• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Esport: Toxic Behaviour und Zivilrecht

28. November 2019
in Recht und Esport
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
one against all 1744086 1280 384x192 1

Das Problem

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Das Problem
2. Teams in der Verantwortung
3. Social Media
4. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
5. Handlungspflicht des Turnierbetreibers
6. Warum ist die Stimmung im Team wichtig?
7. Pflicht von Sponsoren?
8. Folgen von Verstößen
9. Weitere Themen?
9.1. Author: Marian Härtel

Sogenanntes Toxic Behaviour ist natürlich auch im Esport ein großes Problem. Aber wie ist das ganze zivilrechtlich zu bewerten? Dieser Artikel soll rudimentär ein wenig Übersicht dazu geben. Zum Thema Matchfixing habe ich bereits hier einen Artikel veröffentlicht.

Wichtigste Punkte
  • Toxisches Verhalten ist ein ernstes Problem im Esport, das die Leistung und den Spaß der Spieler erheblich beeinträchtigen kann.
  • Rund 60 Prozent der Spieler berichten von Belästigung, was oft mit Geschlecht oder Herkunft zusammenhängt.
  • Teams sind verantwortlich für die Überwachung und das Unterbinden von toxischem Verhalten innerhalb ihrer Organisationen.
  • Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers umfasst den Schutz vor Mobbing und anderen Diskriminierungen.
  • Turnierbetreiber müssen verbalen und physische Übergriffe unterbinden und gegebenenfalls sanktionieren.
  • Sponsoren sollten vertragliche Maßnahmen gegen unangemessenes Verhalten in ihren Sponsoringverträgen einführen.
  • Verstöße gegen das Verhalten sollten mit gestaffelten Konsequenzen geahndet werden, um den Zusammenhalt im Team zu fördern.

Toxisches Verhalten ist ein komplexes und systemisches Problem in digitalen Räumen. Aber der Esport scheint besonders unter toxischem Verhalten zu leiden. Vor allem in wettbewerbsintensiven E-Sport-Games kann negatives Verhalten, wie z.B. Belästigung, dazu führen, dass Spieler darin gehindert werden, hohe Leistung erbringen oder den Spaß am Spiel gar so stark verlieren, dass diese dem Spiel und somit auch einem Team, den Rücken kehren. Laut „Ditch the Label“, einer Anti-Mobbingorganisation und Partner von Electronic Arts (EA), wurden fast 60 Prozent der Spieler in einem Online-Spiel schikaniert – sei es, weil sie weiblich, schwarz, schwul oder einfach nur, weil sie zur falschen Zeit am falschen Ort waren.

Teams in der Verantwortung

Insofern ist das Verhindern und das Unterbinden von toxischen Verhalten vordergründig eine Verantwortung von Teams und Organisationen aber auch von Turnierveranstaltern. An der vordersten Front ist es daher Aufgabe von Teams und Organisationen in den Spielerverträgen aufzunehmen, dass toxisches Verhalten geahndet werden kann und im schlimmsten Fall auch zu vertraglichen Konsequenzen führen kann. In diesem Sinne ist toxisches Verhalten und das Unterbinden eben solches Verhalten oft ein arbeitsvertragliches Thema. Was kann und was darf man also als Arbeitgeber?

Da in derartigen Fällen das Arbeitsrecht aber schnell unkonkret wird und oft auf allgemeine Maßstäbe zurückgegriffen werden muss, ist es sehr ratsam, Social Media Aktivitäten und sonstige Äußerungen der Spieler und sonstigen Beteiligten in der Organisation genau zu überwachen. Ab einer gewissen Größe der Organisation ist es sicherlich auch nicht falsch, sich darum zu bemühen, dass eine bestimmte Person im Team eine gewisse Funktion und Schiedsrichtertätigen ausübt.

Die Pflicht von Teams betrifft natürlich nicht nur die Kommunikation selber, sondern z.B. auch Dinge wie Nicknames, die ebenfalls diskriminierungsfrei sein sollten.

Social Media

Frauen, die Videospiele spielen, werden online oft verbal missbraucht oder belästigt. Darauf sollten Teams achten, wenn Frauen Teil der Organisation sind, was leider noch viel zu wenig der Fall ist. Gerade Frauen oder Personen, die schnell Opfer von Diskriminierung werden, sollte vor Übergriffen von Fans des Teams oder vor virtuellen Angriffen geschützt werden. Und Teams sollten Vorkehrungen treffen, dass im Falle eines Mobbings das jeweilige Teammitglied auch betreut werden kann. Erst in solchen Situationen wird sich ein wirklicher Zusammenhalt, noch weit mehr als durch Verträge, zeigen.

Und wichtig ist natürlich auch, dass die Leitung einer Organisation in diesem Fall reagiert, also beispielsweise Personen, die beleidigend handeln aus den eigenen Social Media Kanälen ausschließt oder ohne zu fragen, von seinen Rechten auf ein virtuelles Hausrecht Gebrauch macht. In diesen Fällen sollte möglichst nicht erst eine „Schuldfrage“ oder eine Verantwortlichkeit geklärt werden, denn im schlimmsten Fall hat man hier gegenüber Arbeitnehmern eine Pflicht.

Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Die Organisation ist als Arbeitgeber aufgrund ihrer Fürsorgepflicht und, sofern anwendbar, nach § 75 Abs. 2 BetrVG verpflichtet, betroffene Arbeitnehmer vor Mobbing zu schützen. Um weitere Mobbinghandlungen zu verhindern, kann und muss der Arbeitgeber die ihm zur Verfügung stehenden arbeitsrechtlichen Mittel einsetzen. Hierzu gehören – je nach Schwere des Einzelfalls – die Rüge oder Ermahnung, die Abmahnung, die Versetzung oder als „ultima ratio“ auch die Kündigung gegenüber den mobbenden Arbeitnehmern.

Das AGG wiederum schützt vor Diskriminierungen wegen Rasse, ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter, Geschlecht, Behinderung oder sexueller Identität.

Handelt man als Arbeitgeber nicht, kommen dabei gegenüber dem Arbeitgeber sogar Schadensersatzansprüche in Betracht. Im schlimmsten Fall ist auch Schmerzensgeld als Ausgleich für die Beeinträchtigung der Gesundheit und des Persönlichkeitsrechts möglich.

Wichtig sind hier oft eine lückenlose Dokumentation des Verhaltens, denn ansonsten könnten eventuelle Rechtsstreitigkeiten vor Gericht daran scheitern, dass der Sachverhalt  zu unbestimmt dargelegt oder ungenügend bewiesen wurde.

Handlungspflicht des Turnierbetreibers

Auch Turnierbetreiber können durchaus Pflichten treffen, die sich meist als Nebenpflicht aus dem Teilnehmervertrag herleiten lassen. Es ist also in der Pflicht eines Turnierbetreibers z.B. verbale Entgleisungen von Spielern oder sogar physische Gesten oder Angriffe von Teilenehmer zu unterbinden und im schlimmsten Fall auch vertraglich zu sanktionieren. Hierzu gibt es auch bereits Versuche Regeln zu schaffen (siehe z.B. diesen Code of Conduct), dessen Einhaltung man als Turnierbetreiber z.B. als Voraussetzung dafür gestalten könnte, Anspruch auf einen Turniergewinn zu haben. Da es aber z.B. nach deutschem Recht durchaus einen Anspruch auf Auszahlung eines ausgelobten Turniergewinnes gibt, ist es dringend anzuraten, derartige Verpflichtungen schriftlich festzuhalten, um in Folge des Durchsetzens von Maßnahmen nicht in Rechtsstreitigkeiten zu enden.

Warum ist die Stimmung im Team wichtig?

Eines der größten Probleme im Esport aktuell ist die fehlende Kontinuität von Teams, auch bedingt durch die fehlenden Möglichkeiten vieler Teams hohe Gehälter zu zahlen. Gerade dann muss aber die „Stimmung“ im Team funktionieren und Dinge wie Motivation anderer Spieler, fairer und respektvoller Umgang miteinander und gegenseitiger Respekt gewahrt bleiben.

Pflicht von Sponsoren?

Auch Sponsoren von Teams und Streamern sollten ihre Sponsoringverträge dahingehend überprüfen, dass unangemessenes Verhalten vertragliche Konsequenzen haben kann. Als Sponsor wird man sich ansonsten ärgern, wenn man nur bedingt Möglichkeit hat, Sponsoringverträge zu kündigen oder im schlimmsten Fall auf Kosten sitzen bleibt, um letzten Endes Schaden für das eigene Produkt oder die eigene Marke abzuwenden.

Folgen von Verstößen

Folgen von Verstößen, seien es im Arbeitsrecht, als Mittel eines Sponsorings oder innerhalb eines Turniers sollten stets gestaffelt sein und von einer Verwarnung über härtere Konsequenzen gehen, die schließlich den Verlust von Spielberechtigungen oder im schlimmsten Fall sogar eine arbeitsrechtliche Kündigung zur Folge haben könnten.

Weitere Themen?

Wie oben dargestellt, ist das Thema „Toxisches Verhalten“ ein großes Thema aber eben auch ein sehr unbestimmter Oberbegriff. Gerne bin ich über Feedback gespannt und werde dieses ebenfalls in einem weiteren Artikel behandeln.

Da Cheating übrigens ein sehr spezielles Unterthema toxischen Verhaltens ist, werde ich dieses ebenfalls in einem eigenen Blogpost abhandeln.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AbmahnungArbeitnehmerArbeitsrechtBlogDigitalE-SportEsportFeeKündigungSanktionSchadensersatzSponsorVerträgeZivilrecht

Weitere spannende Blogposts

Twitch, YouTube, Twitter und Instagram beginnen Urheberrechte durchzusetzen

Twitch, YouTube, Twitter und Instagram beginnen Urheberrechte durchzusetzen
1. April 2019

Update: Bitte diese Info beachten. Letzte Woche wurde die Urheberrechtsreform beschlossen. Aufgrund dieser Regelungen werden in Zukunft große Streamingdienste und...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei NFT-Käufen?

Was ist „Digitales Eigentum“ und wie kann ich davon profitieren?
23. Januar 2023

Einleitung Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung über NFT kaufen, haben Sie in der Regel ein Widerrufsrecht. Das bedeutet,...

Mehr lesenDetails

Brexit und der Datenschutz, Verträge und Dienstleister überprüfen

ITMediaLaw: Http3 auf Litespeed Server
15. September 2020

Anfang des Jahres habe ich bereits in diesem Artikel zum Thema Brexit und  Datenschutz gewarnt. Das war allerdings noch vor...

Mehr lesenDetails

Influencer Abmahnungs-Welle rollt?

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
8. November 2018

Aktuell rollt eine Abmahnungswelle gegen zahlreiche Influencer. Zuletzt hatte ich hier davon berichtet. Nun werde ich durch weitere Anfragen darin...

Mehr lesenDetails

Rundfunkstaatsvertrag und Esport-Streams?

Rundfunkstaatsvertrag und Esport-Streams?
20. November 2018

Im Laufe des letzten Jahres gab es in der Gamesbranche rege Diskussionen rund um die Frage, ob professionelle YouTuber oder...

Mehr lesenDetails

Wann brauchst du einen Rechtsanwalt für deinen Vertrag?

Wann brauchst du einen Rechtsanwalt für deinen Vertrag?
3. Dezember 2022

Einleitung Einige Leute denken, dass es keinen Grund gibt, einen Rechtsanwalt für einen Vertrag zu konsultieren. Aber in Wirklichkeit gibt...

Mehr lesenDetails

Esport-Events nur mit Spielhallenerlaubnis

Eine Gruppe von Menschen, die in einem Raum Videospiele spielen.
1. November 2018

Da ich in den letzten Tagen einige Rückfragen erhalten habe, was den Esport in Deutschland angeht, möchte ich auch noch...

Mehr lesenDetails

E-Sport jetzt die offiziell richtige Schreibweise

E-Sport jetzt die offiziell richtige Schreibweise
22. Januar 2020

Gestritten wird sich im E-Sport um vieles. Meist um nicht besonders wichtige Dinge. Man könnte meine, dass es dazu gehört,...

Mehr lesenDetails

Bundesregierung, Strafrecht und der Versuch des Cybergrooming!

Bundesregierung, Strafrecht und der Versuch des Cybergrooming!
15. Oktober 2019

Unter Cybergrooming versteht man das gezielte Ansprechen von Kindern im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte. Das Cybergrooming...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.

Podcastfolge

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

Mehr lesenDetails
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung