• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Blockchain und Smart Contracts

Rechtliche Herausforderungen für innovative Unternehmen

8. Oktober 2024
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Blockchain und Smart Contracts: Rechtliche Herausforderungen für innovative Unternehmen
Wichtigste Punkte
  • Blockchain: Dezentrale Datenspeicherung berührt Datenschutzrecht, Vertragsrecht und Finanzmarktrecht.
  • Smart Contracts: Automatisierte Verträge erfordern präzise Willenserklärungen gemäß § 116 BGB.
  • Datenschutzproblematik: Unveränderlichkeit der Blockchain widerspricht dem Recht auf Löschung laut DSGVO.
  • Finanzmarktrechtliche Aspekte: Blockchain-Produkte können Erlaubnispflichten des KWG oder KAGB unterliegen.
  • Haftungsfragen: Verantwortung bei fehlerhaften Smart Contracts und IT-Sicherheit ist zu klären.
  • Praxistipps: Unternehmen sollen frühe rechtliche Analysen und regulatorischen Dialog einführen.
  • Governance-Strukturen: Klare Strukturen sind notwendig für Verantwortlichkeiten in dezentralen Systemen.

Die Blockchain-Technologie und Smart Contracts haben das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Für innovative Unternehmen bieten diese Technologien enorme Chancen, stellen sie jedoch auch vor komplexe rechtliche Herausforderungen. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten juristischen Aspekte, die Unternehmen bei der Implementierung von Blockchain-Lösungen und Smart Contracts beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtliche Einordnung von Blockchain und Smart Contracts
2. Vertragsrechtliche Aspekte von Smart Contracts
3. Datenschutzrechtliche Herausforderungen
4. Finanzmarktrechtliche Aspekte
5. Haftungsfragen und IT-Sicherheit
6. Praxistipps für innovative Unternehmen
6.1. Author: Marian Härtel

Rechtliche Einordnung von Blockchain und Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Blockchain-Technologien und Smart Contracts ist aufgrund ihrer Neuartigkeit und technischen Komplexität nicht immer eindeutig. Grundsätzlich lässt sich festhalten:

1. Blockchain: Eine Blockchain ist im rechtlichen Sinne zunächst eine Technologie zur dezentralen Datenspeicherung. Je nach Anwendungsfall können jedoch verschiedene Rechtsgebiete betroffen sein, insbesondere das Datenschutzrecht, das Vertragsrecht und das Finanzmarktrecht.

2. Smart Contracts: Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, deren Bedingungen direkt in Computercode geschrieben sind. Rechtlich können sie als Willenserklärungen im Sinne des § 116 BGB verstanden werden, wobei die Besonderheiten der automatisierten Ausführung zu berücksichtigen sind.

Vertragsrechtliche Aspekte von Smart Contracts

Smart Contracts werfen eine Reihe vertragsrechtlicher Fragen auf:

1. Vertragsschluss: Der Zeitpunkt des Vertragsschlusses bei Smart Contracts kann unklar sein. Es ist zu klären, ob bereits die Programmierung des Smart Contracts als verbindliches Angebot gilt oder erst die Auslösung der Transaktion.

2. Willenserklärungen: Die Abgabe von Willenserklärungen erfolgt bei Smart Contracts durch technische Handlungen. Es muss sichergestellt werden, dass diese den Anforderungen des § 126a BGB an die elektronische Form genügen.

3. Irrtumsanfechtung: Die Möglichkeiten zur Anfechtung wegen Irrtums (§§ 119 ff. BGB) sind bei Smart Contracts eingeschränkt, da die Ausführung automatisiert erfolgt.

4. Vertragsänderung und -beendigung: Die Unveränderlichkeit von Blockchain-Einträgen kann die nachträgliche Änderung oder Beendigung von Verträgen erschweren.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, empfiehlt es sich, Smart Contracts in einen rechtlichen Rahmenvertrag einzubetten, der die grundlegenden Rechte und Pflichten der Parteien regelt und Mechanismen für Streitfälle vorsieht.

Datenschutzrechtliche Herausforderungen

Die Blockchain-Technologie steht in einem gewissen Spannungsverhältnis zu den Prinzipien der DSGVO, insbesondere:

1. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Die Unveränderlichkeit von Blockchain-Einträgen konfligiert mit dem „Recht auf Vergessenwerden“.

2. Prinzip der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die redundante Datenspeicherung in der Blockchain steht diesem Prinzip entgegen.

3. Bestimmung des Verantwortlichen (Art. 4 Nr. 7 DSGVO): In dezentralen Netzwerken kann die Bestimmung des datenschutzrechtlich Verantwortlichen schwierig sein.

Lösungsansätze umfassen die Verwendung von Off-Chain-Speicherung für personenbezogene Daten, den Einsatz von Verschlüsselungstechniken und die Implementierung von „Pseudo-Löschfunktionen“ durch Überschreiben von Daten.

Finanzmarktrechtliche Aspekte

Insbesondere im Kontext von Kryptowährungen und Token-Emissionen (Initial Coin Offerings, ICOs) sind finanzmarktrechtliche Aspekte zu beachten:

1. Erlaubnispflicht: Je nach Ausgestaltung können Blockchain-basierte Finanzprodukte unter die Erlaubnispflicht des Kreditwesengesetzes (KWG) oder des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) fallen.

2. Prospektpflicht: Bei öffentlichen Angeboten von Token kann eine Prospektpflicht nach der EU-Prospektverordnung bestehen.

3. Geldwäscheprävention: Anbieter von Kryptowährungen müssen die Vorgaben des Geldwäschegesetzes (GwG) beachten.

Die BaFin hat in mehreren Veröffentlichungen Stellung zu diesen Fragen bezogen, jedoch bleiben viele Detailfragen offen und müssen im Einzelfall geprüft werden.

Haftungsfragen und IT-Sicherheit

Die Dezentralität und Automatisierung von Blockchain-Systemen werfen neue Haftungsfragen auf:

1. Fehlerhafte Smart Contracts: Wer haftet für Schäden, die durch Fehler im Code eines Smart Contracts entstehen?

2. IT-Sicherheit: Wie können Unternehmen ihrer Pflicht zur Gewährleistung angemessener IT-Sicherheit bei der Nutzung von Blockchain-Technologien nachkommen?

3. Verantwortlichkeit in dezentralen Systemen: Wie lässt sich die Verantwortlichkeit in dezentralen Netzwerken ohne zentrale Kontrollinstanz zuordnen?

Unternehmen sollten klare Governance-Strukturen für ihre Blockchain-Projekte etablieren und umfassende Risikoanalysen durchführen.

Praxistipps für innovative Unternehmen

Basierend auf der Erfahrung als IT-Rechtsexperte lassen sich folgende Praxistipps für Unternehmen ableiten:

1. Rechtliche Analyse: Führen Sie frühzeitig eine umfassende rechtliche Analyse Ihres Blockchain-Projekts durch, um potenzielle Risiken zu identifizieren.

2. Regulatorischer Dialog: Suchen Sie bei innovativen Projekten frühzeitig den Dialog mit Aufsichtsbehörden, um regulatorische Unsicherheiten zu klären.

3. Vertragsgestaltung: Entwickeln Sie klare vertragliche Rahmenwerke für die Nutzung von Blockchain und Smart Contracts, die auch Mechanismen für Streitfälle und Vertragsanpassungen vorsehen.

4. Datenschutz by Design: Implementieren Sie Datenschutzmaßnahmen von Beginn an in Ihre Blockchain-Lösungen, etwa durch den Einsatz von Zero-Knowledge-Proofs oder Off-Chain-Speicherung.

5. Governance-Strukturen: Etablieren Sie klare Governance-Strukturen für Ihre Blockchain-Projekte, die Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse regeln.

6. Kontinuierliche Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Rechtskonformität Ihrer Blockchain-Anwendungen, da sich der regulatorische Rahmen in diesem Bereich stetig weiterentwickelt.

Die rechtssichere Implementierung von Blockchain-Technologien und Smart Contracts stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Eine proaktive Auseinandersetzung mit den rechtlichen Aspekten ist jedoch unerlässlich, um die Potenziale dieser innovativen Technologien voll ausschöpfen zu können. Angesichts der rechtlichen Komplexität und der sich ständig weiterentwickelnden Regulierung in diesem Bereich ist es für Unternehmen ratsam, frühzeitig spezialisierte rechtliche Expertise einzuholen.

Die Blockchain-Technologie und Smart Contracts bieten enorme Chancen für innovative Geschäftsmodelle. Unternehmen, die die rechtlichen Herausforderungen meistern, können sich hier einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern und als Vorreiter in ihren jeweiligen Branchen positionieren.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseAutomatisierungBlockchainContractsDatenschutzDatenschutzrechtDSGVOEUIT-SicherheitPersonenbezogene DatenRechtRechtliche HerausforderungenRegulierungSicherheitTechnologieTokenVerträgeVertragsgestaltungVertragsrechtWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

EuGH wird sich mit Bittorrent und dem Seeden von Pornos beschäftigen

Das cvria-Logo kennzeichnet die Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und die Einstufung als Geschäftsinhaber.
7. November 2019

Neues Vorlageverfahren des EuGH Der EuGH wird sich in einem Vorlageverfahren mit interessanten Fragen aus dem Filesharingbereich beschäftigen, die auch...

Mehr lesenDetails

Verträge für Influencer: Was Du wissen musst, bevor Du unterschreibst!

Verträge für Influencer: Was Du wissen musst, bevor Du unterschreibst!
6. Juli 2023

Einleitung In der Welt der sozialen Medien sind Influencer zu einer treibenden Kraft geworden. Mit der wachsenden Bedeutung von Influencern...

Mehr lesenDetails

Was ist eine stille/atypisch stille Beteiligung?

Was ist eine stille/atypisch stille Beteiligung?
13. Dezember 2019

Aktuell versuchen einige Esport-Teams Finanzierungen zu akquirieren, um das Wachstum in 2020 zu sichern oder zu ermöglichen. Zum Thema Finanzierung...

Mehr lesenDetails

Jobangebot: Rechtsreferendar oder Student für redaktionelle Arbeiten gesucht

Jobangebot: Rechtsreferendar oder Student für redaktionelle Arbeiten gesucht
27. November 2018

Liebe Leser, aktuell suche ich einen Rechtsreferendar oder einen Studenten, der Interesse am IT-Recht hat und im Bereich Gaming, Urheberrecht,...

Mehr lesenDetails

Amokläufe über Internet angekündigt?

Pornodreh oder gefilmte Prostitution?
23. Januar 2020

Im Main 2013 kündigte der Kläger eines Verfahrens am Verwaltungsgericht Aachen mehrfach über seine E-Mail-Adresse mehrfach Amokläufe an der Realschule Heinsberg...

Mehr lesenDetails

Vesting bei Startups für Esport, Social Media, Games?

Vesting bei Startups für Esport, Social Media, Games?
20. April 2020

Ich versuche hier auf dem Blog regelmäßig jungen Startups aus dem Esport, Social-Media oder Gamesbereich juristische Begriffe und Prozesse bei...

Mehr lesenDetails

BMF zur ertragssteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und Token

BMF zur ertragssteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und Token
18. Juni 2021

Das Bundesministerium der Finanzen hat mit den obersten Finanzbehörden der Länder den Entwurf eines BMF-Schreibens zur ertragsteuerlichen Behandlung von Token im...

Mehr lesenDetails

Die Gründung einer Betriebs-/Vermarktungsgesellschaft zwischen Influencern, Künstlern und ihrem Management

Die Gründung einer Betriebs-/Vermarktungsgesellschaft zwischen Influencern, Künstlern und ihrem Management
18. August 2023

Einleitung: Die Herausforderungen des traditionellen Managementvertrags In der heutigen Zeit, in der Influencer und Künstler immer mehr an Bedeutung gewinnen,...

Mehr lesenDetails

Was macht einen Anwalt für Gamesrecht aus? Oder Interview bei der ZAP

Was macht einen Anwalt für Gamesrecht aus? Oder Interview bei der ZAP
8. Dezember 2020

Heute ging ein spannendes Interview mit mir online, welche der die "ZAP – Zeitschrift für die Anwaltspraxis" veröffentlicht hat. Die...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025

Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...

Mehr lesenDetails
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025

Produkte

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025

Anna und Max sprechen in dieser Episode über typische Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verträgen zwischen Influencern und Agenturen. Im Mittelpunkt...

Mehr lesenDetails
Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung