• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Sind Esport-Spielerverträge AGB?

27. Februar 2019
in Recht und Esport
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Sind Esport-Spielerverträge AGB?

Nur wenige Menschen wissen

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Nur wenige Menschen wissen
2. Was sind AGB?
3. Viele andere Verträge für Streamer, Influencer und esport-Teams sind ebenfalls
4. Anpassung kaum möglich?
5. Ist es wichtig, welche Art von esport-Vertrag genutzt wird?
6. Was bedeutet das für die Verwendung in Spielerverträgen?
6.1. Author: Marian Härtel

Die überwiegende Mehrheit der Menschen, sagen wir mal die „nicht juristisch gebildeten“ Menschen, wird die Abkürzung AGB oder Allgemeine Geschäftsbedingungen wahrscheinlich nur mit dem Umstand langer Texte in Verbindung bringen, die niemand liest, sondern alle abnicken.
Und das ist auch die Regel, denn AGB müssen z.B. gar nicht vereinbart werden, weil sie bereits dann Vertragsbestandteil werden, wenn sie für den Teil des Vertrages, für den sie gelten sollen, vernünftigerweise erkennbar waren.
Im Internet sind sie z.B. auf der Bestellseite verlinkt, können im Kaufhaus an der Kasse angezeigt oder von der Kassiererin ausgehändigt werden, und dergleichen mehr.
Das ist aber noch lange nicht das Ende der AGB und eine Fülle von zusätzlichen Normen im BGB sowie eine äußerst umfangreiche Rechtsprechung.

Was sind AGB?

Allgemeine Geschäftsbedingungen sind gemäß § 305 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Partei (Verwender) der anderen Partei bei Abschluss eines Vertrages stellt.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Bestimmungen einen äußerlich abgetrennten Teil des Vertrages bilden oder in das Vertragsdokument selbst aufgenommen werden, in welchem Umfang sie geschrieben sind, in welcher Schriftart sie geschrieben sind und welche Form der Vertrag hat.
Die Ausnahme ist, dass es keine allgemeinen Geschäftsbedingungen gibt, sofern die Vertragsbedingungen im Detail zwischen den Parteien ausgehandelt wurden.
So sind beispielsweise die allermeisten Mietverträge heutzutage als AGB zu betrachten und unterliegen damit den zahlreichen Einschränkungen der §§ 305ff BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).
Den meisten Vermietern ist das wahrscheinlich nicht bewusst.

Viele andere Verträge für Streamer, Influencer und esport-Teams sind ebenfalls

Das Gleiche dürfte auch bei vielen anderen Verträgen für Streamer, Marketingagenturen und dergleichen der Fall sein.
Und, kommen wir zum Thema dieses Beitrags, auch für Dinge wie Spielerverträge für esports-Teams.
Wenn ein solches Team überhaupt Verträge verwendet, ist es in vielen Fällen unwahrscheinlich, dass einzelne Vertragsklauseln überhaupt ausgehandelt werden.
Stattdessen wird zum Beispiel der Manager eines Teams sagen: „Ich habe hier einen Vertrag aus dem Internet. Den können wir verwenden“.
Die Tatsache, dass zu einzelnen Vertragsinhalten, wie vielleicht sogar der Höhe der Vergütung, individuelle Werte angegeben werden, ändert NICHTS an der Tatsache, dass die übrigen Bestimmungen als AGB eingestuft werden könnten.
AGB (siehe oben) liegen keineswegs nur vor, wenn sie einzeln neben einem anderen Vertrag beigefügt sind.
Einzelne Klauseln (meist ganze Passagen/Absätze) sind dennoch als AGB anzusehen.
Entscheidend ist in der Regel, dass AGB vorliegen, wenn einzelne Bedingungen nicht wirklich ausgehandelt wurden.
Es reicht übrigens nicht aus, dass die Bedingungen einmal vorgelesen wurden oder dass ein „Ist gut“ oder „OK so?“ fällt.

Anpassung kaum möglich?

Eine allgemeine Geschäftsbedingung verliert ihren Charakter als Klausel, die der Inhaltskontrolle unterliegt, nicht allein dadurch, dass sie nachträglich geändert wird.
Vielmehr muss die nachträgliche Änderung in einer Weise erfolgen, die es rechtfertigt, sie wie eine von Anfang an geschlossene Individualvereinbarung zu behandeln.
Der BGH hat entschieden, dass diese Voraussetzungen nicht vorliegen, wenn der Verwender (hier z.B. das Team) dem Vertragspartner auch nach Vertragsschluss keine Gestaltungsfreiheit eingeräumt und den Kerninhalt der Klausel nicht rechtsfrei zur Verfügung gestellt hat.
und die Parteien auf dieser Grundlage eine Vereinbarung treffen, die die nachteilige Wirkung der Klausel lediglich abmildert.
Die Beweislast liegt bei der Mannschaft/Agentur usw.
Wenn es später fraglich ist, ob es sich um eine AGB oder eine individuelle Vereinbarung handelt, und die Person, gegen die die Klausel verwendet werden soll, geltend macht, dass der Vertrag nicht individuell ausgehandelt wurde und es sich daher um einen vorformulierten Vertrag handelt, muss der Nutzer beweisen, dass es sich um eine individuelle Vereinbarung handelt.
Dies ist oft sehr schwierig.

Ist es wichtig, welche Art von esport-Vertrag genutzt wird?

Es macht nur einen geringen Unterschied, ob es sich um einen Arbeitsvertrag oder einen Co-op-Vertrag handelt.
Auch einzelne Klauseln in Arbeitsverträgen sind häufig AGB und unterliegen damit der gesetzlichen Klauselkontrolle.
Die §§ 305c II BGB, 306 BGB und 307 bis 309 BGB gelten für vorformulierte Vertragsklauseln auch dann, wenn sie nur zur einmaligen Verwendung bestimmt sind und soweit der „Verbraucher“ aufgrund der Vorformulierung keinen Einfluss auf ihren Inhalt nehmen konnte.
In diesem Fall könnte es also nur retten, wenn es sich um einen Kooperationsvertrag zwischen zwei Unternehmern handelt, was eine Frage des Einzelfalls ist.
Natürlich ist auch die Frage, ob AGB vorliegen, eine Frage des Einzelfalls.
Sie dürfte jedoch in vielen Fällen gegeben sein.
Das Ergebnis ist, dass § 305c BGB anwendbar ist und Dinge wie überraschende oder einseitig benachteiligende Klauseln in der Regel nicht möglich sind.
Dabei ist es unerheblich, ob der Verwender als Team die Klausel als nachteilig empfunden hat oder sie sogar absichtlich „eingeschmuggelt“ hat.
Auch wenn vieles im AGB-Recht nicht verallgemeinerbar ist und es zu fast jedem Thema eine umfangreiche Rechtsprechung gibt, sind Dinge wie Entschädigungen bei Vertragsbeendigung, Haftungsausschlüsse, besondere nachteilige Verpflichtungen und vieles andere nur schwer durchsetzbar, es sei denn, das Team kann eindeutig beweisen, dass genau diese Klausel ausgehandelt wurde, dass der Spieler die Möglichkeit hatte, die Klausel streichen zu lassen, und der Vertrag (vielleicht mit anderen Änderungen etc.) dennoch möglich war.
wäre.
Übrigens ist eine so genannte Reduzierung der Anzahl der Personen, die die Gültigkeit erhalten, nicht möglich.

Was bedeutet das für die Verwendung in Spielerverträgen?

Neben zahlreichen anderen Fragen des Sozialversicherungsrechts, des Urheberrechts und vielen anderen Normen sprechen auch die umfangreichen Fallstudien des AGB-Rechts dafür, dass Spielerverträge, die ebenfalls wirksam sein sollen, von erfahrenen Juristen geprüft werden.
werden.
Wenn das Budget fehlt, was natürlich sein kann, und sich dann die Frage stellt, ob Sie ein Profiteam sind, sollte darauf geachtet werden, dass die Verträge fair und ausgewogen sind, damit eine AGB-Prüfung nicht zu einer sogenannten unangemessenen Benachteiligung führt.
führen kann.
Dies im Einzelfall zu beurteilen, kann jedoch sehr kompliziert sein, weshalb ich derzeit davon ausgehe, dass mehr als 90 aller in Deutschland verwendeten Spielerverträge entweder unwirksam, nicht durchsetzbar, mit sehr kurzen Fristen kündbar oder jedenfalls teilweise ohne Wirkung für die Spieler sind. Das kann gerade dann ärgerlich sein, wenn ein Spieler plötzlich erfolgreich ist, viele Streaming-Einnahmen hat, große Turniersiege einfährt oder rekrutiert werden soll.
In den meisten Fällen ist ein Stoinismus bei den Verträgen, die nicht wirklich gut gemacht sind, dann rechtlich sinnlos.
Erst gestern kam ein Kunde zu mir und legte mir einen Kurzvertrag für die Beförderung als FIFA-Spieler vor.
Darin enthalten: Eine Schadensersatzsumme für den Fall einer vorzeitigen Beendigung des Vertrags, die höher ist als das, was der Spieler zumindest vertraglich aus dem Vertrag erhalten hat.
In der Regel sollte eine solche Klausel keine Wirkung haben, aber sie könnte durchaus wirksam formuliert worden sein.
Dumm gelaufen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGBAgenturenBGHBusinessContractEsportEsportsHaftungInfluencerinternetKIKündigungLawLigaMarketingMotionRechtsanwaltSchadensersatzSicherheitSozialversicherungUrheberrechtVerträge

Weitere spannende Blogposts

Kerngleiche Verstöße im Online-Marketing: Ein wichtiges Urteil für Agenturen

Kerngleiche Verstöße im Online-Marketing: Ein wichtiges Urteil für Agenturen
17. September 2024

Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im IT- und Medienrecht möchte ich heute ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vorstellen,...

Mehr lesenDetails

Der Rechtsfragen Bot auf ITMediaLaw.com: Jetzt noch smarter und hilfreicher!

Schlüsselüberlegungen beim Anbieten eines KI-basierten Chatbots
15. September 2023

Was ist neu? Content-Awareness Der Bot hat bereits eine Content-Awareness-Funktion, die es ihm ermöglicht, den Kontext einer Anfrage zu verstehen....

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Implikationen und Risiken für Spieleentwickler

Esport. Was ist das?
8. Juni 2023

Die rechtlichen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von KI in der Spieleentwicklung ergeben In der heutigen digitalen...

Mehr lesenDetails

Investorenverträge für SaaS-Startups

iStock 1405433207 scaled
11. Oktober 2024

Als SaaS-Startup stehen Sie vor der spannenden Herausforderung, Investoren für Ihr innovatives Geschäftsmodell zu gewinnen. Die Gestaltung von Investorenverträgen ist...

Mehr lesenDetails

Automatische Verlängerung von Onlineabo auf 30fachen Preis unwirksam

Automatische Verlängerung von Onlineabo auf 30fachen Preis unwirksam
16. Dezember 2019

"Abofallen" gibt es immer wieder. Manche scheinen aber besonders ausgefallen. Ein Anbieter eines solchen Services ist jetzt dabei gescheitert, die...

Mehr lesenDetails

Streamer vor Abmahnern schützen

Ein Mann hält ein Telefon hoch, auf dem ein YouTube-Video zu sehen ist.
21. November 2018

Wie ich ja schon mehrmals in Posts aufgezeigt habe, ist das Risiko, gerade von jungen, unerfahren Streamer, in die Abmahnfalle...

Mehr lesenDetails

Der unschätzbare Wert gut gestalteter Verträge: Förderung von Rechtssicherheit, Rechtsfrieden und unternehmerischem Wachstum

Der unschätzbare Wert gut gestalteter Verträge: Förderung von Rechtssicherheit, Rechtsfrieden und unternehmerischem Wachstum
15. Mai 2023

Einleitung: Verträge – das Fundament der Geschäftswelt In meiner langjährigen Praxis als Vertragsspezialist habe ich bemerkt, dass sowohl etablierte Geschäftsführer...

Mehr lesenDetails

NFT und Prospektpflichtigkeit

nft g2a667756c 1920
7. Juni 2022

Das Thema, ob und wann der Verkauf oder der Handel mit NFT der Prospektpflicht unterliegt, ist brandneu und im Detail...

Mehr lesenDetails

§44b UrhG im Kontext des Dataminings von KI

Urheberrecht
21. Dezember 2023

Einführung Einführung Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Dataminings konfrontiert das Urheberrecht mit neuen und komplexen Fragestellungen....

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation
Sonstiges

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025

Softwareentwicklung verändert sich radikal. Was über Jahrzehnte das präzise Schreiben von Code war, wird zunehmend durch Kommunikation ersetzt. „Vibecoding“ beschreibt...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Produkte

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode meines IT-Medialaw Podcasts teile ich, Marian Härtel, meine persönliche Reise als leidenschaftlicher IT-Rechtsanwalt. Ich erzähle von...

Mehr lesenDetails
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024
Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024
Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024
„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung