerangriffe. Eine weitere Möglichkeit, sein digitales Vermögen zu schützen, besteht darin, korrekte Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Hierzu gehört das Setzen eines starken Passworts mit einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen. Es ist auch ratsam, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) einzurichten, um den Zugriff auf das Konto so sicher wie möglich zu machen. Darüber hinaus ist es unerlässlich, immer über die neuesten Entwicklungen in Bezug auf Blockchain-Technologien informiert zu bleiben. Der Besitz von digitalem Vermögen erfordert ständige Aufmerksamkeit und Wachsamkeit beim Umgang mit dem Investment. Um schließlich sicherzustellen, dass man immer über sein Vermögen informiert ist, empfiehlt es sich, regelmäßig Backups der privaten Schlüssel anzulegen und an mehreren Orten zu speichern – am besten offline in Form von Papierwallets oder USB-Sticks. Dadurch kann man sein digitales Vermögen jederzeit wieder herstellen, falls es verloren geht oder gestohlen wird. Auch wenn es nicht immer möglich ist, digitale Investitionen vollkommen sicher zu machen, kann man doch viel tun, um sein Risiko zu minimieren und sein Kapital vor Cyberkriminalität und Betrug zu schützen. Mit der richtigen Vorsorge kann man die Chancen gut nutzen, die der Besitz von digitalem Vermögen bietet – ohne Angst haben zu müssen!

Info und Fazit

Als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Vertragsrecht und über 20 Jahren Erfahrung als Unternehmer, stehe ich vor allem Unternehmen zur Seite, die sichere Plattformen schaffen wollen, die Vertrauen bei eher unerfahrenen Nutzern schaffen wollen. Regulierung ist für mich daher kein Nervfaktor, sonder meiner Meinung nach der Schlüssek zum Erfolg und zum Wachstum der Branche. Sprechen Sie mich an!

Tags: AGBAnalyseAuthentifizierungBlockchainBlogDienstleistungDigitalEntwicklungEthereumGoogleInvestitionInvestmentKreditkarteKryptowährungLizenzRechtsfrageRechtsfragenRegulierungSicherheitSoftwareUrheberrechtVertragsrechtZins

Beliebte Beträge

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games

Steuerpflicht bei „Play to Earn“-Games
5. Dezember 2022

Einleitung Von der ersten Spielekonsole im Jahre 1972 bis hin zu Millionen von Spielen auf dem Smartphone hat sich in...

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
21. Dezember 2022

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und...

Mehr lesenDetails

Smart Contracts, DeFi und KI: Innovative Geschäftsideen und ihre rechtlichen Herausforderungen im IT-Recht

Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Implementierung von Smart Contracts für Logistik-Startups
17. Oktober 2023

In einem kürzlich veröffentlichten LinkedIn-Beitrag wurde angekündigt, sich intensiver mit der Schnittstelle zwischen Smart Contracts, Dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und Künstlicher...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Die MiCAR-Verordnung kommt

Europäisches Parlament
24. Juni 2024

Die neue EU-Verordnung zu Märkten für Kryptowerte (Markets in Crypto-Assets Regulation - MiCAR) wurde am 9. Juni 2023 im Amtsblatt...

Mehr lesenDetails

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
30. März 2025

Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
22. Dezember 2022

Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Vertragsschluss im E-Commerce: Wann der Deal wirklich steht
Vertragsschluss im E-Commerce: Wann der Deal wirklich steht
Die Evolution der Influencer-Verträge: Rechtliche Meilensteine und moderne Praxis
Die Evolution der Influencer-Verträge: Rechtliche Meilensteine und moderne Praxis
Was liebe ich an meinem Job?
Was liebe ich an meinem Job?
Grundgesetz

Grundgesetz

30. Juni 2023

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, kurz GG, ist die Verfassung Deutschlands und bildet das rechtliche und politische Fundament der...

Mehr lesenDetails
Nichtzulassungsbeschwerde

Nichtzulassungsbeschwerde

30. Juni 2023
E-Geld

E-Geld

27. Juni 2023
Handelsgeschäft

Handelsgeschäft

1. Juli 2023
e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Schutzschrift

29. März 2025

Podcast Folgen

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

In dieser aufschlussreichen Podcast-Episode wird ein tiefgreifender Blick auf die Startup- und Innovationslandschaft in Deutschland und Europa geworfen. Die Diskussion...

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung