• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Blockchain und Smart Contracts

Rechtliche Herausforderungen für innovative Unternehmen

8. Oktober 2024
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Blockchain und Smart Contracts: Rechtliche Herausforderungen für innovative Unternehmen

Die Blockchain-Technologie und Smart Contracts haben das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Für innovative Unternehmen bieten diese Technologien enorme Chancen, stellen sie jedoch auch vor komplexe rechtliche Herausforderungen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten juristischen Aspekte, die Unternehmen bei der Implementierung von Blockchain-Lösungen und Smart Contracts beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtliche Einordnung von Blockchain und Smart Contracts
2. Vertragsrechtliche Aspekte von Smart Contracts
3. Datenschutzrechtliche Herausforderungen
4. Finanzmarktrechtliche Aspekte
5. Haftungsfragen und IT-Sicherheit
6. Praxistipps für innovative Unternehmen
6.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Blockchain: Dezentrale Datenspeicherung berührt Datenschutzrecht, Vertragsrecht und Finanzmarktrecht.
  • Smart Contracts: Automatisierte Verträge erfordern präzise Willenserklärungen gemäß § 116 BGB.
  • Datenschutzproblematik: Unveränderlichkeit der Blockchain widerspricht dem Recht auf Löschung laut DSGVO.
  • Finanzmarktrechtliche Aspekte: Blockchain-Produkte können Erlaubnispflichten des KWG oder KAGB unterliegen.
  • Haftungsfragen: Verantwortung bei fehlerhaften Smart Contracts und IT-Sicherheit ist zu klären.
  • Praxistipps: Unternehmen sollen frühe rechtliche Analysen und regulatorischen Dialog einführen.
  • Governance-Strukturen: Klare Strukturen sind notwendig für Verantwortlichkeiten in dezentralen Systemen.

Rechtliche Einordnung von Blockchain und Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Blockchain-Technologien und Smart Contracts ist aufgrund ihrer Neuartigkeit und technischen Komplexität nicht immer eindeutig. Grundsätzlich lässt sich festhalten:

1. Blockchain: Eine Blockchain ist im rechtlichen Sinne zunächst eine Technologie zur dezentralen Datenspeicherung. Je nach Anwendungsfall können jedoch verschiedene Rechtsgebiete betroffen sein, insbesondere das Datenschutzrecht, das Vertragsrecht und das Finanzmarktrecht.

2. Smart Contracts: Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, deren Bedingungen direkt in Computercode geschrieben sind. Rechtlich können sie als Willenserklärungen im Sinne des § 116 BGB verstanden werden, wobei die Besonderheiten der automatisierten Ausführung zu berücksichtigen sind.

Vertragsrechtliche Aspekte von Smart Contracts

Smart Contracts werfen eine Reihe vertragsrechtlicher Fragen auf:

1. Vertragsschluss: Der Zeitpunkt des Vertragsschlusses bei Smart Contracts kann unklar sein. Es ist zu klären, ob bereits die Programmierung des Smart Contracts als verbindliches Angebot gilt oder erst die Auslösung der Transaktion.

2. Willenserklärungen: Die Abgabe von Willenserklärungen erfolgt bei Smart Contracts durch technische Handlungen. Es muss sichergestellt werden, dass diese den Anforderungen des § 126a BGB an die elektronische Form genügen.

3. Irrtumsanfechtung: Die Möglichkeiten zur Anfechtung wegen Irrtums (§§ 119 ff. BGB) sind bei Smart Contracts eingeschränkt, da die Ausführung automatisiert erfolgt.

4. Vertragsänderung und -beendigung: Die Unveränderlichkeit von Blockchain-Einträgen kann die nachträgliche Änderung oder Beendigung von Verträgen erschweren.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, empfiehlt es sich, Smart Contracts in einen rechtlichen Rahmenvertrag einzubetten, der die grundlegenden Rechte und Pflichten der Parteien regelt und Mechanismen für Streitfälle vorsieht.

Datenschutzrechtliche Herausforderungen

Die Blockchain-Technologie steht in einem gewissen Spannungsverhältnis zu den Prinzipien der DSGVO, insbesondere:

1. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Die Unveränderlichkeit von Blockchain-Einträgen konfligiert mit dem „Recht auf Vergessenwerden“.

2. Prinzip der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die redundante Datenspeicherung in der Blockchain steht diesem Prinzip entgegen.

3. Bestimmung des Verantwortlichen (Art. 4 Nr. 7 DSGVO): In dezentralen Netzwerken kann die Bestimmung des datenschutzrechtlich Verantwortlichen schwierig sein.

Lösungsansätze umfassen die Verwendung von Off-Chain-Speicherung für personenbezogene Daten, den Einsatz von Verschlüsselungstechniken und die Implementierung von „Pseudo-Löschfunktionen“ durch Überschreiben von Daten.

Finanzmarktrechtliche Aspekte

Insbesondere im Kontext von Kryptowährungen und Token-Emissionen (Initial Coin Offerings, ICOs) sind finanzmarktrechtliche Aspekte zu beachten:

1. Erlaubnispflicht: Je nach Ausgestaltung können Blockchain-basierte Finanzprodukte unter die Erlaubnispflicht des Kreditwesengesetzes (KWG) oder des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) fallen.

2. Prospektpflicht: Bei öffentlichen Angeboten von Token kann eine Prospektpflicht nach der EU-Prospektverordnung bestehen.

3. Geldwäscheprävention: Anbieter von Kryptowährungen müssen die Vorgaben des Geldwäschegesetzes (GwG) beachten.

Die BaFin hat in mehreren Veröffentlichungen Stellung zu diesen Fragen bezogen, jedoch bleiben viele Detailfragen offen und müssen im Einzelfall geprüft werden.

Haftungsfragen und IT-Sicherheit

Die Dezentralität und Automatisierung von Blockchain-Systemen werfen neue Haftungsfragen auf:

1. Fehlerhafte Smart Contracts: Wer haftet für Schäden, die durch Fehler im Code eines Smart Contracts entstehen?

2. IT-Sicherheit: Wie können Unternehmen ihrer Pflicht zur Gewährleistung angemessener IT-Sicherheit bei der Nutzung von Blockchain-Technologien nachkommen?

3. Verantwortlichkeit in dezentralen Systemen: Wie lässt sich die Verantwortlichkeit in dezentralen Netzwerken ohne zentrale Kontrollinstanz zuordnen?

Unternehmen sollten klare Governance-Strukturen für ihre Blockchain-Projekte etablieren und umfassende Risikoanalysen durchführen.

Praxistipps für innovative Unternehmen

Basierend auf der Erfahrung als IT-Rechtsexperte lassen sich folgende Praxistipps für Unternehmen ableiten:

1. Rechtliche Analyse: Führen Sie frühzeitig eine umfassende rechtliche Analyse Ihres Blockchain-Projekts durch, um potenzielle Risiken zu identifizieren.

2. Regulatorischer Dialog: Suchen Sie bei innovativen Projekten frühzeitig den Dialog mit Aufsichtsbehörden, um regulatorische Unsicherheiten zu klären.

3. Vertragsgestaltung: Entwickeln Sie klare vertragliche Rahmenwerke für die Nutzung von Blockchain und Smart Contracts, die auch Mechanismen für Streitfälle und Vertragsanpassungen vorsehen.

4. Datenschutz by Design: Implementieren Sie Datenschutzmaßnahmen von Beginn an in Ihre Blockchain-Lösungen, etwa durch den Einsatz von Zero-Knowledge-Proofs oder Off-Chain-Speicherung.

5. Governance-Strukturen: Etablieren Sie klare Governance-Strukturen für Ihre Blockchain-Projekte, die Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse regeln.

6. Kontinuierliche Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Rechtskonformität Ihrer Blockchain-Anwendungen, da sich der regulatorische Rahmen in diesem Bereich stetig weiterentwickelt.

Die rechtssichere Implementierung von Blockchain-Technologien und Smart Contracts stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Eine proaktive Auseinandersetzung mit den rechtlichen Aspekten ist jedoch unerlässlich, um die Potenziale dieser innovativen Technologien voll ausschöpfen zu können. Angesichts der rechtlichen Komplexität und der sich ständig weiterentwickelnden Regulierung in diesem Bereich ist es für Unternehmen ratsam, frühzeitig spezialisierte rechtliche Expertise einzuholen.

Die Blockchain-Technologie und Smart Contracts bieten enorme Chancen für innovative Geschäftsmodelle. Unternehmen, die die rechtlichen Herausforderungen meistern, können sich hier einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern und als Vorreiter in ihren jeweiligen Branchen positionieren.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseAutomatisierungBlockchainContractsDatenschutzDatenschutzrechtDSGVOEUIT-SicherheitPersonenbezogene DatenRechtRechtliche HerausforderungenRegulierungSicherheitTechnologieTokenVerträgeVertragsgestaltungVertragsrechtWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

Der ‚Blue Pencil Test‘ im Deutschen Recht – Anwendung und Bedeutung aus der Perspektive eines IT-Rechtsanwalts

Der ‚Blue Pencil Test‘ im Deutschen Recht – Anwendung und Bedeutung aus der Perspektive eines IT-Rechtsanwalts
13. Mai 2023

Was ist der "Blue Pencil Test"? In meiner täglichen Arbeit als IT-Rechtsanwalt ist es nicht ungewöhnlich, dass ich auf komplexe...

Mehr lesenDetails

Influencer: LG München entscheidet gegen Kammergericht und andere Landgerichte

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
29. April 2019

Die 4. Handelskammer des Landgerichts München I hat heute die Klage des Verbands Sozialer Medien e.V. gegen Cathy Hummels abgewiesen....

Mehr lesenDetails

Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten

Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten: Was Startups wissen müssen
8. Oktober 2024

Cloud-Dienste bieten Startups zahlreiche Vorteile wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Allerdings bringt die Nutzung von Cloud-Services auch erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen...

Mehr lesenDetails

YouTube haftet nach Art. 6 DSA nur bei ausreichend konkreter Meldung des Rechtsverstoßes

YouTube: Was tun bei Urheberrechts-Erpressungen?
24. August 2024

Der Digital Services Act (DSA) ist ein EU-Gesetz, das darauf abzielt, die Verbreitung illegaler Inhalte auf digitalen Plattformen zu kontrollieren...

Mehr lesenDetails

Datenschutzprobleme bei einem Assetdeal?

Datenschutzprobleme bei einem Assetdeal?
4. Juli 2019

Des Öfteren begleite ich Startups bei sogenannten Assetdeals. So nennen sich im Grundsatz Verträge bei denen beispielsweise ein Onlineprojekt, ein...

Mehr lesenDetails

Umverpacken von Arzneimitteln ist Markenverletzung!

Achtung mit Black Friday Werbung!
17. Oktober 2019

Im einstweiligen Verfügungsverfahren um das Umpacken eines Krebsmedikaments durch einen Arzneimittelimporteur hat der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln mit Urteil...

Mehr lesenDetails

Vorsicht vor irreführenden Schreiben zu Google Analytics

Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG): Ein Leitfaden für Startups und Blockchain-Unternehmen
8. Juni 2023

In jüngster Zeit haben Massenabmahnungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts für erhebliche Unruhe gesorgt. Unternehmen und Website-Betreiber...

Mehr lesenDetails

Datenschutz-Folgenabschätzung: Was ist das?

Datenschutz-Folgenabschätzung: Was ist das?
29. November 2019

Mit der Einführung der DS-GVO im letzten Jahr gab es zahlreiche Neuerungen sowie Umbenennung von Methoden oder Neubezeichnungen. Eine davon...

Mehr lesenDetails

OVG Münster: GMail ist kein Kommmunikationdienst!

OVG Münster: GMail ist kein Kommmunikationdienst!
10. Februar 2020

GMail ist kein Telekommunikationsdienst. Dies hat das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster auf eine Klage von Google hin...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €

Podcastfolge

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

Mehr lesenDetails
238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung