• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

10 Fragen & Antworten zum Thema Homeoffice

15. April 2020
in Arbeitsrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
home office 2452806 1280
Wichtigste Punkte
  • Homeoffice ist ein nicht aufzuhaltender Trend, auch ohne explizite Regelungen im Arbeitsvertrag.
  • Es gibt keinen Anspruch auf Homeoffice, es sei denn, es ist im Vertrag oder in der Betriebsvereinbarung geregelt.
  • Im Homeoffice gelten Arbeitszeiten und Pausenpflichten, die dokumentiert sein müssen.
  • Der Arbeitgeber muss den Arbeitsschutz im Homeoffice gewährleisten und gesundheitliche Risiken beachten.
  • Alle Kosten für Betriebsmitmittel im Homeoffice müssen vom Arbeitgeber übernommen werden.
  • Steuerliche Absetzbarkeit von Homeoffice-Kosten hängt von den Werbungskosten ab und muss bestimmte Anforderungen erfüllen.
  • Vertragliche Vereinbarungen über Homeoffice sind entscheidend für die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Homeoffice ist definitiv ein nicht aufzuhaltender Trend für viele Berufe und Unternehmen. Dieser Artikel soll einen kleinen Überblick über zehn der wichtigsten Fragen geben. 

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. 1. Darf mein Arbeitgeber mich zum Homeoffice zwingen?
2. 2. Habe ich einen Anspruch auf Homeoffice?
3. 3. Welche Arbeitszeiten gelten Homeoffice?
4. 4. Wie bin ich im Homeoffice geschützt?
5. 5. Welche sonstigen Regelungen gelten?
6. 6. Wer übernimmt die Kosten des Homeoffice?
7. 7. Kann ich Ausgaben steuerlich geltend machen?
8. 8. Und was ist mit dem Vermieter?
9. 9. Wie bin ich versichert?
10. 10. Vertragliche Vereinbarung?
10.1. Author: Marian Härtel

1. Darf mein Arbeitgeber mich zum Homeoffice zwingen?

Außer das Thema Homeoffice ist im Arbeitsvertrag explizit niedergeschrieben, darf ein Mitarbeiter nicht gegen seinen Willen ins Homeoffice geschickt werden. Das gilt übrigens auch in den aktuellen Zeit mit Corona-Schließungen. Ob man sich damit ein Gefallen tun – Stichwort Betriebsklima, muss jeder selber wissen. Im Homeoffice gelten jedoch die selben Ansprüche auf Pause und die Pflicht zur Einhaltung der Arbeitszeiten. Insgesamt ist jedoch klar, dass die Verweigerung von Homeoffice-Arbeit allein z. B. kein Kündigungsgrund darstellt. Auf jedenfalls sollte man aber selbstbewusst auftreten und neben einer klaren Regelungen zum Homeoffice, auch auf finanzielle und sonstige Unterstützung des Arbeitgebers bestehen. 

2. Habe ich einen Anspruch auf Homeoffice? 

Ebenso gibt es keinen Anspruch auf Homeoffice. Viele Unternehmen bieten heutzutage zwar die Möglichkeit zum Homeoffice. Ist hier aber auch nichts in den Verträgen oder in den Betriebsvereinbarungen geregelt, kann das Unternehmen den Arbeitnehmer zum Verrichten der Arbeit im Büro zwingen. Hier gilt auch nichts anderes, wenn aktuell durch Schließungen von Kita oder ähnliches keine andere Betreuungsmöglichkeit für Kinder vorhanden ist. 

Anders kann dies jedoch sein, wenn für das Arbeitsverhältnis ein Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung gilt, die die Arbeit im Homeoffice oder zumindest die Möglichkeit dazu regeln. 

3. Welche Arbeitszeiten gelten Homeoffice?

In Deutschland tuen sich noch viele Arbeitgeber mit Homeoffice schwer, da diese ihren Arbeitnehmern nicht vertrauen. Dass dies unberechtigt ist, bzw. ebenso wie in anderen Konstruktionen eine Frage des Einzelfalles darstellt, zeigen viele positive Berichte gerade aus der Startup-Welt in den USA.

Grundsätzlich kann man daher eine sogenannte Vertrauensarbeitszeit vereinbaren. Dabei muss die  die vereinbarte Arbeitszeit erbracht werden ohne dass jedoch eine Kontrolle der Zeiteinteilung erfolgt. Aber Achtung: Die Arbeitszeit muss trotzdem, nachvollziehbar, dokumentiert und aufgezeichnet werden. Das hat gerade erst mit, mit aller Deutlichkeit, der Europäische Gerichtshof entschieden. 

4. Wie bin ich im Homeoffice geschützt?

Im eigenen Arbeitszimmer gelten alle Gesetze, die auch sonst im Büro gelten. Dazu gehört das  Arbeitsschutzgesetz und die Arbeitsstättenverordnung. Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass  auch im Homeoffice die Gesundheit der Mitarbeiter nicht gefährdet ist. Daher müssen auch die physischen und psychischen Risiken, die unterscheidenden Tätigskeitsprofile, und § 618 BGB, mit umfangreicher Rechtsprechung, beachtet werden. Da der Arbeitgeber ansonsten auch Bußgelder riskiert, muss diesem  in aller Regel auch ein Recht zur Besichtigung des Homearbeitsplatzes eingeräumt werden.

5. Welche sonstigen Regelungen gelten?

Auch im Homeoffice muss der Arbeitgeber den Datenschutz der Kunden und Partner, aber auch der Mitarbeiter sicherstellen und darf die Einhaltung eben dieser Anforderungen auch beim Mitarbeiter im Homeoffice kontrollieren. Über den Umgang mit Betriebsmitteln sollten es eine Regelungen in einer gesonderten Vereinbarung geben, ohne die man nicht regelmäßig im Homeoffice tätig sein sollte.

6. Wer übernimmt die Kosten des Homeoffice?

Auch im Homeoffice ist der Arbeitgeber verpflichten die Kosten für die Betriebsmittel zu stellen. Es ist also kein Mitarbeiter verpflichtet, sein eigenen Laptop oder sein eigenes Handy zu nutzen oder gar Drucker, Scanner oder ähnliches anzuschaffen. Kauft der Arbeitgeber diese technische Hilfsmittel, verbleiben diese natürlich im Eigentum des Arbeitgebers. Dies ist auch wichtig zu beachten, da sich ansonsten durchaus für den Arbeitnehmer nachteilige steuerrechtliche Folgen ergeben könnten. Aus diesem Grund sollte eine Vereinbarung, neben vielen weiteren Aspekten, auch regel, ob die Hardware privat genutzt werden darf. 

7. Kann ich Ausgaben steuerlich geltend machen?

Ausgaben im Homeoffice, sofern diese nichts vom Arbeitgeber gedeckt werden, können natürlich steuerlich geltend gemacht werden. Dies mach jedoch nur insoweit Sinn, als dass diese Kosten nicht die Werbungskostenpauschale unterschreiten, die bei einer Steuererklärung immer berücksichtigt wird. Bei höheren Ausgaben müssen jedoch auch andere steuerrechtliche Aspekte berücksichtigt werden, z. B. wie ein Homeoffice eingerichtet werden muss, damit auch sonstige Kosten wie Miete geltend gemacht werden können und dass die Ausstattung angemessen sein muss. Ein Gaming-PC wird eher schwer in voller Höhe absetzbar sein, außer man arbeitet in der Gamingbranche. Dazu wird es demnächst einen gesonderten Artikel geben. 

8. Und was ist mit dem Vermieter?

Im Homeoffice ist weiter zu beachten, dass eine Mietwohnung im Grundsatz nicht gewerblich genutzt werden darf. Zwar bewegt sich die reine Telearbeit noch im Rahmen der vereinbarten vertraglichen Nutzung. Kommen jedoch regelmäßig z.B. Kunden in die Wohnung oder arbeiten regelmäßig mehrere Mitarbeiter in einer Wohnung,, kann der Vermieter die entsprechende Nutzung untersagen oder eine Mieterhöhung verlangen. Gleiches gilt natürlich, wenn durch die Homeoffice-Nutzung extreme Lärmbelästigung (auch z.B. viel Musik oder durch die Betreuung fremder Kinder) auftreten, extrem viel zusätzlicher Müll produziert wird oder ähnliche nicht hinzunehmende Änderungen auftreten. 

9. Wie bin ich versichert?

Grundsätzlich unterliegt man im Homeoffice zwar dem dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dies gilt jedoch nur bei Tätigkeiten im Homeoffice. In der Vergangenheit wurden Unfälle beim Gang auf die Toilette oder in die Küche als Versicherungsfall abgelehnt. Hier sollte unbedingt mit Hilfe des Arbeitgebers Vorsorge getroffen werden und gegebenenfalls Zusatzversicherungen abgeschlossen werden. Die böse Überraschung kommt oft nach dem Umfall, der zu entsprechenden Beeinträchtigungen der Arbeitsfähigkeit oder Verdienstausfällen geführt hat. 

10. Vertragliche Vereinbarung?

Die Chancen von Tätigkeiten im Homeoffice sind groß. Sie können, entgegen wohl zahlreicher Irrtümer von Arbeitgebern, sowohl der Produktivität als auch der Mitarbeiterzufriedenheit dienen. Trotzdem ist, sowohl für den Arbeitgeber, als auch für den Arbeitnehmer, anzuraten, umfassende Vereinbarungen zum Thema Homeoffice ins Leben zu rufen. Ich kann dabei behilflich sein. Mehr Informationen dazu hier. 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: ArbeitnehmerArbeitsverhältnisDatenschutzGamingGesetzeInformationKIKündigungRechtsprechungVerordnungVerträge

Weitere spannende Blogposts

Sind Spielregeln in Deutschland geschützt?

Sind Spielregeln in Deutschland geschützt?
17. September 2019

Immer wieder taucht im Bereich von Computerspielmandanten die Frage auf, ob Spielregeln geschützt sind oder ob man diese "kopieren" dürfte....

Mehr lesenDetails

DSGVO-Compliance für Selbstständige

DSGVO-Compliance für Selbstständige: Was Sie unbedingt beachten müssen
8. Oktober 2024

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 erhebliche Anforderungen an Unternehmen jeder Größe, einschließlich Selbstständiger und Freiberufler....

Mehr lesenDetails

Mandantenportal als PWA

Mandantenportal als PWA
25. Januar 2021

Das Mandantenportal  von mir kann nun auch als Mobile-App genutzt werden und so beispielsweise als Icon auf den Homescreen des...

Mehr lesenDetails

Mit Vertrauen in den Erfolg: Warum Influencer-Verträge so wichtig sind

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
9. Dezember 2022

Sie sind ein aufstrebender Influencer mit einer schnell wachsenden Fangemeinde. Sie sind von Marken angesprochen worden, die mit Ihnen zusammenarbeiten...

Mehr lesenDetails

Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils

Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils
24. November 2023

Einleitung: Das Kammergericht in Berlin hat kürzlich in einem Urteil die Preisanpassungsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Netflix für unzulässig...

Mehr lesenDetails

Landgericht Bonn bestätigt Bußgeld wegen mangelhafter Kundenverifizierung

Schon ein Verarbeitungsverzeichnis angelegt?
18. November 2020

Die 9. Kammer für Bußgeldsachen des Landgerichts Bonn hat heute entschieden, dass das Bußgeld, welches der Bundesbeauftragte für den Datenschutz...

Mehr lesenDetails

Valve + 5 Spielepublisher und Verstoß gegen Geoblocking/Kartellrecht

Valve + 5 Spielepublisher und Verstoß gegen Geoblocking/Kartellrecht
12. April 2019

In diesem Post zur Geoblocking Verordnung habe ich es noch angedeutet.  Nun hat die Europäische Kommission Valve, als Eigentümerin der...

Mehr lesenDetails

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber
16. Juli 2024

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter...

Mehr lesenDetails

OLG Köln zur Herausgabe von Kryptowährungen

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
16. Juli 2024

Das Oberlandesgericht Köln hat in einem aktuellen Beschluss (11 W 15/24) klargestellt, dass ein Schuldner bei der Herausgabe von treuhänderisch...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025

Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...

Mehr lesenDetails
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €

Podcastfolge

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Erste TestfolgeLiebe Leserinnen und Leser,ich freue mich, heute den ersten Testlauf unseres brandneuen IT Media Law Podcasts zu präsentieren! In diesem Podcast...

Mehr lesenDetails
Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024
Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung