• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht im Internet

Haftungsrisiken bei der Bereitstellung von APIs: Was Sie wissen müssen

11. September 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
bitcoin 7693848 1280
Wichtigste Punkte
  • APIs sind das Herzstück moderner Software, die verschiedene Systeme miteinander vernetzen.
  • Rechtliche Herausforderungen bezüglich Datensicherheit und Haftung sind für Anbieter und Kunden relevant.
  • Haftungsrisiken steigen, insbesondere bei Integration und Sicherheitslücken im API-Code.
  • Klare AGB und Nutzungsrichtlinien sind entscheidend für die Haftungsminderung.
  • Compliance-Maßnahmen wie Sicherheitsprotokolle und regelmäßige Audits sind unerlässlich.
  • Die Nichtverfügbarkeit einer API kann erhebliche Folgen haben, insbesondere in kritischen Bereichen.
  • Proaktive Maßnahmen schützen sowohl Anbieter als auch Nutzer vor rechtlichen Risiken.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Was ist eine API?
3. Mögliche Szenarien der Haftung
4. Haftung durch Dritte
5. Minimierung der Haftung durch Compliance-Maßnahmen
6. Bedeutung von AGB für APIs
7. Fazit

In meiner täglichen Arbeit erlebe ich, wie APIs, auch bekannt als Application Programming Interfaces, weit mehr als nur technische Werkzeuge sind. Sie sind das Herzstück moderner Software und Dienstleistungen und ermöglichen die Vernetzung verschiedenster Systeme. Ob im E-Commerce, in Social Media oder im Gesundheitswesen, überall begegnen mir APIs als Schlüsselkomponenten der digitalen Transformation.

Doch mit der zunehmenden Verbreitung und Komplexität dieser Technologie steigen auch die rechtlichen Herausforderungen. Fragen der Datensicherheit und Haftungsrisiken werden immer relevanter, sowohl für mich als Anbieter als auch für meine Kunden, die APIs nutzen. Daher ist es für mich unerlässlich, mich intensiv mit diesen rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen.

In diesem Artikel möchte ich ein umfassendes Bild von APIs zeichnen: Was sie sind, wie sie funktionieren und in welchen Kontexten sie zum Einsatz kommen. Besonders wichtig ist mir dabei, die potenziellen Haftungsrisiken zu beleuchten, die mit der Nutzung von APIs verbunden sein können. Ich werde auch praxisnahe Tipps und Strategien vorstellen, wie man diese Risiken durch gezielte Compliance-Maßnahmen und sorgfältig formulierte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) minimieren kann.

Dieser Beitrag ist für alle gedacht, die wie ich APIs bereitstellen oder nutzen. Ich werde verschiedene Aspekte der API-Haftung aus meiner Erfahrung heraus beleuchten und konkrete Empfehlungen geben, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und sich bestmöglich abzusichern.

Was ist eine API?

Eine API, oder Application Programming Interface, ist eine Sammlung von Protokollen und Tools, die es ermöglichen, dass verschiedene Softwareanwendungen miteinander kommunizieren können. Sie ist das Bindeglied, das die Integration von unterschiedlichen Systemen und Diensten erleichtert. APIs sind in der modernen Softwareentwicklung allgegenwärtig und bilden das Fundament für eine Vielzahl von Anwendungen, von mobilen Apps bis hin zu komplexen Cloud-Lösungen. Sie sind das unsichtbare Gerüst, das die digitale Welt zusammenhält. Ohne APIs wäre die heutige Vernetzung von Diensten und Anwendungen undenkbar.

APIs finden in zahlreichen Branchen und Anwendungsfällen Verwendung. Sie sind das Herzstück von E-Commerce-Plattformen, die damit Zahlungsgateways, Versanddienstleister oder Produktkataloge integrieren. Auch Social-Media-Plattformen bieten APIs an, um Drittanbietern den Zugriff auf ihre Dienste zu ermöglichen. In der Industrie 4.0 ermöglichen APIs die Kommunikation zwischen Maschinen und Steuerungssystemen. Sie sind auch im Gesundheitswesen unverzichtbar, wo sie den Austausch von Patientendaten zwischen verschiedenen Systemen ermöglichen. Kurz gesagt, APIs sind das Schmiermittel der digitalen Transformation.

Mögliche Szenarien der Haftung

Die Bereitstellung einer API ist nicht ohne Risiken, und diese Risiken können je nach Kontext variieren. Als SaaS-Anbieter, der eine API bereitstellt, trage ich eine besondere Verantwortung. Wenn meine API beispielsweise in eine größere Softwarelösung integriert ist und es dort zu einem Datenleck kommt, könnte ich für den entstandenen Schaden haftbar gemacht werden. Die Verträge mit meinen Kunden müssen daher klar definieren, welche Sicherheitsmaßnahmen ich treffe und wo meine Haftung endet.

Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn der von mir bereitgestellte API-Code selbst eine Sicherheitslücke enthält. In solchen Fällen könnte ich nicht nur für den direkten Schaden haftbar gemacht werden, sondern auch für Folgeschäden, die durch den Missbrauch der Sicherheitslücke entstehen. Das könnte von Datendiebstahl bis hin zu Betrug reichen. Daher ist es entscheidend, den Code regelmäßig auf Sicherheitslücken zu überprüfen und Updates bereitzustellen.

Noch komplizierter wird die Haftungsfrage, wenn ich API-Code als Free Software anbiete. In diesem Fall könnte argumentiert werden, dass die Nutzer selbst für die Sicherheit des Codes verantwortlich sind, da sie keinen finanziellen Beitrag für die Nutzung leisten. Allerdings könnte ich dennoch in bestimmten Rechtsordnungen für grobe Fahrlässigkeit haftbar gemacht werden, insbesondere wenn bekannt ist, dass die API für kritische Anwendungen wie medizinische Dienste oder Finanztransaktionen verwendet wird.

Darüber hinaus kann die Nichtverfügbarkeit einer kritischen API, etwa in Systemen des Gesundheitswesens oder der Finanzbranche, erhebliche Auswirkungen haben. Ausfälle könnten im schlimmsten Fall sogar Leben kosten oder finanzielle Märkte destabilisieren. Daher ist es wichtig, die Haftungsrisiken genau zu kennen und entsprechende Maßnahmen wie redundante Systeme oder Notfallpläne zu ergreifen.

Haftung durch Dritte

Ein weiteres Risiko, das nicht vernachlässigt werden sollte, besteht darin, dass Dritte, die die API nutzen, selbst Fehler machen oder die API für unerlaubte Zwecke verwenden könnten. In solchen Fällen könnte versucht werden, den API-Anbieter in die Haftung zu nehmen, selbst wenn dieser nicht direkt für das Fehlverhalten verantwortlich ist. Dies stellt eine besondere Herausforderung dar, da der Anbieter nicht die Kontrolle über die Handlungen der API-Nutzer hat.

Daher ist es unerlässlich, klare Nutzungsrichtlinien und Haftungsausschlüsse zu formulieren. Diese sollten in den Verträgen mit den API-Nutzern festgehalten werden, um im Falle eines Rechtsstreits eine klare Grundlage zu haben. Aber wie sieht es aus, wenn die API in verschiedenen Formen bereitgestellt wird?

Wenn die API nur als Codeschnipsel zur Verfügung gestellt wird, könnte argumentiert werden, dass die Nutzer selbst für die Integration und Sicherheit verantwortlich sind. In diesem Fall wäre es ratsam, in den Nutzungsbedingungen ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass der Anbieter nicht für Fehler oder Sicherheitslücken im Kontext der jeweiligen Anwendung haftbar gemacht werden kann.

Im Falle eines Abos oder einer Software, in die die API integriert ist, wird die Haftungsfrage komplexer. Bei einem Werkvertrag, in dem die vollständige Erfüllung eines bestimmten Ziels vereinbart ist, könnte der Anbieter stärker in die Haftung genommen werden, falls die API nicht wie versprochen funktioniert. Bei einem Lizenzvertrag hingegen, in dem die Nutzer lediglich das Recht erhalten, die API zu nutzen, könnte die Haftung eingeschränkter sein, insbesondere wenn Haftungsausschlüsse und Nutzungsrichtlinien klar formuliert sind.

Es ist daher entscheidend, die spezifischen Bedingungen und Erwartungen im Vorfeld klar zu definieren. Nur so kann der Anbieter sich effektiv vor unerwarteten Haftungsansprüchen schützen. Es ist auch ratsam, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen und die Nutzer über Updates und Änderungen an der API proaktiv zu informieren.

Minimierung der Haftung durch Compliance-Maßnahmen

Um die Haftungsrisiken zu minimieren, sollten API-Anbieter verschiedene Compliance-Maßnahmen ergreifen. An erster Stelle stehen strenge Sicherheitsprotokolle, die sicherstellen, dass die API vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch geschützt ist. Diese Protokolle sollten sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umfassen, wie zum Beispiel die Verschlüsselung von Daten und die Zwei-Faktor-Authentifizierung für den Zugang zur API.

Regelmäßige Audits sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Compliance. Durch diese Überprüfungen kann der Anbieter sicherstellen, dass alle Sicherheitsmaßnahmen aktuell sind und effektiv funktionieren. Es ermöglicht auch die frühzeitige Erkennung von potenziellen Schwachstellen, die dann umgehend behoben werden können.

Die Überwachung der API-Nutzung sollte ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Durch die kontinuierliche Überwachung können ungewöhnliche Aktivitäten schnell erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Dies ist besonders wichtig, um Missbrauch der API zu verhindern und die Datenintegrität zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind klare Verträge mit den API-Nutzern. Diese Verträge sollten alle Haftungsfragen regeln und genau festlegen, welche Verantwortlichkeiten der Anbieter und die Nutzer haben. Dies schafft eine klare rechtliche Grundlage und minimiert das Risiko von Missverständnissen und Rechtsstreitigkeiten.

Es ist auch ratsam, eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Compliance-Maßnahmen durchzuführen. Die rechtliche und technische Landschaft ändert sich ständig, und es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben. Dies ermöglicht es dem Anbieter, proaktiv auf neue Herausforderungen zu reagieren und die Compliance-Strategie entsprechend anzupassen.

Durch proaktive Compliance können viele Risiken im Vorfeld vermieden werden. Dies schützt nicht nur den Anbieter, sondern auch die Nutzer der API, und trägt dazu bei, das Vertrauen in die digitale Infrastruktur insgesamt zu stärken.

Bedeutung von AGB für APIs

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein entscheidendes Instrument, um die Haftung bei der Bereitstellung von APIs zu regeln. Sie bilden die rechtliche Grundlage für die Beziehung zwischen dem API-Anbieter und den Nutzern und sollten daher mit größter Sorgfalt formuliert werden. In den AGB sollte genau festgelegt werden, wie die API genutzt werden darf. Dies umfasst sowohl technische als auch verhaltensbezogene Richtlinien, wie zum Beispiel die Art der zulässigen Anfragen oder die Verwendung der durch die API erhaltenen Daten.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der in den AGB geregelt werden sollte, ist der Ausschluss bestimmter Arten von Haftung. Hier kann festgelegt werden, in welchen Fällen der Anbieter nicht für Schäden haftet, die durch die Nutzung der API entstehen. Dies könnte beispielsweise den Ausschluss der Haftung für indirekte Schäden oder für Schäden, die durch höhere Gewalt verursacht wurden, umfassen.

Es ist auch ratsam, in den AGB festzulegen, wie im Falle eines Rechtsstreits verfahren wird. Dies kann die Wahl des zuständigen Gerichtsstandes und das anwendbare Recht beinhalten. Durch die Klärung dieser Punkte im Vorfeld können beide Parteien Zeit und Ressourcen sparen, sollte es tatsächlich zu einem Rechtsstreit kommen.

Ein sorgfältig formulierter AGB-Text kann viele Risiken im Vorfeld eliminieren. Er schafft Klarheit über die Rechte und Pflichten beider Parteien und minimiert so das Risiko von Missverständnissen und daraus resultierenden Rechtsstreitigkeiten. Daher ist es wichtig, die AGB regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die technischen Möglichkeiten ändern sich ständig, und die AGB sollten diese Entwicklungen reflektieren.

Ein weiterer Aspekt, der in den AGB berücksichtigt werden sollte, ist die Frage, unter welchen Umständen der API-Zugang beendet werden darf, ohne dass der Anbieter sich vertragsbrüchig macht. Hier sollte klar definiert werden, welche Verstöße gegen die Nutzungsrichtlinien oder andere Vertragsbestandteile eine solche Beendigung rechtfertigen. Dies könnte von wiederholten Verstößen gegen die Datensicherheit bis hin zu unlauterem Wettbewerb reichen. Durch die klare Regelung dieser Bedingungen in den AGB kann der Anbieter sich vor rechtlichen Konsequenzen schützen und gleichzeitig die Integrität der API und der damit verbundenen Dienste wahren.

Fazit

APIs sind ein unverzichtbarer Bestandteil der digitalen Infrastruktur, bringen jedoch auch eine Reihe von Haftungsrisiken mit sich. Durch sorgfältige Planung, klare Verträge und proaktive Compliance-Maßnahmen können diese Risiken jedoch minimiert werden. Dieser Artikel hat die verschiedenen Aspekte der Haftung bei der Bereitstellung von APIs beleuchtet und zeigt Wege auf, wie man sich als Anbieter oder Nutzer rechtlich absichern kann. Es ist immer besser, vorbereitet zu sein, als im Nachhinein mit rechtlichen Konsequenzen konfrontiert zu werden.

Tags: AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenAuthentifizierungComplianceHaftungMediaRechtRisikoSaasSicherheitSoftwareTechnologieVerträgeWettbewerb

Beliebte Beträge

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
26. Dezember 2022

Für viele Menschen ist Discord ein unverzichtbares Werkzeug, um online zu kommunizieren und Inhalte auszutauschen. Aber wer ist für die...

Mehr lesenDetails

Kommerzielle Nutzung von Discord: Ein juristischer Leitfaden

Was ist mit der Haftung bei einem Discord-Server?
18. Oktober 2023

Einleitung Discord hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2015 zu einer beliebten Plattform für Gamer, Communities und zuletzt auch...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Schritte bei gesperrten Instagram-Accounts: Deine Optionen und Präzedenzfälle

Instagram-Sperrung? Angemessene Wartefrist beachten!
20. Juli 2023

Wenn dein Instagram-Account gesperrt wird, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Rechte zu wahren...

Mehr lesenDetails

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!

Podcasts und Recht: Was du beachten musst!
7. Februar 2023

In diesem Blogpost geht es um den richtigen Umgang mit Podcasts aus rechtlicher Sicht. Ich versuche zu erklären, was du...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

Impressumspflicht: Kann auf eine externe Webseite verlinkt werden?

Social Media Accounts und Impressum
3. Dezember 2019

Rund um die Impressumspflicht von Social Media Profilen, aber auch von Profilen auf Twitch oder von YouTube-Kanälen gibt es immer...

Mehr lesenDetails

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
13. September 2024

OnlyFans hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Plattformen für Content Creator entwickelt. Immer mehr Künstler nutzen...

Mehr lesenDetails

Impressum auf Twitch/YouTube: Bußgeld nach § 11, 5 TMG?

Social Media Accounts und Impressum
20. Juli 2023

Einleitung zur Pflicht eines Impressums Die Impressumspflicht ist ein zentrales Element des deutschen Rechts, das zur Gewährleistung der Transparenz und...

Mehr lesenDetails

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen

Die unterschätzten rechtlichen Risiken von Reaction-Videos: Ein Leitfaden für Streamer, Influencer und Agenturen
17. Juni 2023

Einführung: Reaction-Videos und ihre Beliebtheit Reaction-Videos sind ein beliebtes Format in der Online-Welt, insbesondere auf Plattformen wie YouTube und Twitch....

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Influencer - Vertragskonstellationen für Auszahlungen
Influencer – Vertragskonstellationen für Auszahlungen
Esport-Turniergewinne richtig versteuern - darauf müssen Spieler und Veranstalter achten
Esport-Turniergewinne richtig versteuern – darauf müssen Spieler und Veranstalter achten
Managementverträge für OnlyFans sind wichtig
Managementverträge für OnlyFans sind wichtig
Laufzeitklausel

Laufzeitklausel

15. Oktober 2024

Eine Laufzeitklausel ist eine vertragliche Bestimmung, die die Dauer eines Vertrages festlegt. Sie definiert den Zeitraum, für den die Parteien...

Mehr lesenDetails
Due Dilligence

Due Dilligence

26. Juni 2023
Einrede

Limited Liability Company (LLC)

10. November 2024
law 1898974 1280

Medienrecht / Social Media Recht

25. Juni 2023
Vorratsgesellschaft

Vorratsgesellschaft

27. Juni 2023

Podcast Folgen

fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024

In this captivating episode of the podcast "The Unconventional Lawyer", we delve into the world of a lawyer who is...

052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024

In this exciting episode of our podcast, we take a deep dive into the world of innovative business models. Our...

8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

  In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...

c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung