• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Esports Europe: Ein Kommentar

24. Februar 2020
in Esport und Politik
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
balloon 381334 1280

Gerade erst wurde ein europäischer Dachverband im Esport gegründet. Dies soll mein Kommentar zu der Gründung und den Umständen sein.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die Probleme
2. Und Esports Europe?
3. Fazit:
3.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Die Gründung des europäischen Dachverbands im Esport bringt Fragen zur Legitimation und Vitalität des Verbands auf.
  • Der ESBD hat es versäumt, wichtige Akteure in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen, was zu Glaubwürdigkeitsproblemen führt.
  • Wesentliche Bedürfnisse der Esport-Branche werden vom ESBD ignoriert, insbesondere in Bezug auf Rechtssicherheit und Unterstützung für Profi-Vereine.
  • Der ESBD hat versucht, Projekte zu initiieren, gab jedoch viel politisches Kapital für die Sportanerkennung aus, die nicht notwendig ist.
  • Es gibt Zweifel an der Existenzfähigkeit von Esports Europe, da keine bedeutenden Mitglieder aus der Branche vertreten sind.
  • Eine breite Zusammenarbeit aller Akteure ist unerlässlich, um die notwendige Legitimation in der Esport-Industrie zu erreichen.
  • Ein Umdenken ist nötig: Der Interessenverband sollte eigene Ziele verfolgen und bestehende Strukturen nicht digital replizieren.

Ich schreibe absichtlich nicht, dass gerade DER europäische Dachverband im Esport gründet wurde, denn die Gründung hat aktuell viele Wellen geschlagen und die meisten davon aufgrund des Problems, woher der Dachverband eigentlich seine Legitimation nimmt. Zwar wurde der Europäische Dachverband aus Verbänden gegründet, die in den einzelnen Nationalstaaten bereits existieren. Allerdings haben bereits diese oft selber ein Legitimationsproblem. So wurde beispielsweise der ESBD in Deutschland ziemlich unter der Hand gegründet und hat viele Mitglieder der Esport-Branche in Deutschland vor den Kopf gestoßen und vor allem außen vorgelassen.

Man muss jedoch dem ESBD und auch seinem Vorsitzenden Hans Jagnow jedoch grundsätzlich zu Gute halten, dass diese es überhaupt versuchen haben, den Esport zu vertreten und Strukturen aufzubauen und auch wenn die Kritik, oft nicht ganz unberechtigt, durchaus groß ist, so konnte es vor und auch ansonsten niemand besser machen.

Die Probleme

Damit es hört es meiner Meinung nach aber auch schon auf mit dem Lobeshymnen, denn der ESBD bleibt weiterhin nicht, auch von meiner Seite als Esport-Anwalt, ohne Kritik.

  • So hat es der ESBD, meiner Meinung nach, seit der Gründung vor ca. 2 Jahren versäumt, die Versäumnisse der fehlenden Legitimation zu heilen und wichtige Player mit an Board zu holen und in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Im Gegenteil. Man hat das Gefühl, als wenn der Verband, davon geprägt ist, den Bekanntheitsgrad und die Arbeit von einigen Einzelpersonen zu dienen und nicht der Esport-Branche als solches. Damit möchte ich keine einzelnen Personen diskreditieren oder überhaupt Absicht unterstellen. Die Versäumnisse bleiben je jedoch und führen jetzt zu einem Glaubwürdigkeitsproblem. Das ist eigentlich schade, denn die Esport-Branche als solches braucht eine Interessenvertretung. Ein Interessenvertretung muss jedoch stets so gestaltet sein, dass diese alle Player in der Branche vertritt und beispielsweise nicht nur eingetragene Vereine.

Dies hat zumindest der ESBD meiner Auffassung nach versäumt, zumindest aber ist die Außenkommunikation dahingehend mangelhaft.

  • Der ESBD hat es versäumt auf die wirklichen Bedürfnisse der Esport-Branche einzugehen. Weder hat dieser es bislang geschafft, regionalen Vereinen in irgend einer Art und Weise Rechtssicherheit zu geben, noch hat er es für Profi-Vereine, die kommerzielle Absichten haben, geschafft, Grundlagen zu bieten, die es diesen in Deutschland helfen auch nur im Ansatz bei der Weltspitze mitzuspielen und auf einen Talentpool aus den einzelnen Regionen zurückgreifen zu können.

Zwar hat der ESBD versucht viele Projekte, wie die Trainerausbildung, eine Turnierserie, eine Fachkonferenz und einiges mehr zu initiieren, es wurde jedoch gleichzeitig sehr viel politisches Kapital damit verbrannt, eine Anerkennung des Esport als Sport zu erreichen. Dieses wäre jedoch für die Rechtssicherheit von Vereinen gar nicht zwingend notwendig (siehe meinen Artikel hier) und ist für Profivereine absolut irrelevant.

Mit den bei mir auf dem Blog veröffentlichten Artikeln zum Thema Esport-Politik oder auch zum Gutachten des DOSB habe ich viel Lob erhalten, hinter den Kulissen wurde aber auch schon als „Nestbeschmutzer“ beschimpft. Obwohl ich im letzten Jahr eine zweistellige Zahl an Spielerverträgen für Teams konzipiert habe und auch ansonsten Beratungen durchgeführt habe, werde ich vom ESBD im Prinzip ignoriert. Eigentlich ist mir das egal, da ich weiß, dass meine Mandanten mir vertrauen und meine Arbeit schätzen. Man könnte jedoch der Meinung sein, dass dies auch ein Problem des fehlenden Fokus ist.

Und Esports Europe?

Ich bin mir aktuell noch unsicher, ob Esports Europe nicht eigentlich eine Totgeburt ist, da der Verband es nie schaffen wird, eine Legitimation zu erreichen, die eine gewisse Durchdringung in der Branche erreicht. Dafür sprechen bereits Umstände, wie dass auf der offiziellen Seiten, in der Mitte, die Logos von einem einzigen Turnieranbieter aufgenommen wird (von vielen weiteren Wettbewerbern) und sogar das Logo einer PR-Agentur prangert. Die Seite macht daher den Eindruck, als ob auch in Europa der Verband nur den Interessen einiger weniger dient als den Esport als solches. Damit ist der Verband genauso problematisch anzusehen, wie zahlreiche weitere weltweite Gründungen, in denen beispielsweise ein einziger Spieleanbieter wie Tencent den Vorsitz hat.

Hinzu kommt umgedreht, dass der Dachverband nicht nur wichtige Player aus dem Profibereich vermissen lässt, sondern vor allem auch keinerlei Hersteller als Mitglieder aufweisen kann. Wie der Verband sich mit dieser Aufstellung gegenüber der Politik rechtfertigen will, dass er die Branche vertritt, wird mir weiterhin schleierhaft bleiben. Ganz im Gegenteil, man könnte ihm sogar vorwerfen, dass dieser Interessen einiger weniger vertritt, beispielsweise nur der ESL als Gründungsmitglied. Dies wiederum halte ich als unheilbares politisches Gift.

Ein wenig Hoffnung habe ich jedoch, dass der erste Vorsitzende Hans Jagnow, mit dem ich an vielen Punkten nicht übereinstimme, dessen Engagement im Grundsatz ich aber schätze, doch noch den Sprung schafft, die gesamte Branche einzubeziehen und nicht nur eine Kopie des ESBD zu schaffen. Nur wenn alle Player der Industrie mit einbezogen werden (so diese denn wollen), Spieler, Profiteams, eingetragene Vereine, Agenturen, Spielehersteller Berater und dergleichen, wird sich die notwendige Legitimation jedoch herstellen lassen. Zumindest wird das sehr schwer sein.

Die Problem müssen gemeinsam und in großer Runde besprochen werden und es darf nicht weiter einen Alleingang einiger Einzelpersonen und einiger Führungspersonen aus regionalen Vereinen vorliegen. Nur auf diese Weise wird man auch Relevanz gegenüber der Politik herstellen können.

Zudem muss der Fokus verbessert werden. Dazu gehört, dass man sich von der schon fast dogmatischen Verfolgung des Sportgedanken verabschiedet und die wirklichen Probleme angeht. Ein Interessenverband der Esport-Industrie sollte eigene Ziele verfolgen und Strukturen aufbauen und nicht alte Strukturen versuchen digital nachzubauen. Das ist eigentlich zum Scheitern verurteilt. Das sieht man auch daran, dass kaum ein relevantes Ziel des ESBD bisher verwirklicht wurde. Das ist eigentlich schade, denn ich bin überzeugt, dass bei einer offenen Diskussion und einer ehrlichen Zusammenarbeit mit mehr Playern der Branche auch mehr hätte erreicht werden können. Allerdings, das muss man auch sagen, hätten dann vielleicht einige Einzelpersonen weniger Einfluss. Ob diese Einzelpersonen dies in Zukunft ändern, dürfte das Schicksal des ESBD und auch von Esports Europe entscheiden.

Fazit:

Ich berate Profiteams, aber auch kleinere Teams. Und oft ist diese Beratung auch nur bedingt wirtschaftlich für mich. Ich hoffe damit, jedoch – betriebswirtschaftliche und juristische – Strukturen in den Teams und bei den Gründern zu etablieren, die den Esport nachhaltig voranbringen. Gerne reiche ich auch dem Verband erneut die Hand. Vielleicht kann man das bisher erreichte so optimieren, dass die Esport-Branche insgesamt vorangebracht wird und nachhaltige Strukturen geschaffen werden.

Allerdings, und da mache ich keinen Hehl draus, bleibt nicht mehr viel Zeit. Denn wie man an dem Feedback aus der Branche sieht, ist wohl durch die ziemlich überraschende Gründung durchaus einiges an Porzellan zerbrochen und es ist aktuell unklar, wie viel hier noch zu reparieren ist.

Ich kann nur hoffen, dass aus dem Feedback sich eine Diskussion ergibt und – viel wichtiger – eine engere Zusammenarbeit. Die Esport-Branche sollte nämlich zusammen wachsen und sich weiter etablieren. Wenn wir uns zerfleischen, wird am Ende keiner gewinnen!

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AgenturenBeratungBlogDigitalEsportEsportsFeeRechtssicherheitSicherheitVerträge

Weitere spannende Blogposts

BGH wird über Erstattung von Wetteinsetzen entscheiden

Lottovermittlung/Glücksspiel/Wetten im Internet ohne Genehmigung?
17. Januar 2024

Es wird wohl Zeit. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat darüber zu entscheiden, ob ein Veranstalter von Sportwetten, der im...

Mehr lesenDetails

Die Zukunft des Internets: Web3 und das neue Recht

Die Zukunft des Internets: Web3 und das neue Recht
30. Dezember 2022

Web3 – die nächste Generation des Internets Die nächste Generation des Internets – Web3 – steht kurz vor der Tür....

Mehr lesenDetails

Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet

Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet
28. Dezember 2022

Wenn Sie ein Esports-Event organisieren, ist es wichtig, klare und detaillierte AGB aufzusetzen, weil es sonst zu Konflikten und Unklarheiten...

Mehr lesenDetails

Schon einmal gehört? Cyber Resilence Act!

Schon einmal gehört? Cyber Resilence Act!
6. Januar 2023

Gerade Anbieter moderner Technologien und Produkte müssen bezüglich aktueller Rechtsprechung und der gesetzgeberischen Entwicklung in Europa immer auf dem neusten...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zur Zulässigkeit von Gebühren für Paypal/Sofortüberweisung

Achtung: Gutscheine an Bestandskunden kann Werbung sein!
25. März 2021

Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass Unternehmen von ihren Kunden ein Entgelt für die Zahlung mittels Sofortüberweisung oder PayPal erheben...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

Blockchain-Technologie und die DSGVO

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
31. Dezember 2022

Blockchain und die DSGVO - was ist der Zusammenhang? Eine Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, die es ermöglicht, Transaktionen sicher...

Mehr lesenDetails

Legal Due Diligence: Ihr Wegweiser für eine erfolgreiche Startup-Finanzierung oder -Veräußerung

Legal Due Diligence: Ihr Wegweiser für eine erfolgreiche Startup-Finanzierung oder -Veräußerung
22. Juni 2023

Einführung Als Rechtsanwalt, der sich unter anderem auf die Finanzierung von Startups spezialisiert hat, habe ich die Möglichkeit, meine Mandanten...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
Recht im Internet

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025

Private Accounts bei ChatGPT & Co. für Unternehmenszwecke sind ein Einfallstor für Datenschutzverstöße, Geheimnisabfluss und arbeitsrechtliche Konflikte; wer KI im...

Mehr lesenDetails
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...

Mehr lesenDetails
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025
Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024
Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung